05.12.2012 Aufrufe

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Betriebsanalysenmesstechnik<br />

Untermodul Betriebsanalysenmesstechnik<br />

Modulnummer MB.1.509<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Michael Kaufmann<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Aufgaben der Betriebsanalysenmesstechnik (BAMT), Aufbau von<br />

Betriebsanalysenmesseinrichtungen, Dichtemessung von Gasen und<br />

Flüssigkeiten, Physikalische Grundlagen. Messung der Wärmeleitfähigkeit,<br />

Wärmeleitfähigkeitsmesseinrichtungen, Messung der Strahlungsabsorption<br />

<strong>im</strong> Infrarotbereich des Lichtes, Infrarotgasanalysatoren, Sonderanwendungen<br />

<strong>im</strong> UV-Bereich. Messung der Sauerstoffkonzentration in Gasen auf<br />

der Grundlage des Paramagnetismus, Thermomagnetische u. Mechanomagnetische<br />

Sauerstoffanalyse. Gaschromatographie, Prozesschromatograph.<br />

Messung der Viskosität von Stoffen, Prozeßviskos<strong>im</strong>eter.<br />

Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten, Leitfähigkeitsmesszellen,<br />

Gasspurenleitfähigkeitsmessgeräte, Potentiometrische<br />

Messmethoden, pH-Messung, Ionensensitive Messsysteme, Festelektrolytzellen,<br />

Lambda-Sonde. Coulometrische Messmethoden u. Schwefeldioxid-<br />

Spuren, Galvanische Elemente als Analysezellen, Eich- u. Prüfmethoden.<br />

Qualifikationsziele Erwerb der Kenntnisse und Entwicklung von Fertigkeiten <strong>im</strong> Umgang von<br />

Betriebsanalysenmessverfahren<br />

- Einsatzvoraussetzungen, Prozessbedingungen, Eigenschaften<br />

- <strong>im</strong> Umgang mit Messverfahren und -methoden der BAMT<br />

- zu statischen- und dynamischen Kenngrößen, Kennfunktionen und<br />

dynamischen Fehlern u. Korrektur dynamischer Fehler von Messsystemen<br />

- zu grundlegenden für den industriellen Einsatz geeigneten Messverfahren,<br />

Arbeit an Aktivarbeitsplätzen, Entwurfs- und S<strong>im</strong>ulationsarbeiten etc.<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Praktikum (GMT 2)<br />

Vorlesung (IMT 1)<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung, physikalische Grundversuche zu ausgewählten<br />

messtechnischen Phänomänen, Selbststudium,<br />

Bewertung Fachprüfung (90 min); Benoteter wiss. Vortrag, Erarbeitung von wiss.<br />

Teilthemen in der Forschung des Fachgebietes, Posterpräsentationen<br />

Literatur Hart: Einführung in die Messtechnik; Profos: Handbuch der industriellen<br />

Messtechnik; Prock: Einführung in die Prozessmesstechnik<br />

Lehrmaterialien Vorlesungsskript IMT 1 und weiterführende Literaturhinweise<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!