05.12.2012 Aufrufe

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

Projekt (Bachelor) - im Fachbereich Maschinenbau ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch <strong>Maschinenbau</strong><br />

Beschreibung der Kursinhalte<br />

Betriebswirtschaftslehre 2<br />

Untermodul Betriebswirtschaftslehre 2<br />

Modulnummer MB.1.E15<br />

Modulverantwortlich Professoren des <strong>Fachbereich</strong>s Betriebswirtschaft oder Lehrbeauftragte<br />

entsprechend den <strong>im</strong> <strong>Fachbereich</strong> Betriebswirtschaft verfügbaren<br />

Kapazitäten<br />

<strong>Fachbereich</strong> Betriebswirtschaft<br />

Semester WS<br />

Studiensemester 7<br />

Moduldauer 1 Semester<br />

Studientyp Wahlplichtmodul<br />

Lehrform(en)<br />

Vorlesung 2 SWS<br />

Seminar 0 SWS<br />

Übung 0 SWS<br />

Praktikum 0 SWS<br />

Summe 2 SWS<br />

ECTS-Punkte 3<br />

Arbeitsaufwand Selbststudium 60 h<br />

Präsenzstudium 30 h<br />

Gesamtstudium 90 h<br />

Unterrichtssprache deutsch<br />

Inhalt Der Studierende der Ingenieurwissenschaften soll erkennen, dass der<br />

Zweck eines Unternehmens in der Gewinnmax<strong>im</strong>ierung liegt. Nur wenn<br />

diese Prämisse bei jeder betrieblichen bzw. unternehmerischen Teiltätigkeit<br />

beachtet wird kann ein Unternehmen erfolgreich sein. Die Veranstaltung<br />

umfasst insbesondere: Die Unternehmensrechtsformen, Beschaffung,<br />

Fertigung, Absatz und Vertrieb, Investition und Finanzierung,<br />

Unternehmensführung, Rechnungswesen und Controlling, Steuern,<br />

Personal und Organisation.<br />

Qualifikationsziele Der Studierende soll die allgemeinen ökonomischen Lebensprinzipien in<br />

die Unternehmung übertragen.<br />

Vorkenntnisse Erfolgreiche Teilnahme an BWL I oder vergleichbare Kenntnisse<br />

Lernmethode Interaktive Vorlesung<br />

Bewertung APL<br />

Literatur Wöhe, Günter; Döring, Ulrich: Einführung in die Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre, 21. Aufl. München 2002, Vahlen-Verlag;<br />

Schierenbeck, Henner: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 21. Aufl.<br />

München 2003, Oldenbourg-Verlag:<br />

Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Katrin: Allgemeine<br />

Betriebswirtschaftslehre, Wiesbaden 2001, Gabler-Verlag<br />

Lehrmaterialien Skript zur Vorlesung<br />

Anerkennung Vergleichbare Leistungen anderer Hochschulen werden anerkannt.<br />

Fachhochschule Jena<br />

<strong>Fachbereich</strong> <strong>Maschinenbau</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!