05.12.2012 Aufrufe

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Hydraulik/Pneumatik<br />

Untermodul Hydraulik/Pneumatik<br />

Modulnummer MB.1.104<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr.-Ing. Wolf-Jürgen Denner<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester SS<br />

Studiensemester 6<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 3 SWS<br />

Summe 5 SWS<br />

ECTS-Punkte 6<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 95 h<br />

Präsenzstudium 85 h<br />

Gesamtstudium 180 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Entwicklungsgeschichte der Hydraulik und Pneumatik<br />

- Physikalische Grundlagen (Luft, Hydrauliköl)<br />

- Hydraulische und pneumatische Gerätetechnik (Arbeitsglieder,<br />

Stellglieder, Steuerungsglieder, Sensoren, Leitungen, Pumpen,<br />

Kompressoren usw.)<br />

- Aufbau und Funktion hydraulischer und pneumatischer Anlagen<br />

- Hydraulische und pneumatische Steuerungstechnik (Einführung in die<br />

Steuerungstechnik, Signalverarbeitung, kombinatorische Steuerungen,<br />

sequentielle Steuerungen)<br />

- Erstellen von Schaltplänen und Geräteplänen<br />

- Entwicklung einfacher kombinatorischer und sequentieller Steuerungen<br />

Qualifikationsziele - Vermittlung der Wirkungsweise hydraulischer und pneumatischer<br />

Antriebs- und Steuerungselemente<br />

- Kenntnis des Aufbaus und der Funktion hydraulischer und pneumatischer<br />

Anlagen<br />

- Eigenständige Entwicklung von Schalt- und Geräteplänen für hydraulische<br />

und pneumatische Steuerungen<br />

Vorkenntnisse GL Strömungslehre, GL Thermodynamik<br />

Lernmethode interaktive Vorlesung<br />

Bewertung<br />

Literatur<br />

APL<br />

Lehrmaterialien<br />

Anerkennung<br />

Skript entsprechend Folien der Vorlesung und Literaturhinweise<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!