27.08.2013 Aufrufe

Frageleitfaden für die Selbstevaluation der ... - EWFT

Frageleitfaden für die Selbstevaluation der ... - EWFT

Frageleitfaden für die Selbstevaluation der ... - EWFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. Organisation von Lehre, Studium und Prüfungen<br />

1. Inhaltliche und organisatorische Lehrplanung<br />

2. Sicherstellung des Mindestlehrangebotes<br />

3. Organisation und fachliche Begleitung <strong>der</strong> Praktika<br />

4. Prüfungsorganisation<br />

5. Beratung und Betreuung <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong>renden vom Fach und fachbereichsübergreifend<br />

6. Etablierung und Planung von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und -<br />

verbesserung<br />

7. För<strong>der</strong>liche und nicht-för<strong>der</strong>liche Bedingungen des Lehr- und Stu<strong>die</strong>nprozesses<br />

C. Stu<strong>die</strong>rende und Stu<strong>die</strong>nverlauf<br />

1. Bestandsdaten<br />

2. Verlaufs- und Erfolgsdaten<br />

3. Bewertung <strong>der</strong> Befunde<br />

4. Stu<strong>die</strong>n- und Lebensverhältnisse<br />

D. Bewertung <strong>der</strong> Lehr-, Stu<strong>die</strong>n- und Prüfungspraxis<br />

1. Lehre<br />

2. Stu<strong>die</strong>rbarkeit des Faches in <strong>der</strong> Regelstu<strong>die</strong>nzeit<br />

3. Kritische Phasen im Stu<strong>die</strong>nverlauf<br />

4. Stu<strong>die</strong>nerfolg aus Sicht <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong>renden<br />

5. Prüfungsinhalte, -organisation und -praxis<br />

6. Beratung und Betreuung<br />

7. Selbststudium<br />

8. Stärken und Schwächen des Bezugs auf <strong>die</strong> Berufspraxis in <strong>der</strong> Lehre<br />

9. Qualitätssicherung und -verbesserung<br />

10. Verbesserungsvorschläge<br />

E. Absolventenverbleib und Arbeitsmarkt – Ergebnisse von AbsolventInnenstu<strong>die</strong>n<br />

1. Welche Kontakte hat das Fach zum Arbeitsmarkt und zu Absolventen/-innen?<br />

Was ist über den beruflichen Verbleib bzw. Tätigkeit <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong>nabbrecher bekannt?<br />

2. Welche Informationen hat das Fach zu Übergang und beruflichem Verbleib <strong>der</strong><br />

Absolventen/-innen?<br />

3. Wie bewerten <strong>die</strong> Absolventen/-innen <strong>der</strong> einzelnen Stu<strong>die</strong>ngänge rückblickend<br />

ihre Ausbildung?<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!