27.08.2013 Aufrufe

Einsatzmöglichkeiten von Kleinrechnern mit ...

Einsatzmöglichkeiten von Kleinrechnern mit ...

Einsatzmöglichkeiten von Kleinrechnern mit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Einsatzmöglichkeiten</strong> <strong>von</strong> <strong>Kleinrechnern</strong> <strong>mit</strong> Computeralgebrasystemen<br />

Mit einem kurzen Überblick über die Entwicklung in Baden-Württemberg<br />

Dr. Günter Scheu, Pforzheim<br />

Einleitung<br />

1996 wurde zum ersten Mal ein Kleinrechner <strong>mit</strong> Computeralgebrasystemen in einem Mathematik<br />

Leistungskurs in Baden-Württemberg am Hilda-Gymnasium in Pforzheim eingesetzt.<br />

Jeder Schüler erhielt einen Rechner ausgeliehen, der im Unterricht, bei den Hausaufgaben<br />

und bei den Klausuren eingesetzt wird.<br />

1999 konnten die Schüler ihn auch erstmals Im Rahmen eines Schulversuchs beim Abitur<br />

benutzen.<br />

Dieser CAS-Kleinrechner <strong>von</strong> TI ist überall verfügbar, robust und updatefähig. Er ist ein<br />

Formel-Erzeuger <strong>mit</strong> physikalischen Einheiten und auch in anderen Fächern z. B. zur Messwerterfassung,<br />

Auswertung und Visualisierung der Daten sowie zum Lernen <strong>von</strong> Grundwissen<br />

<strong>mit</strong> Lerndateien einsetzbar. Alle Schülerinnen und Schüler können da<strong>mit</strong> gleichzeitig entsprechend<br />

ihrem Lerntempo arbeiten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sind <strong>von</strong> dem Kleinrechner, seinen Möglichkeiten und seiner<br />

leichten Bedienbarkeit (Tastatur und WINDOWS-Standard) immer wieder begeistert.<br />

Ab dem Schuljahr 1999/2000 beteiligten sich fünf Gymnasien an dem Schulversuch. Rund<br />

400 Schüler in Grund- und Leistungskursen wurden <strong>mit</strong> dem TI-92 unterrichtet.<br />

Das CAS-Abitur besteht aus einer zentralen umfangreicheren Analysis Aufgabe und der Analytische<br />

Geometrie Aufgabe.<br />

Am Abitur 2006 nehmen 52 Gymnasien <strong>mit</strong> 79 Kursen und 1450 Schülerinnen und Schüler<br />

teil.<br />

Durch die Reduzierung der routinemäßigen Rechnungen und der vielfältigen Möglichkeiten<br />

des CAS-Kleinrechner gewinnt der Mathematikunterricht. Mathematische Themen können<br />

vertieft, verbreitert und visualisiert werden. Fächerverbindende Anwendungsaufgaben und<br />

Projekte können leicht und effektiv bearbeitet werden und bleiben da<strong>mit</strong> für die Schüler überschaubar<br />

und interessant.<br />

Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass wir <strong>mit</strong> dem CAS-Kleinrechner auf dem richtigen<br />

Weg zu einer neuen Unterrichts- und Aufgabenkultur sind. Der Einsatz des CAS-<br />

Kleinrechners ist flächendeckend sinnvoll und möglich und erlaubt auch eine große methodische<br />

und pädagogische Freiheit. Er bietet eine Vielzahl <strong>von</strong> Möglichkeiten wichtige elementare<br />

Begriffsbildungen und mathematische Ideen zu üben und anzuwenden. Durch den Zeitgewinn<br />

<strong>mit</strong> dem CAS können viele Anwendungsaufgaben in all ihrer Offenheit sinnvoll<br />

bearbeitet und analysiert werden.<br />

Auch <strong>von</strong> anderen Bundesländern liegen viele positive Erfahrungen und geeignete Materialien<br />

vor.<br />

Seit 2004 gibt es in Baden-Württemberg im Fach Mathematik ein neues Zentralabitur <strong>mit</strong><br />

Pflichtbereich und Wahlbereich (Analysis, Analytische Geometrie). Im Pflichtbereich dürfen<br />

keine Hilfs<strong>mit</strong>tel benutzt werden. Im Wahlbereich kann ein GTR (grafikfähiger Taschenrechner)<br />

oder CAS-Rechner benutzt werden. Seit 2001/02 wird ein GTR oder CAS-Rechner ab<br />

Klasse 11 im Fach Mathematik eingesetzt.<br />

Seit dem Schuljahr 2002/03 gibt es eine neue Oberstufe, d. h. neue Bildungspläne für die<br />

Klassen 12 und 13 und ein neues Kurssystem ohne Leistungs- und Grundkurse usw. Alle<br />

Schülerinnen und Schüler machen eine schriftliche Abiturprüfung in den Fächern Deutsch,<br />

Mathematik und einer Fremdsprache.<br />

105


106<br />

Seit dem Schuljahr 2005/06 gibt es das achtjährige Gymnasium, d. h. acht Schuljahre <strong>von</strong><br />

Klasse 5 bis 12 <strong>mit</strong> neuen Bildungsplänen, Schulcurriculum, Vergleichsarbeiten, Kompetenzen,<br />

nachhaltigem Lernen usw. Dadurch wird der TR (Taschenrechner) ab Klasse 5 und der<br />

GTR ab Klasse 7 eingeführt. Es besteht auch die Möglichkeit CAS-Kleinrechner ab Klasse 5<br />

einzuführen.<br />

Anforderungen an Kleinrechner<br />

Mathematik ist eine Wissenschaft, die vielfältige Wurzeln und Anwendungen hat insbesondere<br />

in den Naturwissenschaften, der Technik, der Wirtschaft und der Kunst. Diese Anwendungen<br />

sind in unserem Alltag überall mehr oder weniger offensichtlich vorhanden.<br />

Diese Vielfalt der Mathematik müssen die Schülerinnen und Schüler im Unterricht kennen<br />

und exemplarisch auch verstehen lernen.<br />

Ein moderner Unterricht ist eine gute Mischung <strong>von</strong> Lenkung (traditioneller Unterricht) und<br />

Offenheit (offener Unterricht) entsprechend den Bedürfnissen, der Erfahrungswelt, dem<br />

Kenntnisstand, den Interessen und Fähigkeiten der Lerngruppe.<br />

Der Einsatz der Kleinrechner im Unterricht muss zu der Unterrichtskultur beitragen, die in<br />

den letzten Jahren immer mehr gefordert wird. Dazu gehören die bekannten vier überfachlichen<br />

Kompetenzbereiche Lernen, Begründen, Problemlösen und Kommunizieren. Jede<br />

Kompetenz umfasst dabei spezifische Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisse, sowie die<br />

Fähigkeit, diese reflektiert und verantwortungsvoll einzusetzen.<br />

Diese Einteilung dient zur Orientierung und ist weder vollständig noch disjunkt. Bei fast allen<br />

Lernprozessen werden Aspekte aus allen Kompetenzen benötigt. Ebenso gibt es bestimmte<br />

Aufgabenstellungen, die besonders zur Schulung spezieller Kompetenzen geeignet sind.<br />

Bedingt durch Inhomogenität der Lerngruppen bzw. der heutigen Klassen müssen dazu geeignete<br />

Lernumgebungen bereitgestellt werden. Für die gute Mischung ist das didaktische<br />

Feingefühl und das methodische Können der Lehrerinnen und der Lehrer gefragt.<br />

Werden den Schülerinnen und Schülern in einer zweckmäßigen Lernumgebung geeignete<br />

Aufgaben gestellt, die auch zur Auseinandersetzung <strong>mit</strong> Phänomenen ihrer Erfahrungs- und<br />

Umwelt anregen, so entwickeln sie zusätzliche Kompetenzen.<br />

Mit dem Gelernten können sie auch Aufgaben in anderen Situationen erfolgreich bearbeiten<br />

und lösen.<br />

Diese Sicht über einen modernen Unterricht geht weit hinaus über den Unterricht, wie er im<br />

20. Jahrhundert beschrieben wurde.<br />

Zu einer guten Lernumgebung gehört alles, was die Lernenden <strong>von</strong> außen instruiert und motiviert.<br />

Sie bildet den Rahmen für die Lernprozesse der Lernenden. Lernumgebungen können<br />

sich unterscheiden durch die Offenheit ihrer Aufgaben und durch die zur Verfügung stehenden<br />

Hilfs<strong>mit</strong>tel. Die Hilfs<strong>mit</strong>tel werden oft auch Werkzeuge genannt, wenn sie universell einsetzbar<br />

sind bzw. wenn <strong>mit</strong> ihnen ganze Klassen <strong>von</strong> Aufgaben bearbeitet werden können.<br />

Je offener eine Lernumgebung ist, desto mehr Möglichkeiten haben die Lernenden beim Einsatz<br />

der zur Verfügung stehenden Werkzeuge.<br />

Eine Lernumgebung soll anregend sein, das Lernen optimal unterstützen und die Entwicklung<br />

<strong>von</strong> Kompetenzen ermöglichen.<br />

Stellen Computer die Werkzeuge zur Verfügung, so werden diese auch digitale Werkzeuge<br />

genannt. Die digitalen Werkzeuge für den Unterricht sind sehr vielfältig, vom Internet bis zur<br />

Bildbearbeitung, <strong>von</strong> der Messwerterfassung bis zur Visualisierung und zu Berechnungen,<br />

<strong>von</strong> der Textverarbeitung bis zur Präsentation, vom Computer-Algebra-System bis zur Dynamischen<br />

Geometriesoftware usw.<br />

Sind die digitalen Werkzeuge für die Lernenden ständig verfügbar, so wird ihr Einsatz zur<br />

Selbstverständlichkeit und bewirkt einen beträchtlichen Innovationsschub, eine Erweiterung<br />

der Lernumgebung usw.


Bei Jugendlichen bewirken digitale Werkzeuge auch immer noch einen großen Motivationsschub.<br />

Im Unterricht der Mathematik und Naturwissenschaften werden hauptsächlich drei digitale<br />

Werkzeuge eingesetzt, die teilweise auch Daten untereinander austauschen können:<br />

• Dynamische Geometriesoftware (DGS) für geometrische Konstruktionen und ihrer graphischen<br />

Darstellung,<br />

• Tabellenkalkulationen (TK) für numerische Berechnungen und Visualisierungen deren<br />

Ergebnisse und<br />

• Computer-Algsbra-Systeme (CAS) zum numerischen und algebraischen Rechnen sowie<br />

zur graphischen und tabellarischen Darstellung <strong>von</strong> Funktionen.<br />

Diese Werkzeuge sind auch mehr oder weniger programmierbar (Makros, Skripte usw.).<br />

Die drei digitalen Werkzeuge DGS, TK und CAS stehen auch auf GTR und CAS-<br />

<strong>Kleinrechnern</strong> zur Verfügung und können ihre Daten <strong>mit</strong> dem entsprechenden Programm auf<br />

dem Computer austauschen. Im Allgemeinen sind die Computerversionen der Programme<br />

mächtiger und schneller.<br />

Die vielen unterschiedlichen Kleinrechner und die dazugehörigen Softwareprodukte müssen<br />

kritisch unter dem Aspekt der Portabilität, der Verfügbarkeit, der Standards, der <strong>Einsatzmöglichkeiten</strong><br />

und der sinnvollen Einbindung in eine gesamte Lernumgebung betrachtet werden.<br />

Ferner spielen auch Kriterien wie Kosten, Lebensdauer und Updatefähigkeit eine wichtige<br />

Rolle.<br />

Die Kleinrechner haben z. B. den großen Vorteil der ständigen Verfügbarkeit. Nur bei ständiger<br />

Verfügbarkeit eines Werkzeugs im Unterricht, beim Praktikum, in den Prüfungen, bei den<br />

Hausaufgaben, beim Lernen usw. können die Lernenden eine Medienkompetenz entwickeln<br />

und zwar eine Medienkompetenz im Sinne eines sinnvollen, flexiblen und selbst bestimmten<br />

Einsatzes der verfügbaren Medien.<br />

Das wünschenswerte digitale Werkzeug Modellbildungssystem gibt es leider nicht auf<br />

Kleinrechner.<br />

Dynamische Geometriesoftware (DGS) für geometrische Konstruktionen und ihrer graphischen<br />

Darstellung gibt es auch für Kleinrechner. Diese Programme können bereits ab Klasse 5<br />

z. B. zur Vertiefung <strong>von</strong> Geraden- und Punktspiegelung eingesetzt werden. Durch Ziehen der<br />

geometrischen Objekte Punkte bzw. Gerade kann die Konstruktion kontrolliert werden und<br />

können neue Figuren entstehen.<br />

Tabellenkalkulationen (TK) für numerische Berechnungen und Visualisierungen deren Ergebnisse<br />

gibt es auch für Kleinrechner. Diese Programme können in der Mathematik und in<br />

den Naturwissenschaften eingesetzt werden.<br />

Tabellenkalkulationsprogramme bieten folgende Möglichkeiten:<br />

• Berechnung <strong>von</strong> Daten durch eine Formelsprache<br />

• formales Ausfüllen der Spalten<br />

• Aktualisieren der Tabelle durch Ändern <strong>von</strong> Daten<br />

• vielfältige grafische Darstellung <strong>von</strong> Daten (Darstellungsformen, Datenbereiche).<br />

Der Nachteil dieser Programme ist, dass sie nur numerische Berechnungen durchführen können,<br />

so dass je nach Stabilität der benutzten Algorithmen, die Rechenfehler die Ergebnisse<br />

verfälschen können.<br />

Das Programm Data/Matrixeditor der CAS-Kleinrechner <strong>von</strong> TI rechnet sogar algebraisch.<br />

Computer-Algsbra-Systeme (CAS) zum numerischen und algebraischen Rechnen sowie zur<br />

graphischen und tabellarischen Darstellung <strong>von</strong> Funktionen stehen nur auf <strong>Kleinrechnern</strong> oder<br />

Computer zur Verfügung.<br />

107


108<br />

Die Kleinrechner <strong>von</strong> TI können die Daten <strong>mit</strong> den PC-Programmen CABRI TM , Derive TM und<br />

EXEL TM austauschen, so dass komplexere Beispiele für Referate usw. am PC weiter bearbeitet<br />

und in weitere Office-Programme eingebunden werden können.<br />

Die <strong>Kleinrechnern</strong> <strong>von</strong> TI bieten noch weitere Programme zur Unterstützung des Lernens<br />

an, wie Kalender, Planer, Notizbücher usw. sowie elementare Lernprogramme wie Study-<br />

Cards TM (Lerndateien), Periodensystem.<br />

Zur Messwerterfassung <strong>mit</strong> Sensoren gibt es das Programm DataMate TM , das die dazugehörige<br />

Sensoren erkennt und entsprechende Arbeitsblätter bereitstellt. Die Messdaten können<br />

<strong>mit</strong> PC-Programmen wie z. B. TI InterActive! TM ausgetauscht werden. Dieses Programm<br />

bietet eine vielfältige Lernumgebung für Lernende und eine Arbeitshilfe für Lehrende. Es<br />

unterstützt die Lösungssuche und die Dokumentation einer Aufgabe.<br />

Didaktische und Methodische Bemerkungen<br />

Folgende Gesichtspunkte haben sich, ausgehend vom klassischen Unterricht, bewährt:<br />

• Eine gute Mischung <strong>von</strong> händischem Rechnen und dem Einsatz des Kleinrechners, entsprechend<br />

dem Pflicht- und Wahlteil im Abitur,<br />

• Wenn möglich ein entdeckender und experimenteller Zugang <strong>mit</strong> Visualisierung,<br />

• Betonung des funktionalen Aspekts (Terme, Abhängigkeiten) und der dynamischen Geometrie<br />

(Visualisierungen, Konstruktionen),<br />

• Lösen <strong>von</strong> Anwendungsaufgaben aus anderen Fächern (Erdkunde, Physik usw.) und aus<br />

der Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler,<br />

• Bearbeitung <strong>von</strong> Zusatzthemen (Vektorprodukt, Regressionsanalyse, Probleme lösen<br />

usw.),<br />

• So wenig Befehle des Systems wie nötig,<br />

• Möglichst wenig Eingaben, d. h. arbeiten <strong>mit</strong> Variablen und<br />

• Sprech- und Schreibweisen entsprechend dem mathematischen Standard.<br />

Zusammenfassung<br />

Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass wir <strong>mit</strong> dem CAS-Kleinrechner auf dem richtigen<br />

Weg zu einer neuen Unterrichts- und Aufgabenkultur <strong>mit</strong> geeigneter Lernumgebung sind. Der<br />

Einsatz des CAS-Kleinrechner ist flächendeckend möglich und erlaubt auch eine große methodische<br />

und pädagogische Freiheit. Er bietet eine große Möglichkeit wichtige elementare<br />

Begriffsbildungen und mathematische Ideen in einer zweckmäßigen Lernumgebung zu üben<br />

und anzuwenden. Durch den Zeitgewinn <strong>mit</strong> dem CAS können viele Anwendungsaufgaben in<br />

all ihrer Offenheit sinnvoll und <strong>mit</strong> breiter Tiefe bearbeitet und analysiert werden.<br />

Literatur<br />

Aarstad T. J., Drijvers P., Gossez R., Oldknow A., Regalbuto S., Tinhof F.: TI InterActive! TM<br />

in the Classroom, Sample activities for teaching an learning mathematics and science, T 3<br />

Europe, 2004<br />

Barzel B., Hußmann S., Leuders T.: Computer, Internet & Co. im Mathematik-Unterricht,<br />

Cornelsen, 2005<br />

Bildungspläne der allgemein bildenden Schulen, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport<br />

Baden-Württemberg, 2004<br />

Dopfer G., Reimer R.: Tabellenkalkulation im Mathematikunterricht: Eine Einführung in den<br />

Gebrauch eines dynamischen Unterrichtsmediums, Klett 1999<br />

Henn H.-W.: Arbeitsbuch CABRI Géomètre, Konstruieren <strong>mit</strong> dem Computer, Dümmler<br />

1992<br />

Knechtel H., Luislampe S., Schultz K.: Tabellenkalkulation <strong>mit</strong> dem Programm CellSheet TM<br />

auf dem TI-83 Plus und dem TI-89/92 Plus/Voyage 200, Texas Instruments 2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!