05.12.2012 Aufrufe

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Modulhandbuch für den <strong>Bachelor</strong>studiengang <strong>Maschinenbau</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

gültig ab WS 2010/11<br />

Arbeitsvorbereitung ................................................................................................. 4<br />

Arbeitsvorbereitung ................................................................................................................5<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit.......................................................................................................... 6<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit.........................................................................................................................7<br />

<strong>Bachelor</strong>kolloquium................................................................................................. 8<br />

<strong>Bachelor</strong>kolloquium................................................................................................................9<br />

Betriebsanalysenmesstechnik .............................................................................. 10<br />

Betriebsanalysenmesstechnik .............................................................................................11<br />

Betriebswirtschaftslehre 1 ...................................................................................... 12<br />

Betriebswirtschaftslehre 1.....................................................................................................13<br />

Betriebswirtschaftslehre 2 ...................................................................................... 14<br />

Betriebswirtschaftslehre 2.....................................................................................................15<br />

Einführung in die FEM ............................................................................................. 16<br />

Einführung in die FEM............................................................................................................17<br />

Elektrische Antriebe ............................................................................................... 18<br />

Elektrische Antriebe ..............................................................................................................19<br />

Fertigungsautomatisierung 2................................................................................. 20<br />

Fertigungsautomatisierung 2...............................................................................................21<br />

Fertigungsmittelkonstruktion ................................................................................. 22<br />

Fertigungsmittelkonstruktion................................................................................................23<br />

Fertigungstechnik 1................................................................................................ 24<br />

Ur- und Umformtechnik ........................................................................................................25<br />

Spanende Fertigung 1..........................................................................................................26<br />

Fertigungstechnik 2................................................................................................ 27<br />

Fertigungsautomatisierung 1...............................................................................................28<br />

Spanende Fertigung 2/Abtragen/Rapid Product Development.................................29<br />

Fremdsprache ........................................................................................................ 30<br />

Fremdsprache 1 ....................................................................................................................31<br />

Fremdsprache 2 ....................................................................................................................32<br />

Fügetechnik ............................................................................................................ 33<br />

Fügetechnik ...........................................................................................................................34<br />

Grundlagen der Elektrotechnik ............................................................................ 35<br />

Grundlagen der Elektrotechnik ..........................................................................................36<br />

Grundlagen der Energietechnik ........................................................................... 37<br />

Thermodynamik.....................................................................................................................38<br />

Strömungslehre 1...................................................................................................................39<br />

Grundlagen der Messtechnik ............................................................................... 40<br />

Grundlagen der Messtechnik 1 ..........................................................................................41<br />

Grundlagen der Messtechnik 2 ..........................................................................................42<br />

Grundlagen der Regelungstechnik...................................................................... 43<br />

Grundlagen der Regelungstechnik 1 ................................................................................44<br />

Grundlagen der Regelungstechnik 2 ................................................................................46<br />

Grundlagen der Technischen Akustik.................................................................. 47<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 1


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen der Technischen Akustik................................................................................48<br />

Grundlagen des <strong>Maschinenbau</strong>s ......................................................................... 49<br />

Technische Mechanik 1 .......................................................................................................50<br />

Grundlagen Konstruktion.....................................................................................................51<br />

Grundlagen Getriebelehre.................................................................................... 52<br />

Grundlagen Getriebelehre .................................................................................................53<br />

Grundlagen Maschinenlehre................................................................................ 54<br />

Grundlagen Maschinenlehre..............................................................................................55<br />

Hochtechnologie für den Markt ........................................................................... 56<br />

Hochtechnologie für den Markt.........................................................................................57<br />

Hydraulik/Pneumatik ............................................................................................. 58<br />

Hydraulik/Pneumatik ............................................................................................................59<br />

Industrielle Messtechnik ........................................................................................ 60<br />

Industrielle Messtechnik........................................................................................................61<br />

Informatik ................................................................................................................ 63<br />

Informatik 1.............................................................................................................................64<br />

Informatik 2.............................................................................................................................65<br />

Kolbenkraftmaschinen .......................................................................................... 66<br />

Kolbenkraftmaschinen .........................................................................................................67<br />

Konstruktion 1 ......................................................................................................... 68<br />

Maschinenelemente 1 .........................................................................................................69<br />

Konstruktionslehre 1 ..............................................................................................................70<br />

Konstruktion 2 ......................................................................................................... 71<br />

Maschinenelemente 2 .........................................................................................................72<br />

Konstruktionslehre 2 ..............................................................................................................73<br />

Konstruktives Gestalten und CAD......................................................................... 74<br />

Grundlagen CAD ..................................................................................................................75<br />

Konstruktives Gestalten ........................................................................................................76<br />

3D-CAD/CAE..........................................................................................................................77<br />

Kraft- und Arbeitsmaschinen ................................................................................ 78<br />

Kraft- und Arbeitsmaschinen...............................................................................................79<br />

Leichtbau-Werkstoffe............................................................................................. 80<br />

Leichtbau-Werkstoffe ...........................................................................................................81<br />

Marketing................................................................................................................ 82<br />

Marketing ...............................................................................................................................83<br />

Maschinenakustik .................................................................................................. 84<br />

Maschinenakustik..................................................................................................................85<br />

Maschinendynamik ............................................................................................... 86<br />

Maschinendynamik ..............................................................................................................87<br />

Mathematik 1.......................................................................................................... 88<br />

Mathematik 1.........................................................................................................................89<br />

Mathematik 2.......................................................................................................... 90<br />

Mathematik 2.........................................................................................................................91<br />

Physik....................................................................................................................... 92<br />

Physik .......................................................................................................................................93<br />

Praxissemester........................................................................................................ 94<br />

Praxissemester........................................................................................................................95<br />

<strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (6.Semester)............................................................................ 96<br />

<strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (6. Semester) .........................................................................................97<br />

<strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (7.Semester)............................................................................ 98<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 2


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

<strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (7. Semester) .........................................................................................99<br />

Strömungslehre 2.................................................................................................. 100<br />

Strömungslehre 2.................................................................................................................101<br />

Technische Mechanik 2....................................................................................... 102<br />

Technische Mechanik 2 .....................................................................................................103<br />

Technische Mechanik 3....................................................................................... 104<br />

Technische Mechanik 3 .....................................................................................................105<br />

Wärmeübertragung.............................................................................................. 106<br />

Wärmeübertragung............................................................................................................107<br />

Werkstofftechnik und -prüfung ........................................................................... 108<br />

Werkstofftechnik und -prüfung .........................................................................................109<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 3


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

Modulnummer<br />

MB.1.710<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lochmann<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

klaus.lochmann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Arbeitsvorbereitung<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 4


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Arbeitsvorbereitung<br />

Untermodul Arbeitsvorbereitung<br />

Modulnummer MB.1.710<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lochmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Arbeitsplanung (Arbeitsablauf- und -systemplanung) und Arbeitssteuerung<br />

- AAPl: Entwicklung von Arbeitsplänen (Komplexbeispiel); Best<strong>im</strong>mung von<br />

Vorgabe-, Auftrags-, Durchlauf- und Belegungszeiten; Berechnen,<br />

Schätzen und Vergleichen von Vorgabezeiten, „Work-Factor-System“,<br />

MTM- Methode, Planzeiten, Mult<strong>im</strong>oment- Methoden, Durchführung von<br />

Zeitaufnahmen<br />

- ASPl: Einsatz von Fertigungsmitteln, Prüf- und Kontrollmethoden,<br />

D<strong>im</strong>ensionierung und Belegung von Lagern in der Fertigung,<br />

Flächennutzung, Kosten- und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen,<br />

Fehlerkreis der Fertigungssteuerung<br />

- Einsatz von EDVA: z.B.CAPP- ,CAM-, CAQ-Systeme<br />

Qualifikationsziele Erlangung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

- zum Anliegen der AV; Arbeitsablaufplanung (AAPl: Aufgaben, Vorbereitung,<br />

Stücklistenverarbeitung, Prozeßplanerstellung, Variantenvergleiche,<br />

Erstellen von Arbeitsplänen, Best<strong>im</strong>men von Vorgabe- und Durchlaufzeiten,<br />

Systeme vorbest<strong>im</strong>mter Zeiten...) und Arbeitssystemplanung (ASPl:<br />

Planung von Fertigungs- und Prüfmitteln, Transport- Umschlag- und Lager-<br />

Prozesse, Flächen- und Investitionsplanung)<br />

- zu Methoden der Arbeitssteuerung (PPS): Aufgaben und Zielstellungen,<br />

Erstellung von Fertigungsaufträgen, Materialplanungen, Terminplanungen,<br />

Bereitstellung und Arbeitsverteilung<br />

- zur Nutzung von EDV-Systemen in der AV (Einsatzmöglichkeiten; NC- u.<br />

RC-Verfahrensketten, Verwaltungssysteme)<br />

Vorkenntnisse Fertigungstechnik, -automatisierung, Fertigungsverfahren<br />

Lernmethode IInteraktive Vorlesung mit Übungen<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Literatur Evershe<strong>im</strong>, W.: Arbeitsvorbereitung; Springer-Verlag 2001<br />

Lochmann, K.: Formelsammlung Fertigungstechnik; FV 2001<br />

Tysiak, W.: Einführung in die Fert.-Wirtsch; CH-Verlag 2000<br />

Warnecke, H.-J.: Wirtsch.-Berechnungen für Ing.; CH-Verlag 1998<br />

Lehrmaterialien Folien, Skripte, REFA-Lehrmaterial, Anwendungsbeispiele<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 5


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit<br />

Modulnummer<br />

MB.1.001<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

12 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Dozent des <strong>Fachbereich</strong>s<br />

<strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit<br />

Arbeitsaufwand<br />

360 h<br />

Kontakt:<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. <strong>Bachelor</strong>arbeit<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 6


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

<strong>Bachelor</strong>arbeit<br />

Untermodul <strong>Bachelor</strong>arbeit<br />

Modulnummer MB.1.001<br />

Modulverantwortlich Dozent des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung SWS<br />

Seminar SWS<br />

Übung SWS<br />

Praktikum SWS<br />

Summe 0 SWS<br />

ECTS-Punkte 12<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium<br />

Präsenzstudium<br />

Gesamtstudium 360 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Exper<strong>im</strong>entelle, konstruktive, rechnerische oder theoretische<br />

Untersuchung einer technischen Aufgabenstellung auf dem Gebiet des<br />

<strong>Maschinenbau</strong>s<br />

- Dokumentation und Interpretation der Untersuchungsergebnisse<br />

Qualifikationsziele<br />

Vorkenntnisse<br />

Lernmethode<br />

Bewertung<br />

Literatur<br />

Lehrmaterialien<br />

Anerkennung<br />

Die Studierenden erlernen das selbständige Erarbeiten einer<br />

wissenschaftlichen Arbeit.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 7


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

<strong>Bachelor</strong>kolloquium<br />

Modulnummer<br />

MB.1.002<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Dozent des <strong>Fachbereich</strong>s<br />

<strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>Bachelor</strong>kolloquium<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Kontakt:<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. <strong>Bachelor</strong>kolloquium<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 8


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

<strong>Bachelor</strong>kolloquium<br />

Untermodul <strong>Bachelor</strong>kolloquium<br />

Modulnummer MB.1.002<br />

Modulverantwortlich Dozent des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung SWS<br />

Seminar SWS<br />

Übung SWS<br />

Praktikum SWS<br />

Summe 0 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium<br />

Präsenzstudium<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Präsentation der Untersuchungsergebnisse der <strong>Bachelor</strong>arbeit auf einem<br />

Poster und in einem ca. 20 minütigen Vortrag mit anschließender<br />

Diskussion<br />

Qualifikationsziele<br />

Vorkenntnisse<br />

Lernmethode<br />

Bewertung<br />

Literatur<br />

Lehrmaterialien<br />

Anerkennung<br />

Die Studierenden erlernen die Präsentation und die Diskussion einer<br />

bearbeiteten Aufgabenstellung am Beispiel ihrer <strong>Bachelor</strong>arbeit.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 9


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Betriebsanalysenmesstechnik<br />

Modulnummer<br />

MB.1.509<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Kaufmann<br />

Betriebsanalysenmesstechnik<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

michael.kaufmann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Betriebsanalysenmesstechnik<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 10


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Betriebsanalysenmesstechnik<br />

Untermodul Betriebsanalysenmesstechnik<br />

Modulnummer MB.1.509<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Michael Kaufmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Aufgaben der Betriebsanalysenmesstechnik (BAMT), Aufbau von<br />

Betriebsanalysenmesseinrichtungen, Dichtemessung von Gasen und<br />

Flüssigkeiten, Physikalische Grundlagen. Messung der Wärmeleitfähigkeit,<br />

Wärmeleitfähigkeitsmesseinrichtungen, Messung der Strahlungsabsorption<br />

<strong>im</strong> Infrarotbereich des Lichtes, Infrarotgasanalysatoren, Sonderanwendungen<br />

<strong>im</strong> UV-Bereich. Messung der Sauerstoffkonzentration in Gasen auf<br />

der Grundlage des Paramagnetismus, Thermomagnetische u. Mechanomagnetische<br />

Sauerstoffanalyse. Gaschromatographie, Prozesschromatograph.<br />

Messung der Viskosität von Stoffen, Prozeßviskos<strong>im</strong>eter.<br />

Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten, Leitfähigkeitsmesszellen,<br />

Gasspurenleitfähigkeitsmessgeräte, Potentiometrische<br />

Messmethoden, pH-Messung, Ionensensitive Messsysteme, Festelektrolytzellen,<br />

Lambda-Sonde. Coulometrische Messmethoden u. Schwefeldioxid-<br />

Spuren, Galvanische Elemente als Analysezellen, Eich- u. Prüfmethoden.<br />

Qualifikationsziele Erwerb der Kenntnisse und Entwicklung von Fertigkeiten <strong>im</strong> Umgang von<br />

Betriebsanalysenmessverfahren<br />

- Einsatzvoraussetzungen, Prozessbedingungen, Eigenschaften<br />

- <strong>im</strong> Umgang mit Messverfahren und -methoden der BAMT<br />

- zu statischen- und dynamischen Kenngrößen, Kennfunktionen und<br />

dynamischen Fehlern u. Korrektur dynamischer Fehler von Messsystemen<br />

- zu grundlegenden für den industriellen Einsatz geeigneten Messverfahren,<br />

Arbeit an Aktivarbeitsplätzen, Entwurfs- und S<strong>im</strong>ulationsarbeiten etc.<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Praktikum (GMT 2)<br />

Vorlesung (IMT 1)<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung, physikalische Grundversuche zu ausgewählten<br />

messtechnischen Phänomänen, Selbststudium,<br />

Bewertung Fachprüfung (90 min); Benoteter wiss. Vortrag, Erarbeitung von wiss.<br />

Teilthemen in der Forschung des Fachgebietes, Posterpräsentationen<br />

Literatur Hart: Einführung in die Messtechnik; Profos: Handbuch der industriellen<br />

Messtechnik; Prock: Einführung in die Prozessmesstechnik<br />

Lehrmaterialien Vorlesungsskript IMT 1 und weiterführende Literaturhinweise<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 11


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Betriebswirtschaftslehre 1<br />

Modulnummer<br />

MB.1.E11<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Professoren des <strong>Fachbereich</strong>s<br />

Betriebswirtschaft<br />

Betriebswirtschaftslehre 1<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Kontakt:<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Betriebswirtschaftslehre 1<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 12


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Betriebswirtschaftslehre 1<br />

Untermodul Betriebswirtschaftslehre 1<br />

Modulnummer MB.1.E11<br />

Modulverantwortlich Professoren des <strong>Fachbereich</strong>s Betriebswirtschaft oder Lehrbeauftragte<br />

entsprechend den <strong>im</strong> FB Betriebswirtschaft verfügbaren Kapazitäten<br />

<strong>Fachbereich</strong> Betriebswirtschaft<br />

Semester SS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Die Veranstaltung soll dem Studierenden der Ingenieurwissenschaften die<br />

wesentlichen Grundzüge des ökonomischen Denkens vermitteln. Es geht<br />

dabei nicht um die Vermittlung von Faktenwissens, sondern vielmehr darum<br />

dem Ingenieur die Grundlagen des menschlichen Verhaltens näher zu<br />

bringen. Der Studierende muss erkennen, dass menschliches Handeln auf<br />

der ökonomischen Nutzenmax<strong>im</strong>ierung des einzelnen Individuums basiert.<br />

In einem ersten Schritt werden die wesentlichen ökonomischen<br />

Grundannahmen erläutert. Der zweite Schritt beinhaltet die Einübung dieser<br />

Grundannahmen an Hand von Fallstudien und Praxisbeispielen.<br />

Qualifikationsziele Es sind folgende grundlegende ökonomischen Prinzipien durch die<br />

Studierenden zu verinnerlichen:<br />

- Methodologischer Individualismus als Basis menschlichen Handelns<br />

- individuelle Nutzenmax<strong>im</strong>ierung als oberste Handlungsmax<strong>im</strong>e des<br />

menschlichen Individuums<br />

- das ökonomische Prinzip<br />

- menschliches Handeln als ökonomisches Entscheidungsproblem<br />

Vorkenntnisse Abitur, Fachabitur<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung<br />

Bewertung APL<br />

Literatur Becker, Gary; Becker Guity: Die Ökonomik des Alltags, Stuttgart 1998,<br />

UTB-Verlag;<br />

Becker, Gary S.: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen<br />

Verhaltens, 2. Aufl. Tübingen 1993, Mohr-Siebeck-Verlag;<br />

Becker, Gary S.: Familie, Gesellschaft und Politik, die ökonomische<br />

Perspektive, Tübingen 1996, Mohr-Siebeck-Verlag<br />

Lehrmaterialien Skript zur Vorlesung<br />

Anerkennung Vergleichbare Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 13


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Betriebswirtschaftslehre 2<br />

Modulnummer<br />

MB.1.E15<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Professoren des <strong>Fachbereich</strong>s<br />

Betriebswirtschaft<br />

Betriebswirtschaftslehre 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Kontakt:<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Betriebswirtschaftslehre 2<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 14


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Betriebswirtschaftslehre 2<br />

Untermodul Betriebswirtschaftslehre 2<br />

Modulnummer MB.1.E15<br />

Modulverantwortlich Professoren des <strong>Fachbereich</strong>s Betriebswirtschaft oder Lehrbeauftragte<br />

entsprechend den <strong>im</strong> <strong>Fachbereich</strong> Betriebswirtschaft verfügbaren<br />

Kapazitäten<br />

<strong>Fachbereich</strong> Betriebswirtschaft<br />

Semester WS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Der Studierende der Ingenieurwissenschaften soll erkennen, dass der<br />

Zweck eines Unternehmens in der Gewinnmax<strong>im</strong>ierung liegt. Nur wenn<br />

diese Prämisse bei jeder betrieblichen bzw. unternehmerischen Teiltätigkeit<br />

beachtet wird kann ein Unternehmen erfolgreich sein. Die Veranstaltung<br />

umfasst insbesondere: Die Unternehmensrechtsformen, Beschaffung,<br />

Fertigung, Absatz und Vertrieb, Investition und Finanzierung,<br />

Unternehmensführung, Rechnungswesen und Controlling, Steuern,<br />

Personal und Organisation.<br />

Qualifikationsziele Der Studierende soll die allgemeinen ökonomischen Lebensprinzipien in<br />

die Unternehmung übertragen.<br />

Vorkenntnisse Erfolgreiche Teilnahme an BWL I oder vergleichbare Kenntnisse<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung<br />

Bewertung APL<br />

Literatur Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre, 21. Aufl. München 2002, Vahlen-Verlag;<br />

Schierenbeck, Henner: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 21. Aufl.<br />

München 2003, Oldenbourg-Verlag:<br />

Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Katrin: Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2001, Gabler-Verlag<br />

Lehrmaterialien Skript zur Vorlesung<br />

Anerkennung Vergleichbare Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 15


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Einführung in die FEM<br />

Modulnummer<br />

MB.1.406<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Heiderich<br />

Einführung in die FEM<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

thomas.heiderich@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Einführung in die FEM<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 16


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Einführung in die FEM<br />

Untermodul Einführung in die FEM<br />

Modulnummer MB.1.406<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Thomas Heiderich<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 1 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 2 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Grundsätzliche Berechnungsaufgaben; Anwendungsgebiete<br />

- Generelle Vorgehensweise (problemorientierte Differentialgleichung,<br />

Näherungsansatz, Prinzip vom Min<strong>im</strong>um der potentiellen Energie…)<br />

- ausführliches Beispiel (Idealisierung, Diskretisierung, Formfunktion,<br />

Näherungsansatz, Steifigkeitsmatrix und Gleichungssystem…)<br />

- Strategien zur Erhöhung der Genauigkeit (Elementanzahl, Netzdichte…)<br />

- Koordinatensysteme, Koordinatentransformationen<br />

- Elementbibliothek (Stäbe, Balken, Platten, Schalen, Volumenelemente…)<br />

- allgemeine Vorgehensweise (Preprocessing, Solution, Postprocessing)<br />

- direkte und indirekte Netzgenerierung<br />

- statische Analysen; CAD-FEM-Kopplung; Entwicklungstendenzen<br />

- ausführliche Beispiele mit dem FEM-System ALGOR (inkl. Belegaufgabe)<br />

Qualifikationsziele Vermittlung von Fähigkeiten zur Lösung von Aufgabenstellungen der<br />

Mechanik und der Temperaturfeldberechnung mittels computergestützter<br />

S<strong>im</strong>ulationsverfahren, speziell der Finiten Elemente Methode. Die Studenten<br />

werden befähigt, auf Grundlage von Spannungs- und Temperaturberechnungen<br />

bereits während der konstruktiven Phase eines Produktes vor<br />

allem bei statischen Belastungen Aussagen zum physikalischen Verhalten<br />

der Struktur zu machen. Die Arbeiten an der Dokumentation zu den<br />

Belegen (vom Pflichtenheft bis zur Ergebnisdarstellung) bietet den<br />

Studenten die Möglichkeit, geeignete Präsentationstechniken zu trainieren.<br />

Vorkenntnisse Kenntnisse in technischer Mechanik und in Thermodynamik<br />

Lernmethode Vorlesung mit starkem Mult<strong>im</strong>ediaeinsatz und Praktika (ALGOR)<br />

Bewertung APL, Belegaufgabe, Bewertung auch der gesamten Dokumentation<br />

(Darstellung der Aufgabe, des Lösungsweges und der Ergebnisse)<br />

Literatur G. Müller: FEM für Praktiker, Bd. 1: Grundlagen; expert-Verlag<br />

C. Groth: FEM für Praktiker, Bd. 3: Temperaturfelder; expert-Verlag<br />

C.C. Spyrakos: Finite Element Modeling in Engineering Practice; Algor<br />

Publishing Division, Pittsburgh<br />

Lehrmaterialien Literaturhinweise, Skripte zur Vorlesung (mit mult<strong>im</strong>edial aufbereiteten<br />

Beispielen) und Skripte zu Übungsbeispielen (ALGOR)<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 17


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Elektrische Antriebe<br />

Modulnummer<br />

MB.1.E10<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Dittrich<br />

Elektrische Antriebe<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

peter.dittrich@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Elektrische Antriebe<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 18


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Elektrische Antriebe<br />

Untermodul Elektrische Antriebe<br />

Modulnummer MB.1.E10<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Peter Dittrich<br />

<strong>Fachbereich</strong> Elektrotechnik/Informationstechnik<br />

Semester SS<br />

Studiensemester 4<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Schwerpunkte der Vorlesung:<br />

- Einleitung mit Beschreibung der Struktur elektrischer Antriebssysteme und<br />

den Grundlagen der Antriebsmechanik<br />

- Grundlagen elektrischer Maschinen: Gleichstrom-, Asynchron- und<br />

Synchronmaschinen<br />

- Einsatzrichtlinien<br />

- Motorsteuerung für Gleichstrom- und Asynchronmaschinen sowie AC-<br />

Servomotoren<br />

Im Praktikum werden die wichtigsten Inhalte mit 3 Versuchen praktisch<br />

erfahrbar gemacht: Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine und<br />

Auswahl von Frequenzumrichter, AC-Servomotor oder Positioniersystem.<br />

Qualifikationsziele Es sollen die Grundlagen elektrischer Maschinen und darauf aufbauend die<br />

Verfahren zu deren elektronischen Steuerung kennen gelernt werden.<br />

Typische Antriebslösungen in ihrer Einheit aus Motor, Leistungselektronik<br />

und Mechanik sollen bezüglich ihrer Vor- und Nachteile eingeschätzt und<br />

projektiert werden können.<br />

Vorkenntnisse Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Lernmethode Vorlesung und Praktikum<br />

Bewertung Laborschein<br />

Fachprüfung 90 min<br />

Literatur Fischer, F.: Elektrische Maschinen; Hanser Verlag<br />

Müller, G.: Grundlagen Elektrischer Maschinen; VCH<br />

Brosch, B.: Moderne Stromrichterantriebe; Vogel Buchverlag<br />

Lehrmaterialien Skript zur Vorlesung, Praktikumsanleitung<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 19


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Fertigungsautomatisierung 2<br />

Modulnummer<br />

MB.1.704<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Fertigungsautomatisierung 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lochmann<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

klaus.lochmann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Fertigungsautomatisierung 2<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 20


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Fertigungsautomatisierung 2<br />

Untermodul Fertigungsautomatisierung 2<br />

Modulnummer MB.1.704<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lochmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Transfersysteme, Fahrerlose Transportsysteme, Magazinierung,<br />

Pallettierung, Kommissionierung von Teilen<br />

- Aufbau, Baugruppen, kinematische Ketten, Koordinaten- und<br />

Orientierungssysteme, Steuerungen, Getriebe und Antriebe, Greifer und<br />

andere Werkzeuge, Sensoren an Industrierobotern<br />

- Play- back-, Teach- in-, Off-line- und MAKROS- Programmierung<br />

- Einsatz, Auswahl und Bewertung praktischer Anwendungen für<br />

Industrieroboter<br />

- Konzeptionen rechnergesteuerter flexibler Fertigungen (incl. CAP, CAM,<br />

CAQ, BDE, MDE)<br />

- Strukturierung und Komponenten flexibler Fertigungssysteme<br />

- Wirtschaftlichkeit und typische Anwendungsbeispiele für FFS<br />

Qualifikationsziele Vermittlung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

- zur Gestaltung von Verkettungen von Fertigungsmitteln<br />

- zum Transport und Speichern von Werkstücken<br />

- zu Sensoren an automatisierten Fertigungsmitteln<br />

- zum Einsatz von Industrierobotern (Aufbau und Baugruppen,<br />

kinematische und Koordinations- Systeme; Programmierung)<br />

- zu betr.- praktischen Anwendungen; Arbeitssicherheit<br />

- zur Einführung in rechnergest. Fertigung (CAD-CAM- Kopplung)<br />

- zu Gestaltung, Aufbau und Nutzung flex. Fert.- Systeme (FFS)<br />

Vorkenntnisse Mathematik, Physik, Steuerungs-, Mess-, Regelungstechnik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Praktikumsbelege (benotet)<br />

Literatur Hesse, St.: Fertigungsautomatisierung; Vieweg-Verlag 2000<br />

Kief, H. B.: FFS- Handbuch; CH-Verlag 2003<br />

Weber, W.: Industrieroboter; FV 2002<br />

Spur, G.: Fabrikbetrieb; CH-Verlag 1994<br />

Lehrmaterialien Folien, Skripte; Laboreinrichtungen, Versuchsanleitungen<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 21


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Fertigungsmittelkonstruktion<br />

Modulnummer<br />

MB.1.804<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Dipl.-Ing. Klaus-Jörg Reichelt<br />

Fertigungsmittelkonstruktion<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

klaus-joerg.reichelt@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Fertigungsmittelkonstruktion<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 22


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Fertigungsmittelkonstruktion<br />

Untermodul Fertigungsmittelkonstruktion<br />

Modulnummer MB.1.804<br />

Modulverantwortlich Dipl.-Ing. Klaus-Jörg Reichelt<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 1 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 2 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Best<strong>im</strong>mtheorie, Voll-, Teil- und Überbest<strong>im</strong>mung<br />

- Arten, Aufbau und Funktion von Vorrichtungen<br />

- Vorrichtungskonstruktion, Funktionselemente<br />

- Auswahl und Auslegung/Berechnung von Spannmitteln<br />

- Toleranzrechnung an Vorrichtungen<br />

- Arten und Aufbau von Schneidwerkzeugen<br />

- Berechnung von Schneidwerkzeugen (Kräfte, Streifenbild usw.)<br />

- Arten und Aufbau von Spritzgusswerkzeugen<br />

- Überblick über automatisierte Handhabeeinrichtungen<br />

- Konstruktion ausgewählter Elemente von Handhabeeinrichtungen<br />

Qualifikationsziele - Kenntnisse über Aufbau, Funktion und Einsatz spezieller Fertigungsmittel<br />

- Erlangung der Fähigkeit, spezielle Fertigungsmittel (Vorrichtungen und<br />

Werkzeuge) nach Vorgabe eines zu fertigenden Werkstücks zu entwerfen<br />

und konstruktiv zu gestalten (einschließlich D<strong>im</strong>ensionierung und<br />

Tolerierung)<br />

- Training der Dokumentation und Präsentation konstruktiver Arbeit durch<br />

die Bearbeitung komplexer Aufgabenstellungen (Belege)<br />

Vorkenntnisse Technische Darstellungslehre<br />

CAD<br />

Toleranzen und Passungen<br />

Fertigungstechnik (Spanende Verfahren, Schneiden, Spritzguss)<br />

Lernmethode Vorlesung, Praktikum <strong>im</strong> CAD-Labor<br />

Bewertung Alternative Prüfungsleistung (2 Belege)<br />

Literatur Trummer/Wiebach: Vorrichtungen der Produktionstechnik, Vieweg Verlag<br />

Metalltechnik: Der Werkzeugbau, Verlag Europa-Lehrmittel<br />

Hesse/Mittag: Handhabetechnik, Verlag Technik, Berlin<br />

Lehrmaterialien<br />

Anerkennung<br />

Folien, Arbeitsblätter und Literaturhinweise<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 23


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Fertigungstechnik 1<br />

Modulnummern<br />

MB.1.703<br />

MB.1.702<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Fertigungstechnik 1<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lochmann<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

klaus.lochmann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Ur- und Umformtechnik<br />

2. Spanende Fertigung 1<br />

50 %<br />

50 %<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 24


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Ur- und Umformtechnik<br />

Untermodul Ur- und Umformtechnik<br />

Modulnummer MB.1.703<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lochmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 2<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Guswerkstoffe, Modellherstellung und Nutzung, Gieß- und Folgeprozesse<br />

- Metallaufbau und (elast.- plastischer) Verformungsvorgang<br />

- Formänderungsgrad, Volumenkonstanz, Abmessungsänderungen; Fließspannungen,<br />

-kurven, -widerstände; Formänderungsgeschwindigkeiten;<br />

R/S/V und Tribovorgänge<br />

- Walzen, Schmieden, Stauchen, Drücken, (Strang- und Fließ-), Pressen,<br />

Tiefziehen, Biegen, Hochgeschw.- Umformung<br />

- Umformmaschinen (z. T. Selbststudium nach Anleitung und Skripten)<br />

- Ur- und umformgerechte Konstruktion von Werkstücken<br />

Qualifikationsziele Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten<br />

- zu technischen und wirtschaftlichen Zusammenhängen, sowie zum<br />

Anliegen und Inhalten der Fertigungstechnik<br />

- zum Urformen aus dem flüssigen, teigigen, plastischen, festen und<br />

ionisierten Zustand (Gießverfahren, Form- und Gießprozesse,<br />

Nachbehandlungen; Urformen von Kunststoffen (Kurzdarstellung);<br />

Berechnungen zu Form- und Gießvorgängen<br />

- zur Theorie und Anwendung der Metallumformung; Begriffe und<br />

Kennwerte be<strong>im</strong> Umformen<br />

- zu Umformverfahren und Berechnungen (Best<strong>im</strong>mung von Ronden- und<br />

Platinenabmessungen, Ziehverhältnissen, Verformungsgraden, -kräften,<br />

-leistungen und -zeiten); Anwendung von Richtwerten<br />

- zu Verfahren der Druck-, Zug-/Druck-, Zug-, Biege- und<br />

Hochgeschwindigkeits-Umformung inkl. Werkzeuggestaltung<br />

Vorkenntnisse Physik, Chemie, Werkstofftechnik, Mechanik, Mathematik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung<br />

Bewertung APL 90 min<br />

Literatur Witt, G. u.a .: Taschenbuch der Fertigungstechnik, FV 2006<br />

Lochmann, K.: Formelsammlung Fertigungstechnik; FV 2001<br />

Fl<strong>im</strong>m, J.: Spanlose Fertigung; CH-Verlag 1996<br />

Tschätsch, H.: Handbuch Umformtechnik; Hoppenstedt 1998<br />

Lehrmaterialien Folien, Skripte; Anschauungsstücke, Videofilme<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 25


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Spanende Fertigung 1<br />

Untermodul Spanende Fertigung 1<br />

Modulnummer MB.1.702<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lochmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 3<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Schneidvorgang, -spalt, -kantengestaltung; -kräfte u. -arbeit; -stempel und<br />

-platte; Hauptzeiten; Streifenbilder, Kennwerte, Berechnungen<br />

- Flächen, Schneiden, Ecken und Ebenen; Werkzeug- und Wirksysteme<br />

und –winkel<br />

- Elast.- plast. Verformungen; Scherverhältnisse, Geschwindigkeiten,<br />

Kraftkomponenten; Spanarten und -formen<br />

- Berechnungen von Komponenten der Spanungskraft und -leistungen<br />

(Kienzle) und Maschinenhauptzeiten<br />

- Schnittgeschwindigkeit;<br />

- Standzeitbeziehungen (Taylor), Standgrößen und -kriterien<br />

- Schneidstoffe und deren Anwendungen; Spanbildung und Teile-Ofl.<br />

- Verfahrensbeschreibungen; Richtwerte und ihre Anwendungen<br />

Qualifikationsziele Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

- zu Vorgängen und Berechnungen zum Schneidvorgang, Gestaltung der<br />

Verfahren, Werkzeuge u. Maschinen; Besonderheiten be<strong>im</strong> Feinschneiden<br />

- zum Ablauf von Trennvorgängen (Begriffe und Größen be<strong>im</strong> Spanen)<br />

- über Kräfte und Leistungen (Komponenten, Wirksysteme...)<br />

- zu Zeitaufwänden und Wegen be<strong>im</strong> Spanen<br />

- über Schneidstoffe und Wirkmedien; Oberflächenqualitäten<br />

- zu Verfahren und Verfahrensvarianten: Drehen, Hobeln, Stoßen; Bohren,<br />

Senken, Reiben<br />

Vorkenntnisse Physik, Mathematik, Mechanik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Praktikum<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Praktikumsbelege (benotet)<br />

Literatur Lochmann, K.: Formelsammlung Fertigungstechnik; FV 2001<br />

Degner, W. u. a.: Spanende Formung, CH-Verlag 2002<br />

Spur, G.: Fertigungstechnik, Springer-Verlag 1997<br />

Lehrmaterialien Folien, Skripte; Anschauungsstücke, Modelle; Laboreinrichtungen<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 26


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Fertigungstechnik 2<br />

Modulnummern<br />

MB.1.705<br />

MB.1.707<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Fertigungstechnik 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lochmann<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

klaus.lochmann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Fertigungsautomatisierung 1<br />

2. Spanende Fertigung 2/Abtragen/Rapid Product Development<br />

50 %<br />

50 %<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 27


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Fertigungsautomatisierung 1<br />

Untermodul Fertigungsautomatisierung 1<br />

Modulnummer MB.1.705<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lochmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Aufbau, Baugruppen und funktionsbest<strong>im</strong>mende Bauteile von WZM/NCM;<br />

Steuerungen, Regelungen und Software<br />

- mechanische, pneumatische und (elektro-)hydraulische Steuerungen,<br />

VPS und SPS, NC- Steuerungen<br />

- Programmstruktur, Syntax, Semantik; Schaltbefehle, Weginformationen<br />

und -bedingungen, Unterprogramme und Zyklen, Null- und Bezugspunkte,<br />

Transformationen und Wegkorrekturen<br />

- manuelle, maschinelle und WO-Programmierungen<br />

- betr.-praktische Anwendungsbeispiele für Teileprogramme<br />

- Zuführung von Kleinteilen, Schüttgütern, Bändern, Streifen<br />

- Werkzeugsysteme und Werkzeugverwaltung<br />

- Spannen und Halten<br />

Qualifikationsziele Kenntnisse und Fähigkeiten zum Aufbau und Einsatz von NC-Maschinen<br />

(NCM), vor allem zu:<br />

- Einsatzbereichen und Anwendungsmöglichkeiten von NCM<br />

- Strukturen automatisierter Fertigungsmittel<br />

- Steuern, Regeln und Programmieren von Fertigungsmitteln<br />

- NC-Teileprogrammierung<br />

- Programmierverfahren (betr.- praktischen Anwendungsbeispielen)<br />

- peripheren Einrichtungen an automatisierten Fertigungsmitteln<br />

Vorkenntnisse Mathematik, Physik, Steuerungs-, Mess-, Regelungstechnik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Praktikum<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Literatur Hesse, St.: Fertigungsautomatisierung; Vieweg-Verlag 2000<br />

Kief, H.B.: NC/CNC- Handbuch, CH-Verlag 2005/2006<br />

Schmid, D.: Automatisierungstechnik in der FT;Europa-Verlag 1996<br />

Lehrmaterialien Folien, Skripte, Programmbeispiele, Modelle<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 28


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Spanende Fertigung 2/Abtragen/Rapid Product Development<br />

Untermodul Spanende Fertigung 2/Abtragen/Rapid Product Development<br />

Modulnummer MB.1.707<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lochmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Kennzeichnungen der Spanungsverfahren<br />

- Wirkprinzipien; Vorgänge <strong>im</strong> Wirkspalt; Verfahren, Werkzeuge;<br />

Wirkmedien und Bearbeitungsparameter; Anwendungsbeispiele<br />

- Berechnungen von Hauptzeiten; Arbeiten mit Richtwerten<br />

- Arbeits- und Umweltschutz be<strong>im</strong> Abtragen<br />

- Verfahrensbeschreibungen, Anwendungsbeispiele und erreichbare Effekte<br />

be<strong>im</strong> Generieren<br />

- Prozessbereiche des RPD (Erzeugnisentwicklung, kurzfristige Herstellung<br />

von Prototypen/Rapid Prototyping)<br />

Qualifikationsziele Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten<br />

- zu Spanungsverfahren und Verfahrensvarianten: Fräsen; Schleifen<br />

- zum Abtragen von Werkstücken mit<br />

- Thermischen Verfahren (Senk- und Schneid-EDM; Abtragen mit<br />

energier. Strahlung: Photonen, Ionen, Flüssigkeiten...)<br />

- Chemischem Abtragen (Ätzen, Chem.-therm. Entgraten)<br />

- Elektrochemischem Abtragen (Elysieren...)<br />

- zum Generieren (Rapid Product Development- RPD) von Bauteilen z. B.<br />

mittels Stereolythographie, Solid Ground Curing, Selective Laser<br />

Sintering, Fused Deposition Modelling oder Three D<strong>im</strong>ensional Printing<br />

Vorkenntnisse Mathematik, Physik, Mechanik, Elektrotechnik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Praktikum<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Praktikumsbelege<br />

Literatur Lochmann, K.: Formelsammlung Fertigungstechnik; FV 2001<br />

König, W.: Abtragen und Generieren; Springer- Verlag 1997<br />

Förster, D.,Müller, W.: laser i. d. metallbearbeitung FV 2001<br />

Lehrmaterialien Folien, Skripte, Anschauungsstücke, Laboreinrichtungen,<br />

Versuchsanleitungen<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 29


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Fremdsprache<br />

Modulnummern<br />

MB.1.E07<br />

MB.1.E08<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Beate Wiedemann<br />

Fremdsprache<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

beate.wiedemann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Fremdsprache 1<br />

2. Fremdsprache 2<br />

50 %<br />

50 %<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 30


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Fremdsprache 1<br />

Untermodul Fremdsprache 1<br />

Modulnummer MB.1.E07<br />

Modulverantwortlich Beate Wiedemann<br />

<strong>Fachbereich</strong> Grundlagenwissenschaften<br />

Semester WS<br />

Studiensemester 1<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 1 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache englisch<br />

Inhalt - Studium an der FH Jena<br />

- Besonderheiten der Fachsprache<br />

- mathematische Sachverhalte<br />

- Computer<br />

- grafische Darstellungen<br />

- Geometrische Figuren, Maßeinheiten usw.<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden sollen befähigt werden, die englische Sprache in einer<br />

Vielzahl von beruflich und studienrelevanten Situationen produktiv und<br />

rezeptiv zu gebrauchen (Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens). Es werden die allgemeinsprachlichen Fähigkeiten und<br />

grammatischen Kenntnisse der Studierenden geschult.<br />

Vorkenntnisse Oberhalb des Niveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens<br />

Lernmethode Mult<strong>im</strong>edia, Video- und Audiomaterialien<br />

Bewertung APL (schriftlicher Test)<br />

Literatur Bauer: English for technical purposes, Cornelsen&Oxford<br />

Brieger, Comfort: Technical contacts, Klett<br />

Büchel: Englisch für technische Berufe, Klett<br />

Lehrmaterialien Studienmaterial, Wörterbücher<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 31


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Fremdsprache 2<br />

Untermodul Fremdsprache 2<br />

Modulnummer MB.1.E08<br />

Modulverantwortlich Beate Wiedemann<br />

<strong>Fachbereich</strong> Grundlagenwissenschaften<br />

Semester SS<br />

Studiensemester 2<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 0 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 3 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache englisch<br />

Inhalt - Technische Geräte und Werkzeuge, Laborpraktika, Werkstoffe, Energie<br />

- Aspekte der Umwelttechnik<br />

- Bewerbungsschreiben/Vorstellungsgespräche<br />

- Dienstreisen<br />

- Umgang mit Besuchern und <strong>Projekt</strong>partnern<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben einen umfangreichen fachbezogenen<br />

Wortschatz und wenden diesen bei der Lösung vielfältiger<br />

Aufgabenstellungen in mündlicher und schriftlicher Form an. Gleichzeitig<br />

werden die allgemeinsprachlichen Fähigkeiten und grammatischen<br />

Kenntnisse vertieft und erweitert.<br />

Vorkenntnisse Oberhalb des Niveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen<br />

Referenzrahmens<br />

Lernmethode Mult<strong>im</strong>edia, Video- und Audiomaterialien<br />

Bewertung APL (mündlicher Test + Ende 2. Sem schriftlicher Test)<br />

Literatur Bauer: English for technical purposes, Cornelsen&Oxford<br />

Brieger, Comfort: Technical contacts, Klett<br />

Büchel: Englisch für technische Berufe, Klett<br />

Lehrmaterialien Studienmaterial, Wörterbücher<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 32


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Fügetechnik<br />

Modulnummer<br />

MB.1.709<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Fügetechnik<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lochmann<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

klaus.lochmann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Fügetechnik<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 33


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Fügetechnik<br />

Untermodul Fügetechnik<br />

Modulnummer MB.1.709<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lochmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 1 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Schweißeignung Werkstoffe, Schweißsicherheit Konstruktion,<br />

Schweißmöglichkeiten in der Fertigung, Schweiß- und Schweißfolgeplan<br />

- Schweißverfahren und -ausrüstungen<br />

- Brennschneiden und -fugen, Plasma- und Laserstrahlschneiden<br />

- D<strong>im</strong>ensionierung von Schweißnähten, Stoß-/Nahtarten, Schweißposition<br />

- Gestaltungsgrundsätze schweißgerechter Konstruktionen<br />

- Arbeitsabläufe, Produktivität, Qualität und Arbeitssicherheit<br />

- Bsp. schweißgerechter Konstruktionen; Berechnung zum Schweißen<br />

- Gestaltung und Arbeitsgänge be<strong>im</strong> Löten und Kleben<br />

- Einsatz neuartiger Fügeverfahren (jeweils aktuelle Beispiele)<br />

Qualifikationsziele Erlangung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten<br />

- zur Schweißbarkeit und Schweißeignung von Werkstoffen<br />

- zu Verfahren und Ausrüstungen zum Schweißen und Schneiden<br />

- be<strong>im</strong> Vergleich der Leistungsfähigkeit unterschiedlicher Schweißverfahren<br />

- zum thermischen Trennen und Schneiden<br />

- be<strong>im</strong> Beschichten (Auftragsschweißen und thermisches Spritzen)<br />

- zu schweißtechnischen Konstruktionen und Fertigungen<br />

- zum Löten (Verfahren, Anwendungen, lötger. Konstruktion)<br />

- zum Kleben (Besonderheiten, Einsatzmöglichkeiten, Konstruktion)<br />

- zu weiteren Verfahren der Fügetechnik (Bördeln, Quetschen, Klemmen...)<br />

Vorkenntnisse Physik, Werkstofftechnik, Mechanik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung mit Praktikum<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Praktikumsbelege<br />

Literatur Matthes, K.-J.,Riedel, F.: Fügetechnik; FV 2003<br />

Richter, E.: Schweißtechnik; FV 2002<br />

Matthes, K.-J.: Grundlagen der Fertigungstechnik; FV 2003<br />

Lehrmaterialien Folien, Skripte, Anschauungsstücke, Laboreinrichtungen,<br />

Versuchsanleitungen<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 34


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Modulnummer<br />

MB.1.E06<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Dipl.-Ing. Elisabeth Meissner<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

elisabeth.meissner@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 35


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Untermodul Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Modulnummer MB.1.E06<br />

Modulverantwortlich Dipl.-Ing. Elisabeth Meissner<br />

<strong>Fachbereich</strong> Elektrotechnik/Informationstechnik<br />

Semester SS/WS<br />

Studiensemester 1-2<br />

Moduldauer 2 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 3 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 6 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 90 h<br />

Präsenzstudium 90 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt In der Vorlesung (1. Semester) werden die theoretischen Grundlagen<br />

vermittelt, die in den Übungen an Beispielen zu Berechnungsmethoden in<br />

der ET, dem Grundstromkreis, Bemessung von Kondensatoren und<br />

Spulen, Netzwerken u.a. gefestigt werden. In der Vorlesung (2. Semester)<br />

werden die theoretischen Grundlagen zur Analyse von Wechselstromschaltungen<br />

<strong>im</strong> Zeitbereich, zur Netzwerkberechnung mittels komplexer<br />

Rechnung und zu Anwendungen vermittelt. Während der Übungen werden<br />

die Kenntnisse über des Verhaltens der Bauelemente R, L, C an Wechselspannungen<br />

und bei ausgewählten Wechselstromschaltungen gefestigt.<br />

Die Laborversuche dienen zum Kennenlernen verschiedener Messgeräte<br />

(Oszillograf) und zur Bestätigung der theoretischen Grundlagen.<br />

Qualifikationsziele Das Ziel der LV (1. Semester) besteht in der Vermittlung von Kenntnissen<br />

über Grundlagen und Zusammenhänge <strong>im</strong> Gleichstromkreis und be<strong>im</strong><br />

elektrischen und magnetischen Feld. Das Verständnis für die Besonderheiten<br />

einfacher Schaltvorgänge mit Kapazitäten und Induktivitäten wird so<br />

vermittelt, dass daraus Schlussfolgerungen für die Anwendung <strong>im</strong><br />

<strong>Maschinenbau</strong> gezogen werden können. Es wird die Fähigkeit, Kenntnisse<br />

aus anderen Lehrgebieten (Ma, Phy, Ch) bei der Lösung von Problemstellungen<br />

anzuwenden, herausgebildet. Das Ziel der LV (2. Semester)<br />

besteht in der Vermittlung von Kenntnissen zum Wechselstromkreis. Die<br />

Berechnungsmethoden des Gleichstromkreises werden unter Anwendung<br />

der komplexen Rechnung auf den Wechselstromkreis übertragen und das<br />

Verständnis für Anwendungen in den Übungen und Laborversuchen gelegt.<br />

Vorkenntnisse Physik bis zum Abitur günstig<br />

Lernmethode Vorlesung : interaktiver Lehrvortrag; Übung : Lösung von Aufgaben,<br />

Diskussion der Ergebnisse; Praktikum: selbständige Durchführung von<br />

Versuchen in Kleinstgruppen (2 Studenten)<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min (über 1. und 2. Sem.)<br />

Literatur Lindner, Brauer, Lehmann: Taschenbuch der Elektrotechnik/Elektronik<br />

(Hanser 2008); Zastrow: Elektrotechnik (Vieweg+Teubner, 17. Aufl. 2010);<br />

Lehrmaterialien Arbeitsblätter, die <strong>im</strong> Internet abrufbar sind<br />

Anerkennung Abschluss äquivalenter Lehrveranstaltungen anderer Hochschulen<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 36


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen der Energietechnik<br />

Modulnummern<br />

MB.1.101<br />

MB.1.102<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolf-Jürgen Denner<br />

Grundlagen der Energietechnik<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

wolf-juergen.denner@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Thermodynamik<br />

2. Strömungslehre 1<br />

50 %<br />

50 %<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 37


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Thermodynamik<br />

Untermodul Thermodynamik<br />

Modulnummer MB.1.101<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr-Ing. Wolf-Jürgen Denner<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 3<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 4 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 30 h<br />

Präsenzstudium 60 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Grundbegriffe, Thermodynamisches System und Zustand<br />

- Zustandsgrößen und Zustandsgleichungen<br />

- Temperatur<br />

- Reversible und irreversible Prozesse<br />

- die verschiedenen Formen der Arbeit<br />

- der 1. Hauptsatz der Thermodynamik<br />

- die thermischen Eigenschaften der Materie<br />

- Zustandsänderungen idealer Gase, Gemische idealer Gase<br />

- Dampf-Gasgemische, Feuchte, h,x-Diagramm<br />

- 2. Hauptsatz der Thermodynamik, Begriff der Entropie, Exergie, Anergie<br />

- Kreisprozesse und thermische Maschinen<br />

Qualifikationsziele - Vermittlung der Grundlagen der technischen Thermodynamik, aufbauend<br />

auf den physikalischen Vorkenntnissen aus dem Grundstudium<br />

- Bearbeiten von Übungsaufgaben zur Festigung des Grundverständnisses<br />

und zur praktischen Berechnung thermodynamischer Probleme<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Physik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Übung<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Literatur Stephan/Mayinger: Thermodynamik, Band 1, Springer Verlag, 13. Auflage<br />

1992<br />

Langeheinecke, Jany, Sapper; Thermodynamik für Ingenieure, Vieweg<br />

Verlag 1993<br />

Lehrmaterialien<br />

Anerkennung<br />

Skript entsprechend Folien der Vorlesung und Literaturhinweise<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 38


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Strömungslehre 1<br />

Untermodul Strömungslehre 1<br />

Modulnummer MB.1.102<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr-Ing. Wolf-Jürgen Denner<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 3<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 1 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 1 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Eigenschaften der Fluide:<br />

ideale Fluide, tropfbare Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe<br />

- Hydrostatik:<br />

hydrostatischer Druck, kommunizierende Röhren, Wirkung von Flüssigkeitskräften<br />

auf ebene Flächen, Auftrieb, Stabilität schw<strong>im</strong>mender Körper<br />

- Aerostatik: Luftdruck, Luftdruckmessung, barometrische Höhenformel<br />

- Begriffe der Strömungslehre:<br />

stationäre/instationäre Strömungen, Stromfadentheorie, 2D/3D-Strömungen<br />

- Kinematik der Fluide: Eulersche Gleichung, Bernoullische Gleichung<br />

(stationär/instationär, mit Verlustglied), Kavitation<br />

- Impulssatz für stationäre Strömungen:<br />

Berechnung der Massenkräfte und äußeren Kräfte<br />

- Ähnliche Strömungen: Modellgesetze, d<strong>im</strong>ensionslose Kennzahlen<br />

- Grenzschichttheorie (Einführung)<br />

- Rohrströmungen: Auslegung und Berechnung<br />

Qualifikationsziele - Vermittlung der Grundlagen der Strömungstechnik, aufbauend auf den<br />

physikalischen Vorkenntnissen aus dem Grundstudium (1. und 2. Sem.)<br />

- Bearbeiten von Übungsaufgaben zur Festigung des Grundverständnisses<br />

und zur praktischen Berechnung einfacher strömungstechnischer Probleme<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Physik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Übung<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Literatur E. Käppeli: Strömungslehre und Strömungsmaschinen, Verlag Harri<br />

Deutsch, 4. erweiterte Auflage 1987<br />

W. Albring: Angewandte Strömungslehre, Akademie-Verlag Berlin, 6.<br />

Auflage 1990<br />

W. Bohl: Technische Strömungslehre, Vogel Buchverlag, 12. Auflage 2002<br />

Lehrmaterialien Skript entsprechend Folien der Vorlesung und Literaturhinweise<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 39


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen der Messtechnik<br />

Modulnummern<br />

MB.1.501<br />

MB.1.502<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Kaufmann<br />

Grundlagen der Messtechnik<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

michael.kaufmann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Grundlagen der Messtechnik 1<br />

2. Grundlagen der Messtechnik 2<br />

50 %<br />

50 %<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 40


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen der Messtechnik 1<br />

Untermodul Grundlagen der Messtechnik 1<br />

Modulnummer MB.1.501<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Michael Kaufmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 3<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Aufgabenstellung und Definitionen<br />

Grundbegriffe des Messens<br />

Technisch-physikalische Größen, Einheiten, D<strong>im</strong>ension: Größen und<br />

Größengleichungen, Einheiten und Einheitengleichungen. Das internationale<br />

Einheitensystem, Maßverkörperungen, Vorsätze zu den Einheiten.<br />

Signale als Träger der Information: Merkmale und Eigenschaften von<br />

Messsignalen, Signalarten und Signalträger, Elektrische Signalträger.<br />

Struktur von Meßsystemen: Serielle Struktur, Parallel- und Kreisstruktur,<br />

Übertragungsgleichungen <strong>im</strong> Laplacebereich, Hybridstruk-turen und<br />

Vereinfachungsregeln. Grundstruktur mikrorechnergeführter Systeme.<br />

Kenngrößen, Kennfunktionen und Fehler von Meßsystemen: Statische<br />

Kennlinie, Mess- und Anzeigebereich, Ansprechschwelle, Reproduzierbarkeit,<br />

Empfindlichkeit, Auflösungsvermögen, Linearitätsabweichung.<br />

Statische Fehler, Fehlerarten und -errechnung, Fortpflanzung von Fehlern<br />

in Systemen, Ausgleichsrechnung, Dynamische Kenngrößen u. -funktionen,<br />

Dynamischer Fehler von Meßsystemen, Korrektur des dyn. Verhaltens.<br />

Qualifikationsziele Erwerb von Kenntnissen und von Fertigkeiten auf folgenden Gebieten<br />

- <strong>im</strong> Umgang mit Definitionen und Grundbegriffen des Messens<br />

- zu Eigenschaften von Signalen<br />

- zum Aufbau und der Struktur von Messsystemen<br />

- zu Kenngrößen, Kennfunktionen und Fehlern von Messsystemen<br />

Einbindung kleinerer Arbeitsgruppen in laufende Forschungsthemen,<br />

Berichte, Präsentationen, Entwicklung der Praxisfähigkeit<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Mathematik, Physik und Elektrotechnik<br />

Lernmethode Vorlesung + interaktive Themenbearbeitung + Praktikum<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

benoteter wiss. Vortrag, Erarbeitung von wiss. Teilthemen in der<br />

Forschung, Mitwirkung an Forschungsberichten; benotete Einzelpraktika<br />

Literatur Hart: Einführung in die Messtechnik; Profos/Pfeifer: Grundlagen der<br />

Messtechnik; Prock: Einführung in die Prozessmesstechnik<br />

Lehrmaterialien Vorlesungsskript und weiterführende Literaturhinweise<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 41


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen der Messtechnik 2<br />

Untermodul Grundlagen der Messtechnik 2<br />

Modulnummer MB.1.502<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Michael Kaufmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 4<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Aufgabenstellung und Definitionen<br />

Ausgewählte Messverfahren in der Grundlagenausbildung Messtechnik:<br />

Längen- und Winkelmessung, Temperatur-, Kraft-, Druck-, Durchfluss-,<br />

Drehmoment-, Drehzahl-, Füllstandmessverfahren<br />

Qualifikationsziele Erwerb von Kenntnissen und von Fertigkeiten zu grundlegenden<br />

Messverfahren und entsprechenden Sensoren/Messumformern;<br />

Einbindung kleinerer Arbeitsgruppen in laufende Forschungsthemen,<br />

Berichte, Präsentationen, Entwicklung der Praxisfähigkeit<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Mathematik, Grundlagen Physik, Grundlagen Elektrotechnik<br />

Lernmethode Vorlesung + interaktive Themenbearbeitung + Praktikum<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

benoteter wiss. Vortrag, Erarbeitung von wiss. Teilthemen in der<br />

Forschung, Mitwirkung an Forschungsberichten<br />

Literatur Profos: Handbuch der industriellen Messtechnik<br />

Hoffmann: Handbuch der Messtechnik<br />

Hesse: Sensoren für die Prozess- und Fabrikautomation<br />

Lehrmaterialien Vorlesungsskript und weiterführende Literaturhinweise<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 42


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Modulnummern<br />

MB.1.503<br />

MB.1.504<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Kaufmann<br />

Grundlagen der Regelungstechnik<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

michael.kaufmann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Grundlagen der Regelungstechnik 1<br />

2. Grundlagen der Regelungstechnik 2<br />

50 %<br />

50 %<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 43


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen der Regelungstechnik 1<br />

Untermodul Grundlagen der Regelungstechnik 1<br />

Modulnummer MB.1.503<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Michael Kaufmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 4<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 4 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Erwerb von Grundkenntnissen Kenntnisse und Fertigkeiten<br />

Aufgabenstellung der SMRT in der Produktions- und Informationstechnik,<br />

Energie-, Stoff- und Informationsfluss, Steuerungs- und Regelungsaufgaben,<br />

Begriffe und Definitionen, Modellierung und mathematische<br />

Beschreibung von Systemen.<br />

Signale, Signalarten und Signalformen, Fourierreihe, Fouriertransformation,<br />

Laplacetransformation, Testsignale, Harmonische Signale, Sprung-, Stoßund<br />

Rampenfunktion. Differentialgleichung, Übertragungsfunktion,<br />

Ortskurve, Amplitudenfrequenzgang (Bodediagramm), Übergangsfunktion,<br />

Gewichtsfunktion, Pol-Nullstellen-Bild.<br />

Statische und dynamische Eigenschaften linearer Übertragungsglieder,<br />

P-Glied, I-Glied, D-Glied, PI-Glied, PD-Glied, PID-Glied, PT1-Glied, PTn-<br />

Glied, PTt-Glied, PTn-Glied. Kennlinie, Empfindlichkeit, Beschreibungsfunktion,<br />

Reihenstruktur, Parallelstruktur, Kreisstruktur, Umformung und<br />

Vereinfachungsregeln für zusammengesetzte Systeme.<br />

Die Regelstrecke und deren Eigenschaften, die Regeleinrichtung und deren<br />

Eigenschaften, Anforderungen an die Reglereigenschaften, Analoge<br />

Regelalgorithmen, Einstellregeln für Regler, der offene Regelkreis, der<br />

geschlossene Regelkreis, Führungs- und Störungsverhalten.<br />

Definition der Stabilität eines Regelkreises, Anwendung des<br />

Bodediagramms zur Stabilitätsuntersuchung, Stabilitätskriterium nach<br />

Nyquist, Stabilitätskriterium nach Hurwitz, Wurzelortverfahren (PN-Bild).<br />

Kennwertermittlung, Entwurfsverfahren <strong>im</strong> Zeit- und Bildbereich<br />

Definition für nichtlineare Regelungen, Schaltfunktionen und deren<br />

Eigenschaften, Zweipunktregelung, Mehrpunktregelungen.<br />

Fuzzy-Mengen, Fuzzy Sets, Linguistische Variablen, Fuzzy-Relationen,<br />

Inferenz, Inferenzmechanismen, Defuzzyfizierung, Max<strong>im</strong>ummethode,<br />

Schwerpunktmethode, Stabilitätsuntersuchung.<br />

Festigung der Kenntnisse, Entwicklung von Fertigkeiten zur Präsentation<br />

von Stoffinhalten, Entwicklung und Förderung zur Teamarbeit<br />

Qualifikationsziele Erwerb von Grundkenntnissen Kenntnisse und Fertigkeiten zu<br />

nachfolgenden Themenkomplexen<br />

- Grundbegriffe der Steuerungs- /Mess- und Regelungstechnik<br />

- Grundlagen zur Beschreibung von Signalen, Systemen und des<br />

Systemverhaltens<br />

- Statische und dynamische Kennfunktionen und Eigenschaften linearer<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 44


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Übertragungsglieder<br />

- Elementare Systeme und Übertragungsglieder und deren Eigenschaften<br />

- Statische und dynamische Eigenschaften nichtlinearer<br />

Übertragungsglieder<br />

- der Regelkreis<br />

- Beschreibung der Systemeigenschaften von Regelkreisen <strong>im</strong> Laplace-<br />

und Zeitbereich<br />

- Stabilitätskriterien für Regelkreise<br />

- Exper<strong>im</strong>entelle Methoden zur Analyse und Synthese von linearen<br />

Regelkreisen<br />

- Nichtlineare Regelkreise<br />

• Fuzzy-Regelung<br />

Vertiefung mathematischer Methoden, deren multivalente Anwendung,<br />

Entwicklung der Fähigkeiten zur Teamarbeit, Integration in<br />

Forschungsgruppen, Vorträge zu Teilthemen<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Messtechnik<br />

Lernmethode Vorlesung, Selbststudium, interaktive Teamarbeit in Forschungsgruppen<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

benoteter wiss. Vortrag, Erarbeitung von wiss. Teilthemen in der Forschung<br />

Literatur Reinisch: Theoretische Grundlagen der automatischen Steuerung;<br />

Schulz: Regelungstechnik;<br />

Gassmann: Regelungstechnik;<br />

Traeger: Einführung in die Fuzzylogik<br />

Lehrmaterialien Vorlesungsskript GRT 1 und weiterführende Literaturhinweise<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 45


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen der Regelungstechnik 2<br />

Untermodul Grundlagen der Regelungstechnik 2<br />

Modulnummer MB.1.504<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Michael Kaufmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 4<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 0 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 2 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Erwerb von Grundkenntnissen und Fertigkeiten und Durchführung<br />

nachfolgender Praktikumsaufgaben:<br />

1. Analyse und Synthese von Übertragungsgliedern, 2.Statisches- und<br />

dynamisches Verhalten einschleifiger Regelkreise, 3. Stabilitätsuntersuchung<br />

von Regelkreisen, 4. Reglerentwurf nach Einstellregeln und<br />

Stabilitätsuntersuchung von Regelkreisen, 5. Bemessung von Industriereglern<br />

an der verfahrenstechnischen Anlage, 6. Füllstandsregelung einer<br />

Wasserversorgungsanlage mit Störgrößenaufschaltung, 7. Temperaturregelung<br />

eines Warmwasserspeichers bei unterschiedlicher Wärmeisolation<br />

des Speichers, 8. Temperaturregelung einer Warmwasserbereitungsanlage<br />

unter Prozess-bedingungen, 9.Lineare Opt<strong>im</strong>ierung<br />

Qualifikationsziele Vertiefung von Grundkenntnissen Kenntnisse und Fertigkeiten zu<br />

nachfolgenden Themenkomplexen der Regelungstechnik<br />

- Grundlagen zur Beschreibung von Signalen, Systemen, Systemverhalten<br />

- Elementare Systeme und Übertragungsglieder und deren Eigenschaften<br />

- Statische u. dynamische Eigenschaften nichtlinearer Übertragungsglieder<br />

- Der Regelkreis; Stabilitätskriterien für Regelkreise<br />

- Beschreibung der Systemeigenschaften von Regelkreisen <strong>im</strong> Laplaceund<br />

Zeitbereich<br />

- Exper<strong>im</strong>ent. Methoden zur Analyse u. Synthese von linearen Regelkreisen<br />

Entwurf und aktiver Umgang mit Regelsystemen, Ausprägung der<br />

Teamfähigkeit, Präsentation eigener wiss. Lösungswege<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Messtechnik<br />

Lernmethode Praktikum<br />

Bewertung APL<br />

Literatur Reinisch: Theoretische Grundlagen der automatischen Steuerung;<br />

Schulz: Regelungstechnik; Gassmann, Regelungstechnik;<br />

Traeger: Einführung in die Fuzzylogik<br />

Lehrmaterialien Vorlesungsskript RT 1 und weiterführende Literaturhinweise<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 46


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen der Technischen Akustik<br />

Modulnummern<br />

MB.1.902<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

Grundlagen der Technischen Akustik<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Bruno Spessert<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

bruno.spessert@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Grundlagen der Technischen Akustik<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 47


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen der Technischen Akustik<br />

Untermodul Grundlagen der Technischen Akustik<br />

Modulnummer MB.1.902<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Bruno Spessert<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Grundlagen der Akustik (Luft-, Flüssigkeits- und Körperschall)<br />

Akustische Messtechnik<br />

Frequenzanalyse<br />

Luftschall und Mensch (Aufbau des menschlichen Ohres, Schallbewertung,<br />

Gesundheitsgefährdung durch Luftschall)<br />

Geräuschgrenzwerte (TA Lärm, RLS 90, ausgewählte Geräuschemissions-<br />

Grenzwerte)<br />

Maschinengeräusch-Entstehungsmechanismen (direkte und indirekte<br />

Geräuschanregung, Geräuschquellenanalyse)<br />

Grundsätze der Geräuschreduktion<br />

Qualifikationsziele Die Student(inn)en erlernen die Grundlagen der Technischen Akustik.<br />

Dadurch werden sie in die Lage versetzt, Geräuschmessungen korrekt<br />

durchzuführen, zu dokumentieren und zu beurteilen. Im Einzelnen erwerben<br />

die Student(inn)en folgende Kenntnisse:<br />

- Kenntnis der Eigenschaften von Luft- und Körperschall<br />

- Überblick über die wichtigsten akustischen Kenngrößen<br />

- Überblicks über die wichtigsten akustischen Messverfahren<br />

- Fähigkeit wissenschaftlich begründete Auswahl geeigneter Verfahren<br />

- Fertigkeiten <strong>im</strong> Umgang mit Messgeräten<br />

- Kenntnis der Auswirkungen von Luftschall auf d. menschliche Gesundheit<br />

- Kenntnis der wichtigsten Geräusch<strong>im</strong>missionsvorschriften<br />

- Kenntnis der wichtigsten Geräuschemissionsvorschriften<br />

- Kenntnis der Geräuschanalyse- und Geräuschminderungsverfahren<br />

Vorkenntnisse Grundlagen der Physik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Praktikum<br />

Bewertung APL (Leistungsnachweis 60 min)<br />

Literatur M. Heckl, H.A. Müller: Taschenbuch der Technischen Akustik, Springer<br />

Verlag, 2. Auflage 1995<br />

Lehrmaterialien Folien der Vorlesung;<br />

Aufgabenstellungen für Übungsaufgaben und Praktikumsversuche<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 48


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen des <strong>Maschinenbau</strong>s<br />

Modulnummern<br />

MB.1.402<br />

MB.1.801<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Heiderich<br />

Grundlagen des <strong>Maschinenbau</strong>s<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

thomas.heiderich@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Technische Mechanik 1<br />

2. Grundlagen Konstruktion<br />

50 %<br />

50 %<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 49


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Technische Mechanik 1<br />

Untermodul Technische Mechanik 1<br />

Modulnummer MB.1.402<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Thomas Heiderich<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 1<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 2 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 4 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Kräfte und Momente (Äquivalenz und Gleichgewicht; Lagerreaktionen)<br />

- Fachwerke<br />

- Innere Kräfte und Momente starrer Systeme<br />

- Reibung (Anwendung Reibwinkel, Gleitreibung, Rollreibung, Seilreibung)<br />

- Schwerpunkt<br />

- Spannungszustände (einachsig, zweiachsig, dreiachsig;<br />

Membranspannungszustand, Hauptspannungen)<br />

- Formänderungszustände (Elastische Dehnung, Querkontraktion,<br />

thermische Dehnung)<br />

Qualifikationsziele Vermittlung von Fähigkeiten zur Lösung von Aufgabenstellungen der<br />

Mechanik, die typisch für statische Untersuchungen von Konstruktionen<br />

sind (Berechnung von Kräften). Darauf aufbauend werden die Studierenden<br />

befähigt, Spannungen und Formänderungen in die Problemstellungen mit<br />

einzubeziehen.<br />

Neben der Berechnung vorgegebener abstrakter Modelle sollen<br />

methodische Herangehensweisen vermittelt werden, die eine<br />

ingenieurgemäße Modellerstellung ermöglichen.<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Physik und Mathematik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Seminar<br />

Bewertung Fachprüfung 120 min<br />

Literatur B. Assmann: Technische Mechanik, Bd. 1: Statik; Oldenbourg-Verlag<br />

B. Assmann: Technische Mechanik, Bd. 2: Festigkeitslehre; Oldenbourg-<br />

Verlag<br />

A. Böge: Technische Mechanik; Vieweg-Verlag<br />

H.D. Motz: Ingenieur-Mechanik; VDI-Verlag<br />

Lehrmaterialien Literaturhinweise, vereinzelt Folien<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 50


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen Konstruktion<br />

Untermodul Grundlagen Konstruktion<br />

Modulnummer MB.1.801<br />

Modulverantwortlich Dipl.-Ing. Klaus-Jörg Reichelt<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 1<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 0 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - <strong>Projekt</strong>ionslehre, technische Darstellungsregeln<br />

- Zeichnungsnormen<br />

- Zeichnungsarten, Zeichnungssätze und Stücklisten<br />

- Oberflächenangaben, Oberflächenkenngrößen<br />

- Toleranzen und Passungen (Grundlagen)<br />

Qualifikationsziele - Aneignung von Fertigkeiten <strong>im</strong> <strong>Projekt</strong>ionszeichnen<br />

- Erlangung der Fähigkeit, Technische Zeichnungen zu lesen und<br />

normgerecht anzufertigen<br />

- grundlegende Kenntnisse <strong>im</strong> Umgang mit Toleranzen und Passungen<br />

Vorkenntnisse darstellende Geometrie<br />

Lernmethode Übung mit Wissensvermittlung und praktischen Zeichenübungen<br />

Bewertung APL bestehend aus 2 Belegen und 1 Klausur 90 min<br />

Literatur H. Hoischen: Technisches Zeichnen, Cornelsen Verlag<br />

Böttcher/Forberg: Technisches Zeichnen, Beuth Verlag<br />

Labisch/Weber/Otto: Grundkurs Technisches Zeichnen, Vieweg Verlag<br />

Lehrmaterialien Folien, Arbeitsblätter und Literaturhinweise<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 51


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen Getriebelehre<br />

Modulnummer<br />

MB.1.603<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Werner Laumann<br />

Grundlagen Getriebelehre<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

werner.laumann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Grundlagen Getriebelehre<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 52


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen Getriebelehre<br />

Untermodul Grundlagen Getriebelehre<br />

Modulnummer MB.1.603<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Werner Laumann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 4<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 1 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Grundzüge der Getriebeanalyse<br />

- Grundbegriffe, Einteilung der Getriebe<br />

- Systematik der Getriebe<br />

- Getriebearten, Freiheitsgrad, Zwanglauf<br />

- Getriebekinematik<br />

- Rechnerische kinematische Analyse<br />

- Grafische kinematische Analyse<br />

- Kinetostatik<br />

Qualifikationsziele<br />

Vorkenntnisse<br />

Erwerb der Grundkenntnisse zur Analyse von Getrieben mit<br />

gleichförmigen wie auch ungleichförmigen Bewegung;<br />

Einführung in die Kinetostatik<br />

Lernmethode interaktive Vorlesung und Seminar<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Literatur Hagedorn: Konstruktive Getriebelehre; Westermann-Verlag<br />

Lehrmaterialien Skriptauszüge, Literatur, Aufgabenstellungen<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 53


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen Maschinenlehre<br />

Modulnummer<br />

MB.1.604<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Werner Laumann<br />

Grundlagen Maschinenlehre<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

werner.laumann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Grundlagen Maschinenlehre<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 54


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen Maschinenlehre<br />

Untermodul Grundlagen Maschinenlehre<br />

Modulnummer MB.1.604<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Werner Laumann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 2 SWS<br />

Summe 4 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 120 h<br />

Präsenzstudium 60 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - autarke Maschinen<br />

- Maschinengruppen<br />

- maschinelle Anlagen<br />

- Maschinen- und Anlagenverfügbarkeit<br />

- Komponenten u. Aggregate von Maschinen<br />

- Schwerpunktslagen <strong>im</strong> Großmaschinenbau<br />

- Verhalten von Flanschverschraubungen, statisch u. dynamisch<br />

- Fehlereinflussanalysen<br />

- viskos<strong>im</strong>etrische Untersuchungen<br />

- Druckfolientechnik<br />

- Ermittlung von Massenträgheitsmomenten<br />

- Grundzüge industrieller Betriebsmesstechnik<br />

- Einflussparameter auf das dynamische Verhalten von Baugruppen<br />

Qualifikationsziele Vermittlung grundlegenden Wissens für <strong>Maschinenbau</strong>gruppen<br />

Vorkenntnisse Maschinenelemente, Mathematik, Physik<br />

Lernmethode interaktive Vorlesung /Übung und Praktikum<br />

Bewertung APL<br />

Literatur Dubbel; Springer-Verlag,<br />

Pahl/Beitz: Konstruktionslehre; Springer-Verlag,<br />

Rohrbach: Elektrisches Messen mechanischer Größen; VDI-Verlag<br />

Lehrmaterialien Skriptauszüge, Literatur, Aufgabenstellungen<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 55


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Hochtechnologie für den Markt<br />

Modulnummer<br />

MB.1.E13<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Hochtechnologie für den Markt<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Dipl.-Volkswirt A. Lautenschläger,<br />

Dipl.-Betriebswirtin (FH) M. Seiffert,<br />

Dipl.-Kaufmann P. Agardi<br />

Kontakt:<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Hochtechnologie für den Markt<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 56


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Hochtechnologie für den Markt<br />

Untermodul Hochtechnologie für den Markt<br />

Modulnummer MB.1.E13<br />

Modulverantwortlich Dipl.-Volkswirt A. Lautenschläger, Dipl.-Betriebswirtin (FH) M. Seiffert,<br />

Dipl.-Kaufmann P. Agardi<br />

<strong>Fachbereich</strong> Betriebswirtschaft<br />

Semester SS/WS<br />

Studiensemester 6 und 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Das Modul <strong>im</strong> Bereich Gründungslehre dient der allg. Sensibilisierung der<br />

Studierenden für die unternehmerische Perspektive. Es sollen<br />

unternehmerische Handlungskompetenzen erworben werden, die zur<br />

innovativen Verwertung von Wissen befähigen. Von den TeilnehmerInnen<br />

werden (eigene) Geschäftsideen generiert u. kritisch analysiert.<br />

– Kreativitätstechniken, Screening von Geschäftsideen<br />

– Geschäftsmodell-Analyse, insb. Wertschöpfungskette<br />

– SWOT-Analyse als Werkzeug<br />

– Instrumente der Marktforschung<br />

– Erstellung einer Feasibility Studie, Bestandteile eines Businessplanes<br />

– Gewerblicher Rechtsschutz (Gebrauchsmuster, Patente)<br />

– Team- und Führungskompetenzen, Kooperation und Konflikt<br />

Qualifikationsziele<br />

Vorkenntnisse<br />

Lernmethode<br />

– Anwendung von Kreativitätstechniken,<br />

– Anwendung des Instruments der SWOT-Analyse,<br />

– Kenntnis von Verfahren/Kriterien für das Screening von Geschäftsideen,<br />

– Kenntnis der Instrumente der Marktforschung als Voraussetzung zur<br />

Durchführung der Feasibility Studie,<br />

– Einblick in die Thematik „Ideenschutz“<br />

Bewertung APL (schriftllicher Test; Hausarbeit: Schriftliche Ideenskizze in<br />

Gruppenarbeit inklusive Machbarkeitsstudie, Abschlusspräsentation)<br />

Literatur<br />

Lehrmaterialien<br />

Anerkennung<br />

Klandt, H.: Gründungsmanagement: Der integrierte Unternehmensplan,<br />

Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006<br />

Kußmaul,H.: Betriebswirtschaftslehre für Existenzgründer, Oldenbourg<br />

Wissenschaftsverlag, 2005<br />

Delp, A.C.: Produkt- und Geschäftsideen entwickeln, bewerten und<br />

vermarkten, books on demand, 2005<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 57


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Hydraulik/Pneumatik<br />

Modulnummer<br />

MB.1.104<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolf-Jürgen Denner<br />

Hydraulik/Pneumatik<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

wolf-juergen.denner@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Hydraulik/Pneumatik<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 58


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Hydraulik/Pneumatik<br />

Untermodul Hydraulik/Pneumatik<br />

Modulnummer MB.1.104<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Wolf-Jürgen Denner<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 3 SWS<br />

Summe 5 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 95 h<br />

Präsenzstudium 85 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Entwicklungsgeschichte der Hydraulik und Pneumatik<br />

- Physikalische Grundlagen (Luft, Hydrauliköl)<br />

- Hydraulische und pneumatische Gerätetechnik (Arbeitsglieder,<br />

Stellglieder, Steuerungsglieder, Sensoren, Leitungen, Pumpen,<br />

Kompressoren usw.)<br />

- Aufbau und Funktion hydraulischer und pneumatischer Anlagen<br />

- Hydraulische und pneumatische Steuerungstechnik (Einführung in die<br />

Steuerungstechnik, Signalverarbeitung, kombinatorische Steuerungen,<br />

sequentielle Steuerungen)<br />

- Erstellen von Schaltplänen und Geräteplänen<br />

- Entwicklung einfacher kombinatorischer und sequentieller Steuerungen<br />

Qualifikationsziele - Vermittlung der Wirkungsweise hydraulischer und pneumatischer<br />

Antriebs- und Steuerungselemente<br />

- Kenntnis des Aufbaus und der Funktion hydraulischer und pneumatischer<br />

Anlagen<br />

- Eigenständige Entwicklung von Schalt- und Geräteplänen für hydraulische<br />

und pneumatische Steuerungen<br />

Vorkenntnisse GL Strömungslehre, GL Thermodynamik<br />

Lernmethode interaktive Vorlesung<br />

Bewertung<br />

Literatur<br />

APL<br />

Lehrmaterialien<br />

Anerkennung<br />

Skript entsprechend Folien der Vorlesung und Literaturhinweise<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 59


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Industrielle Messtechnik<br />

Modulnummer<br />

MB.1.507<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Kaufmann<br />

Industrielle Messtechnik<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

michael.kaufmann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Industrielle Messtechnik<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 60


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Industrielle Messtechnik<br />

Untermodul Industrielle Messtechnik<br />

Modulnummer MB.1.507<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Michael Kaufmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt<br />

Fachhochschule Jena<br />

Aufgabenstellung der industriellen Meßtechnik<br />

Entwurf, Modellierung und S<strong>im</strong>ulation:<br />

Aufgaben und Zielstellungen, Entwurfsmethodik, Programmsysteme,<br />

Entwurf, Modellierung und S<strong>im</strong>ulation linearer Systeme, Einschleifige<br />

Strukturen, Mehrschleifige Strukturen, Entwurf, Modellierung und S<strong>im</strong>ulation<br />

nichtlinearer Systeme, Ausgewählte Nichtlinearitäten, Demonstrationen<br />

ausgewählter Beispiele am PC, Übungen an PC-Arbeitsplätzen, Beispiele<br />

aus Industrieprojekten (Massendurchflussmesser, Anubarsonde...)<br />

Temperaturmessung (II):<br />

Physikalische Grundlagen und Definitionen, Berührungsthermometer,<br />

Mechanische Temperaturmessmethoden, Flüssigkeitsglasthermometer,<br />

Elektrische Temperaturmessmethoden, Widerstandsthermometer,<br />

Metallwiderstandsthermometer, Halbleiterwiderstandsthermometer,<br />

Keramische Metalloxid-Halbleiterwiderstandsthermometer,<br />

PN-Halbleiterwiderstandsthermometer, Thermoelemente, elektrothermische<br />

Spannungsreihe, Aufbau von Messschaltungen mit Thermoelementen,<br />

Ausgleichsleitungen, Vergleichsstellen, Einbauregeln für<br />

Berührungsthermometer und Messfehler, Dynamisches Verhalten von<br />

Berührungsthermometern, Strahlungsthermometer (Pyrometer),<br />

Physikalische Grundlagen und Definitionen, Gesamtstrahlungspyrometer,<br />

Teilstrahlungspyrometer, Verhältnispyrometer.<br />

Längen- und Winkelmessung (II):<br />

Elektrischer Wegmesssensor, Ohm´scher Widerstandsgeber, Induktiver<br />

Geber, Kapazitiver Geber, Taktile Messverfahren (mechanisch,<br />

pneumatisch, elektrisch), Berührungslose Messverfahren (induktiv,<br />

kapazitiv, Ultraschall), Messung von Winkeln, Grundlagen und Fehler,<br />

optischer Winkelmesser, Libelle, Mikroskop, Teilungsmessgerät, Digitale<br />

Weg- und Winkelmessung, Kodelineal, Inkrementalgeber (Translatorisch),<br />

Inkrementalgeber (rotatorisch), Auswerteverfahren.<br />

Kraft- und Drehmoment (II):<br />

Physikalische Grundlagen, Kraftmessung, Abbildung der Kraft auf einen<br />

Weg, Dehnungsmessstreifen, Kraftkompensationsverfahren, Kraftmessung<br />

durch Wägung, Messung des Drehmomentes.<br />

Druck- und Differenzdruckmessverfahren (II):<br />

U-Rohr Manometer, Ringwaage, Druckmessung mittels elastischer<br />

Bauglieder, Federelemente, Halbleiterdrucksensoren, Druckmessumformer.<br />

Durchfluss- und Mengenmessung (II):<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 61


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Physikalische Grundlagen und Definitionen, Wirkdruckmessverfahren,<br />

Messblende, Messdüse, Durchflussmessung mittels Strömungskräften,<br />

Schwebekörperdurchflußmesser, Prandtl´sche Staurohr, Pitotrohr,<br />

Stauscheibe, Induktive Durchflussmessung,<br />

Ultraschalldurchflussmessverfahren, Thermoelektrische Verfahren.<br />

Füllstandsmessung in Behältern und Bunkern (II):<br />

Grundlagen, Bodendruckmessdose, Schw<strong>im</strong>mer, Elektrische Verfahren,<br />

Mechanische Verfahren, Optische Verfahren, Ultraschall-Echoverfahren,<br />

Wägemethode.<br />

Viskositätsmessung:<br />

Physikalische Grundlagen und Definitionen, Temperaturabhängigkeit der<br />

Viskosität bei Flüssigkeiten und Gasen, Druckabhängigkeit der Viskosität,<br />

Statische- und dynamische Eigenschaften von Messsystemen<br />

Dynamische Kenngrößen und Kennfunktionen, Dynamischer Fehler von<br />

Messsystemen, Korrektur des dynamischen Verhaltens.<br />

Signalverarbeitung:<br />

Sensornahe Signalverarbeitung, Messschaltungen, Messverstärker,<br />

Analog-Digitalumsetzer, Digital-Analogumsetzer, Mikrorechner zur<br />

Messsignalverarbeitung, Anzeige- und Registriereinrichtungen,<br />

Datendokumentation, Applikationsbeispiele.<br />

Aktorsysteme:<br />

Elektrische Aktoren, Pneumatische Aktoren, Mechanische Aktoren,<br />

Hydraulische Aktoren, Signalwandler und Aktorsteuerung.<br />

Aufgabenstellungen der Praktikumsversuche:<br />

1. Auswertung von Wetterdaten, 2. Pyrometer, 3.Thermometerdynamik,<br />

4. Kraft- und Dehnungsmessung nach dem Trägerfrequenzverfahren,<br />

5. Durchflussmessung, 6. Drehmomentmessung, 7. Gasfeuchtemessung<br />

Qualifikationsziele Vertiefung der Kenntnisse und Erwerb von Fertigkeiten<br />

- <strong>im</strong> Umgang mit Messverfahren und Messmethoden<br />

- Entwurf Modellierung und S<strong>im</strong>ulation von Messsystemen<br />

- zu dynamischen Kenngrößen, -Kennfunktionen und dynamischen Fehlern<br />

und Korrektur dynamischer Fehler von Messsystemen<br />

- zu grundlegenden für den industriellen Einsatz geeigneten Messverfahren,<br />

Entwurf von Messsystemen, Interaktive Vorlesungsteile<br />

Aufgabenstellungen der Praktikumsversuche<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Mathematik, Physik, Elektrotechnik<br />

Lernmethode Vorlesung GMT 1, Selbststudium, Praktikum (GMT 2)<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

benoteter wiss. Vortrag, Erarbeitung von wiss. Teilthemen in der Forschung<br />

des Fachgebietes, Posterarbeit<br />

Literatur Hart: Einführung in die Messtechnik<br />

Profos: Handbuch der industriellen Messtechnik<br />

Prock: Einführung in die Prozessmesstechnik,<br />

Götte: Taschenbuch Betriebsmesstechnik<br />

Lehrmaterialien Vorlesungsskript und weiterführende Literaturhinweise<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 62


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Informatik<br />

Modulnummern<br />

MB.1.E03<br />

MB.1.E04<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr. Hans Joach<strong>im</strong> Cleef<br />

Informatik<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

hans-joach<strong>im</strong>.cleef@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Informatik 1<br />

2. Informatik 2<br />

50 %<br />

50 %<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 63


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Informatik 1<br />

Untermodul Informatik 1<br />

Modulnummer MB.1.E03<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. Hans Joach<strong>im</strong> Cleef<br />

<strong>Fachbereich</strong> Grundlagenwissenschaften<br />

Semester WS<br />

Studiensemester 1<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 1 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Architektur und Aufbau digitaler Rechner (von Neumann)<br />

- Darstellung von Zahlen, Text und Farben<br />

- Prinzipielle Arbeitsweise von CPU (Maschinenbefehle, Register, RISCund<br />

CISC-Architektur), Speicher (Adressierungsarten, Cache-Speicher) und<br />

den verbindenden Bussystemen<br />

- Begriff des Algorithmus (Definition, Eigenschaften, Bedeutung)<br />

- Grundelemente prozeduraler Programmiersprachen (Variable, Struktur,<br />

Zuweisung, Bedingung, Verzweigung)<br />

- Verwendung von Iteration, Rekursion und Unterprogrammen als<br />

Abstraktionskonzepte in prozeduralen Programmiersprachen<br />

Qualifikationsziele<br />

Vorkenntnisse<br />

- Grundkenntnisse über den Aufbau, die Komponenten und die prinzipielle<br />

Funktionsweise digitaler Rechner<br />

- Grundlagen der rechnerinternen Darstellung von Informationen (Zahlen<br />

und Texte)<br />

- Grundlegendes Verständnis für die Definition, die Bedeutung und die<br />

Eigenschaften von Algorithmen <strong>im</strong> Zusammenhang mit der Arbeitsweise<br />

und Programmierung digitaler Rechner<br />

- Kenntnisse der grundlegenden Konzepte und der Grundelemente<br />

prozeduraler Programmiersprachen zunächst unabhängig von einer<br />

konkreten Programmiersprache<br />

Lernmethode Vorlesung und Übung<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Literatur Precht, Meier, Tremel: EDV-Grundwissen, Addission-Wesley 2001;<br />

Levi/Rembold: Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und<br />

Ingenieure, Hanser 2003;<br />

Böttcher/Kneißl: Informatik für Ingenieure, Oldenbourg 2002;<br />

Bruns/Kl<strong>im</strong>sa (Hrsg.): Informatik für Ingenieure kompakt, Vieweg 2001<br />

Lehrmaterialien<br />

Anerkennung<br />

Skript zur Vorlesung, Übungsaufgaben einschließlich Musterlösungen<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 64


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Informatik 2<br />

Untermodul Informatik 2<br />

Modulnummer MB.1.E04<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. Hans Joach<strong>im</strong> Cleef<br />

<strong>Fachbereich</strong> Grundlagenwissenschaften<br />

Semester SS<br />

Studiensemester 2<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 1 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 2 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Bezeichner, Typen, Deklaration, Ausdrücke, Bedingungen und<br />

Verzweigungen<br />

- Programmschleifen in den verschiedenen Ausprägungen<br />

- Unterprogrammtechnik (Prozeduren und Funktionen)<br />

- Ein-/Ausgabe und Standardbibliotheken<br />

- Einsatz eines Debuggers bei der Suche und Korrektur von<br />

Programmierfehlern (Einzelschritt, Haltepunkte, Speicherauszug…)<br />

Qualifikationsziele - Kenntnisse der prozeduraler Programmiersprache C (Syntax und<br />

Semantik)<br />

- Kenntnisse der einzelnen Schritte von der Aufgabenstellung zum<br />

ausführbaren Programm (editieren, übersetzen, binden, ausführen...)<br />

- Kenntnisse der Arbeit mit einer integrierten Entwicklungsumgebung und<br />

deren Vorteile und Möglichkeiten<br />

- Kentnisse der C-Standard-Bibliotheken und deren Verwendung<br />

Vorkenntnisse Umgang mit PC (graphische Benutzeroberfläche unter Windows) und<br />

Informatik I<br />

Lernmethode Vorlesung und Praktikum<br />

Bewertung APL (Testat 90 min)<br />

Literatur EDV-Handbuch: Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk, RRZN,<br />

Universität Hannover, 13. Auflage, 2002;<br />

Böttcher/Kneißl: Informatik für Ingenieure, Grundlagen der Programmierung<br />

in C, Oldenbourg, 2002;<br />

Herold: C Kompakt Referenz, Addison-Wesley 2002<br />

Lehrmaterialien Skript zur Vorlesung, Übungsaufgaben einschliesslich Musterlösungen,<br />

Entwicklungsumgebung auch für den studentischen PC<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 65


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Kolbenkraftmaschinen<br />

Modulnummer<br />

MB.1.903<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Bruno Spessert<br />

Kolbenkraftmaschinen<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

bruno.spessert@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Kolbenkraftmaschinen<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 66


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Kolbenkraftmaschinen<br />

Untermodul Kolbenkraftmaschinen<br />

Modulnummer MB.1.903<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Bruno Spessert<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Geschichte der Kolbenkraftmaschinen<br />

- Unkonventionelle Kolbenkraftmaschinen (Dampfmotor, Stirlingmotor,<br />

Wankelmotor, Heißgasschraubenmotor, Druckluftmotor)<br />

- Zweitakt-Otto- und Dieselmotoren<br />

- Gestaltung und Berechnung von Hubkolbenmotor-Bauteilen<br />

- Schwingungsverhalten von Kolbenkraftmaschinen<br />

Qualifikationsziele Die Student(inn)en erweitern ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der<br />

Kolbenkraftmaschinen. Sie lernen die „unkonventionellen“<br />

Kolbenkraftmaschinen kennen. Sie lernen die einzelnen Bauteile<br />

konventioneller Kolbenkraftmaschinen kennen und erhalten dadurch<br />

Grundlagen für die Konstruktion derartiger Motoren. Sie werden in die Lage<br />

versetzt, auch komplexere schwingungstechnische Probleme bei<br />

Kolbenkraftmaschinen zu lösen.<br />

Die Student(inn)en verbessern ihre Fähigkeiten zur Teamarbeit und<br />

Präsentation von Ergebnissen durch Erarbeitung von Referaten in<br />

Kleingruppen.<br />

Vorkenntnisse Grundsätzliche Funktionsweise und grundsätzlicher konstruktiver Aufbau<br />

der Kolbenkraftmaschinen und der Strömungsverdichter;<br />

Best<strong>im</strong>mung von Leistungen, Wirkungsgraden und Energiebilanzen<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Praktikum<br />

Bewertung APL (schriftlicher Leistungsnachweis 60 min) und benotetes Referat<br />

Literatur R. van Basshuysen: Handbuch Verbrennungsmotoren; Vieweg Verlag<br />

K. Mollenhauer: Handbuch Dieselmotoren; Springer Verlag<br />

V. Küntscher: Kraftfahrzeugmotoren; Verlag Technik Berlin<br />

Lehrmaterialien Folien der Vorlesung<br />

Aufgabenstellungen für Übungsaufgaben und Praktikumsversuche<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 67


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Konstruktion 1<br />

Modulnummern<br />

MB.1.202<br />

MB.1.205<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

9 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Garzke<br />

Konstruktion 1<br />

Arbeitsaufwand<br />

300 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

martin.garzke@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Maschinenelemente 1<br />

2. Konstruktionslehre 1<br />

50 %<br />

50 %<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 68


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Maschinenelemente 1<br />

Untermodul Maschinenelemente 1<br />

Modulnummer MB.1.202<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Martin Garzke<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 3<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 3 SWS<br />

Seminar 3 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 6 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 90 h<br />

Präsenzstudium 90 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Allgemeine Festigkeitsberechnung<br />

Achsen, Wellen, Zapfen<br />

Bolzen, Stiftverbindungen und Sicherungselemente<br />

Welle-Nabe-Verbindungen<br />

Federn<br />

Wälzlager<br />

Gleitlager<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden werden durch diese Lehrveranstaltung in die Lage<br />

versetzt, allgemeine Festigkeitsberechnungen selbstständig durchzuführen,<br />

Wellen und Achsen, Welle-Nabe-Verbindungen, Federn sowie Lager zu<br />

beurteilen, zu d<strong>im</strong>ensionieren, zu gestalten und für die jeweiligen<br />

Einsatzbedingungen auszuwählen.<br />

Vorkenntnisse Umfangreiche Kenntnisse in technischer Darstellungslehre, umfangreiche<br />

Kenntnisse in Statik, Festigkeitslehre und Werkstofftechnik/-prüfung<br />

Lernmethode Vorlesung und Rechenübung<br />

Bewertung Alternative Prüfungsleistung<br />

Literatur Roloff/Matek: Maschinenelemente, Lehrbuch und Aufgabensammlung<br />

(Vieweg-Verlag)<br />

Schlecht: Maschinenelemente 1 + 2 (Pearson-Verlag)<br />

Lehrmaterialien Vorlesungsmanuskript/Übungsaufgaben und Literaturhinweise<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 69


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Konstruktionslehre 1<br />

Untermodul Konstruktionslehre 1<br />

Modulnummer MB.1.205<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Martin Garzke<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 4<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 2 SWS<br />

Summe 4 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 60 h<br />

Gesamtstudium 120 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Begriffe und Abgrenzungen<br />

Aufgaben des Ingenieurs in Konstruktion und Entwicklung<br />

Interdisziplinäre Produktentwicklung<br />

Concurrent Engineering<br />

Denkpsychologische Anstöße<br />

Restriktionen be<strong>im</strong> Konstruieren<br />

Methodisches Klärung der Aufgabenstellung<br />

Methoden zur Unterstützung der Konzeptphase<br />

Methoden zur Unterstützung der Entwurfsphase<br />

Patent- und Schutzrechte<br />

Qualifikationsziele n dieser Lehrveranstaltung erhalten die Studenten eine Einführung in den<br />

Produktentwicklungsprozess und in das methodische Konstruieren. Sie<br />

werden damit in die Lage versetzt, eigenständig Entwicklungsaufgaben<br />

strukturiert-methodisch sowie ziel- und terminorientiert zu bearbeiten.<br />

Vorkenntnisse Umfangreiche Kenntnisse <strong>im</strong> technisches Zeichnen, Gestaltung und<br />

Berechnung von Maschinenelementen<br />

Lernmethode Vorlesung + Praktikum<br />

Bewertung Alternative Prüfungsleistung<br />

Literatur Pahl/Beitz/Feldhusen/Grote: Konstruktionslehre<br />

Conrad: Grundlagen der Konstruktionslehre<br />

VDI 2221, VDI 2206<br />

Lehrmaterialien Vorlesungsmanuskript und ergänzende Unterlagen<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 70


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Konstruktion 2<br />

Modulnummern<br />

MB.1.204<br />

MB.1.205<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

9 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Martin Garzke<br />

Konstruktion 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

240 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

martin.garzke@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Maschinenelemente 2<br />

2. Konstruktionslehre 2<br />

50 %<br />

50 %<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 71


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Maschinenelemente 2<br />

Untermodul Maschinenelemente 2<br />

Modulnummer MB.1.204<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Martin Garzke<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 1 SWS<br />

Seminar 1 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 30 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 60 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Schraubenverbindungen<br />

Kupplungen/Bremsen<br />

Zugmittelgetriebe<br />

Dichtungen<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden werden durch diese Lehrveranstaltung in die Lage<br />

versetzt, Schraubenverbindungen, Kupplungen/Bremsen sowie<br />

Zugmittelgetriebe zu beurteilen, zu d<strong>im</strong>ensionieren, zu gestalten und für die<br />

jeweiligen Einsatzbedingungen auszuwählen.<br />

Vorkenntnisse Umfangreiche Kenntnisse in technische Darstellungslehre, umfangreiche<br />

Kenntnisse in Statik, Festigkeitslehre und Werkstoff-technik/-prüfung,<br />

Kenntnisse in der D<strong>im</strong>ensionierung von Achsen, Wellen und Zapfen<br />

Lernmethode Vorlesung und Rechenübung<br />

Bewertung Alternative Prüfungsleistung<br />

Literatur Roloff/Matek: Maschinenelemente, Lehrbuch und Aufgabensammlung<br />

(Vieweg-Verlag)<br />

Schlecht: Maschinenelemente 1 + 2 (Pearson-Verlag)<br />

Lehrmaterialien Vorlesungsmanuskript/Übungsaufgaben und Literaturhinweise<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 72


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Konstruktionslehre 2<br />

Untermodul Konstruktionslehre 2<br />

Modulnummer MB.1.205<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Martin Garzke<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 2 SWS<br />

Summe 4 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 120 h<br />

Präsenzstudium 60 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Methoden zur Unterstützung der Entwurfsphase (ausdehnungsgerecht,<br />

beanspruchungsgerecht, kriech- und relaxationsgerecht, korrosionsgerecht,<br />

toleranzgerecht)<br />

Kostenbewusstes Konstruieren<br />

Entwicklung von Baureihen- und Baukastensystemen<br />

Methoden zur Sicherung der Produktqualität<br />

Qualifikationsziele Aufbauend auf den Kenntnissen aus „Konstruktionslehre 1“ vertiefen die<br />

Studierenden ihr konstruktionstechnisches Wissen mit dem Ziel,<br />

Entwicklungsaufgaben mit einem Min<strong>im</strong>um an Kosten und Zeit effektiv<br />

bearbeiten zu können. Darüber hinaus soll das Verständnis für<br />

qualitätsrelevante Zusammenhänge geschult und ausgewählte QS-<br />

Methoden beherrscht werden.<br />

Vorkenntnisse Umfangreiche Kenntnisse in technischer Darstellungslehre, Gestaltung und<br />

Berechnung von Maschinenelementen, Konstruktionssystematik<br />

Lernmethode Vorlesung + Praktikum<br />

Bewertung Alternative Prüfungsleistung<br />

Literatur Pahl/Beitz/Feldhusen/Grote: Konstruktionslehre<br />

Conrad: Grundlagen der Konstruktionslehre<br />

VDI 2221<br />

Lehrmaterialien Vorlesungsmanuskript und ergänzende Unterlagen<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 73


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Konstruktives Gestalten und CAD<br />

Modulnummern<br />

MB.1.802<br />

MB.1.803<br />

MB.1.405<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

9 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Dipl.-Ing. Klaus-Jörg Reichelt<br />

Konstruktives Gestalten und CAD<br />

Arbeitsaufwand<br />

270 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

klaus-joerg.reichelt@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Grundlagen CAD<br />

2. Konstruktives Gestalten<br />

3. 3D-CAD/CAE<br />

33 1/3 %<br />

33 1/3 %<br />

33 1/3 %<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 74


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen CAD<br />

Untermodul Grundlagen CAD<br />

Modulnummer MB.1.802<br />

Modulverantwortlich Dipl.-Ing. Klaus-Jörg Reichelt<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 2<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 0 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 2 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Struktur von CAD-Systemen und -programmen<br />

- Funktionen und Bedienung des Programms AutoCAD-Mechanical<br />

Qualifikationsziele - Fähigkeit, effektiv mit einem 2-D-Konstruktionsprogramm zu arbeiten<br />

- Fertigkeiten <strong>im</strong> Erstellen von Einzelteil- und Baugruppenzeichnungen<br />

sowie Stücklisten mit CAD<br />

Vorkenntnisse Technische Darstellungslehre<br />

Technische Zeichnungen und Zeichnungssätze, Zeichnungsnormen<br />

Lernmethode Praktikum <strong>im</strong> CAD-Labor<br />

Bewertung Alternative Prüfungsleistung (2 Belege)<br />

Literatur AutoCAD Mechanical, Grundlagen, Verlag specto courseware<br />

Lehrmaterialien Folien, Arbeitsblätter, Übungsblätter<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 75


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Konstruktives Gestalten<br />

Untermodul Konstruktives Gestalten<br />

Modulnummer MB.1.803<br />

Modulverantwortlich Dipl.-Ing. Klaus-Jörg Reichelt<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 3<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 1 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 2 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - fertigungsgerechtes Gestalten <strong>im</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

- Gestaltung von Gussteilen, Blechteilen und spanend gefertigten<br />

Konstruktionsteilen<br />

- funktions- und prüfgerechtes Festlegen von Toleranzen und Passungen<br />

- Zusammenhang zwischen Maß-, Form-, Lagetoleranzen und<br />

Oberflächengüte<br />

- Toleranzgerechtes Gestalten von Baugruppen<br />

Qualifikationsziele - Fähigkeit, Einzelteile und Baugruppen nach Vorgabe funktioneller und<br />

fertigungstechnischer Anforderungen konstruktiv zu gestalten<br />

- Einsatz eines 2D-CAD-Programmes als Werkzeug zum Erstellen<br />

konstruktiver Entwürfe und fertigungstauglicher Zeichnungssätze<br />

- Training der Dokumentation und Präsentation konstruktiver Arbeit<br />

Vorkenntnisse Technische Darstellungslehre<br />

Grundlagen Toleranzen und Passungen<br />

Fertigungstechnik (Ur- und Umformen, Spanende Formgebung)<br />

Umgang mit einem CAD-Programm (2D)<br />

Lernmethode Vorlesung, Praktikum <strong>im</strong> CAD-Labor<br />

Bewertung Alternative Prüfungsleistung (2 Belege)<br />

Literatur Matek/Muhs/Wittel: Konstruieren und Gestalten, Vieweg Verlag<br />

Pahl/Beitz: Konstruktionslehre, Springer Verlag<br />

Ambos/Hartmann/Lichtenberg: Fertigungsgerechtes Gestalten von<br />

Gußstücken, Hoppenstedt Technik Tabellen Verlag<br />

Lehrmaterialien Folien, Arbeitsblätter und Literaturhinweis<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 76


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

3D-CAD/CAE<br />

Untermodul 3D-CAD/CAE<br />

Modulnummer MB.1.405<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Thomas Heiderich<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 2<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 1 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 2 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Geometrie-Modelle<br />

- Konstruktiver Entwicklungsprozess und CAD<br />

- CAD-Module (2D, 3D, Parametric, Blech, Kinematic, Robotic,<br />

Piping&Tubing, Cabling, NC, Stücklistengenerierung und PPS-Anbindung,<br />

Werkzeugkonstruktion…)<br />

- Schnittstellen (IGES, STEP…)<br />

- Datenbanksysteme in der Konstruktion; Bibliotheken<br />

- CAD als Kern von CIM<br />

- Behavioral modeling<br />

- An<strong>im</strong>ationen<br />

- Mechanismen<br />

- Praktischer Umgang mit 3D-System Pro/ENGINEER (inkl. Pro/Mechanica)<br />

<strong>im</strong> Praktikum<br />

Qualifikationsziele Vermittlung von Fähigkeiten, die 3D-Modellierung in der konstruktiven<br />

Praxis einzusetzen.<br />

Basierend auf dem 3D-Modell werden weiterführende Techniken der<br />

Bewegungss<strong>im</strong>ulation, der funktionsorientierten Konstruktion und<br />

Opt<strong>im</strong>ierungsstrategien vorgestellt.<br />

Vorkenntnisse Voraussetzung sind Grundkenntnisse der Konstruktionstechnik sowie der<br />

Konstruktionsmethodik. Es wird auf Kenntnisse <strong>im</strong> Umgang mit 2D-CAD-<br />

Systemen zurückgegriffen.<br />

Lernmethode Vorlesung mit starkem Mult<strong>im</strong>ediaeinsatz + Praktika (Pro/ENGINEER)<br />

Bewertung APL (Belegaufgabe)<br />

Literatur Köhler: Moderne Konstruktionsmethoden <strong>im</strong> <strong>Maschinenbau</strong>; Vogel-Verlag<br />

Haasis: Integrierte CAD-Anwendungen; Springer-Verlag<br />

Vogel: Pro/ENGINEER und Pro/MECHANICA: Konstruieren, Berechnen<br />

und Opt<strong>im</strong>ieren; Hanser-Verlag<br />

PTC: User manual Pro/ENGINEER<br />

Lehrmaterialien Literaturhinweise, Skripte zur Vorlesung (mit mult<strong>im</strong>edial aufbereiteten<br />

Beispielen) und Skripte zu Übungsbeispielen (Pro/ENGINEER)<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 77


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

Modulnummer<br />

MB.1.901<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Bruno Spessert<br />

Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

bruno.spessert@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 78


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

Untermodul Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

Modulnummer MB.1.901<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Bruno Spessert<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 4<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Grundlagen:<br />

Qualifikationsziele<br />

Energiequellen, Einteilung der Kraft- und Arbeitsmaschinen, Kenngrößen,<br />

Energiebilanzen, Abgasschadstoffe, thermodynamische<br />

Vergleichsprozesse<br />

Kolbenmaschinen:<br />

Hubkolbentriebwerke (Kinematik, Kräfte und Momente),<br />

Kolbenkraftmaschinen (Viertakt-Otto- und Dieselmotor),<br />

Kolbenarbeitsmaschinen (Hubkolbenverdichter und -pumpe,<br />

Rotationskolbenverdichter und –pumpe)<br />

Strömungsmaschinen:<br />

Strömungstechnische Grundlagen, Strömungsverdichter, Gasturbinen<br />

Die Student(inn)en erhalten einen Überblick über das Gebiet der Kraft- und<br />

Arbeitsmaschinen; sie lernen die grundsätzliche Funktionsweise und den<br />

konstruktiven Aufbau der wichtigsten Kraft- und Arbeitsmaschinen kennen<br />

und erlernen die Best<strong>im</strong>mung von Leistungen, Wirkungsgraden und<br />

Energiebilanzen.<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Strömungslehre, Grundlagen Thermodynamik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Praktikum<br />

Bewertung APL (Leistungsnachweis 90 min)<br />

Literatur H. Th. Wagner, K. J. Fischer, J.-D. v. Frommann: Strömungs- und<br />

Kolbenmaschinen, Vieweg Verlag;<br />

V. Küntscher: Kraftfahrzeugmotoren, Verlag Technik Berlin<br />

Lehrmaterialien Folien der Vorlesung<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 79


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Leichtbau-Werkstoffe<br />

Modulnummer<br />

MB.1.E12<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr. Maik Kunert<br />

Leichtbau-Werkstoffe<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

maik.kunert@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Leichtbau-Werkstoffe<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 80


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Leichtbau-Werkstoffe<br />

Untermodul Leichtbau-Werkstoffe<br />

Modulnummer MB.1.E12<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. Maik Kunert<br />

<strong>Fachbereich</strong> SciTec<br />

Semester SS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 1 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Grundlegende Eigenschaften von Konstruktionswerkstoffen<br />

(mechanische und thermische Eigenschaften)<br />

- Metalle für den Leichtbau (Aluminium, Titan, Magnesium, Stahl)<br />

- Verbundwerkstoffe (polymere, metallische und keramische<br />

Verbundwerkstoffe)<br />

Qualifikationsziele - Kennenlernen der technisch wichtigen Werkstoffe für den Leichtbau,<br />

sowie der Verfahren zu ihrer Herstellung und Verarbeitung<br />

- Befähigung zur gezielten Auswahl der Werkstoffe und ihrer<br />

Bearbeitungsverfahren<br />

Vorkenntnisse Grundkenntnisse Werkstofftechnik<br />

Lernmethode Vortrag, Fallstudien, Diskussion<br />

Bewertung APL (schriftliche Prüfung 90 min)<br />

Literatur M. F. Ashby, D. R. H. Jones: Werkstoffe 1 + 2;<br />

H. P. Degischer, S. Lüftl: Leichtbau: Prinzipien, Werkstoffauswahl und<br />

Fertigungsvarianten;<br />

I. J. Polmear: Light Alloys: From Traditional Alloys to Nanocrystals<br />

Lehrmaterialien Skript<br />

Anerkennung Abschluss äquivalenter Veranstaltungen anderer Hochschulen<br />

(individuelle Prüfung und Anerkennung erforderlich)<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 81


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Marketing<br />

Modulnummer<br />

MB.1.E14<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Marketing<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Buerke, Dr. Luis Ephrosi, Prof.<br />

Beibst; die Wahl des Leiters erfolgt<br />

entsprechend den <strong>im</strong> <strong>Fachbereich</strong><br />

Betriebswirtschaft verfügbaren<br />

Kapazitäten.<br />

Kontakt:<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Marketing<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 82


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Marketing<br />

Untermodul Marketing<br />

Modulnummer MB.1.E14<br />

Modulverantwortlich Prof. Buerke, Dr. Luis Ephrosi, Prof. Beibst; die Wahl des Leiters erfolgt<br />

entsprechend den <strong>im</strong> <strong>Fachbereich</strong> Betriebswirtschaft verfügbaren<br />

Kapazitäten.<br />

<strong>Fachbereich</strong> Betriebswirtschaft<br />

Semester WS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Die Themen Marketingprozess, Marktforschung, Marktsegmentierung,<br />

Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik werden intensiv<br />

behandelt und anhand einer Vielzahl von Übungen vertieft.<br />

Qualifikationsziele Den Studierenden werden die Grundzüge marktorientierter<br />

Unternehmensführung vermittelt. Es geht dabei neben der Verdeutlichung<br />

von Leistungsfähigkeit und –spektrum des Marketing auch um das Vertiefen<br />

kundenorientierten Denkens.<br />

Vorkenntnisse Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre<br />

Lernmethode Vorlesung kombiniert mit Übungen<br />

Bewertung APL<br />

Literatur Becker: Marketing-Konzeption<br />

Meffert: Marketing<br />

Winkelmann: Marketing und Vertrieb<br />

Lehrmaterialien Vorlesungsskript<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 83


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Maschinenakustik<br />

Modulnummer<br />

MB.1.904<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Bruno Spessert<br />

Maschinenakustik<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

bruno.spessert@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Maschinenakustik<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 84


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Maschinenakustik<br />

Untermodul Maschinenakustik<br />

Modulnummer MB.1.904<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Bruno Spessert<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Grundlagen der Verringerung geräuschanregender Kräfte<br />

- Reduktion aerodynamischer Geräusche<br />

- Opt<strong>im</strong>ierung Verbrennungsdruckverlauf Otto- u. Dieselmotoren<br />

- Verringerung Druckschwankungen in hydraulischen Systemen<br />

- Nockentriebsopt<strong>im</strong>ierung, Zahnrädertriebsopt<strong>im</strong>ierung<br />

- Opt<strong>im</strong>ierung von Umschlingungsgetrieben und elektrischer Maschinen<br />

- Methoden der Strukturopt<strong>im</strong>ierung: Impulsklangmethode, exper<strong>im</strong>entelle<br />

Modalanalyse und rechnerische Modalanalyse mittels FEM<br />

- Beispiele Schwingungsidentifikation mittels exper<strong>im</strong>enteller Modalanalyse<br />

- Geräuschreduktion durch Versteifung, Entkopplung, Isolation und<br />

Bedämpfung<br />

- Geräuschreduktion durch Kapselung und durch passiven Lärmschutz<br />

- Opt<strong>im</strong>ierung einer komplexen Maschine am Beispiel der Rüttelplatte<br />

- Opt<strong>im</strong>ierung einer komplexen Maschinenlage am Beispiel einer<br />

Flaschenabfüllanlage<br />

Qualifikationsziele Die Student(inn)en erlernen grundlegende maschinenakustische<br />

Kenntnisse. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, die Geräuschemission<br />

von Maschinen zu analysieren und effektive Geräuschminderungsmaßnahmen<br />

zu realisieren. Die Student(inn)en erlernen den<br />

Umgang mit deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur.<br />

Vorkenntnisse Kenntnis der Grundlagen der Technischen Akustik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Praktikum<br />

Bewertung APL (schriftlicher Leistungsnachweis 60 min)<br />

Literatur M. Heckl, H.A. Müller: Taschenbuch der Technischen Akustik, Springer<br />

Verlag, 2. Auflage 1995<br />

Beispielhafte deutsch- und englischsprachige Fachaufsätze<br />

Lehrmaterialien deutsch- und englischsprachige Folien der Vorlesung<br />

Aufgabenstellungen für Übungsaufgaben und Praktikumsversuche<br />

deutsch- und englischsprachige Fachaufsätze des Dozenten<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 85


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Maschinendynamik<br />

Modulnummer<br />

MB.1.602<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Werner Laumann<br />

Maschinendynamik<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

werner.laumann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Maschinendynamik<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 86


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Maschinendynamik<br />

Untermodul Maschinendynamik<br />

Modulnummer MB.1.602<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Werner Laumann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 4<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 1 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Beispiele auftretender Schwingungen<br />

- Aufgabenfelder der Schwingungstechnik<br />

- schwingungstechnische Grundbegriffe<br />

- harmonische Bewegungen<br />

- Pendelschwingungen<br />

- freie Schwingungen<br />

- Biegeschwingungen<br />

- Drehschwingungen<br />

- Schaltung von Federsteifigkeiten<br />

- erzwungene Schwingungen<br />

- unwuchterregte Schwingungen<br />

- Übergang bei stoßartigen Belastungen<br />

- Schwingungsnetze<br />

- numerische Verfahren zur Schwingbeurteilung<br />

- Entkopplung von Feder- Masse- Systemen<br />

- Formen der Fremderregung<br />

- determinierte u. stochastische Schwingsysteme<br />

Qualifikationsziele Analyse und Bewertung dynamischer Prozesse<br />

Vorkenntnisse Dynamik, höhere Mathematik<br />

Lernmethode interaktive Vorlesung und Seminar<br />

Bewertung APL 90 min<br />

Literatur Jürgler: Maschinendynamik; VDI-Verlag<br />

Rödel: Dynamik; Westermann-Verlag<br />

Biezeno, Grammel; Technische Dynamik<br />

Klotter: Technische Schwingungslehre I + II<br />

Den Hartog: Mechanische Schwingungen<br />

Lehrmaterialien Skriptauszüge, Literatur, Aufgabenstellungen<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 87


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Mathematik 1<br />

Modulnummer<br />

MB.1.E01<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr. Viola Weiß<br />

Mathematik 1<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

viola.weiss@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Mathematik 1<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 88


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Mathematik 1<br />

Untermodul Mathematik 1<br />

Modulnummer MB.1.E01<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. Viola Weiß<br />

<strong>Fachbereich</strong> Grundlagenwissenschaften<br />

Semester WS<br />

Studiensemester 1<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 4 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 6 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 90 h<br />

Präsenzstudium 90 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Komplexe Zahlen - Definition, Darstellung, Grundrechenarten,<br />

Potenzieren, Radizieren<br />

Vektoren; Matrizen, Determinanten; Lineare Gleichungssysteme<br />

Anwendungen<br />

Zahlenfolgen<br />

Di erentialrechnung für Funktionen mit einer Variablen<br />

Ableitungsregeln, Kurvendiskussion, Anwendungen<br />

Funktionen mit mehreren Variablen - partielle Ableitungen<br />

totales Di erential, Extremwertbest<strong>im</strong>mung<br />

Qualifikationsziele Neben einer Homogenisierung des mathematischen Grundwissens wird<br />

hauptsächlich die Beherrschung der grundlegenden mathematischen<br />

Konzepte und Methoden, die zum Verständnis und zum Lösen von<br />

Problemen <strong>im</strong> ingenieurwissenschaftlichen Bereich benötigt werden,<br />

vermittelt.<br />

Vorkenntnisse Mathematische Grundkenntnisse<br />

Lernmethode Vorlesung und Übung<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Literatur<br />

Lehrmaterialien<br />

Papula, L.: Mathematik für Ingenieure, Bd. 1 – 3<br />

Wilde, P.: Mathematik für Studierende technischer <strong>Fachbereich</strong>e<br />

Stöcker, H.: Taschenbuch mathem. Formeln und moderner Verfahren<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 89


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Mathematik 2<br />

Modulnummer<br />

MB.1.E09<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr. Viola Weiß<br />

Mathematik 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

viola.weiss@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Mathematik 2<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 90


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Mathematik 2<br />

Untermodul Mathematik 2<br />

Modulnummer MB.1.E09<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. Viola Weiß<br />

<strong>Fachbereich</strong> Grundlagenwissenschaften<br />

Semester SS<br />

Studiensemester 2<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 4 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 6 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 90 h<br />

Präsenzstudium 90 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Integralrechnung - best<strong>im</strong>mtes und unbest<strong>im</strong>mtes Integral,<br />

Integrationsregeln, uneigentliche Integrale, Anwendungen<br />

Doppel- und Dreifachintegrale<br />

Gewöhnliche Di erentialgleichungen<br />

Lösungsmethoden für Di erentialgleichungen 1. Ordnung<br />

lineare Dgl. höherer Ordnung mit konstanten Koe<br />

Unendliche Reihen - Konvergenzkriterien<br />

Potenzreihen, Taylorreihen, Fourier-Reihen<br />

zienten<br />

Qualifikationsziele<br />

Laplace-Transformation - Eigenschaften und Anwendung<br />

Beherrschung der grundlegenden mathematischen Konzepte und<br />

Methoden, die zum Verständnis und zum Lösen von Problemen <strong>im</strong><br />

ingenieurwissenschaftlichen Bereich benötigt werden<br />

Vorkenntnisse Mathematik 1<br />

Lernmethode Vorlesung und Übung<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Literatur<br />

Lehrmaterialien<br />

Papula, L. Mathematik für Ingenieure, Bd. 1 – 3<br />

Wilde, P.: Mathematik für Studierende technischer <strong>Fachbereich</strong>e<br />

Stöcker, H.: Taschenbuch mathematischer Formeln und moderner<br />

Verfahren<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 91


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Physik<br />

Modulnummer<br />

MB.1.E02<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr. habil. Otto R. Hofmann<br />

Physik<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

otto.hofmann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Physik<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 92


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Physik<br />

Untermodul Physik<br />

Modulnummer MB.1.E02<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. habil. Otto R. Hofmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> Grundlagenwissenschaften<br />

Semester SS/WS<br />

Studiensemester 1-2<br />

Moduldauer 2 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 4 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 1 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 6 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 90 h<br />

Präsenzstudium 90 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt 1. Semester: Kinematik, Dynamik des Massepunktes, Dynamik des starren<br />

Körpers, Elastischer Körper, Mechanische Schwingungen, Fluiddynamik,<br />

Gravitation<br />

2. Semester: Elektrostatik, Elektrisches Feld, Magnetostatik,<br />

Magnetostatisches Feld, Wärmestrahlung, Geometrische Optik, einzelne<br />

Abschnitte der Wellenoptik, Quantenphysik und Atom-/Kernphysik<br />

Praktikum mit 6 physikalischen Versuchen<br />

Qualifikationsziele 1. Semester: Festigung und Erweiterung physikalischer Grundkenntnisse,<br />

Kompetenz in physikalischer Modellierung, Anwendung auf Probleme der<br />

Mechanik und des Gebietes elektrischer und magnetischer Felder.<br />

Entwicklung von Fähigkeiten bezüglich Abstrahieren, Problemanalyse,<br />

Aufstellen und Lösen von Gleichungen, Unterscheidung zwischen<br />

wesentlichen und unwesentlichen Einflüssen, Interpretation der<br />

Ergebnisse.<br />

2. Semester: Erweiterung physikalischer Grundkenntnisse mit tw.<br />

Spezialisierung auf profilbest<strong>im</strong>mende Teildisziplinen, Anwendung auf<br />

einfache Übungsbeispiele (Erkennen von Analogien, Unterscheidung der<br />

wesentlichen von unwesentlichen Einflüssen, Interpretation der<br />

Ergebnisse), Anwendung des Wissens <strong>im</strong> Praktikum (Vertiefung der<br />

Kenntnisse, Üben des Umgangs mit Messgeräten)<br />

Vorkenntnisse Fachhochschulreife<br />

Lernmethode Vorlesung mit Übung und Praktikum<br />

Bewertung Fachprüfung 90 Minuten über 1. und 2. Semester<br />

Testat zum Praktikum als Voraussetzung zur Erteilung der Fachnote<br />

Literatur Hering, Martin, Stoerer: Physik für Ingenieure, VDI Verlag Düsseldorf<br />

Stroppe : Physik Fachbuchverlag Leipzig<br />

U. Leute: Physik u. ihre Anwendungen in Technik u. Umwelt, Hanser 2004<br />

Becker, Jodl: Physikal. Praktikum f. Nat.wiss. u. Ing., VDI Verlag Düsseldorf<br />

Lehrmaterialien Arbeitsblätter, Übungsaufgaben<br />

Anerkennung Abschluss äquivalenter Lehrveranstaltungen anderer Hochschulen<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 93


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Praxissemester<br />

Modulnummer<br />

MB.1.003<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

30 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Dozent des <strong>Fachbereich</strong>es<br />

<strong>Maschinenbau</strong><br />

Praxissemester<br />

Arbeitsaufwand<br />

900 h<br />

Kontakt:<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Praxissemester<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 94


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Praxissemester<br />

Untermodul Praxissemester<br />

Modulnummer MB.1.003<br />

Modulverantwortlich Dozent des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 5<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung SWS<br />

Seminar SWS<br />

Übung SWS<br />

Praktikum SWS<br />

Summe 0 SWS<br />

ECTS-Punkte 30<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 0 h<br />

Präsenzstudium 0 h<br />

Gesamtstudium 900 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Die Studierenden erhalten eine praktische Ausbildung an konkreten<br />

<strong>Projekt</strong>en und führen Ingenieurtätigkeiten selbständig aus.<br />

Die Studierenden bearbeiten unter Anleitung eines Betreuers<br />

ingenieurwissenschaftliche Aufgaben und dokumentieren und präsentieren<br />

das Ergebnis.<br />

Die praktische Ausbildung kann z. B. in den Bereichen Entwicklung und<br />

Konstruktion, <strong>Projekt</strong>ierung, Fertigung, Montage, Prüffeld,<br />

Arbeitsvorbereitung, Qualitätssicherung erfolgen.<br />

Qualifikationsziele Im praktischen Studiensemester lernen die Studierenden<br />

Ingenieurtätigkeiten und ihre fachlichen Anforderungen kennen, erfahren<br />

eine Einführung in Aufgaben des späteren beruflichen Einsatzes und<br />

erwerben Kenntnis über das soziale Umfeld eines Industriebetriebes.<br />

Im abschließenden Kolloquium erlernen die Studierenden die Präsentation<br />

ihrer Arbeit.<br />

Vorkenntnisse Kenntnisse der Grundlagen des <strong>Maschinenbau</strong>s<br />

Ggf. Kenntnisse auf speziellen Fachgebieten des <strong>Maschinenbau</strong>s<br />

entsprechend der Aufgabenstellung des <strong>Projekt</strong>es<br />

Lernmethode Mitarbeit an <strong>Projekt</strong>en, Vorträge, Kolloquium, Exkursionen<br />

Bewertung APL: benoteter <strong>Projekt</strong>bericht und benoteter Vortrag<br />

Literatur Abhängig von der Aufgabenstellung<br />

Lehrmaterialien Aufgabenstellung für das <strong>Projekt</strong><br />

Ggf. Berichte von Vorläufer-<strong>Projekt</strong>en, Fachaufsätze usw.<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 95


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

<strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (6.Semester)<br />

Modulnummer<br />

MB.1.004<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Dozenten des <strong>Fachbereich</strong>s<br />

<strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (6.Semester)<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Kontakt:<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. <strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (6. Semester)<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 96


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

<strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (6. Semester)<br />

Untermodul <strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (6. Semester)<br />

Modulnummer MB.1.004<br />

Modulverantwortlich Dozenten des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 0 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 3 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Die Studierenden bearbeiten unter Anleitung eines Dozenten ein<br />

wissenschaftliches <strong>Projekt</strong> und dokumentieren das Ergebnis.<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen die erfolgreiche Durchführung und<br />

Dokumentation kleinerer wissenschaftlicher <strong>Projekt</strong>e.<br />

Die Studierenden erwerben spezielle Kenntnisse auf den für die<br />

<strong>Projekt</strong>durchführung notwendigen Fachgebieten.<br />

Die Studierenden üben die Grundlagen der Präsentation.<br />

Vorkenntnisse Grundkenntnisse <strong>im</strong> Fachgebiet <strong>Maschinenbau</strong><br />

Vertiefte Kenntnisse auf speziellen Fachgebieten des <strong>Maschinenbau</strong>s<br />

entsprechend der Aufgabenstellung des <strong>Projekt</strong>es<br />

Lernmethode Praktikum<br />

Bewertung Benoteter <strong>Projekt</strong>bericht und benoteter Vortrag über das <strong>Projekt</strong><br />

Literatur Abhängig von der Aufgabenstellung<br />

Lehrmaterialien Aufgabenstellung für das <strong>Projekt</strong><br />

Ggf. Berichte von Vorläufer-<strong>Projekt</strong>en, Fachaufsätze usw.<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 97


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

<strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (7.Semester)<br />

Modulnummer<br />

MB.1.005<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Dozenten des <strong>Fachbereich</strong>s<br />

<strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (7.Semester)<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Kontakt:<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. <strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (7. Semester)<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 98


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

<strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (7. Semester)<br />

Untermodul <strong>Projekt</strong> (<strong>Bachelor</strong>) (7. Semester)<br />

Modulnummer MB.1.005<br />

Modulverantwortlich Dozenten des <strong>Fachbereich</strong>s <strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 0 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 3 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Die Studierenden bearbeiten unter Anleitung eines Dozenten ein<br />

wissenschaftliches <strong>Projekt</strong> und dokumentieren das Ergebnis.<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen die erfolgreiche Durchführung und<br />

Dokumentation kleinerer wissenschaftlicher <strong>Projekt</strong>e.<br />

Die Studierenden erwerben spezielle Kenntnisse auf den für die<br />

<strong>Projekt</strong>durchführung notwendigen Fachgebieten.<br />

Die Studierenden üben die Grundlagen der Präsentation.<br />

Vorkenntnisse Grundkenntnisse <strong>im</strong> Fachgebiet <strong>Maschinenbau</strong><br />

Vertiefte Kenntnisse auf speziellen Fachgebieten des <strong>Maschinenbau</strong>s<br />

entsprechend der Aufgabenstellung des <strong>Projekt</strong>es<br />

Lernmethode Praktikum<br />

Bewertung Benoteter <strong>Projekt</strong>bericht und benoteter Vortrag über das <strong>Projekt</strong><br />

Literatur Abhängig von der Aufgabenstellung<br />

Lehrmaterialien Aufgabenstellung für das <strong>Projekt</strong><br />

Ggf. Berichte von Vorläufer-<strong>Projekt</strong>en, Fachaufsätze usw.<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 99


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Strömungslehre 2<br />

Modulnummer<br />

MB.1.103<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

3 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolf-Jürgen Denner<br />

Strömungslehre 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

90 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

wolf-juergen.denner@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Strömungslehre 2<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 100


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Strömungslehre 2<br />

Untermodul Strömungslehre 2<br />

Modulnummer MB.1.103<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Wolf-Jürgen Denner<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 4<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 1 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Strömung mit Reibung: Grenzschichttheorie, Widerstand umströmter<br />

Körper<br />

- Rohrströmungen: (erweitert) laminare/turbulente Rohrströmung, hydr.<br />

Durchmesser, kompressible Rohrströmung<br />

- Gasdynamik: Beziehungen zwischen Strömungsgrößen bei isentropen<br />

Vorgängen, Schallgeschwindigkeit, Machzahl, Schallausbreitung,<br />

Verdichtungsstöße<br />

- Potentialströmungen: Definitionen, Zirkulation, Potentialwirbel,<br />

Singularitäten<br />

- Strömungsmesstechnik: Messung von Strömungsgrößen,<br />

Geschwindigkeit, Druck, Durchfluss, Turbulenz<br />

- Praktische Übungen in Strömungsmesstechnik: Anwendung<br />

verschiedener Messverfahren <strong>im</strong> Labor und am Windkanal<br />

(z.B. Prandtl-Staurohr, Hitzdraht-Anemometer und Laser PIV)<br />

Qualifikationsziele - Erweiterung und Ergänzung der theoretischen Kenntnisse aus<br />

Strömungslehre 1<br />

- Praktische Übungen <strong>im</strong> Labor zum Erlernen der Messtechnik<br />

Vorkenntnisse Strömungslehre 1<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Übung mit Praktikum<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Literatur E. Käppeli; Strömungslehre und Strömungsmaschinen, Verlag Harri<br />

Deutsch, 4. erweiterte Auflage 1987<br />

W. Albring; Angewandte Strömungslehre, Akademie-Verlag Berlin,<br />

6. Auflage 1990<br />

W. Bohl; Technische Strömungslehre, Vogel Buchverlag, 12. Auflage 2002<br />

Lehrmaterialien Skript entsprechend Folien der Vorlesung und Literaturhinweise,<br />

verschiedene Versuchs- und Messaufbauten zum Praktikum<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden als Voraussetzung<br />

für Strömungslehre 2 anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 101


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Technische Mechanik 2<br />

Modulnummer<br />

MB.1.403<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Thomas Heiderich<br />

Technische Mechanik 2<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

thomas.heiderich@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Technische Mechanik 2<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 102


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Technische Mechanik 2<br />

Untermodul Technische Mechanik 2<br />

Modulnummer MB.1.403<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Thomas Heiderich<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 2<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 4 SWS<br />

Seminar 2 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 6 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 90 h<br />

Präsenzstudium 90 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Biegung (gerade und schiefe Biegung; Biegelinie; Biegebeanspruchung,<br />

Schubbeanspruchung)<br />

- Torsion (geschlossene und offene Querschnitte, Torsionsbeanspruchung)<br />

- Knickung (Euler, Tetmayer, omega-Verfahren)<br />

- Energiemethoden (innere und äußere Arbeit, Castigliano)<br />

- Festigkeitshypothesen (Normalspannungshypothese,<br />

Schubspannungshypothese, Formänderungsenergie-Hypothese)<br />

Qualifikationsziele Vermittlung von Fähigkeiten zur Lösung von Aufgabenstellungen der<br />

Mechanik, die typisch für Festigkeitsuntersuchungen von Konstruktionen<br />

sind. Die Studenten werden befähigt, Spannungen und Deformationen bei<br />

unterschiedlichen Belastungen zu berechnen, sowie mechanische<br />

Strukturen zu d<strong>im</strong>ensionieren.<br />

Neben der Berechnung vorgegebener abstrakter Modelle sollen<br />

methodische Herangehensweisen vermittelt werden, die eine<br />

ingenieurgemäße Modellerstellung ermöglichen.<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Physik und Mathematik<br />

Statik (Kraftberechnung) und Grundlagen der Spannungsberechnung<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Seminar<br />

Bewertung Fachprüfung 120 min<br />

Literatur B. Assmann: Technische Mechanik, Bd. 2: Festigkeitslehre; Oldenbourg-<br />

Verlag<br />

A. Böge: Technische Mechanik; Vieweg-Verlag<br />

H.D. Motz: Ingenieur-Mechanik; VDI-Verlag<br />

Lehrmaterialien Literaturhinweise, vereinzelt Folien<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 103


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Technische Mechanik 3<br />

Modulnummer<br />

MB.1.601<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Werner Laumann<br />

Technische Mechanik 3<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

werner.laumann@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Technische Mechanik 3<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 104


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Technische Mechanik 3<br />

Untermodul Technische Mechanik 3<br />

Modulnummer MB.1.601<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Werner Laumann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 3<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 4 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 120 h<br />

Präsenzstudium 60 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - allgemeine Kinematik<br />

- Kinematik des Punktes<br />

- spurgebundene Bewegung eines Punktes<br />

- allgemeine Bewegung eines Punktes<br />

- Bewegung eines Punktes auf kreisförmiger Bahn<br />

- Bewegungen <strong>im</strong> kartesischen Koordinatensystem<br />

- Bewegungen <strong>im</strong> Polarkoordinatensystem<br />

- überlagerte Bewegungssysteme<br />

- Coriolis - Beschleunigungen<br />

- allgemeine Kinetik<br />

- Anwendung des Newton’schen Grundgesetzes<br />

- Anwendung des Prinzips von d’Alembert<br />

- Arbeitssatz<br />

- Impulsgesetze<br />

- Energieerhaltungssatz<br />

- Leistungsbetrachtungen<br />

- Stoßvorgänge<br />

- Grundlagen mechanischer Schwingungen<br />

Qualifikationsziele Übungssichere Anwendung kinematischer und kinetischer<br />

Ingenieuraufgaben<br />

Vorkenntnisse Technische Mechanik; höhere Mathematik<br />

Lernmethode interaktive Vorlesung und Übung<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Literatur Hauger, Schnell, Gross: Technische Mechanik; Springer-Verlag<br />

Zirpke, Kummer: Technische Mechanik; Fikentscher-Verlag<br />

Röde: Dynamik; Westermann-Verlag<br />

Lehrmaterialien Skriptauszüge, Literatur, Aufgabenstellungen<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 105


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Wärmeübertragung<br />

Modulnummer<br />

MB.1.105<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Wolf-Jürgen Denner<br />

Wärmeübertragung<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Wahlpflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

wolf-juergen.denner@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Wärmeübertragung<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 106


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Wärmeübertragung<br />

Untermodul Wärmeübertragung<br />

Modulnummer MB.1.105<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Wolf-Jürgen Denner<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 1 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 4 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 120 h<br />

Präsenzstudium 60 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Die verschiedenen Formen der Wärmeübertragung (Wärmeleitung,<br />

Konvektion, Strahlung, Verdampfung, Kondensation, Stofftransport) werden<br />

behandelt.<br />

- Jedes Kapitel wird durch Übungsbeispiele ergänzt.<br />

- Technische Systeme zur Wärmeübertragung und –speicherung werden<br />

vorgestellt.<br />

- An einem komplexen System (z.B. Rohrbündelwärmetauscher) wird in<br />

Gruppenarbeit die Auslegung und Berechnung des Gerätes durchgeführt.<br />

- Im Rahmen des Praktikums werden verschiedene Wärmeübertragungsformen<br />

untersucht.<br />

- Im Praktikum erfolgt eine Einführung in die numerische Berechnung von<br />

Temperaturfeldern mit Hilfe von Knotenmodellen.<br />

Qualifikationsziele - Vermittlung der Grundlagen der Wärmeübertragung und der<br />

verschiedenen Übertragungsformen, aufbauend auf den Vorkenntnissen<br />

aus der Thermodynamik.<br />

- Anhand von Übungsbeispielen soll die praktische Berechnung und<br />

Auslegung von Bauteilen zur Wärmeübertragung erlernt werden.<br />

- Im Praktikum sollen Verfahren zur Messung von Temperatur und<br />

Wärmestromdichte vermittelt werden.<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Thermodynamik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Übung<br />

Bewertung APL (90 min)<br />

Literatur Baehr, Stephan; Heat and Mass Transfer, Springer Verlag, 1998<br />

P. v. Böckh; Wärmeübertragung, Springer Verlag 2004,<br />

Lehrmaterialien<br />

Anerkennung<br />

Skript entsprechend Folien der Vorlesung und Literaturhinweise,<br />

Versuchs- und Messaufbauten zum Praktikum<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 107


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Werkstofftechnik und -prüfung<br />

Modulnummer<br />

MB.1.E05<br />

<strong>Bachelor</strong>studiengang<br />

ECTS-Punkte<br />

6 Credits<br />

Modulverantwortlich Name:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Merker<br />

Werkstofftechnik und -prüfung<br />

Arbeitsaufwand<br />

180 h<br />

Art des Moduls<br />

Pflichtmodul<br />

Kontakt:<br />

juergen.merker@fh-jena.de<br />

Untermodule Das Modul setzt sich aus den folgenden Teilmodulen zusammen:<br />

1. Werkstofftechnik und -prüfung<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 108


Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Werkstofftechnik und -prüfung<br />

Untermodul Werkstofftechnik und -prüfung<br />

Modulnummer MB.1.E05<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Jürgen Merker<br />

<strong>Fachbereich</strong> SciTec<br />

Semester WS<br />

Studiensemester 1<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 4 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 5 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 105 h<br />

Präsenzstudium 75 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Bindungen und Mikrostruktur von Werkstoffen; Zustandsdiagramme;<br />

Wärmebehandlung; Eisen- u. Nichteisenmetalle;<br />

Grundlagen der Werkstoffprüfung;<br />

Zugversuch, Härtemessung, Wärmebehandlung<br />

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen die wesentlichen Grundlagen der<br />

Werkstofftechnik, die Zusammenhänge zwischen Gefüge und<br />

Eigenschaften insbesondere metallisch. Werkstoffe, daraus resultierende<br />

Einsatzmöglichkeiten und –grenzen sowie die Grundlagen der<br />

Werkstoffprüfung.<br />

Im Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung anhand von Versuchen<br />

verfestigt.<br />

Vorkenntnisse Abitur, Fachabitur<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Praktikum<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min, Testat Praktikum<br />

Literatur Riehle, S<strong>im</strong>mchen: Grundlagen der Werkstofftechnik, Deutscher Verlag für<br />

Grundstoffindustrie Stuttgart;<br />

Bergmann: Werkstofftechnik 1, Hanser Verlag;<br />

Seidel: Werkstofftechnik, Hanser-Verlag;<br />

Schatt: Werkstoffwissenschaft, Wiley VCH<br />

Lehrmaterialien Skript zur Vorlesung<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!