05.12.2012 Aufrufe

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Untermodul Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Modulnummer MB.1.E06<br />

Modulverantwortlich Dipl.-Ing. Elisabeth Meissner<br />

<strong>Fachbereich</strong> Elektrotechnik/Informationstechnik<br />

Semester SS/WS<br />

Studiensemester 1-2<br />

Moduldauer 2 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 3 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 6 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 90 h<br />

Präsenzstudium 90 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt In der Vorlesung (1. Semester) werden die theoretischen Grundlagen<br />

vermittelt, die in den Übungen an Beispielen zu Berechnungsmethoden in<br />

der ET, dem Grundstromkreis, Bemessung von Kondensatoren und<br />

Spulen, Netzwerken u.a. gefestigt werden. In der Vorlesung (2. Semester)<br />

werden die theoretischen Grundlagen zur Analyse von Wechselstromschaltungen<br />

<strong>im</strong> Zeitbereich, zur Netzwerkberechnung mittels komplexer<br />

Rechnung und zu Anwendungen vermittelt. Während der Übungen werden<br />

die Kenntnisse über des Verhaltens der Bauelemente R, L, C an Wechselspannungen<br />

und bei ausgewählten Wechselstromschaltungen gefestigt.<br />

Die Laborversuche dienen zum Kennenlernen verschiedener Messgeräte<br />

(Oszillograf) und zur Bestätigung der theoretischen Grundlagen.<br />

Qualifikationsziele Das Ziel der LV (1. Semester) besteht in der Vermittlung von Kenntnissen<br />

über Grundlagen und Zusammenhänge <strong>im</strong> Gleichstromkreis und be<strong>im</strong><br />

elektrischen und magnetischen Feld. Das Verständnis für die Besonderheiten<br />

einfacher Schaltvorgänge mit Kapazitäten und Induktivitäten wird so<br />

vermittelt, dass daraus Schlussfolgerungen für die Anwendung <strong>im</strong><br />

<strong>Maschinenbau</strong> gezogen werden können. Es wird die Fähigkeit, Kenntnisse<br />

aus anderen Lehrgebieten (Ma, Phy, Ch) bei der Lösung von Problemstellungen<br />

anzuwenden, herausgebildet. Das Ziel der LV (2. Semester)<br />

besteht in der Vermittlung von Kenntnissen zum Wechselstromkreis. Die<br />

Berechnungsmethoden des Gleichstromkreises werden unter Anwendung<br />

der komplexen Rechnung auf den Wechselstromkreis übertragen und das<br />

Verständnis für Anwendungen in den Übungen und Laborversuchen gelegt.<br />

Vorkenntnisse Physik bis zum Abitur günstig<br />

Lernmethode Vorlesung : interaktiver Lehrvortrag; Übung : Lösung von Aufgaben,<br />

Diskussion der Ergebnisse; Praktikum: selbständige Durchführung von<br />

Versuchen in Kleinstgruppen (2 Studenten)<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min (über 1. und 2. Sem.)<br />

Literatur Lindner, Brauer, Lehmann: Taschenbuch der Elektrotechnik/Elektronik<br />

(Hanser 2008); Zastrow: Elektrotechnik (Vieweg+Teubner, 17. Aufl. 2010);<br />

Lehrmaterialien Arbeitsblätter, die <strong>im</strong> Internet abrufbar sind<br />

Anerkennung Abschluss äquivalenter Lehrveranstaltungen anderer Hochschulen<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!