27.08.2013 Aufrufe

Frageleitfaden für die Selbstevaluation der ... - EWFT

Frageleitfaden für die Selbstevaluation der ... - EWFT

Frageleitfaden für die Selbstevaluation der ... - EWFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• Abgeschlossene Promotionen und Habilitationen<br />

2. Verlaufs- und Erfolgsdaten<br />

• Fachstu<strong>die</strong>ndauer bis zum Vordiplom/Zwischenexamen<br />

• Fachstu<strong>die</strong>ndauer bis Abschlussexamen<br />

• AbsolventInnen nach Abschlussart<br />

• Notenspiegel <strong>der</strong> Abschlussprüfungen in absoluten Zahlen sowie Misserfolgsquoten<br />

3. Bewertung <strong>der</strong> Befunde<br />

• Entwicklung <strong>der</strong> Fachstu<strong>die</strong>ndauer und Gründe <strong>für</strong> längere Fachstu<strong>die</strong>nzeiten<br />

• Bearbeitungsdauer <strong>der</strong> Diplom-/Magisterarbeit. Anzahl <strong>der</strong> Verlängerungsanträge und<br />

ggf. Gründe <strong>für</strong> Verlängerungsanträge. Worin liegen <strong>die</strong> Ursachen <strong>für</strong> <strong>die</strong> Überschreitung<br />

<strong>der</strong> vorgeschriebenen Bearbeitungsfristen?<br />

• Gibt es in einzelnen Stu<strong>die</strong>ngängen schwierige Prüfungshürden? Wie hoch sind dort <strong>die</strong><br />

Misserfolgsquoten? Worin liegen <strong>die</strong> Gründe?<br />

• Treten Verzögerungen in <strong>der</strong> administrativen Prüfungsorganisation auf (Korrekturzeiten,<br />

Wartezeiten auf Prüfungstermine und Zeugnisse etc.)?<br />

• Vermutungen/Untersuchungen zu den Gründen des Stu<strong>die</strong>nabbruchs bzw. Schwundes?<br />

• Gibt es Anerkennungsprobleme beim Fach-/Hochschulwechsel?<br />

4. Stu<strong>die</strong>n- und Lebensverhältnisse<br />

Gibt es Daten zu folgenden Fragen:<br />

• wie <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>renden ihr Studium finanzieren?<br />

• Umfang <strong>der</strong> Erwerbstätigkeit während des Studiums. Welche Jobs/berufliche Tätigkeiten<br />

üben Stu<strong>die</strong>rende aus?<br />

• Umfang <strong>der</strong> Aktivitäten und Verpflichtungen neben dem Studium (z. B. Fachschaft,<br />

hochschulpolitisches und an<strong>der</strong>es politisches o<strong>der</strong> soziales Engagement o.ä.)<br />

• Umfang <strong>der</strong> familiären Verpflichtungen - insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Studentinnen - und Auswirkungen<br />

auf das Studium<br />

• Zentralität des Studiums: faktisches Teilzeitstudium?<br />

• Situation <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung an <strong>der</strong> Hochschule<br />

D. Bewertung <strong>der</strong> Lehr-, Stu<strong>die</strong>n- und Prüfungspraxis<br />

1. Lehre<br />

• Wie informieren Lehrende <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong>renden über den Aufbau und den Ablauf <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen?<br />

• Werden bei <strong>der</strong> Ankündigung von Lehrveranstaltungen <strong>die</strong> fachlichen Voraussetzungen<br />

und angestrebten Ausbildungsziele erläutert/kommentiert?<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!