05.12.2012 Aufrufe

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

3D-CAD/CAE<br />

Untermodul 3D-CAD/CAE<br />

Modulnummer MB.1.405<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Thomas Heiderich<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 2<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 1 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 2 SWS<br />

Summe 3 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 45 h<br />

Präsenzstudium 45 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Geometrie-Modelle<br />

- Konstruktiver Entwicklungsprozess und CAD<br />

- CAD-Module (2D, 3D, Parametric, Blech, Kinematic, Robotic,<br />

Piping&Tubing, Cabling, NC, Stücklistengenerierung und PPS-Anbindung,<br />

Werkzeugkonstruktion…)<br />

- Schnittstellen (IGES, STEP…)<br />

- Datenbanksysteme in der Konstruktion; Bibliotheken<br />

- CAD als Kern von CIM<br />

- Behavioral modeling<br />

- An<strong>im</strong>ationen<br />

- Mechanismen<br />

- Praktischer Umgang mit 3D-System Pro/ENGINEER (inkl. Pro/Mechanica)<br />

<strong>im</strong> Praktikum<br />

Qualifikationsziele Vermittlung von Fähigkeiten, die 3D-Modellierung in der konstruktiven<br />

Praxis einzusetzen.<br />

Basierend auf dem 3D-Modell werden weiterführende Techniken der<br />

Bewegungss<strong>im</strong>ulation, der funktionsorientierten Konstruktion und<br />

Opt<strong>im</strong>ierungsstrategien vorgestellt.<br />

Vorkenntnisse Voraussetzung sind Grundkenntnisse der Konstruktionstechnik sowie der<br />

Konstruktionsmethodik. Es wird auf Kenntnisse <strong>im</strong> Umgang mit 2D-CAD-<br />

Systemen zurückgegriffen.<br />

Lernmethode Vorlesung mit starkem Mult<strong>im</strong>ediaeinsatz + Praktika (Pro/ENGINEER)<br />

Bewertung APL (Belegaufgabe)<br />

Literatur Köhler: Moderne Konstruktionsmethoden <strong>im</strong> <strong>Maschinenbau</strong>; Vogel-Verlag<br />

Haasis: Integrierte CAD-Anwendungen; Springer-Verlag<br />

Vogel: Pro/ENGINEER und Pro/MECHANICA: Konstruieren, Berechnen<br />

und Opt<strong>im</strong>ieren; Hanser-Verlag<br />

PTC: User manual Pro/ENGINEER<br />

Lehrmaterialien Literaturhinweise, Skripte zur Vorlesung (mit mult<strong>im</strong>edial aufbereiteten<br />

Beispielen) und Skripte zu Übungsbeispielen (Pro/ENGINEER)<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!