27.08.2013 Aufrufe

Mikrofinanzierung - Lawaetz-Stiftung / Existenzgründung

Mikrofinanzierung - Lawaetz-Stiftung / Existenzgründung

Mikrofinanzierung - Lawaetz-Stiftung / Existenzgründung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema<br />

<strong>Mikrofinanzierung</strong> –<br />

Fördermöglichkeiten in Hamburg<br />

Eine Veranstaltung der Behörde für Wirtschaft und Arbeit<br />

in Kooperation mit der Johann Daniel <strong>Lawaetz</strong>-<strong>Stiftung</strong><br />

und der Evers & Jung GmbH am 17. Juni 2009<br />

Vorstellung und Zwischenbilanz des<br />

Kleinstkreditprogramms der<br />

Behörde für Wirtschaft und Arbeit<br />

1


Gliederung<br />

1. Zielgruppen und Förderbedingungen<br />

2. Konzeption des Programms<br />

3. Ergebnisse 1 (Anzahl, Jahr, Branche)<br />

4. Ergebnisse 2 (Kreditvolumen, Transferbezug)<br />

5. Ergebnisse 3 (Gründungs-/Kreditausfallrisiko)<br />

6. Fazit / Bisherige Erfahrungen<br />

2


1. Zielgruppen und Förderbedingungen<br />

- erwerbslose Personen<br />

- fachlich/kaufmännisch fit<br />

- tragfähiges Konzept<br />

- ausreichende Bonität<br />

- Wohnsitz in Hamburg<br />

- gründen in Hamburg<br />

- Antragstellung vor Start<br />

- Darlehen bis zu 12.500 €<br />

- für Inv.- und Betriebsmittel<br />

- Festzins über ges. Laufzeit<br />

- bis 12 Monate tilgungsfrei<br />

- Rückzhlg. in max. 5 Jahren<br />

Nicht förderbar: Mobile Verkaufsstände, Vermögensberatung,<br />

Finanzdienstleistungen, Import-/Exportgeschäfte,<br />

Handel mit Kfz-Teilen oder Schrott etc.<br />

3


2. Konzeption des Programms<br />

- Verzicht auf das Hausbankprinzip<br />

(BWA bewilligt und verwaltet Kredit direkt)<br />

- Enge Verzahnung mit <strong>Existenzgründung</strong>sberatung<br />

a) vor Gründung und Antragstellung:<br />

LAWAETZ-STIFTUNG (zentrale Anlaufstelle, Bewertung<br />

von Chancen und Risiken der Vorhaben)<br />

b) Unterstützung nach der Gründung:<br />

EVERS & JUNG / TeleCoaching (Ziele: Nachhaltigkeit<br />

der Gründung fördern, Fehlentwicklungen<br />

rechtzeitig erkennen)<br />

4


5<br />

3. Ergebnisse 1 (Anzahl, Jahr, Branchen)<br />

36<br />

236<br />

281<br />

100,0<br />

517<br />

32<br />

63<br />

85<br />

97<br />

90<br />

90<br />

60<br />

Insgesamt<br />

1<br />

16<br />

13<br />

5,6<br />

29<br />

5<br />

1<br />

4<br />

5<br />

9<br />

2<br />

3<br />

Kunst/Kultur<br />

7<br />

47<br />

58<br />

20,3<br />

105<br />

6<br />

9<br />

9<br />

27<br />

22<br />

16<br />

16<br />

Unternehmensbez. DL<br />

4<br />

42<br />

27<br />

13,3<br />

69<br />

4<br />

11<br />

8<br />

9<br />

15<br />

18<br />

4<br />

Haushaltsnahe DL<br />

1<br />

19<br />

47<br />

12,8<br />

66<br />

3<br />

7<br />

12<br />

10<br />

6<br />

15<br />

13<br />

Medien/IT-Berufe<br />

3<br />

21<br />

12<br />

6,4<br />

33<br />

2<br />

0<br />

7<br />

7<br />

10<br />

2<br />

5<br />

Gesundheit/Pflege<br />

9<br />

31<br />

51<br />

15,9<br />

82<br />

0<br />

19<br />

21<br />

17<br />

9<br />

13<br />

3<br />

Handwerk<br />

4<br />

18<br />

16<br />

6,6<br />

34<br />

3<br />

7<br />

6<br />

3<br />

5<br />

6<br />

4<br />

Gastronomie<br />

7<br />

42<br />

57<br />

19,1<br />

99<br />

9<br />

9<br />

18<br />

19<br />

14<br />

18<br />

12<br />

Einzelhandel<br />

2009<br />

w<br />

m<br />

%<br />

Summe<br />

2008<br />

2007<br />

2006<br />

2005<br />

2004<br />

2003<br />

2002<br />

Branche<br />

Anzahl der Gründungen pro Jahr je Branche


4. Ergebnisse 2 (Kreditvolumen, Transferbezug)<br />

Kreditvolumen: 4.356.000 €<br />

Rückflüsse (Zi/Ti): 3.220.000 €<br />

14%<br />

18%<br />

11%<br />

8.069 €<br />

7.356 €<br />

8.862 €<br />

7.402 €<br />

5%<br />

Kreditvolumen nach Branchen<br />

6%<br />

21%<br />

16%<br />

9%<br />

Einzelhandel<br />

Gastronomie<br />

Handwerk<br />

Durchschnittliches Kreditvolumen nach Branchen<br />

8.008 €<br />

8.957 €<br />

11.488 €<br />

8.716 €<br />

Gesundheit/Pflege<br />

Medien/IT-Berufe<br />

Haushaltsnahe DL<br />

Unternehmensbez. DL<br />

Kunst/Kultur<br />

Einzelhandel<br />

Gastronomie<br />

Handwerk<br />

Gesundheit/Pflege<br />

Medien/IT-Berufe<br />

Haushaltsnahe DL<br />

Unternehmensbez. DL<br />

Kunst/Kultur<br />

2002<br />

2003<br />

2004<br />

2005<br />

2006<br />

2007<br />

2008<br />

Ausgezahlte Kredite: Transferbezug vor Gründung<br />

Anzahl<br />

60<br />

90<br />

90<br />

97<br />

85<br />

63<br />

32<br />

517<br />

ohne<br />

8<br />

8<br />

8<br />

11<br />

6<br />

3<br />

2<br />

46<br />

davon<br />

ALG 1<br />

38<br />

50<br />

43<br />

36<br />

38<br />

34<br />

23<br />

262<br />

Alg 2<br />

14<br />

32<br />

39<br />

50<br />

41<br />

26<br />

7<br />

209<br />

ohne<br />

13,3<br />

8,9<br />

8,9<br />

11,3<br />

7,1<br />

4,8<br />

6,2<br />

8,9<br />

in Prozent<br />

ALG 1<br />

63,4<br />

33,6<br />

47,8<br />

37,1<br />

44,7<br />

54,0<br />

71,9<br />

50,7<br />

Finanzielle Vorbelastung:<br />

Männer: 48,4 %<br />

Frauen: 35,2 %<br />

Alg 2<br />

23,3<br />

35,5<br />

43,3<br />

51,5<br />

48,2<br />

41,2<br />

21,9<br />

40,4<br />

6


5. Ergebnisse 3 (Gründungs-/Kreditausfallrisiko)<br />

1) Kreditausfälle<br />

- 86 teilweise oder völliger Ausfall (24 Frauen/62 Männer)<br />

- Entspricht 16 % oder 691.000 € (aber: ca. 670.000 € Zinseinnahmen)<br />

2) Struktur der Zahlungsausfälle<br />

- Geschlecht/Kreditvolumen: Frauen 8,8 %, Männer 21,3 %<br />

- Transferbezug: vorher Alg I 12,6 %, vorher Alg II 21,5 %<br />

- Branchen: Gastro 28,4 %, EH 22,7 %, unter 7 % Pflege/IT/Kultur<br />

- Finanzielle Vorverbindlichkeiten: ohne 11,1 %, mit 24,2 %<br />

3) Überlebensraten<br />

- 2002: 31 von 60 (52 %), davon Frauen: 20 von 29 (69 %),<br />

Männer 11 von 31 (36 %)<br />

- 2007: 49 von 63 (78 %), davon Frauen: 34 von 42 (81 %),<br />

Männer 15 von 21 (71 %)<br />

7


6. Fazit / Bisherige Erfahrungen<br />

- Programm bildet wichtige Schnittstelle zwischen öffentlicher<br />

Wirtschaftsförderung/Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik<br />

- Es gibt eine enge Korrelation bestimmter Charakteristika des<br />

Gründungsvorhabens mit Höhe des Kreditausfallrisikos<br />

- Mit Zinseinnahmen sollen Kreditausfälle kompensiert werden<br />

- Programm schließt Förderlücke und kann Erwerbslosen<br />

ohne Bankzugang beruflichen Neustart ermöglichen<br />

- Erfolg versprechende Idee und unternehmerisches Potenzial<br />

sind aber Voraussetzung für eine Förderung<br />

- Es gibt diese Zielgruppe, diese wird von dem im Gründungsnetzwerk<br />

zusammen arbeitenden Institutionen gut erreicht<br />

- Programm ist kostengünstig und effektiv mit Überlebensraten<br />

von ca. 50 % nach sechs Jahren<br />

- Programm festigt Hamburgs Ruf als<br />

gründungsfreundliche Metropole<br />

8


Ende<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Alois Walter / Rainer Erbe<br />

Behörde für Wirtschaft und Arbeit<br />

Alois.Walter@bwa.hamburg.de<br />

Telefon 040 428 41 3063<br />

Rainer.Erbe@bwa.hamburg.de<br />

Telefon 040 428 41 1576<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!