05.12.2012 Aufrufe

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Informatik 1<br />

Untermodul Informatik 1<br />

Modulnummer MB.1.E03<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr. Hans Joach<strong>im</strong> Cleef<br />

<strong>Fachbereich</strong> Grundlagenwissenschaften<br />

Semester WS<br />

Studiensemester 1<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 1 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 2 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Architektur und Aufbau digitaler Rechner (von Neumann)<br />

- Darstellung von Zahlen, Text und Farben<br />

- Prinzipielle Arbeitsweise von CPU (Maschinenbefehle, Register, RISCund<br />

CISC-Architektur), Speicher (Adressierungsarten, Cache-Speicher) und<br />

den verbindenden Bussystemen<br />

- Begriff des Algorithmus (Definition, Eigenschaften, Bedeutung)<br />

- Grundelemente prozeduraler Programmiersprachen (Variable, Struktur,<br />

Zuweisung, Bedingung, Verzweigung)<br />

- Verwendung von Iteration, Rekursion und Unterprogrammen als<br />

Abstraktionskonzepte in prozeduralen Programmiersprachen<br />

Qualifikationsziele<br />

Vorkenntnisse<br />

- Grundkenntnisse über den Aufbau, die Komponenten und die prinzipielle<br />

Funktionsweise digitaler Rechner<br />

- Grundlagen der rechnerinternen Darstellung von Informationen (Zahlen<br />

und Texte)<br />

- Grundlegendes Verständnis für die Definition, die Bedeutung und die<br />

Eigenschaften von Algorithmen <strong>im</strong> Zusammenhang mit der Arbeitsweise<br />

und Programmierung digitaler Rechner<br />

- Kenntnisse der grundlegenden Konzepte und der Grundelemente<br />

prozeduraler Programmiersprachen zunächst unabhängig von einer<br />

konkreten Programmiersprache<br />

Lernmethode Vorlesung und Übung<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Literatur Precht, Meier, Tremel: EDV-Grundwissen, Addission-Wesley 2001;<br />

Levi/Rembold: Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und<br />

Ingenieure, Hanser 2003;<br />

Böttcher/Kneißl: Informatik für Ingenieure, Oldenbourg 2002;<br />

Bruns/Kl<strong>im</strong>sa (Hrsg.): Informatik für Ingenieure kompakt, Vieweg 2001<br />

Lehrmaterialien<br />

Anerkennung<br />

Skript zur Vorlesung, Übungsaufgaben einschließlich Musterlösungen<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!