05.12.2012 Aufrufe

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Betriebswirtschaftslehre 1<br />

Untermodul Betriebswirtschaftslehre 1<br />

Modulnummer MB.1.E11<br />

Modulverantwortlich Professoren des <strong>Fachbereich</strong>s Betriebswirtschaft oder Lehrbeauftragte<br />

entsprechend den <strong>im</strong> FB Betriebswirtschaft verfügbaren Kapazitäten<br />

<strong>Fachbereich</strong> Betriebswirtschaft<br />

Semester SS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Die Veranstaltung soll dem Studierenden der Ingenieurwissenschaften die<br />

wesentlichen Grundzüge des ökonomischen Denkens vermitteln. Es geht<br />

dabei nicht um die Vermittlung von Faktenwissens, sondern vielmehr darum<br />

dem Ingenieur die Grundlagen des menschlichen Verhaltens näher zu<br />

bringen. Der Studierende muss erkennen, dass menschliches Handeln auf<br />

der ökonomischen Nutzenmax<strong>im</strong>ierung des einzelnen Individuums basiert.<br />

In einem ersten Schritt werden die wesentlichen ökonomischen<br />

Grundannahmen erläutert. Der zweite Schritt beinhaltet die Einübung dieser<br />

Grundannahmen an Hand von Fallstudien und Praxisbeispielen.<br />

Qualifikationsziele Es sind folgende grundlegende ökonomischen Prinzipien durch die<br />

Studierenden zu verinnerlichen:<br />

- Methodologischer Individualismus als Basis menschlichen Handelns<br />

- individuelle Nutzenmax<strong>im</strong>ierung als oberste Handlungsmax<strong>im</strong>e des<br />

menschlichen Individuums<br />

- das ökonomische Prinzip<br />

- menschliches Handeln als ökonomisches Entscheidungsproblem<br />

Vorkenntnisse Abitur, Fachabitur<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung<br />

Bewertung APL<br />

Literatur Becker, Gary; Becker Guity: Die Ökonomik des Alltags, Stuttgart 1998,<br />

UTB-Verlag;<br />

Becker, Gary S.: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen<br />

Verhaltens, 2. Aufl. Tübingen 1993, Mohr-Siebeck-Verlag;<br />

Becker, Gary S.: Familie, Gesellschaft und Politik, die ökonomische<br />

Perspektive, Tübingen 1996, Mohr-Siebeck-Verlag<br />

Lehrmaterialien Skript zur Vorlesung<br />

Anerkennung Vergleichbare Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!