26.08.2013 Aufrufe

P. Eberlein - Evangelisch in Wuppertal

P. Eberlein - Evangelisch in Wuppertal

P. Eberlein - Evangelisch in Wuppertal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

würfe die Verbannung. Der gerichtlichen Verfolgung<br />

kann sich Lo 1555 durch die Flucht nach<br />

Barmen bzw. Beyenburg entziehen, also auf das<br />

Gebiet unter waldeckischer Verwaltung. Von dort<br />

reist er bald weiter <strong>in</strong> das waldeckische Kernland,<br />

woh<strong>in</strong> ihn Graf Franz II. als Vikar auf die Pfarrei<br />

Menger<strong>in</strong>ghausen beruft. Hier kann Lo mit den<br />

Se<strong>in</strong>en <strong>in</strong> Sicherheit leben. Inzwischen nämlich hat<br />

er geheiratet – Metta (Mechthild) Ludgers heißt<br />

se<strong>in</strong>e Frau, Tochter des Johann Ludgers. In<br />

Menger<strong>in</strong>ghausen wird er se<strong>in</strong> Abendmahlsbuch<br />

verfassen, e<strong>in</strong>e Verteidigungsschrift zunächst 39 und<br />

zugleich sozusagen se<strong>in</strong> Hauptwerk, auf das wir<br />

nun etwas ausführlicher werden e<strong>in</strong>gehen müssen:<br />

„Eynfeltige bekanntniß und unverfelschter<br />

<strong>Evangelisch</strong>er Bericht / der waren Christlichen /<br />

Apostolischen unnd alt Catholischen mutter<br />

Kirchen / Welcher gestalt man das heylige<br />

Nachtmal unsers herrn Jesu Christi außteylen und<br />

entpfahen solle / Auß dreien Evangelisten / Paulo<br />

und der h. Vättern Schrifften zusammen getragen /<br />

unnd <strong>in</strong> zwey teyl verfasset / Durch PETRUM LO<br />

/ von Elverveld abgezogen“ 40 .<br />

Los Abendmahlstraktat, den er 1556 <strong>in</strong> Marburg<br />

drucken lässt und gleichermaßen den Grafen von<br />

Waldeck wie den „frommen Christen zu Elverveld“<br />

41 widmet, ist mehr als dreihundert Seiten lang<br />

– und durchaus bemerkenswert. Dies aber nicht<br />

etwa wegen se<strong>in</strong>er theologischen Orig<strong>in</strong>alität. Im<br />

Gegenteil, Lo erweist sich <strong>in</strong> diesem Buch – um<br />

mit Hermann Klugkist Hesse, dem bedeutendsten<br />

Kenner Los <strong>in</strong> neuerer Zeit, zu sprechen – als<br />

„Gnesiolutheraner“, der „energisch für die Kon-<br />

39 So gibt Lo selbst den Zweck des Buches an: „Sehet,<br />

lieben brüder und freund im Herrn, diß ist eyn pr<strong>in</strong>cipal<br />

dr<strong>in</strong>gende ursach dises me<strong>in</strong>es eynfeltigen schreibens:<br />

me<strong>in</strong>e vermeynte ketzerische that (verstehet aber uff gut<br />

Römisch, der ich hertzlich gern <strong>in</strong> ewigkeyt eyn Römischer<br />

ketzer <strong>in</strong> Christum Jesum, unser eyniges opffer<br />

und Satisfaction, bescheyden will) mit bestendiger unwidersprechlicher<br />

Euangelischer warheyt zuschützen und<br />

verthed<strong>in</strong>gen“, Bl. A.<br />

40 Als Faksimile unter dem Titel ‚E<strong>in</strong>fältiges Bekenntnis.<br />

Abendmahlstraktat an die Christen <strong>in</strong> Elberfeld von<br />

1556‘ e<strong>in</strong>geleitet u. hg. v. Hermann-Peter <strong>Eberle<strong>in</strong></strong>, Waltrop<br />

2002. Inwieweit bei der Titelwahl das Vorbild des<br />

‚E<strong>in</strong>fältigen Bedenkens‘ e<strong>in</strong>e Rolle gespielt haben mag,<br />

kann ich nicht beurteilen. Zu dieser Schrift vgl. noch:<br />

Carl Krafft, Peter Lo’s, des Reformators von Elberfeld,<br />

Schrift an die Christen zu Elberfeld, <strong>in</strong>: Reformiertes<br />

Wochenblatt 14 (1869), S. 25-29.<br />

41 Bl. 20 a.<br />

14<br />

substantiation“ e<strong>in</strong>tritt 42 ; er selbst zitiert als<br />

Gewährsmann den Luther-Schüler und Sebalduspfarrer<br />

Veit Dietrich, der 1548 se<strong>in</strong>e „Summa<br />

christlicher Lehr“ publiziert hatte. In der Tat ist<br />

Luther für Lo „das eynige licht zu diesen letsten<br />

zeiten“ 43 , spricht er von dem Wittenberger Reformator<br />

als „seligen Vatters“ und „tewren propheten<br />

und eynigen außerwelten rüstzeugs Gottes zu<br />

dieser letsten zeit“ 44 ; dementsprechend distanziert<br />

er sich von den „groben wannwitzigen Schwermgeystern“,<br />

welche das Herrenmahl „alleyn figurlich“<br />

45 , also <strong>in</strong> zw<strong>in</strong>glischer Weise symbolisch verstehen.<br />

Dagegen stellt er sich auf Luthers Standpunkt,<br />

dass man <strong>in</strong> den Elementen von Brot und<br />

We<strong>in</strong> den „wahrhaftigen leib und blut Jese Christi“<br />

empfange – „Dieweil keyn wort bei Gott unmüglich<br />

ist“ 46 . Zum richtigen Empfang des Abendmahls<br />

gehört daher „der glaub […] daß man gewiß<br />

gleube, des Herrn Christi wort sei warhafftig unnd<br />

almechtig, also, das umb se<strong>in</strong>es worts willen, unter<br />

dem brot und we<strong>in</strong>, se<strong>in</strong> wahrhafftiger Leib unnd<br />

Blut erhalten, zuessen unnd zutr<strong>in</strong>cken verreycht<br />

unnd entpfangen werde etc. Item der glaube gehört<br />

auch darzu, das man fleissig glaube, es nutze solche<br />

speyß und tranck zuvergebung der sünden, br<strong>in</strong>ge<br />

mit sich leben unnd seligkeyt“ 47 .<br />

Dabei ist für Lo die Theologie des Hebräerbriefes,<br />

und hier<strong>in</strong> besonders die Darstellung von<br />

Christi hohepriesterlichem Selbstopfer <strong>in</strong> den<br />

Kapiteln 9 und 10, e<strong>in</strong> „wichtiger Hebel, der Lo’s<br />

ganzes Denken umstellt“ 48 :<br />

„Darauff eyn yeder schrifft liebender mensch<br />

den Paulum Heb. Cap. 9. und 10.lesen mag, <strong>in</strong><br />

welchen capiteln mit gewaltigem grund erstritten<br />

wirt, das alle opfferwerck des alten gesatzes, durch<br />

die eynige und volkomliche opfferung Christi Jesu,<br />

eyn ewig end empfangen haben, des ich alle<strong>in</strong> umb<br />

der kürtze willen disen spruch Pauli setzen will,<br />

und das hierumb desto lieber, weil der ewige gütige,<br />

barmhertzige vatter mir armen tropffen, eben<br />

an demselbigen gar f<strong>in</strong>sterem ort, da ich me<strong>in</strong>s<br />

thuns halben wol verschuldet hatte, das er mich <strong>in</strong><br />

eynen verkerten s<strong>in</strong>n hette fallen lassen, sonderlich<br />

durch disen spruch eifferig gemacht und die augen<br />

42 Hermann Klugkist Hesse, Briefe von Peter Lo. E<strong>in</strong><br />

neuer Beitrag zur Geschichte des Elberfelder Predigers,<br />

<strong>in</strong>: ZBGV 70 (1949), S. 5-115, hier S. 21.<br />

43 Bl. R 4.<br />

44 Bl. d 4.<br />

45 Beide Zitate Bl. 3 r.<br />

46 Beide Zitate Bl. T 4.<br />

47 Bl. i 4.<br />

48 Hesse (wie Anm. 23), S. 15.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!