27.08.2013 Aufrufe

Frageleitfaden für die Selbstevaluation der ... - EWFT

Frageleitfaden für die Selbstevaluation der ... - EWFT

Frageleitfaden für die Selbstevaluation der ... - EWFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

III. Wissenschaftliches Profil <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft – Forschungsevaluation<br />

Für <strong>die</strong> Evaluierung <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft ist <strong>die</strong> Einbeziehung <strong>der</strong> Forschung unerlässlich. Da<strong>für</strong><br />

wird ein eigener Fragebogen entwickelt und vorgelegt. Bei <strong>der</strong> Einbeziehung <strong>der</strong> Forschung geht<br />

es jedoch nicht primär um eine Evaluierung einzelner Forschungsvorhaben, son<strong>der</strong>n es kommt vielmehr<br />

darauf an, das wissenschaftliche Profil und <strong>die</strong> Forschungsschwerpunkte auf <strong>der</strong> Ebene wissenschaftlicher<br />

Einrichtungen (Institute, Seminare etc.) darzustellen und <strong>die</strong> Auswirkungen auf <strong>die</strong> Lehre<br />

zu beschreiben.<br />

1. Forschungsschwerpunkte<br />

• Institutionelle und von außen (DFG, EU, VW-Stiftung etc.) geför<strong>der</strong>te Forschungsschwerpunkte,<br />

z.B. Son<strong>der</strong>forschungsbereiche, Forschergruppen, Graduiertenkollegs, Schwerpunktprogramme,<br />

För<strong>der</strong>programme.<br />

• Fachbereichsübergreifende und interne Schwerpunktbildungen außerhalb drittmittelgeför<strong>der</strong>ter<br />

Projekte, z.B. Arbeitsgruppen, Forschungszentren.<br />

• Mittel- und langfristige Kooperationen in <strong>der</strong> Forschung mit Hochschulen und außerhochschulischen<br />

wissenschaftlichen Einrichtungen (national und international), transnationale Austausch-<br />

und Kooperationsprogramme in <strong>der</strong> Forschung<br />

• Beschreibung beson<strong>der</strong>er Einrichtungen, Sammlungen und spezieller Forschungsvoraussetzungen<br />

• Kooperationsprojekte mit Einrichtungen <strong>der</strong> pädagogischen Praxis und Bildungsadministration<br />

mit dem Ziel <strong>der</strong> Praxisberatung, Modellentwicklung und Praxisinnovation<br />

2. Forschungsproduktivität<br />

• Drittmittelaufkommen je Professor<br />

• Publikationen <strong>der</strong> letzten 3 Jahre (gewichteter Index aus Büchern, Herausgeberschaften<br />

etc.); Publikationen in führenden Fachzeitschriften je Wiss. Mitarbeiter und Professor<br />

• Zahl <strong>der</strong> Promotionen je ProfessorIn<br />

• Zahl <strong>der</strong> Habilitationen je ProfessorIn<br />

• Verhältnis von Lehrbelastungen und Forschungskapazitäten<br />

3. Infrastruktur <strong>für</strong> Forschung<br />

• Raumsituation <strong>für</strong> Forschungsprojekte<br />

• EDV-Ausstattung <strong>für</strong> Forschung (Geräte, Software, etc.)<br />

• Sachmittel <strong>für</strong> Forschung aus <strong>der</strong> Grundausstattung bzw. drittmittelfinanziert<br />

• Personalmittel <strong>für</strong> Forschung aus <strong>der</strong> Grundausstattung bzw. drittmittelfinanziert<br />

4. Auswirkungen <strong>der</strong> Forschung auf Lehre und Studium<br />

• Forschungsbezogene thematische und curriculare Beson<strong>der</strong>heiten in Lehre und Studium<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!