05.12.2012 Aufrufe

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Kolbenkraftmaschinen<br />

Untermodul Kolbenkraftmaschinen<br />

Modulnummer MB.1.903<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Bruno Spessert<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 1 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Geschichte der Kolbenkraftmaschinen<br />

- Unkonventionelle Kolbenkraftmaschinen (Dampfmotor, Stirlingmotor,<br />

Wankelmotor, Heißgasschraubenmotor, Druckluftmotor)<br />

- Zweitakt-Otto- und Dieselmotoren<br />

- Gestaltung und Berechnung von Hubkolbenmotor-Bauteilen<br />

- Schwingungsverhalten von Kolbenkraftmaschinen<br />

Qualifikationsziele Die Student(inn)en erweitern ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der<br />

Kolbenkraftmaschinen. Sie lernen die „unkonventionellen“<br />

Kolbenkraftmaschinen kennen. Sie lernen die einzelnen Bauteile<br />

konventioneller Kolbenkraftmaschinen kennen und erhalten dadurch<br />

Grundlagen für die Konstruktion derartiger Motoren. Sie werden in die Lage<br />

versetzt, auch komplexere schwingungstechnische Probleme bei<br />

Kolbenkraftmaschinen zu lösen.<br />

Die Student(inn)en verbessern ihre Fähigkeiten zur Teamarbeit und<br />

Präsentation von Ergebnissen durch Erarbeitung von Referaten in<br />

Kleingruppen.<br />

Vorkenntnisse Grundsätzliche Funktionsweise und grundsätzlicher konstruktiver Aufbau<br />

der Kolbenkraftmaschinen und der Strömungsverdichter;<br />

Best<strong>im</strong>mung von Leistungen, Wirkungsgraden und Energiebilanzen<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Praktikum<br />

Bewertung APL (schriftlicher Leistungsnachweis 60 min) und benotetes Referat<br />

Literatur R. van Basshuysen: Handbuch Verbrennungsmotoren; Vieweg Verlag<br />

K. Mollenhauer: Handbuch Dieselmotoren; Springer Verlag<br />

V. Küntscher: Kraftfahrzeugmotoren; Verlag Technik Berlin<br />

Lehrmaterialien Folien der Vorlesung<br />

Aufgabenstellungen für Übungsaufgaben und Praktikumsversuche<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!