27.08.2013 Aufrufe

Frageleitfaden für die Selbstevaluation der ... - EWFT

Frageleitfaden für die Selbstevaluation der ... - EWFT

Frageleitfaden für die Selbstevaluation der ... - EWFT

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

• erste Erfahrungen mit neuen Stu<strong>die</strong>ngangsstrukturen (Y-Modell, konsekutiver Stu<strong>die</strong>naufbau,<br />

Modularisierung, neues Prüfungssystem mit Punkten statt Zwischenprüfungen), falls vorhanden<br />

• Angebotene Promotions-, Ergänzungsstu<strong>die</strong>ngänge, Graduiertenkollegs<br />

• Spezielle Stu<strong>die</strong>nprogramme und beson<strong>der</strong>e Weiterbildungsangebote <strong>für</strong> Absolventen und<br />

Berufstätige: Aufbaustu<strong>die</strong>ngänge, Zusatzstu<strong>die</strong>ngänge, Kontaktstudium<br />

• Angaben pro Stu<strong>die</strong>ngang zu Zulassungsbedingungen, Regel- bzw. Planstu<strong>die</strong>nzeit, BAföG-<br />

För<strong>der</strong>ungshöchstdauer, Zahl <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong>nplätze<br />

1.4 Internationale und nationale Beziehungen<br />

Kooperationen, Partnerschaften u.ä. mit an<strong>der</strong>en Institutionen und Hochschulen (national und<br />

international), transnationale Stu<strong>die</strong>n- und Austauschprogramme in Lehre und Forschung<br />

2. Entwicklungs- und Personalplanung <strong>für</strong> <strong>die</strong> kommenden fünf Jahre<br />

• Berufungspolitik anlässlich planmäßig freiwerden<strong>der</strong> Stellen<br />

• Personalstruktur im Mittelbau<br />

• Institutionelle Verän<strong>der</strong>ungen<br />

• Stu<strong>die</strong>nangebotsplanungen<br />

• längerfristige Personalentwicklung/-planung, Schwerpunkte<br />

• fachliche Schwerpunkte bei künftigen Neuberufungen/Umwidmungen<br />

• Falls vorhanden: Darstellung eines Frauenför<strong>der</strong>ungsprogramms und <strong>der</strong> entsprechenden<br />

Maßnahmen<br />

• Falls vorhanden: Darstellung eines För<strong>der</strong>programms <strong>für</strong> behin<strong>der</strong>te Stu<strong>die</strong>rende und entsprechende<br />

Maßnahmen<br />

• Umgang mit <strong>der</strong> problematischen Vorgabe einer verpflichtenden außeruniversitären<br />

Schulpraxis<br />

B. Bildungsziele und ihre Verankerung im Curriculum<br />

1. Bildungsziele <strong>der</strong> erziehungswissenschaftlichen Stu<strong>die</strong>ngänge<br />

• Allgemeine Bildungsziele des Faches und <strong>der</strong> grundständigen Stu<strong>die</strong>ngänge in <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

und fachlichen Ausbildung, Berufsorientierung und -befähigung, Persönlichkeitsbildung<br />

• Ausbildungs- und Lernziele des Grund- und Hauptstudiums, differenziert nach Stu<strong>die</strong>nrichtungen<br />

und Schwerpunkten, bezogen auf ein Kerncurriculum<br />

• Umsetzung <strong>der</strong> Ausbildungsziele <strong>der</strong> Stu<strong>die</strong>ngänge auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Lehrveranstaltungen<br />

• Fachspezifisches Profil <strong>der</strong> Ausbildung, im Unterschied zu vergleichbaren Stu<strong>die</strong>ngängen<br />

an an<strong>der</strong>en Hochschulen<br />

2. Internationalisierung <strong>der</strong> Ausbildungsziele<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!