29.08.2013 Aufrufe

VERSUCH IMT 04 - im Fachbereich Maschinenbau

VERSUCH IMT 04 - im Fachbereich Maschinenbau

VERSUCH IMT 04 - im Fachbereich Maschinenbau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Fachgebiet Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik<br />

Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. M. Kaufmann<br />

1 AUFGABENSTELLUNG:<br />

1.1 Aufnahme der Kennlinie eines Kaltwasserzählers<br />

1.1.1 Durchführung<br />

Nehmen Sie <strong>im</strong> Bereich von 100 – 1000 l/h fünf Messwerte auf.<br />

Schließen Sie dafür alle Sperrventile und öffnen Sie nur das für den Kaltwasserzähler (H 110).<br />

Stellen Sie den benötigten Durchfluss am Regler ein. Die Dauer einer Messung sollte ungefähr<br />

drei Minuten betragen. Notieren Sie den Wert der momentanen Durchflussanzeige des MID zu<br />

Beginn der Messung und dann <strong>im</strong> Intervall von je 60 Sekunden. Dies dient zur Kontrolle eines<br />

konstanten Durchflusses.<br />

Tragen Sie die Messwerte in die Tabelle ein.<br />

Starten Sie gleichzeitig den MID-Summenzähler (S2 ein) sowie die Stoppuhr und lesen Sie die<br />

Anzeige des Kaltwasserzähler ab. Das Starten der Messung be<strong>im</strong> Nulldurchgang des<br />

Kaltwasserzählers erleichtert Ihnen das Ablesen.<br />

Achtung! Die Anzeige des MID-Summenzählers wird bei der Betätigung des Tasters S2<br />

automatisch zurückgesetzt.<br />

1.1.2 Auswertung<br />

Best<strong>im</strong>men Sie die Durchflusswerte des MID und des Kaltwasserzählers.<br />

Berechnen Sie die absoluten und relativen Fehler für jeden gemessenen Durchflusswert.<br />

Diskutieren Sie die Abweichung des Fehlers <strong>im</strong> Bereich von 100 l/h.<br />

Beschreiben Sie die Vor- und Nachteile des MID und des Kaltwasserzählers sowie die aus der<br />

Kennlinie erkennbaren Merkmale. (z.B. Nullpunktfehler, Steigungsfehler, Linearitätsfehler,<br />

Best<strong>im</strong>mtheitsmaß)<br />

1.2 Aufnahme der Kennlinie eines Schwebekörper-Durchflussmessers<br />

1.2.1 Durchführung<br />

Nehmen Sie die Kennlinie <strong>im</strong> Bereich von 300 - 1000 l/h auf (empfohlene Werte sind<br />

300/500/700/1000l).<br />

Stellen Sie den Durchfluss am Regler ein.<br />

Verwenden Sie zur Einstellung des Durchflusswertes die Anzeige des Schwebekörper-<br />

Durchflussmessers. Die Dauer einer Messung beträgt ungefähr drei Minuten.<br />

Schließen Sie das Sperrventil für den Kaltwasserzähler (H 110) und öffnen Sie das Ventil (H<br />

120) für die Schwebekörper-Durchflussmessung.<br />

Lesen Sie die momentane Durchflussanzeige des MID sowie die des Schwebekörpers zu<br />

Beginn und dann alle 60 Sekunden ab. Tragen Sie die Werte in die Tabelle ein.<br />

Für jede Messung starten Sie gleichzeitig die Stoppuhr und den MID-Summenzähler (S2 ein,<br />

H2 an).<br />

Unterlagen nur für den internen Gebrauch an der EAH Jena Seite 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!