27.08.2013 Aufrufe

Umsatzsteuerrecht - Update Internationale ... - Factbook

Umsatzsteuerrecht - Update Internationale ... - Factbook

Umsatzsteuerrecht - Update Internationale ... - Factbook

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Durchführung - völlig<br />

neue Themenschwerpunkte!<br />

Fachseminar am 21. März 2006<br />

9.00 Sonderprobleme bei sonstigen Leistungen<br />

Bei Leistungen, die sowohl Elemente der Lieferung, als auch sonstiger<br />

Leistung enthalten, muss geklärt werden, welche Art der Leistung<br />

vorliegt. Auf der Ausgangsseite muss beurteilt werden, ob<br />

und wo die erbrachte sonstige Leistung zu versteuern ist. Auf der<br />

Eingangsseite stellt sich die Frage, wo der Ort der Leistung gelegen<br />

ist und ob es zum Übergang der Steuerschuld auf das eigene<br />

Unternehmen kommt.<br />

Abgrenzung Lieferung oder sonstige Leistung<br />

Haupt- und Nebenleistungen<br />

Einheitliche Leistung oder Summe selbständiger Leistungen<br />

Besorgungsleistungen<br />

Vermittlungsleistungen<br />

Ort der sonstigen Leistung anhand von praktischen Beispielen<br />

Steuerfreiheit sonstiger Leistungen<br />

Übergang der Steuerschuld<br />

Kostenweiterverrechnung im Konzern<br />

Maßgebliche EuGH-Judikatur<br />

10.45 Praxisprobleme bei<br />

grenzüberschreitenden Lieferungen<br />

Die Überprüfung der Voraussetzungen für die Steuerfreiheit von<br />

Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftlichen Lieferungen gehört<br />

zu den "klassischen" Maßnahmen im Rahmen einer Betriebsprüfung.<br />

Im günstigsten Fall ergeben sich auf Grund des Fehlens<br />

der Nachweise für die Steuerfreiheit nur Säumniszuschläge und administrative<br />

Zusatzbelastungen, im ungünstigsten Fall bleibt die gesamte<br />

nachträglich festgesetzte Umsatzsteuer beim geprüften<br />

Unternehmen "hängen".<br />

Innergemeinschaftliche Reihengeschäfte<br />

Reihengeschäfte mit Drittlandsbezug<br />

Nachweispflichten bei Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftlichen<br />

Lieferungen<br />

Verbringungen ins Drittland und ins übrige Gemeinschaftsgebiet<br />

Sonderprobleme bei der Einfuhr<br />

13.45 Sonderprobleme beim Vorsteuerabzug<br />

Holdings<br />

Unecht steuerfreie Umsätze (zB Beteiligungsveräußerungen,<br />

Kapitalerträge, Forderungsabtretungen, Grundstücksumsätze)<br />

Repräsentationsaufwändungen<br />

Pernegger • Rattinger • Wipfler<br />

<strong>Umsatzsteuerrecht</strong> - <strong>Update</strong><br />

Hier werden die heikelsten Fragen des <strong>Umsatzsteuerrecht</strong>s behandelt:<br />

Ein Fachseminar für fortgeschrittene Praktiker und solche, die es werden wollen!<br />

Inhalt und Ablauf am 21. März 2006 von 9.00 bis 17.15 Uhr<br />

MMag. Ingrid Rattinger, Ernst&Young, Mag. Robert Pernegger,<br />

GBP Wien-Körperschaften und Mag. Andeas Wipfler, Siemens,<br />

gestalten den Tag in Co-Conference. Der Mehrwert liegt auf der<br />

Hand: Die Sichtweise aus Beratung, Betriebsprüfung und<br />

Unternehmenspraxis verdeutlicht, wo Fehlerquellen, Gestaltungsspielräume<br />

und Lösungen liegen.<br />

15.30 Elektronische Rechnung<br />

Elektronische Rechnungen spielen eine immer größere Rolle in der<br />

Praxis. Neben einem Überblick über die Grundregeln werden im<br />

Seminar die konkreten Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug<br />

aus elektronischen Rechnungen dargestellt.<br />

Vorgaben der EU<br />

Umsetzung in Österreich: Gesetzliche Grundlage, Verordnung<br />

und aktueller BMF Erlass<br />

Praktische Probleme und Risiken im Zusammenhang mit<br />

elektronischen Rechnungen<br />

16.30 Aktuelles und Fragestunde<br />

Änderungen in der Umsatzsteuer 2006<br />

Aktuelle Judikatur von UFS, VwGH und EuGH<br />

Ausgewählte Fälle aus dem Umsatzsteuerprotokoll 2005<br />

Behandlung von Fragen, die sich im Laufe des Seminars<br />

ergeben haben.<br />

Dieses Fachseminar ist konzipiert für:<br />

alle Fortgeschrittenen im Bereich der USt aus<br />

Unternehmen und Banken sowie für<br />

Wirtschaftstreuhänder<br />

Was können Sie von diesem Seminar erwarten?<br />

Detaillierte und praxisnahe Information über den aktuellen Stand<br />

und die jüngsten Neuerungen auf dem Gebiet der Umsatzsteuer<br />

Letzte Gesetzesänderungen<br />

Wichtige neue Urteile<br />

Änderungen der UStR<br />

Was ist das Besondere an diesem Fachseminar?<br />

Das Seminar wird sich (außer bei Neuerungen) nur kurz einem theoretischen<br />

Überblick widmen. Im Vordergrund stehen:<br />

Praxisorientierung:<br />

Praxisorientierung:<br />

Praxisorientierung:<br />

welche umsatzsteuerlichen Folgen ziehen bestimmte unternehmerische<br />

Maßnahmen nach sich?<br />

Problemorientierung:<br />

Problemorientierung:<br />

welche USt-Probleme sind in der Praxis häufig anzutreffen?<br />

Wodurch entstehen sie?<br />

Handlungsorientierung:<br />

Handlungsorientierung:<br />

Handlungsorientierung:<br />

wie können unternehmerische Handlungen umsatzsteuerlich<br />

optimal gestaltet werden?<br />

Business Circle · Anmeldung per Fax: 01/522 58 20-18 · per e-mail: anmeldung@businesscircle.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!