31.08.2013 Aufrufe

Sterbefall - Telekomsenioren-tnl-stuttgart.de

Sterbefall - Telekomsenioren-tnl-stuttgart.de

Sterbefall - Telekomsenioren-tnl-stuttgart.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

S t e r b e f a l l<br />

Was ist zu tun?<br />

Seite 1


„Was Sie bei einem Trauerfall<br />

erledigen müssen“<br />

Als sinnvoll hat es sich erwiesen, dass alte wie junge Menschen rechtzeitig<br />

Ordnung in ihren Nachlass bringen.<br />

Die Hinterbliebenen sind in aller Regel selten darüber informiert, welche<br />

Entscheidungen kurzfristig gefällt wer<strong>de</strong>n müssen und wo die notwendigen Papiere<br />

abgelegt bzw. hinterlegt wur<strong>de</strong>n.<br />

Hier kann eine Checkliste hier sehr hilfsreich sein.<br />

Diese sollte zumin<strong>de</strong>st die nachfolgen<strong>de</strong>n Fragen enthalten.<br />

Seite 2


Checkliste am To<strong>de</strong>stag:<br />

• Hausarzt o<strong>de</strong>r Bereitschaftsarzt informieren<br />

• Bestattungsunternehmen beauftragen<br />

• Beerdigungstermin festlegen<br />

• Trauerkarten bestellen o<strong>de</strong>r anfertigen<br />

• Trauerfeier planen<br />

• Zeitungsinserate schalten<br />

• Trauerkleidung besorgen<br />

Arzt informieren und von ihm bzw. Krankenhaus <strong>de</strong>n Totenschein ausstellen lassen.<br />

Hierin ist die To<strong>de</strong>sursache und <strong>de</strong>r To<strong>de</strong>szeitpunkt vermerkt. Steht eine<br />

Feuerbestattung an, so benötigt auch das Krematorium einen Totenschein.<br />

Die nächsten Angehörigen informieren und mit Ihnen die weiteren Schritte<br />

besprechen.<br />

Den Pfarrer informieren, wenn eine Aussegnung gewünscht wird.<br />

Ein Beerdigungsinstitut ist mit <strong>de</strong>r Durchführung <strong>de</strong>r Beerdigung zu beauftragen.<br />

Einen Gesprächstermin vereinbaren.<br />

Ist <strong>de</strong>r Tod in <strong>de</strong>n Nachtstun<strong>de</strong>n eingetreten, entschei<strong>de</strong>n die Angehörigen, ob <strong>de</strong>r<br />

Verstorbene erst am nächsten Tag abgeholt wer<strong>de</strong>n soll. Bestattungsunternehmen<br />

holen <strong>de</strong>n Verstorbenen auch zu ungünstigen Uhrzeiten ab. Dies ist mit Mehrkosten<br />

verbun<strong>de</strong>n.<br />

Das Bestattungsunternehmen klärt mit <strong>de</strong>m Friedhofamt <strong>de</strong>n Termin <strong>de</strong>r Beerdigung<br />

bzw. Trauerfeier ab.<br />

• Dem Bestattungswunsch <strong>de</strong>s Verstorben ist zu entsprechen. Evtl. besteht über<br />

die Art <strong>de</strong>r Beisetzung und Trauerfeier ein Vorsorgevertrag mit einem<br />

Beerdigungsinstitut<br />

• Musik (wenn gewünscht) für die Trauerfeier bestellen<br />

(das Bestattungsunternehmen übernimmt die Bestellung)<br />

• Sarg bzw. Urne auswählen<br />

• Soll eine Anzeige in <strong>de</strong>r örtlichen Presse geschaltet wer<strong>de</strong>n? Welchen Inhalt<br />

soll sie haben?<br />

o Besprechen, wie die Traueranzeige aussehen soll. Anzahl festlegen.<br />

o Wenn anstelle von Blumen an eine Organisation gespen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n soll, dann<br />

genaue Bankverbindung angeben.<br />

Seite 3


Checkliste - für <strong>de</strong>n nächsten Tag<br />

Wo liegt das Testament, o<strong>de</strong>r bei welchem Notar wur<strong>de</strong> ein Erbvertrag<br />

geschlossen? O<strong>de</strong>r gilt die gesetzliche Erbfolge?<br />

- Ist es bei einem Amtsgericht zur Aufbewahrung?<br />

- Wur<strong>de</strong> es bei einem Notar hinterlegt?<br />

- Wo wird das private Testament aufbewahrt?<br />

In diesem Falle ist das Testament an <strong>de</strong>n Notar o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m<br />

Nachlassgericht zu übergeben.<br />

<strong>Sterbefall</strong> beim Stan<strong>de</strong>samt mel<strong>de</strong>n<br />

Der <strong>Sterbefall</strong> ist spätestens am folgen<strong>de</strong>n Werktage mündlich <strong>de</strong>m Stan<strong>de</strong>samt<br />

zu mel<strong>de</strong>n. Erledigt im Auftragsfall das Beerdigungsinstitut. Beim Stan<strong>de</strong>samt<br />

sollten ….. Ausfertigungen <strong>de</strong>r Sterbeurkun<strong>de</strong> beantragt wer<strong>de</strong>n (in <strong>de</strong>r Regel<br />

6-8 Stück). Für die Rentenversicherung(en) und Pensionskassen (Betriebsrente<br />

o<strong>de</strong>r Zusatzversicherung) gibt es spezielle Exemplare <strong>de</strong>r Sterbeurkun<strong>de</strong>.<br />

Die persönlichen Ausweise sind vorzulegen:<br />

bei Ledigen die Geburtsurkun<strong>de</strong><br />

bei Verheirateten die Heiratsurkun<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r das Familienstammbuch<br />

bei Geschie<strong>de</strong>nen das Scheidungsurteil mit Rechtskraftvermerk<br />

Wer ist als Testamentsvollstrecker eingesetzt?<br />

Der Testamentsvollstrecker (TV) sollte im Testament benannt sein.<br />

Er muss ein Nachlassverzeichnis erstellen und es beim Nachlassgericht<br />

vorlegen. Zur eigenen Sicherheit und die <strong>de</strong>r Erben sollte er eine Kopie<br />

erstellen. Anhand dieses Verzeichnisses wird dann das Erbe verteilt. Die Erben<br />

benötigen das Nachlassverzeichnis evtl. noch für eine Steuererklärung.<br />

Der TV darf eine pauschale Aufwandvergütung (Vermögensstand am To<strong>de</strong>stag)<br />

aus <strong>de</strong>m Vermögen abrechnen. Die Höhe richtet sich nach <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>s<br />

Gesamtvermögensstan<strong>de</strong>s und <strong>de</strong>s Aufwan<strong>de</strong>s (zwischen 1 – 4 %).<br />

Wo liegen die Ausweise, und wer hat Vollmachten im Falle <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s?<br />

Zur Aufbewahrung dieser Ausweise und Vollmachten empfiehlt es sich eine<br />

Dokumentenmappe anzulegen.<br />

Seite 4


Checkliste - innerhalb <strong>de</strong>r ersten drei Tage<br />

• Welche Freun<strong>de</strong> und Angehörigen sollen informiert wer<strong>de</strong>n?<br />

Es ist sehr hilfreich, wenn eine Namensliste von Angehörigen und Verwandten<br />

vorliegt. Ebenso ist eine Liste mit Namen von Freun<strong>de</strong>n, Schulfreun<strong>de</strong>n,<br />

Arbeitskollegen und unseren Seniorenbeirat von Vorteil.<br />

• Müssen Zeitungen und Zeitschriften abbestellt und<br />

Vereinsmitgliedschaften gekündigt wer<strong>de</strong>n?<br />

Die Abbestellungen von Abonnements ist sicher nicht vorrangig (innerhalb 4<br />

Wochen).<br />

• Wer<strong>de</strong>n Nachrufe am Grab bzw. in <strong>de</strong>r Feierhalle gewünscht?<br />

Der Vorstand eines Vereines sollte frühzeitig vom Tod seines Mitglie<strong>de</strong>s<br />

erfahren. Laut <strong>de</strong>r Vereinssatzung en<strong>de</strong>t die Mitgliedschaft mit <strong>de</strong>m Tod <strong>de</strong>s<br />

Mitglieds. Eine Kündigung ist somit nicht erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Die Nachrufe sollten mit <strong>de</strong>m Pfarrer abgestimmt wer<strong>de</strong>n.<br />

• Beerdigungsgespräch mit <strong>de</strong>m Pfarrer:<br />

Einzelheiten für die Beerdigung vereinbaren. Zum Gespräch eventuell einen<br />

Bibelvers/Tauf- o<strong>de</strong>r Konfirmations-/Firmungsspruch und Lie<strong>de</strong>rvorschläge mit<br />

bringen.<br />

Seite 5


Checkliste - Persönliches<br />

• Bei Versorgungsempfängern ist <strong>de</strong>r Versorgungsservice in Münster bzw.<br />

Osnabrück zu verständigen (Versorgungsbereich siehe Bezügemitteilung)<br />

• Beamtenrechtliches Sterbegeld:<br />

Nach § 18 <strong>de</strong>s Beamtenversorgungsgesetzes wird <strong>de</strong>n Hinterbliebenen<br />

weiterhin ein Sterbegeld in Höhe von zwei Versorgungsbezügen bezahlt,<br />

die allerdings lohnsteuerpflichtig sind.<br />

Anspruchberechtigt sind entsprechend <strong>de</strong>r Rangfolge:<br />

Rangfolge 1 : Familienangehörige ( Ehepartner, Kin<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Enkel )<br />

Rangfolge 2 : Angehörige <strong>de</strong>r häuslichen Gemeinschaft ( Verwandte )<br />

Rangfolge 3 : Berechtigte Personen ( Pflegeheime, Vormund, Behör<strong>de</strong>n )<br />

• Hat die Witwe Anspruch auf eine VAP-Rente?<br />

Wer ist ihr Ansprechpartner?<br />

Für VAP-Rentenempfänger gibt es, abhängig vom Rentenbeginn zwei<br />

Ansprechpartner.<br />

Zum Einen die VAP: (intern Altfälle genannt)<br />

Bei einem Rentenbeginn seit 30.11.1969 bis 31.12.1998 ist Ansprechpartner<br />

die Deutsche Post AG<br />

NL Renten Service –Herr Ehmann-<br />

Ehmannstr. 80-82<br />

70049 Stuttgart<br />

Zum An<strong>de</strong>ren <strong>de</strong>n Renten Service <strong>de</strong>r Deutschen Post AG<br />

Rentenbeginn ab 01.01.1999 (intern Neufälle genannt)<br />

Deutsche Telekom AG<br />

Personal Service Telekom (PST),<br />

Rentnerservice<br />

Postfach 101912<br />

40010 Düsseldorf<br />

- Die operativen Aufgaben wer<strong>de</strong>n seit <strong>de</strong>m 01.07.2001 vom Renten Service<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Post AG im Auftrag <strong>de</strong>r VAP durchgeführt.<br />

Seite 6


• Bestehen Leasingverträge, Kredite, Darlehen und Bürgschaften?<br />

Bei bestehen<strong>de</strong>n Leasingverträgen, Krediten, Darlehen und Bürgschaften ist<br />

eine B e r a t u n g bei <strong>de</strong>r Bank sicher das Richtige. Hier können Sie<br />

Kündigungen bzw. Umschreibungen vornehmen.<br />

• Bestehen For<strong>de</strong>rungen und Verbindlichkeiten?<br />

Bei For<strong>de</strong>rungen und Verbindlichkeiten prüfen Sie Verträge und nehmen Sie<br />

mit <strong>de</strong>n Gläubigern bzw. <strong>de</strong>n Schuldnern Kontakt auf.<br />

Kündigungen grundsätzlich schriftlich durchführen.<br />

Immer eine schriftliche Bestätigung <strong>de</strong>r Kündigung for<strong>de</strong>rn und <strong>de</strong>r Firma ein<br />

Konto nennen, wohin sie ein ggf. vorhan<strong>de</strong>nes Restguthaben überweisen soll.<br />

Seite 7


Checkliste - Versicherungen<br />

In <strong>de</strong>n ersten drei Tagen:<br />

Lebensversicherungen müssen sofort benachrichtigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Einige verlangen die Meldungen innerhalb von 24 Stun<strong>de</strong>n.<br />

Beantragung <strong>de</strong>r Auszahlung von Lebensversicherungen o<strong>de</strong>r<br />

Sterbegeldversicherung, falls vorhan<strong>de</strong>n.<br />

Gleiches gilt für Unfallversicherungen:<br />

Bei unverschul<strong>de</strong>ten Verkehrunfällen mit To<strong>de</strong>sfolge muss die<br />

Haftpflichtversicherung <strong>de</strong>s Gegners <strong>de</strong>n gesamten Unfallscha<strong>de</strong>n<br />

regulieren. Hierzu gehören auch die Kosten mit <strong>de</strong>r Beerdigung und<br />

vieles mehr.<br />

Hatte <strong>de</strong>r Verunglückte eine private Unfall- und/o<strong>de</strong>r<br />

Lebensversicherung abgeschlossen, wird jetzt die vereinbarte To<strong>de</strong>sfall-<br />

Summe fällig.<br />

Risiko-Lebensversicherung:<br />

Im To<strong>de</strong>sfall muss die Versicherung in <strong>de</strong>r Regel innerhalb von drei<br />

Tagen benachrichtigt wer<strong>de</strong>n (Versicherungsbedingungen durchlesen)<br />

Das Ableben ist auch <strong>de</strong>n Krankenkassen anzuzeigen:<br />

Den Verstorbenen bei <strong>de</strong>r Krankenkasse/Krankenversicherung<br />

abmel<strong>de</strong>n.<br />

Wur<strong>de</strong>n Leistungen aus <strong>de</strong>r Pflegeversicherung bezogen?<br />

In diesem Fall ist die Pflegeversicherung zu benachrichtigen.<br />

Der gesetzlichen Rentenversicherungsträger muss eine Mitteilung erhalten.<br />

Diese Mitteilung führt <strong>de</strong>r Rentenservice <strong>de</strong>r Deutsche Post AG aus. Ein<br />

Antrag auf Witwen/Witwer- und Waisenrente muss gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Anträge hierzu erhalten Sie bei <strong>de</strong>n Postämtern. Kin<strong>de</strong>r haben<br />

grundsätzlich bis zum 18. Lebensjahr bzw. bis zum 27. Lebensjahr bei<br />

Schul- o<strong>de</strong>r Berufsausbildung und bei Behin<strong>de</strong>rung Anspruch auf<br />

Waisenrente.<br />

Seite 8


Checkliste - Konten und übriges Vermögen<br />

Auch Banken und Sparkassen sind über <strong>de</strong>n Tod zu informieren<br />

- Konten<br />

- Wertpapier<strong>de</strong>pots<br />

- Schließfächer<br />

- Sparbriefe<br />

- Investmentverträge<br />

- Bausparverträge<br />

Sind <strong>de</strong>tailliert aufzuführen.<br />

Wenn ein Bankschließfach <strong>de</strong>s Verstorbenen vorhan<strong>de</strong>n ist:<br />

In ihm können wichtige Dokumente aufbewahrt wer<strong>de</strong>n. Ebenso die<br />

Sparbücher und Schmuck. Wenn keine Liste <strong>de</strong>s Inhaltes vorhan<strong>de</strong>n ist,<br />

empfiehlt es sich mit einem Zeugen das Schließfach zu öffnen. Den<br />

vorgefun<strong>de</strong>nen Inhalt gemeinsam auflisten. Unser Han<strong>de</strong>ln sollte hier<br />

stets bemüht sein, einem evtl. Streit keine Grundlage zu bieten.<br />

Nachlassverzeichnis mit Stand <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>stages anfertigen:<br />

- Grundstücke (Häuser u. Wohnungen - Schul<strong>de</strong>n<br />

- Anteile an geschlossenen - Sterbekassen<br />

Immobilenfonds - Konten<br />

- Beteiligungen an Gesellschaften - Versicherungen<br />

- Aktien - Bausparverträgen<br />

- Wertpapiere - Gegenstän<strong>de</strong><br />

- For<strong>de</strong>rungen - Erbfallschul<strong>de</strong>n<br />

- Bargeld<br />

Der Erblasser sollte rechtzeitig dafür Sorge tragen, dass die Hinterblieben, die<br />

anfallen<strong>de</strong>n Kosten auch begleichen können. Abhebungen von Bankguthaben<br />

(<strong>de</strong>s Verstorbenen) ohne Erbenlegitimation sind nicht möglich. Zweckmäßig ist<br />

daher, <strong>de</strong>n Erben eine Vollmacht für <strong>de</strong>n To<strong>de</strong>sfall o<strong>de</strong>r eine Vollmacht über<br />

Tod hinaus einzuräumen.<br />

Eine Beson<strong>de</strong>rheit zu <strong>de</strong>n Bausparverträgen:<br />

Der Hinterbliebene hat beim Tod seines Ehepartners ein außeror<strong>de</strong>ntliches<br />

Kündigungsrecht.<br />

Das heißt: z. B. Der, auf <strong>de</strong>n Ehemann abgeschlossene Vertrag, kann von <strong>de</strong>r<br />

Ehefrau gekündigt wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>m Falle wird Ihr die gesamte angesparte<br />

Summe, einschl. <strong>de</strong>r Zinsen und Prämien, ausbezahlt. Ebenso können Sie mit<br />

<strong>de</strong>n Sparverträgen verfahren. Bitte überprüfen sie hierzu Ihre Verträge.<br />

Seite 9


Wo ist was zu fin<strong>de</strong>n?<br />

Art Aufbewahrungsort<br />

Anordnungen für die<br />

Bestattung<br />

Banksafe/Schlüssel<br />

Bankunterlagen<br />

Bankvollmacht<br />

Erbvertrag<br />

Hausrat-, Kranken-,<br />

Kfz-Versicherung<br />

Mietverträge<br />

Mitgliedschaften in Vereinen<br />

PIN und Co<strong>de</strong>-Nr.<br />

Renten-, Unfall-,<br />

Haftpflichtversicherungen<br />

Sonstige Vollmachten<br />

Testament<br />

Unterlagen über<br />

Versicherungen<br />

................................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

................................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

...............................................................................................<br />

…………………………………………………………………….<br />

Seite 10


Lfd.<br />

Nr. Institutionen Anschriften Inhalt<br />

1 Banken<br />

2 Energieversorgung<br />

3 GEZ<br />

4 Krankenkassen<br />

Postbank München<br />

80318 München<br />

PSD Bank RheinNeckarSaar eG<br />

Deckerstr. 37-39<br />

70369 Stuttgart<br />

Tel.: 01802 77 77 33<br />

EnBW<br />

Arnulf-Klett-Platz 3<br />

70173 Stuttgart<br />

Gebühreneinzugszentrale<br />

50656 Köln<br />

Service-Fax: 018 59995 0105<br />

Postbeamtenkrankenkasse<br />

70467 Stuttgart<br />

Konten<br />

Daueraufträge<br />

Einzugsermächtigungen<br />

Depots<br />

Sparbriefe<br />

Schließfächer<br />

Sterbeurkun<strong>de</strong><br />

erfor<strong>de</strong>rlich<br />

JA / NEIN<br />

JA<br />

Kun<strong>de</strong>nnummer: NEIN<br />

Teilnehmernummer: NEIN<br />

Mitglieds-Nr.: JA<br />

5 Mietwohnung Vermieter: Mietvertrag NEIN<br />

6<br />

Deutsche Post<br />

Rentenservice<br />

Deutsche Post AG<br />

Nie<strong>de</strong>rlassung Renten Service<br />

Flohrstraße 21<br />

13507 Berlin<br />

Versicherungsnummer:<br />

JA,<br />

mit <strong>de</strong>m<br />

Vermerk<br />

"Sozialversicherung"<br />

umschreiben<br />

JA / NEIN<br />

abmel<strong>de</strong>n<br />

JA/ NEIN<br />

www.gez.<strong>de</strong><br />

(PDF-<br />

Formular) per<br />

Post o<strong>de</strong>r<br />

Fax zusen<strong>de</strong>n<br />

Seite 11<br />

kündigen<br />

JA/ NEIN


Lfd.<br />

Nr. Institutionen Anschriften Inhalt<br />

7 Gesetzliche Rente<br />

8 Seniorenbeirat<br />

Deutsche<br />

RentenversicherungRuhrstraße<br />

210709 Berlin<br />

Telefon: 030 865-0<br />

Seniorenbeirat TNL Stuttgart<br />

eMail:<br />

info@telekomsenioren-<strong>tnl</strong><strong>stuttgart</strong>.<strong>de</strong><br />

Versicherungsnummer:<br />

frühere Dienststelle:<br />

Sterbeurkun<strong>de</strong><br />

erfor<strong>de</strong>rlich<br />

JA / NEIN<br />

erhält die<br />

Meldung von <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Post<br />

AG<br />

9 Sterbegeld Versicherungsunternehmen Police-Nr.: JA<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

Stiftung<br />

Betreuungswerk<br />

VAP Rente<br />

seit 30.11.1969<br />

bis 31.12.1998<br />

VAP Rente<br />

ab 01.01.1999<br />

Versicherungen,<br />

(inkl. Rechtsschutz)<br />

Betreuungswerk<br />

Post Postbank Telekom<br />

Maybachstr. 54-56<br />

70469 Stuttgart<br />

Deutsche Post AG<br />

NL Renten Service –Herr Ehmann-<br />

Ehmannstr. 80-82<br />

70049 Stuttgart<br />

Tel.: (0711) 54 06 02 24<br />

Deutsche Telekom AG<br />

Personal Service Telekom (PST)<br />

Rentnerservice<br />

Postfach 10 19 12<br />

40010 Düsseldorf<br />

VPV Lebensversicherungs-AG<br />

Mittlerer Pfad 19<br />

70499 Stuttgart<br />

Telefon: 0 18 03/45 55 34<br />

Spen<strong>de</strong>r-Nr.:<br />

Rentennummer:<br />

Rentennummer:<br />

Police-Nr.:<br />

Police-Nr.:<br />

Police-Nr.:<br />

NEIN<br />

NEIN<br />

NEIN<br />

NEIN<br />

JA<br />

umschreiben<br />

JA / NEIN<br />

abmel<strong>de</strong>n<br />

JA/ NEIN<br />

Seite 12<br />

kündigen<br />

JA/ NEIN


Lfd.<br />

Nr. Institutionen Anschriften Inhalt<br />

14<br />

15<br />

16<br />

Versicherungen,<br />

(inkl. Rechtsschutz)<br />

Versorgungsservice<br />

Beamte<br />

Eintritt in <strong>de</strong>n<br />

Ruhestand vor <strong>de</strong>r<br />

Dreiteilung<br />

Versorgungsservice<br />

Beamte<br />

Eintritt in <strong>de</strong>n<br />

Ruhestand nach <strong>de</strong>r<br />

Dreiteilung<br />

KÖLNER POSTVERSICHERUNG<br />

ist in die<br />

VPV Lebensversicherungs-AG<br />

übergegangen<br />

Deutsche Post AG<br />

VsCenter Münster<br />

Hansa Ring 64<br />

48155 Münster<br />

Tel.: 0182343430<br />

Deutsche Telekom AG<br />

Personal Service Telekom<br />

Versorgungsservice<br />

Postfach 41 22<br />

49031 Osnabrück<br />

Telefon Serviceline: 0800 330 7542<br />

Police-Nr.:<br />

Police-Nr.:<br />

Police-Nr.:<br />

Personal-Nr.:<br />

SAP-Nr.:<br />

Sterbeurkun<strong>de</strong><br />

erfor<strong>de</strong>rlich<br />

JA / NEIN<br />

17 Zeitschriften Verlag Abo-Nr.: NEIN<br />

JA<br />

JA<br />

umschreiben<br />

JA / NEIN<br />

abmel<strong>de</strong>n<br />

JA/ NEIN<br />

18 Vereine Mitglieds-Nr.: NEIN NEIN NEIN NEIN<br />

19 Versorgungsamt<br />

20 Finanzamt<br />

Versorgungsamt Stuttgart<br />

Fritz-Elsas-Str. 30<br />

70174 Stuttgart<br />

zuständiges Finanzamt o<strong>de</strong>r<br />

in Stuttgart das "Bürgerbüro"<br />

SchwbAusweis-Nr. NEIN<br />

Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Lohnsteuerkarte veranlassen<br />

NEIN<br />

Seite 13<br />

kündigen<br />

JA/ NEIN


Lfd.<br />

Nr. Institutionen Anschriften Inhalt<br />

21<br />

22<br />

ver.di<br />

Vereinte<br />

Dienstleistungsgewerkschaft<br />

70174 Stuttgart<br />

Tel.: (0711) 2 26 19 66<br />

Mitglieds-Nr.:<br />

Sterbeurkun<strong>de</strong><br />

erfor<strong>de</strong>rlich<br />

JA / NEIN<br />

umschreiben<br />

JA / NEIN<br />

abmel<strong>de</strong>n<br />

JA/ NEIN<br />

Hinweis:<br />

Steuerveranlagung für Ehepaare: Das FA behan<strong>de</strong>lt die EK-Veranlagung, für das <strong>de</strong>m Sterbejahr folgen<strong>de</strong> Kalen<strong>de</strong>rjahr,<br />

nochmals in <strong>de</strong>r StKl. 3. Diese Regelung ist als das so genannte "Gna<strong>de</strong>njahr" in das Finanzamtjargon eingegangen.<br />

Seite 14<br />

kündigen<br />

JA/ NEIN


Vorsorgenetz<br />

Name: Telefon:<br />

Familienangehöriger: ............................................... .....................................................<br />

Vertrauensperson: ............................................... .....................................................<br />

Bevollmächtigter: ............................................... .....................................................<br />

Hausarzt: ............................................... ......................................................<br />

Fachärztin/ ............................................... ......................................................<br />

Facharzt:<br />

Nachbarin/ ............................................... ......................................................<br />

Nachbar:<br />

Wichtige Dienste:<br />

Beratung: ............................................... ......................................................<br />

Nachbarschaftshilfe: ............................................... ......................................................<br />

Krankenpflege: ............................................... ......................................................<br />

Mobile Dienste: ............................................... ......................................................<br />

Psychosoziale Hilfe/ ...............................................................................................................<br />

Betreuerverein:<br />

Hospizdienst: ............................................... ......................................................<br />

Pfarrer: ............................................... ......................................................<br />

Bestattung: ............................................... ......................................................<br />

Zuständiges Notariat: ............................................... ......................................................<br />

Hausarzt: ............................................... ......................................................<br />

(Notfallbereitschaft)<br />

Notarzt: ............................................... ......................................................<br />

Polizei: ............................................... ......................................................<br />

Feuerwehr: ............................................... ......................................................<br />

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!