28.08.2013 Aufrufe

Die Eule - Familie.de

Die Eule - Familie.de

Die Eule - Familie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Handreichungen für <strong>de</strong>n Unterricht in <strong>de</strong>r Grundschule 06/ 2005<br />

<strong>Die</strong><br />

berühmteste<br />

<strong>Eule</strong> <strong>de</strong>r Welt<br />

Der Ruf<br />

<strong>de</strong>r <strong>Eule</strong><br />

Scharfe<br />

Augen<br />

Das Gewölle<br />

Anregungen<br />

für <strong>de</strong>n<br />

Unterricht<br />

Thema:<br />

<strong>Die</strong> <strong>Eule</strong><br />

Viele Schülerinnen und Schüler träumen davon, sich wie Harry Potter von Hedwig die Post bringen<br />

zu lassen. Aber nicht erst seit Hedwig üben <strong>Eule</strong>n eine starke Faszination auf Kin<strong>de</strong>r aus, was an<br />

ihrer Lebensweise als Nachtraubvögel und an ihrem starren Blick liegen mag. <strong>Die</strong> Augen <strong>de</strong>s Uhus,<br />

<strong>de</strong>r größten <strong>Eule</strong>nart und Vogel <strong>de</strong>s Jahres 2005, sind leuchtend orange und damit beson<strong>de</strong>rs<br />

geheimnisvoll (siehe 06/2005). Auch in <strong>de</strong>r Schule spielen <strong>Eule</strong>n schon früh eine Rolle.<br />

Sobald Kin<strong>de</strong>r das zusammengehörige Schriftzeichen „eu“ lernen, verbin<strong>de</strong>n sie dieses mit „<strong>Eule</strong>“.<br />

Als Unterrichtsthema sollen die Schüler nicht nur noch mehr über <strong>Eule</strong>n und damit über eine<br />

be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> heimische Vogelart erfahren, son<strong>de</strong>rn auch erste Einblicke in komplexe biologische,<br />

ökologische und mythologische Zusammenhänge gewinnen.<br />

Zu Beginn <strong>de</strong>s Unterrichts dunkelt die Lehrerin, <strong>de</strong>r Lehrer <strong>de</strong>n Klassenraum ab. <strong>Die</strong> Schüler stellen<br />

sich vor, in einem Wald zu sein. Bei Kerzenlicht wird <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Ruf eines Uhus, einer Schleiereule<br />

o<strong>de</strong>r eines Käuzchens von einer CD vorgespielt. Sie sollen raten, um was für ein Tier es sich<br />

han<strong>de</strong>lt. Anschließend hören sie noch eine <strong>Eule</strong>n-Geschichte, zum Beispiel ein <strong>Eule</strong>n-Märchen <strong>de</strong>r<br />

Brü<strong>de</strong>r Grimm, ein Gedicht von Goethe, Storm u.a. o<strong>de</strong>r ausschnittsweise die erste Begegnung von<br />

Harry Potter mit Hedwig. Im folgen<strong>de</strong>n Unterrichtsgespräch dürfen die Kin<strong>de</strong>r erzählen, was sie<br />

alles über <strong>Eule</strong>n wissen. Der Lehrer hält die Ergebnisse an <strong>de</strong>r Tafel fest. An einer schematischen<br />

Zeichnung zeigt er ihnen <strong>de</strong>n Körperbau <strong>de</strong>r <strong>Eule</strong>. Beson<strong>de</strong>rs bemerkenswert sind ihre unbeweglichen,<br />

starr nach vorne gerichteten Augen. Um seitlich zu sehen, drehen <strong>Eule</strong>n <strong>de</strong>n Kopf und Hals<br />

bis zu 270 Grad.<br />

<strong>Die</strong> Schüler basteln <strong>Eule</strong>nmasken. Der Lehrer hilft dabei. Zunächst malen die Kin<strong>de</strong>r einen schematischen<br />

<strong>Eule</strong>nkopf auf Karton und schnei<strong>de</strong>n die Form aus. Der Lehrer kann auch eine Schablone<br />

anfertigen und die Schüler kopieren das. Dann ziehen sie ein Gummiband durch zwei Löcher links<br />

und rechts und setzen die Maske auf. <strong>Die</strong> Kin<strong>de</strong>r sitzen in Gruppen in einem Stuhlkreis und spielen<br />

„<strong>Eule</strong>nvogel“. Je<strong>de</strong>s Kind bekommt eine Nummer. Das erste Kind ist <strong>Eule</strong>nvogel Nummer 1, das<br />

zweite <strong>Eule</strong>nvogel Nummer 2 usw. Nummer 1 beginnt und ruft „<strong>Eule</strong>nvogel Nummer 1 ruft <strong>Eule</strong>nvogel<br />

Nummer 4“. Das Kind mit <strong>de</strong>r Nummer 4 macht weiter und sagt: „<strong>Eule</strong>nvogel Nummer 4 ruft<br />

<strong>Eule</strong>nvogel Nummer 9“. Wer sich dabei verspricht, nicht reagiert o<strong>de</strong>r reagiert, wenn seine Nummer<br />

gar nicht aufgerufen wur<strong>de</strong>, schei<strong>de</strong>t aus. Wichtig bei diesem Spiel: <strong>Die</strong> Rufer müssen <strong>de</strong>n<br />

Aufgerufenen wie <strong>Eule</strong>n ansehen, mit starren Augen und ruckartigen Bewegungen <strong>de</strong>s Halses.<br />

I<strong>de</strong>alerweise besucht die Klasse eine Waldschule, wo die Schüler das Gewölle einer <strong>Eule</strong> untersuchen.<br />

Gewölle sind verfilzte Speiballen, die unverdauliche Reste <strong>de</strong>r Nahrung – Haare, Knochen,<br />

Fe<strong>de</strong>rn und Chitin <strong>de</strong>r Insektenpanzer – enthalten und von <strong>de</strong>r <strong>Eule</strong> einige Stun<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>r<br />

Nahrungsaufnahme herausgewürgt wer<strong>de</strong>n. Da <strong>Eule</strong>n ihre Beute meist im Ganzen verschlucken,<br />

gibt das Gewölle Aufschluss über die Fressgewohnheiten. Zum Beutespektrum <strong>de</strong>r <strong>Eule</strong> gehören<br />

Mäuse, Igel, Hasen, Vögel, Fische, Frösche, Schlangen und Insekten. <strong>Die</strong> Kin<strong>de</strong>r versuchen <strong>de</strong>tektivisch,<br />

die Reste zu i<strong>de</strong>ntifizieren. <strong>Die</strong> Beschäftigung mit <strong>de</strong>r Kopiervorlage kann dabei hilfreich sein.<br />

• Wir sehen uns <strong>de</strong>n Knochenbau einer <strong>Eule</strong> an, vor allem, um herauszufin<strong>de</strong>n, wie sie <strong>de</strong>n Kopf<br />

so weit drehen kann (14 Halswirbel statt sieben wie alle an<strong>de</strong>ren Wirbeltiere).<br />

• Wir erfahren, wie <strong>Eule</strong>n ihren Nachwuchs aufziehen.<br />

• Wir beschäftigen uns mit <strong>de</strong>r Kopiervorlage.<br />

• Wir überlegen, warum die <strong>Eule</strong> als Sinnbild <strong>de</strong>r Weisheit, aber auch als Totenvogel gilt.<br />

• Wir schreiben ein <strong>Eule</strong>n-Diktat.<br />

© Family Media GmbH & Co. KG, D-79098 Freiburg, 06/2005. Redaktion: Manfred Schmeing


Arbeitsblatt: <strong>Die</strong> <strong>Eule</strong>n 06/ 2005<br />

Das <strong>Eule</strong>n-Labyrinth<br />

<strong>Die</strong> <strong>Eule</strong> sieht auch im Dunkeln gut.<br />

Sie jagt nachts.<br />

Fin<strong>de</strong>st du die Wege<br />

von <strong>de</strong>r <strong>Eule</strong> zu ihrer Beute?<br />

Dann weißt du,<br />

was die <strong>Eule</strong> frisst und was nicht.<br />

Zähle die Tiere,<br />

die sie unterwegs trifft.<br />

© Family Media GmbH & Co. KG, D-79098 Freiburg, 06/2005. Redaktion: Manfred Schmeing / Illustration: Irene Sarre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!