27.08.2013 Aufrufe

Aktueller Flyer - Lawaetz-Stiftung / Existenzgründung

Aktueller Flyer - Lawaetz-Stiftung / Existenzgründung

Aktueller Flyer - Lawaetz-Stiftung / Existenzgründung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

informationen zur<br />

existenzgründung<br />

beratung - seminare - fi nanzierung


Unsere Angebote<br />

Individuelle Beratung + Coaching + Seminare + Finanzierung<br />

Telefon Hotline Mo - Do 9.00 – 14.30 Uhr und Fr.: 9.00 – 12.00 Uhr<br />

- Individuelle Beratung von Existenzgründer/innen aus der Erwerbslosigkeit<br />

vor, während und nach der Gründung<br />

- Betriebsbegleitende Beratung / Coaching nach der Gründung mit<br />

Finanzierung der KfW, Gründercoaching Deutschland<br />

- Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln und Zuschüssen der<br />

Agentur für Arbeit sowie der JobCenter, team.arbeit.hamburg<br />

- Abgabe von fachkundigen Stellungnahmen bei aussichtsreichen<br />

Gründungsvorhaben nach eingehender Prüfung im Rahmen der individuellen<br />

Gründungsberatung<br />

- Angebot von verschiedenen Seminaren zur Vorbereitung auf die<br />

<strong>Existenzgründung</strong> sowie spezifi sche Seminare zu Steuern und Akquisition<br />

nach der Gründungsphase<br />

- Unterstützung bei der Finanzierung des ersten Kapitalbedarfs durch<br />

Antragsberatung und –bearbeitung zum Hamburger Kleinstkreditprogramm<br />

- Angebot von Mikrokrediten in Kooperation mit der GLS Bank für haupt- und<br />

nebenerwerbliche Gründungen sowie bestehende Unternehmen


Unser Team<br />

Ihre ersten Ansprechpartnerinnen<br />

Carmen Heitmann Heike Stempfl e<br />

Ihre Beraterinnen und Berater<br />

Jens Fahsel Heidi von Varendorff Jochen Kunz-Michel Julica Ruhrmann<br />

Gundula Zierott<br />

Stärken und Kompetenzen des Beratungsteams<br />

- Langjährige Erfahrung in der Beratung von <strong>Existenzgründung</strong>en und bestehenden<br />

Unternehmen<br />

- Flexible, individuelle Beratung, ansetzend bei der jeweiligen Ausgangslage und<br />

den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden<br />

- Einsatz der jeweils geeigneten Beratungsmethode<br />

- Hohes Maß an sozialer Kompetenz und persönlichem Engagement<br />

- Umfassende betriebswirtschaftliche Erfahrungen in unterschiedlichen Positionen<br />

und Unternehmen<br />

- Qualitätstestierung durch den Verband Deutscher Gründungsinitiativen e.V.<br />

- Finanzierungskompetenz


Gliederungsvorschlag für Ihr Gründungskonzept<br />

Liebe Gründer/innen, die folgenden Fragen dienen dazu, Ihnen eine Idee zu den unterschiedlichen<br />

Punkten zu geben. Bitte schreiben Sie das Konzept so, dass es sich fl üssig liest und auf<br />

wesentliche, für Sie relevante Aspekte eingeht.<br />

1. MEINE GESCHÄFTSIDEE<br />

- Beschreiben Sie bitte in möglichst knappen Worten Ihre Geschäftsidee<br />

2. MEINE GRÜNDERPERSÖNLICHKEIT<br />

- Warum wollen Sie sich selbstständig machen?<br />

- Welche persönlichen, fachlichen, kaufmännischen und/oder unternehmerischen<br />

Voraussetzungen oder Erfahrungen bringen Sie für Ihre Gründung mit?<br />

- Welche Branchenerfahrungen, Kontakte und Referenzen haben Sie?<br />

3. MEINE PRODUKTE/MEINE DIENSTLEISTUNG<br />

- Was genau ist Ihr Produkt oder sind Ihre Produkte oder Dienstleistungen?<br />

- Was ist das Besondere an Ihren Produkten oder Dienstleistungen?<br />

- Wer soll Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung kaufen? Zu welchem Preis?<br />

- Welchen Nutzen hat der Kunde davon?<br />

4. MEINE MARKTSITUATION<br />

- Wie sieht Ihr Markt aus?<br />

- Welche Branchenentwicklungen gibt es?<br />

- Wie groß ist das Marktpotential?<br />

- Haben Sie bereits potentielle Aufträge oder Auftraggeber? Mit welchem Umsatzvolumen?<br />

5. MEINE KONKURRENZ<br />

- Wer bietet gleiche oder ähnliche Produkte bzw. Dienstleistungen an?<br />

- Wo liegen die Stärken und Schwächen Ihrer stärksten Konkurrenten im Vergleich zu<br />

Ihrem Vorhaben?<br />

- Worin sehen Sie Ihre Wettbewerbsvorteile?<br />

6. MEINE WERBE- UND VERTRIEBSMAßNAHMEN<br />

- Welche Werbe- und Vertriebsmaßnahmen planen Sie? Beschreiben Sie bitte möglichst<br />

genau, wie Sie Kunden gewinnen wollen.<br />

7. MEINE ORGANISATORISCHEN UND RECHTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN<br />

- Welche organisatorischen Voraussetzungen müssen Sie schaffen? Benötigen Sie<br />

Mitarbeiter?<br />

- Welche behördlichen Bescheinigungen, Genehmigungen, Konzessionen benötigen Sie?<br />

- Welche Rechtsform wählen Sie und warum?<br />

- Was sind Ihre Haftungsrisiken und wie begegnen Sie diesen (Versicherungen,<br />

Vertragsgestaltung, AGB)?<br />

8. MEINE ABLAUFORGANISATION<br />

- Wie ist Ihre Arbeit organisiert?<br />

- Wie sind Produktions- oder Projektabläufe gestaltet? Wie wird Ihr Umsatz erarbeitet?<br />

- Gibt es Vor- und Nachbereitungszeiten?<br />

- Werden Sie abhängig von anderen in der Erbringung Ihrer Arbeit sein?<br />

- Wie erhalten Sie ihren Betrieb bei z.B. Krankheit aufrecht?<br />

9. MEIN STANDORT<br />

- Wollen Sie Ihre Selbstständigkeit von zu Hause aus starten oder müssen Sie Räume<br />

anmieten?<br />

- Welche besonderen Kriterien gibt es für Ihren Betriebsstandort?<br />

- Haben Sie bereits geeignete Geschäftsräume gefunden? Wenn ja, wo und zu welchen<br />

Konditionen?<br />

10. MEINE PLANUNGSRECHNUNGEN<br />

Stellen Sie bitte möglichst in übersichtlicher Tabellenform folgende Planungen für die<br />

nächsten drei Jahre dar (siehe hierzu z.B. Planungsvorlage der <strong>Lawaetz</strong>-<strong>Stiftung</strong>):<br />

- Kapitalbedarf (Investitionen/Gründungskosten/Liquiditätsreserve)<br />

- Finanzierung (Eigenkapital in Geld oder Sacheinlagen, Fremdkapital z.B. Kredite)<br />

- Laufende betriebliche Kosten<br />

- Laufenden Kosten für den eigenen Lebensunterhalt<br />

- Erwartete Umsätze sowie Gewinne<br />

- Erwartete Liquiditätsentwicklung<br />

11. MEINE ERFOLGSAUSSICHTEN<br />

- Welche Chancen und Risiken Ihres Vorhabens ergeben sich bezogen auf das schriftliche<br />

Konzept und die Planungsrechnungen?<br />

ANHANG (BITTE BEIFÜGEN)<br />

- einen tabellarischen Lebenslauf<br />

- einen Aktivitätenplan Ihrer Gründungsvorbereitung<br />

- ggf. Vertragsentwürfe, Preislisten, Werbematerialien, etc.


Wir beraten Sie vor, während<br />

und nach der <strong>Existenzgründung</strong><br />

- Sie wünschen sich eine möglichst realistische Einschätzung Ihres<br />

Gründungsvorhabens?<br />

- Sie möchten wissen, was Sie noch beachten sollten?<br />

- Sie möchten mit individueller Unterstützung Ihre<br />

Gründungsunterlagen selbst erarbeiten?<br />

- Sie suchen kompetente Coaches, die Sie in Ihrer neuen Rolle als<br />

Unternehmer/in stärken?<br />

- Sie wünschen sich Berater/innen, die sich mit Gründung aus<br />

Erwerbslosigkeit auskennen?<br />

- Sie wünschen sich eine Beratungseinrichtung, die seit langem mit<br />

kompetenten Partnern im Hamburger Gründungsnetzwerk<br />

kooperiert?<br />

- Sie benötigen Experten für die Finanzierung Ihrer Selbstständigkeit?<br />

Rufen Sie uns an. Wir informieren Sie gern über unsere Seminar- und<br />

Beratungsangebote.<br />

Interessante Informationen rund um das Thema <strong>Existenzgründung</strong> fi nden<br />

Sie auch auf unserer Internetseite unter www.gruendung-lawaetz.de<br />

Johann Daniel <strong>Lawaetz</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

Neumühlen 16-20<br />

22763 Hamburg<br />

Telefon 040 - 39 99 36 - 36<br />

Telefax 040 - 39 99 36 - 90<br />

gruendung@lawaetz.de<br />

www.gruendung-lawaetz.de<br />

Wir beraten im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft und Arbeit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!