05.12.2012 Aufrufe

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Strömungslehre 1<br />

Untermodul Strömungslehre 1<br />

Modulnummer MB.1.102<br />

Modulverantwortlich Prof. Dr-Ing. Wolf-Jürgen Denner<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

Semester WS<br />

Studiensemester 3<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Plichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 1 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 1 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt - Eigenschaften der Fluide:<br />

ideale Fluide, tropfbare Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe<br />

- Hydrostatik:<br />

hydrostatischer Druck, kommunizierende Röhren, Wirkung von Flüssigkeitskräften<br />

auf ebene Flächen, Auftrieb, Stabilität schw<strong>im</strong>mender Körper<br />

- Aerostatik: Luftdruck, Luftdruckmessung, barometrische Höhenformel<br />

- Begriffe der Strömungslehre:<br />

stationäre/instationäre Strömungen, Stromfadentheorie, 2D/3D-Strömungen<br />

- Kinematik der Fluide: Eulersche Gleichung, Bernoullische Gleichung<br />

(stationär/instationär, mit Verlustglied), Kavitation<br />

- Impulssatz für stationäre Strömungen:<br />

Berechnung der Massenkräfte und äußeren Kräfte<br />

- Ähnliche Strömungen: Modellgesetze, d<strong>im</strong>ensionslose Kennzahlen<br />

- Grenzschichttheorie (Einführung)<br />

- Rohrströmungen: Auslegung und Berechnung<br />

Qualifikationsziele - Vermittlung der Grundlagen der Strömungstechnik, aufbauend auf den<br />

physikalischen Vorkenntnissen aus dem Grundstudium (1. und 2. Sem.)<br />

- Bearbeiten von Übungsaufgaben zur Festigung des Grundverständnisses<br />

und zur praktischen Berechnung einfacher strömungstechnischer Probleme<br />

Vorkenntnisse Grundlagen Physik<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung und Übung<br />

Bewertung Fachprüfung 90 min<br />

Literatur E. Käppeli: Strömungslehre und Strömungsmaschinen, Verlag Harri<br />

Deutsch, 4. erweiterte Auflage 1987<br />

W. Albring: Angewandte Strömungslehre, Akademie-Verlag Berlin, 6.<br />

Auflage 1990<br />

W. Bohl: Technische Strömungslehre, Vogel Buchverlag, 12. Auflage 2002<br />

Lehrmaterialien Skript entsprechend Folien der Vorlesung und Literaturhinweise<br />

Anerkennung Gleichwertige Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!