28.08.2013 Aufrufe

Papier (pdf 116 KB) - Familie.de

Papier (pdf 116 KB) - Familie.de

Papier (pdf 116 KB) - Familie.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H a n d rei chungen für <strong>de</strong>n Unterricht in <strong>de</strong>r Gru n d s c h u l e<br />

Der Stoff,<br />

aus <strong>de</strong>m<br />

Bücher sind<br />

Mit<br />

allen Sinnen<br />

Vielseitiges<br />

<strong>Papier</strong><br />

Anregungen<br />

für <strong>de</strong>n<br />

Unterricht<br />

Thema:<br />

<strong>Papier</strong><br />

© Family Media GmbH & Co. KG, D-79098 Freiburg, 04/2007. Redaktion: Manfred Schmeing<br />

0 4/ 2 0 0 7<br />

Am 23. April ist Welttag <strong>de</strong>s Buches (siehe auch 4/2007) – i<strong>de</strong>aler Anlass, sich <strong>de</strong>m <strong>Papier</strong>,<br />

als Ausgangsmaterial eines Buches, im Unterricht zu widmen. <strong>Papier</strong> gehört zu <strong>de</strong>n beson<strong>de</strong>rs<br />

vielseitigen Werkstoffen unseres Alltags. Schon Grundschulkin<strong>de</strong>r haben Erfahrungen mit unter-<br />

schiedlichsten <strong>Papier</strong>sorten: Das <strong>Papier</strong>, auf <strong>de</strong>m sie schreiben, ist an<strong>de</strong>rs als das Malpapier <strong>de</strong>s<br />

Zeichenblocks. Sie kennen <strong>Papier</strong>taschentücher und Milchtüten, Packpapier, Eierkartons, Schmirg e l-<br />

p a p i e r und Fotopapier. Im Unterricht soll <strong>de</strong>r Augenmerk nun darauf gerichtet w e r<strong>de</strong>n, die vielen<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>s <strong>Papier</strong>s durch eigenes Han<strong>de</strong>ln kennenzulernen und die Beson<strong>de</strong>rheiten ver-<br />

schie<strong>de</strong>ner <strong>Papier</strong>sorten mit allen Sinnen wahrzunehmen.<br />

Die Schüler sollten zuerst unterschiedliche <strong>Papier</strong>arten, die sie kennen und in ihrer Freizeit benut-<br />

z e n o<strong>de</strong>r im Haushalt <strong>de</strong>r <strong>Familie</strong> ent<strong>de</strong>cken, mit in die Schule bringen. Die zusammengetragenen<br />

E rgebnisse wer<strong>de</strong>n besprochen und auf eine große Plakatwand geklebt. Hier ordnen die Schüler<br />

die Beispiele folgen<strong>de</strong>n Kategorien zu: Schule (z. B. Schreibheft), Haushalt (z. B. Kaffeefilter),<br />

Freizeit (z. B. <strong>Papier</strong> für <strong>Papier</strong>drachen). Dabei wer<strong>de</strong>n sie angeleitet, mit <strong>de</strong>n Augen das Aus-<br />

sehen <strong>de</strong>s <strong>Papier</strong>s zu erfassen, mit <strong>de</strong>r Nase <strong>de</strong>n möglichen G e ruch zu erf a h ren, mit <strong>de</strong>n Fingern die<br />

Oberfläche zu ertasten und eventuell mit <strong>de</strong>m Mund seinen Geschmack zu erkun<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>n<br />

Ohren h ö ren sie, welche Geräusche <strong>Papier</strong> machen kann: Es knistert, raschelt, reißt und knallt.<br />

Dabei wirken die verschie<strong>de</strong>nen <strong>Papier</strong>sorten immer wie<strong>de</strong>r unterschiedlich.<br />

<strong>Papier</strong> hat viele „Seiten“. Gemeinsame Versuche im Unterricht unterstützen diese Wa h rn e h m u n g .<br />

Mit Zeitungs-, Butterbrot-, Haushalts-, Lösch- und Sei<strong>de</strong>npapier untersuchen die Schüler zunächst<br />

die Saugfähigkeit verschie<strong>de</strong>ner <strong>Papier</strong>sorten. Je<strong>de</strong>r hat einen Becher und Wasser, das mit Tinte<br />

gefärbt ist. Je<strong>de</strong> <strong>Papier</strong>probe wird dreißig Sekun<strong>de</strong>n in das gefärbte Wasser getaucht. Anschlie-<br />

ßend beobachten die Kin<strong>de</strong>r, wie sich die <strong>Papier</strong>e verän<strong>de</strong>rn und wie viel Wasser sie aufsaugen.<br />

Wie sich nicht je<strong>de</strong>s <strong>Papier</strong> gleich gut zum Schreiben o<strong>de</strong>r Malen benutzen lässt und nicht gleicher-<br />

maßen saugfähig ist, so eignet sich auch nicht je<strong>de</strong>s gleich gut zum Falten. Das erfahren die<br />

Schüler beim Versuch, aus Sei<strong>de</strong>npapier, Zeitungspapier, Haushaltspapier, Kopierpapier und Ton-<br />

karton einen einfachen Hut (nach Anweisung) zu falten. Anschließend darf je<strong>de</strong>r Schüler eine<br />

Figur vorschlagen, die er falten möchte, und bestimmt dafür die <strong>Papier</strong>sorte. (Die Faltfigur auf<br />

<strong>de</strong>r Kopiervorlage sollte mit Kopierpapier in A3 gefaltet wer<strong>de</strong>n, sonst geht <strong>de</strong>r „Knalleffekt“<br />

verloren.)<br />

Zur Auflockerung <strong>de</strong>s Unterrichts bietet sich außer<strong>de</strong>m eine trickreiche Wette an: Wetten, dass<br />

ich d u rch ein A4-Blatt (o<strong>de</strong>r eine Postkarte) steigen kann? Es geht verblüffend leicht (siehe Zeich-<br />

nungen links). Das Blatt in Längsrichtung falten. Im Abstand von einem Zentimeter abwechselnd<br />

von unten und oben einschnei<strong>de</strong>n – jedoch immer nur bis zu einem Zentimeter vor <strong>de</strong>m Rand.<br />

Das Blatt auseinan<strong>de</strong>r falten. Nun in <strong>de</strong>r Mitte durchschnei<strong>de</strong>n – aber <strong>de</strong>n linken und <strong>de</strong>n re c h t e n<br />

Rand stehen lassen. Jetzt lässt sich das Blatt so weit öffnen, dass man hindurchsteigen kann!<br />

● Wir beschäftgen uns mit <strong>de</strong>r Kopiervorlage.<br />

● Wir überlegen, was <strong>Papier</strong> alles kann und „experimentieren“.<br />

● Wir schöpfen <strong>Papier</strong>.<br />

● Wir gehen <strong>de</strong>r Frage nach, worauf Menschen früher geschrieben haben.<br />

● Wir überlegen, was alles aus <strong>Papier</strong> ist.<br />

● Wir <strong>de</strong>nken über Altpapier und Recycling nach.<br />

● Wir legen mit verschie<strong>de</strong>nen <strong>Papier</strong>sorten eine Ausstellung an.<br />

● Wir besuchen eine alte <strong>Papier</strong>mühle o<strong>de</strong>r eine <strong>Papier</strong>fabrik.


Arbeitsblatt: <strong>Papier</strong> 0 4/ 2 0 0 7<br />

Knalltüte<br />

Du bra u chst<br />

ein großes Blatt (A3 Kopierpapier).<br />

Falte das <strong>Papier</strong> so,<br />

wie es die Abbildungen zeigen.<br />

Halte die Tüte so,<br />

wie du es im letzten Bild siehst.<br />

1. Das <strong>Papier</strong> in <strong>de</strong>r Mitte<br />

falten und wie<strong>de</strong>r öffnen.<br />

4. Die untere Hälfte<br />

auf die obere Hälfte<br />

klappen.<br />

Halte die Tüte genau<br />

z w i s chen Daumen und Zeigefinger.<br />

F e r t i g !<br />

Jetzt schlägst du mit <strong>de</strong>r Hand<br />

k räftig von oben nach unten.<br />

S chon knallt es!<br />

2. In <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Richtung<br />

in <strong>de</strong>r Mitte falten und öffnen.<br />

5. Die linke Ecke<br />

nach oben falten.<br />

7. Die Faltfigur umdrehen. 8. Die linke Hälfte<br />

auf die rechte Hälfte<br />

klappen.<br />

3. Alle vier Ecken<br />

zur waagrechten Faltlinie<br />

klappen.<br />

6. Die rechte Ecke<br />

nach oben falten.<br />

9. Die Spitze mit Daumen<br />

und Zeigefinger greifen.<br />

Die lange Kante<br />

nach oben halten.<br />

Jetzt die Tüte<br />

kräftig nach unten schlagen.<br />

© Family Media GmbH & Co. KG, D-79098 Freiburg, 04/2007. Redaktion: Manfred Schmeing Illustration: Irene Sarre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!