08.01.2013 Aufrufe

Seniorenecke- TNL Stuttgart Ausgabe: Juli 2012 - TNL Senioren ...

Seniorenecke- TNL Stuttgart Ausgabe: Juli 2012 - TNL Senioren ...

Seniorenecke- TNL Stuttgart Ausgabe: Juli 2012 - TNL Senioren ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Telekomsenioren<br />

-<strong><strong>Senioren</strong>ecke</strong>-<br />

<strong>TNL</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

<strong>Ausgabe</strong>: <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

<strong>Senioren</strong>beirat für die ehemaligen NL <strong>Stuttgart</strong> 1 und 3 sowie die <strong>TNL</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

im Betreuungswerk Post - Postbank – Telekom<br />

Anschrift: SBR der <strong>TNL</strong> <strong>Stuttgart</strong>, Postfach 4101, 70718 Fellbach<br />

Mail info@telekomsenioren-tnl-<strong>Stuttgart</strong>.de und Homepage www.telekomsenioren-tnl-stuttgart.de


In dieser <strong>Ausgabe</strong> u.a.<br />

- Aktuelles im Blickpunkt<br />

- Nächste Veranstaltungen<br />

- Unsere Wanderungen <strong>2012</strong><br />

- Berichte von Veranstaltungen<br />

- Wichtige Kontakte,Auskünfte,<br />

- und Personalnachrichten<br />

- Terminvorschau<br />

Aktuelles im Blickpunkt<br />

2<br />

Der <strong>Senioren</strong>beirat gratuliert allen Jubilaren und<br />

Geburtstagskindern nachträglich recht herzlich und<br />

wünscht Ihnen Gesundheit und noch viele schöne erlebnisreiche<br />

Jahre.<br />

Unser Stammtisch: Immer am ersten Mittwoch eines<br />

Monats, um 14:00 Uhr im Kasino des Verwaltungszentrums<br />

in Bad Cannstatt. Auch die Kolleginnen und<br />

Kollegen in der Altersteilzeit und im Vorruhestand<br />

sind bei uns herzlich willkommen.<br />

Informationsveranstaltung mit der Postbeamtenkrankenkasse (PBeaKK)<br />

Termin: Dienstag, 24. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Ort: <strong>Stuttgart</strong>-Feuerbach, Maybachstr. 56, Kuppelsaal der BAnst PT<br />

Beginn: 14:00 Uhr, Dauer bis ca. 17:00 Uhr mit Pause und Kaltgetränken<br />

Anmeldung: bei info-pbeakk@telekomsenioren-tnl-stuttgart.de<br />

Im Herbst 2010 fand unsere Informationsveranstaltung bei der Postbeamtenkrankenkasse mit<br />

über 100 Teilnehmer/innen statt. Ein Jahr danach wollten wir Ihre Meinung hören und um Ihre<br />

persönlichen Erfahrungen bitten. Ihre Hinweise zur Abrechnung und dem neuen Leistungsbescheid<br />

haben dazu beigetragen, dass wir ein fundiertes Feedback über Ihre Erfahrungen mit der<br />

PBeaKK und den Ärzten erstellen konnten. Diese haben wir gesammelt und anonym den Vertretern<br />

der PBeaKK vorgelegt, verbunden mit dem Anliegen, Ihnen auf einer weiteren Infoveranstaltung<br />

Antworten und Informationen zu geben.<br />

Nach einem Gespräch mit Vertretern der PBeaKK waren diese gerne bereit, für Sie eine<br />

weitere Informationsveranstaltung am 24. <strong>Juli</strong> durchzuführen.<br />

Schwerpunkte und Inhalt der Informationsveranstaltung:<br />

Telefonie / Service<br />

Zahnarzt<br />

Patient – Arzt / Abrechnungsstelle – PBeaKK<br />

Widerspruchsverfahren<br />

Infos über Abläufe, Schnittstellen und Hintergrundinformationen<br />

Ihre Fragen werden auch am Infostand der PBeaKK im Foyer<br />

von 13:00 bis 16:00 Uhr beantwortet<br />

Sie möchten persönlich daran teilnehmen?<br />

Dann melden Sie sich bitte bei uns an.<br />

Entweder telefonisch bei Rolf Sanzenbacher unter Telefon 07144-862437 oder per E-Mail an<br />

info-pbeakk@telekomsenioren-tnl-stuttgart.de bis spätestens 15. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong>.<br />

An der Veranstaltung können ca. 80-100 Personen teilnehmen. In der Kantine der BAnstPT besteht<br />

die Möglichkeit, vor der Veranstaltung ein Mittagessen einzunehmen. Damit sich die Kantine<br />

auf die zusätzlichen Gäste einstellen kann, bitten wir bei der Anmeldung um Ihre Angabe, ob<br />

Sie zu Mittag in der Kantine essen werden.


Neues Gesetz in Frankreich<br />

3<br />

Autofahren nur noch mit Alkoholtester<br />

Hierzulande händigt die Polizei vermeintlichen Alkoholsündern das Pusteröhrchen aus. In<br />

Frankreich müssen Autofahrer den Alkoholtester künftig selbst mitführen - ansonsten droht<br />

Bußgeld.<br />

Düsseldorf - Ab dem 1. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> ist in Frankreich in jedem Kraftfahrzeug ein Alkoholtestgerät<br />

mitzuführen. Wie der Automobil-Club Verkehr (ACV) berichtet , gilt diese Vorschrift auch für<br />

Touristen, die das Land mit Auto, Wohnmobil oder Motorrad bereisen. Zunächst solle es eine<br />

"Eingewöhnungsphase" bis zum bis 31. Oktober geben. Ab 1. November werde dann ein Bußgeld in<br />

Höhe von elf Euro fällig, wenn der Fahrer bei einer Verkehrskontrolle kein unbenutztes Alkoholmessgerät<br />

vorzeigen könne. Der Einweg -"Ethylotest" soll zwischen einem Euro und 1,50 Euro<br />

kosten, ist unbenutzt zwei Jahre lang verwendungsfähig und wird in Apotheken, Diskotheken und<br />

Tankstellen erhältlich sein . Das Gerät gibt den in der Atemluft enthaltenen Alkoholgehalt an. In<br />

Frankreich gilt wie in Deutschland die 0,5-Promille-Grenze. Der Alkoholtester muss mit der<br />

Norm NF EN 15964, bzw. NF 20702 oder 20703 gekennzeichnet sein.<br />

Bei dieser Regelung handelt es sich, wie der ACV erfuhr, um eine ausschließlich auf Frankreich<br />

bezogene Maßnahme, mit der die ständig steigende Zahl von Alkoholunfällen reduziert werden<br />

soll. In Deutschland ist Ähnliches derzeit nicht geplant.<br />

informiert:<br />

116 117 hilft weiter!<br />

Seit dem 16. April <strong>2012</strong> ist die kostenlose Notdienstnummer„116 117“ in fast allen Bundesländern<br />

verfügbar. Sie ermöglicht jedem Bürger, den ärztlichen Bereitschaftsdienst vor Ort auf einfache<br />

Art und Weise zu erreichen. Eine aufwändige Suche nach regional unterschiedlichen Nummern<br />

entfällt. Der unter der 116 117 angebotene Dienst wird die Anrufer in dringenden, aber<br />

nicht lebensbedrohlichen Situationen, vor allem auch außerhalb der normalen Dienstzeiten, am<br />

Wochenende und an Feiertagen, zu medizinischen Diensten weiterleiten. Betroffene können so in<br />

Krankheitsfällen auch ohne Notarzt medizinische Hilfe erhalten. Der Anrufer wird dabei mit<br />

ausgebildetem Personal einer Anrufzentrale oder direkt mit einem qualifizierten praktischen<br />

oder klinischen Arzt verbunden.<br />

So funktioniert's:<br />

Wenn Sie außerhalb der Sprechzeiten dringend ärztliche Hilfe benötigen, wählen Sie die<br />

116 117. Egal, wo Sie sich in Deutschland befinden. Ihr Anruf wird an den für Sie zuständigen<br />

Bereitschaftsdienst weitergeleitet – je nach Organisation des Dienstes direkt zu einem diensthabenden<br />

Arzt oder einer Bereitschaftsdienst-Leitstelle. Dort erhalten Sie in jedem Fall schnell<br />

und unkompliziert die ärztliche Hilfe, die Sie brauchen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst versorgt<br />

sowohl Kassen- als auch Privatpatienten.


4<br />

Regionale Nummern weiterhin gültig<br />

Die bekannten regionalen Rufnummern für den Bereitschaftsdienst gelten auch weiterhin. Mit<br />

116 117 jedoch, entfällt langes Suchen nach der richtigen regionalen Nummer. Der Anruf bei der<br />

116 117 ist kostenfrei.<br />

Quelle: http://www.kbv.de<br />

Lohnsteuerunterstützung für <strong>Senioren</strong>/innen<br />

Wie im letzten Jahr, können wir Ihnen auch <strong>2012</strong> Unterstützung in Lohnsteuerfragen anbieten.<br />

Wie mache ich meine Steuererklärung 2011 richtig, was muss ich beachten, um nicht zu viele<br />

Steuern zu bezahlen? Unser Kollege Norbert Petto gibt ihnen Auskunft in unserem <strong>Senioren</strong>büro,<br />

Gebäudeteil 2, 3. Stock, Raum 2349 im VZS in <strong>Stuttgart</strong>-Bad Cannstatt. Machen Sie mit<br />

Norbert Petto einen Termin für ein Gespräch aus. Sie erreichen Herrn Petto über den Telefonanschluss<br />

0171/3632835 oder 0711/8701999.<br />

Unsere nächsten Veranstaltungen<br />

Städtefahrt am 18.<strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> nach Heilbronn<br />

In diesem Jahr haben wir die Käthchenstadt Heilbronn als Ziel ausgesucht. Wie in den letzten<br />

Jahren fahren wir mit dem Zug, zum ersten Mal mit dem neuen Metropolticket. Wir beginnen mit<br />

einer Stadtführung und werden dabei Heilbronn kennenlernen. Nach der Führung ist ausreichend<br />

Zeit zum Mittagessen, das wir in der Gaststätte Lehners-Wirtshaus in der Bahnhofstr.1 einnehmen<br />

werden (http://www.lehners-wirtshaus.de/heilbronn).<br />

Um 15:00 Uhr sind wir bei der Experimenta (Lern und Erlebniswelt) einem interaktiven Museum<br />

angemeldet (http://www.experimenta-heilbronn.de).<br />

Hier können sich die Fahrgruppen nach Belieben aufhalten. Es gibt innerhalb der Experimenta<br />

vier Themenbereiche:<br />

Energie und Umwelt<br />

Technik und Innovation<br />

Mensch und Kommunikation<br />

und Mensch und Freizeit.<br />

Unter dem Motto – entdecken, erleben erkennen – werden hier Naturwissenschaften und Technik<br />

begreifbar und erlebbar gemacht. Die Themenbereiche sind so gestaltet, dass Besucher jeden<br />

Alters alles ausprobieren können, was sie schon immer wissen wollten.<br />

Abfahrt am Hbf. <strong>Stuttgart</strong> um 09:45 Uhr auf Gleis 8.<br />

Ankunft in Heilbronn um 10:32 Uhr.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt 10 € und wird während der Zugfahrt kassiert.<br />

Die Rückfahrt ist halbstündlich möglich ( Fahrplan wird während der Hinfahrt bekanntgegeben ).<br />

Anmeldung bis 15. <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong> unter info@telekomsenioren-tnl-stuttgart.de oder per Telefon<br />

07022/63111.<br />

Reiseleitung: Wolfgang Büttner<br />

17.10.<strong>2012</strong> und 24.10.<strong>2012</strong> Werkbesichtigungen mit Besuch des Daimlermuseums<br />

Treffpunkt : Jeweils um 11.30 Uhr Mercedesstraße 100, Museumseingang.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen pro Führung begrenzt.<br />

Unkostenbeitrag 3,00 €.<br />

Nach der Führung kann in der Gastronomie gegessen und das Museum besichtigt werden.<br />

Anmeldung unter info@telekomsenioren-tnl-stuttgart.de oder per Telefon 07022/63111.


Besuch des <strong>Stuttgart</strong>er Funkhaus SWR<br />

Montag 05. November <strong>2012</strong> von 16.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr<br />

Während der Führung erwarten Sie folgende Höhepunkte:<br />

· Multimedia-Präsentation: Der SWR stellt sich vor<br />

· Besuch einer Livesendung der Radioprogramme SWR1 und/oder SWR4<br />

· Einblicke in das Hörfunkarchiv des SWR<br />

· Besichtigung der Fernsehstudios<br />

· Besuch der hauseigenen Werkstätten<br />

Die Reihenfolge ist mit Rücksicht auf den aktuellen Programmbetrieb geplant.<br />

Änderungen sind somit vorbehalten.<br />

Teilnehmerzahl: Maximal 25 erwachsene Besucher<br />

5<br />

Außerdem möchten wir Sie darauf hinweisen, dass es während der Führung keine Pause und keine<br />

Sitzmöglichkeiten gibt. Es besteht jedoch die Möglichkeit, vor der Führung in der SWR Kantine<br />

zu verweilen (Anmeldung erforderlich).<br />

SWR-Funkhaus <strong>Stuttgart</strong> (Eingang Wilhelm-Camerer-Straße). Erreichbar mit Stadtbahn U1, U2<br />

oder U14 bis Haltestelle Metzstrasse<br />

Anmeldung: info@telekomsenioren-tnl-stuttgart.de oder per Telefon 07022/63111.<br />

Die aktuellen Wandertermine für <strong>2012</strong><br />

Die Wanderungen erscheinen auch im Internet auf unserer Homepage<br />

www.telekomsenioren-tnl-stuttgart.de.<br />

Wanderung sechs Mittwoch, 08 August <strong>2012</strong><br />

Von Besigheim am Neckar nach Löchgau durch ein Wäldchen ins Baumbachtal und wieder zurück<br />

nach Besigheim. Anschließend kleiner Stadtrundgang durch Besigheim. Zwischendurch ein längeres<br />

Weinbergstäffele, reine Wanderzeit: etwa 3 Stunden, Wanderstrecke: ca. 12 km. Höhenmeter:<br />

max. 250m Am Anfang ein steiler Anstieg um 100 Höhenmeter<br />

Treffpunkt:<br />

Besigheim am Bahnhof um 10:40 Uhr.<br />

Fahrmöglichkeit:<br />

Ab <strong>Stuttgart</strong> Hbf mit Regional-Bahn, Abfahrt 10:15 Uhr<br />

Ankunft in Besigheim um 10:38Uhr<br />

Parken:<br />

Am Bahnhof in Besigheim oder großer Parkplatz an der Enz<br />

Für Navi: Bahnhof über die Bahnhofstrasse.<br />

Großer Parkplatz an der Enztalstraße


Einkehr:<br />

Einkehrmöglichkeit im Stadtzentrum von Besigheim<br />

Rückfahrt:<br />

Rückfahrt wieder mit der Regional-Bahn ab 15:17 Uhr alle 30 Min.<br />

Wanderführer: Walter Feeser, Tel. 07062 23101 oder 01716508947<br />

Wanderung sieben Mittwoch, 12. September <strong>2012</strong><br />

6<br />

Wir wandern vom Bhf Oberlenningen zur Ruine Wielandstein, den Wielandsteinen (Felsformation)<br />

zum Hochgreutfelsen und weiter zum Naturschutzzentrum Schopfloch, das wir kurz anschauen werden.<br />

Von dort geht es zum Harpprechtshaus, wo wir Mittagsrast machen. Der Rückweg führt über<br />

Schopfloch, der Gutenberger Höhle (Besichtigung) nach Oberlenningen.<br />

Fahrmöglichkeit:<br />

Mit S1, <strong>Stuttgart</strong> Hbf (tief) um 08:55 Uhr nach Kirchheim/Teck, Ankunft:09:38 Uhr.<br />

Weiter um 09:45 Uhr mit Buslinie 177 zum Bhf Oberlenningen. Ankunft: 10:06 Uhr<br />

Treffpunkt:<br />

Bahnhof Oberlenningen 10:15 Uhr<br />

Parken<br />

für die Anfahrt mit dem Auto: Parkplatz bei der Gemeindehalle, nähe Bahnhof<br />

Gehzeit:<br />

ca. 3 Std, Höhenunterschied: 350 m<br />

Einkehr: Harpprechtshaus, ca. 12:30 Uhr, nur mit Pkw zu erreichen.<br />

Der Wanderführer steigt in Wendlingen in die S1 zu.<br />

Wanderführer: Wolfgang Büttner, Telefon 07022/63111<br />

Wanderung acht Mittwoch, 10. Oktober <strong>2012</strong><br />

Glemsmühlenwanderweg<br />

Treffpunkt:<br />

<strong>Stuttgart</strong>, Klettpassage bei der Polizeiwache, 09:30 Uhr<br />

Abfahrt:<br />

09:48 mit der S6 (Richtung Weil der Stadt) nach Ditzingen<br />

Wanderstrecke:<br />

Ditzingen – Schwieberdingen (der Glems entlang)<br />

Wanderzeit:<br />

ca. 2,5 Stunden<br />

Einkehr:<br />

12:30 Uhr, in Schwieberdingen, „gut bürgerlich“<br />

Rückweg:<br />

Ab Schwieberdingen mit Bus 502/503 nach Zuffenhausen oder Strohgäubahn (R 61) nach<br />

Korntal. Als Alternative besteht die Möglichkeit nach Münchingen zu wandern (ca. eine Stunde)<br />

und ab dort mit der Strohgäubahn nach Korntal zu fahren.<br />

Wanderführer:<br />

Rolf Küchle (0711/2576336) und Gerhard Wäschle (0711/886886)


Berichte von Veranstaltungen<br />

Vortrag „LTE-Mobilfunkstandard - neueste Entwicklungen am 18.4.<strong>2012</strong><br />

7<br />

Was kann das Netz mit dem neuen Mobilfunkstandard LTE, wo kann man es nutzen? Leider kann<br />

man damit nicht telefonieren – warum, auch das erklärte uns Dipl. Ing. Thomas Lauer in seinem<br />

Vortrag vor 45 interessierten Teilnehmern, die sich über die neueste Entwicklung bei der schnellen<br />

Mobilfunktechnik LTE (Long Term Evolution) informieren wollten.<br />

Die Telekom AG hat bei der Funkfrequenz-Auktion in 2010 insgesamt 23 Frequenzblöcke in den<br />

Frequenzbereichen 800 – 900 MHz, 1,8 GHz und 2,5 GHz für LTE ersteigern können. Das sind die<br />

Standards für den LTE-Ausbau. Je höher der Frequenzbereich, desto geringer ist die Reichweite,<br />

deshalb nimmt man die 1,8 GHz und 2,5 GHz-Bereiche als Ergänzung und Entlastung des<br />

UMTS-Netzes in größeren Städten. In kleineren Städten ab 5000 Einwohner dagegen werden<br />

800 MHz für größere Reichweiten eingesetzt. Damit sollen die weißen Flecken bei der Breitband<br />

Internet Versorgung in Deutschland geschlossen werden.<br />

Für den Ausbau wird unterschieden zwischen LTE-Home und LTE-Mobil für unterwegs. Theoretisch<br />

können mit LTE bis zu 100MB/s (mit dem entsprechenden Tarif) erreicht werden. Mit Telekom<br />

Call & Surf via Funk kann daher künftig auch in Großstädten mit geeigneten Endgeräten<br />

schneller Datenverkehr mobil gemacht werden. Der Ausbau wird speziell von der Telekom auch<br />

deshalb favorisiert, weil mit Mobilfunk-Flatrates und Smartphones die Netze dicht gemacht<br />

werden und dringend Erweiterungsbedarf besteht. Mit LTE soll eine Verhundertfachung der<br />

UMTS-Leistung erreicht werden, das Ziel ist bundesweit eine flächendeckende LTE-Versorgung<br />

bis 2020.<br />

Dazu werden mit Glasfaser angebundene Sendestationen (eNB= Funkzellen) aufgebaut, die einen<br />

weltweit einheitlichen Technikstandard erfüllen müssen und mit kluger schneller Software ausgestattet<br />

sind.<br />

Also alles bestens ? - wenn nur das Problem mit der Sprachtelefonie nicht wäre. Denn LTE geht<br />

über das all over IP-Netz, in dem keine geswitchte Mobilfunkverbindung wie in UMTS- oder<br />

2G/3G-Netzen hergestellt werden kann, solange das Internet-Protokoll IP V 6 nicht realisiert<br />

ist. Mit dem jetzigen IPV4-Protokoll ist es nicht möglich, die Sprachpakete in Echtzeit zu switchen.<br />

Die Telekom hat sich aber für die Telefonie hohe Qualitätsanforderungen gestellt (mindestens<br />

ISDN-Standard), so dass das Telefonieren in LTE wegen nicht ausreichender Qualität<br />

derzeit nicht angeboten werden kann.<br />

Ausblick: der LTE-Mobilfunk-Ausbau ist nicht aufzuhalten, in absehbarer Zeit werden die<br />

Netzbeteiber, zu denen die Telekom als der größte Internet-Backbone-Betreiber weltweit zählt,<br />

eine globale IP-Plattform zur Verfügung stellen, in der dann auch die Telefonie mit entsprechenden<br />

LTE-Mobilfunk-Smartphones möglich sein wird.<br />

Hinweis: es ist dem Berichterstatter unmöglich, die vielen interessanten technischen Details des<br />

Vortrags wiederzugeben, es bleibt deshalb den Teilnehmern des Vortags vorbehalten, diesen in<br />

seiner gesamten Vielfalt genossen zu haben.<br />

Gerhard Zimmerer


Wanderung am 13. Juni <strong>2012</strong> von Weil der Stadt nach Tiefenbronn<br />

8<br />

Am Abend zuvor war mein (unrealistischer) Traum von einem Endspiel Deutschland gegen Griechenland<br />

jäh durch die Niederlage der Griechen zerbrochen. Entsprechend sah dann auch am<br />

Mittwoch morgen der Himmel aus. Er weinte! Aber da es kein schlechtes Wetter, nur schlechte<br />

Kleidung gibt, machte ich mich auf den Weg zum Hbf, in der Hoffnung, dass es Gleichgesinnte<br />

gibt. Um 09:20 Uhr trafen sich tatsächlich 4 wanderwütige Ladys. Wir machten uns (ohne männliche<br />

Begleitung) auf den Weg zur S-Bahn und fuhren bis Weil der Stadt. Dort erwartete uns<br />

doch tatsächlich noch eine Mitwanderin. Aus der S-Bahn raus – und es regnete nicht! Los ging es<br />

nach Hausen an der Würm, unserer ersten Station. Der Weg führte vorbei an wunderschönen<br />

Getreidefeldern, Gerste Weizen Roggen Raps – und alles malerisch mit Mohn- und Kornblumen<br />

durchsät, ein wunderschöner Anblick. Von weitem konnte man in der Landschaft viele kleine Biotope<br />

erkennen. Einige Kleintierzüchter-Vereine befanden sich ebenfalls entlang des Wanderwegs.<br />

Man konnte im vorbeigehen die Zierhühner und Gehege mit Wellensittichen anschauen. In<br />

einen gutbürgerlichen Restaurant machten wir dann eine kleine Mittagspause (mit Rostbraten,<br />

Maultaschen und Putensteaks – sehr preiswert). Auf dem Weg von Hausen nach Tiefenbronn<br />

besichtigten wir in Mühlhausen eine der fünf zur Gemeinde Tiefenbronn gehörenden Kapellen.<br />

Diese Marienkapelle wurde 1685 erbaut, litt jedoch in den damaligen Kriegswirren und musste<br />

1722 neu errichtet werden. Sie wurde der unbefleckten Empfängnis Mariae geweiht.<br />

In Tiefenbronn gingen wir in die St. Maria-Magdalena-Kirche, wo wir fachkundig über die Geschichte<br />

dieser Kirche informiert wurden. Eine Schenkungskirche<br />

erwähnt in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts<br />

erstmals Diefenbrunnen. Fromme Stiftungen im 14.<br />

Jahrhundert bezeugen das alte Marienpatrozinium der<br />

Tiefenbronner Kirche. Der Magdalenenaltar von Lucas<br />

Moser ist dem Thema Reue-Buße-Umkehr gewidmet, dargestellt<br />

wird das Schicksal der Heiligen Maria Magdalena.<br />

Der Hochaltar von Hans Schüchlin ist einer der<br />

bedeutensten Flügelaltäre Süddeutschlands. Das wichtigste<br />

Kleinod des Tiefenbronner Kirchenschatzes stellt<br />

die gotische Turmmonstranz des Augsburger Künstlers Jörg Seld dar.<br />

Mit so viel Wissen gespickt, stärkten wir uns noch zum Abschluss in einem Cafe mit Eis und Torte.<br />

Trotz der schlechten Wetterprognose, war es ein idealer Tag zum Wandern.<br />

Sybille Zäbisch<br />

Tagesausflug zur Sauschwänzlebahn, zum Rheinfall und nach Stein am Rhein<br />

Bei unbeständigem Wetter und schlechten Wetterprognosen fuhren 55 Telekomseniorinnen und<br />

Telekomsenioren am 20.Juni <strong>2012</strong> mit dem Bus in<br />

Baden-Württembergs Süden und die Schweiz. Das<br />

erste Reiseziel war von Blumberg aus, eine einstündige<br />

Fahrt mit der „Sauschwänzlebahn“ nach Weizen.<br />

Tunnel, Gleiskehren und Brücken, in einer herrlichen<br />

Landschaft, waren für die Telekomausflügler ein Eisenbahnerlebnis<br />

aus vergangenen Tagen. Entgegen<br />

aller Wetterprognosen verzogen sich auch noch die<br />

Regenwolken, sodass über die gesamte Bahnfahrt und<br />

die anschließende vier Kilometer lange Wanderung<br />

nach Stühlingen zum Mittagessen die Sonne uns begleitete.


9<br />

Regen begleitete uns auf der anschließenden Fahrt nach Schaffhausen zum Rheinfall.<br />

Aber wiederum kam beim Aussteigen aus dem Bus die Sonne heraus, sodass sogar eine Gruppe<br />

mutiger Wanderer den Rheinfall umrundeten.<br />

Dieser führte nach viel Regen und der<br />

Schneeschmelze in den Alpen große Wassermassen,<br />

die sich tosend in die Tiefe stürzten.<br />

Um vier Uhr startete unser Bus zum letzten<br />

Ziel, nach Stein am Rhein. Hier war Kaffeetrinken<br />

und Sitzen in der Sonne angesagt. Auf<br />

dem herrlichen Marktplatz und der Rheinpromenade<br />

boten sich dazu viele Gelegenheiten.<br />

Der Heimweg führte uns wiederum über<br />

die Bodensee-Autobahn zurück nach <strong>Stuttgart</strong>,<br />

wo wir begleitet von einem starken Gewitter<br />

nach 20 Uhr ankamen.<br />

Werner Eberle<br />

Wichtige Kontakte, Auskünfte und Personalnachrichten<br />

Die wichtigsten Rufnummern für Ruheständler/innen<br />

Bitte bei allen Vorgängen Ihre Personalnummer bereithalten. Der VeS und der Rentnerservice<br />

kümmern sich im Besonderen um folgende Angelegenheiten: Todesfälle und andere Änderungen<br />

der persönlichen und familiären Verhältnisse, Anschriftenänderungen, Kontoänderungen, Versorgungsfragen,<br />

Bezügeabrechnungen und Kindergeld.<br />

Ehemalige Beamte/innen (Versorgungsempfänger)<br />

Alle Versorgungsempfänger sind mit ihren Problemen in Verbindung mit dem Ruhestand einem<br />

Versorgungsservice (VeS) zugeordnet. Ihren VeS erreichen Sie (Mo – Fr von 8:00 - 12:oo Uhr)<br />

unter der Rufnummer 08003307542 , per E-Mail pst-ves@telekom.de<br />

oder per Fax 02151/33 624 369.<br />

Die Postanschrift lautet: Deutsche Telekom AG, Personal Service Telekom, Versorgungsservice,<br />

Postfach 41 22, 49031 Osnabrück.<br />

An diese Adresse senden Sie auch Ausdrucke der Finanzverwaltung (z.B. ELStAM) damit unser Versorger,<br />

der Bund die Lohnsteuer richtig ansetzen kann.<br />

Versorgungsempfänger , die vor der Dreiteilung ( 01. <strong>Juli</strong> 1989 ) in den Ruhestand versetzt<br />

wurden ist das Versorgungsenter Münster, Hansa Ring 64, 48155 Münster,<br />

Telefon: 0251 6711316 oder 0180 23 43 430 zuständig; Hotline für Sterbefälle : 0182 343430<br />

Für die Bestellungen beim Personalverkauf ist eine Ordnungzahl ( OZT ) erforderlich;<br />

sie lautet 9992.<br />

Ehemalige Arbeiter/innen und Angestellte (Rentenempfänger)<br />

wählen die Betreuungsstelle Rentner in Düsseldorf, Rufnummer 08003307571 (Mo-Mi 09:00-<br />

15:00 Uhr, Do. 09:00 – 12:30 Uhr, Fr. 09:00 – 14:00 Uhr.), Postanschrift: Deutsche Telekom AG,<br />

PST, Rentnerservice, Postfach 1751, 49007 Osnabrück, E-Mailadresse: rentner.service@telekom.de,<br />

Fax 0391 580 110 737.<br />

Für Angelegenheiten bei Betriebsrenten (VAP) wenden Sie ich bitte an die Deutsche Post AG,<br />

NL Renten Service, Abt. Betriebsrenten, Postfach 30 02 99, 70442 <strong>Stuttgart</strong>;<br />

Telefon: 0711/54060-0 oder per Fax: 0711/54060134. Für VAP – Rentner kann im Todesfall<br />

eine Kranzspende bei der NL-Renten Service angefordert werden.


Für die Bestellungen beim Personalverkauf ist eine Ordnungzahl ( OZT ) erforderlich;<br />

sie lautet 9993.<br />

Mitarbeiteranschluss und Personalverkauf:<br />

10<br />

30% auf Tarife und Endgeräte<br />

Mitarbeiteranschlüsse und der Personalverkauf für Ruheständler und Rentner können über das<br />

Internet, http://www.personalverkauf.t-home.de und über die allgemeine, kostenlose Rufnummer<br />

0800 330 1028 (nur für Ruheständler), sowie bei den T-Punkten geregelt werden. Die T-Punkte<br />

sind nicht verpflichtet, sie können weiterhelfen.<br />

Beim Personalverkauf sind die Personalnummer, wenn vorhanden die Kundennummer beim T – Versand,<br />

die OZT (9992 für Versorgungsempfänger bzw. 9993 für Rentner) und der VeS anzugeben.<br />

Verfahren bei Wegfall der Berechtigung<br />

Beim Tod des Berechtigten fallen die vergünstigten Preise der Mitarbeiterangebote weg. Der<br />

VeS ist zu verständigen.<br />

COMPASS Pflegeberatung- Private Pflegeberatung-<br />

Für alle Versicherte der Privaten Pflegepflichtversicherung, hierzu zählen auch Beamte und Versorgungsempfänger,<br />

bietet die „COMPASS Private Pflegeberatung GmbH“ Informationen, Beratung<br />

und Hilfestellung im Pflegefall an. Versicherte in der gesetzlichen Pflegeversicherung (Arbeiter,<br />

Ang. Rentner) wenden sich bei einem Pflegefall an ihre Gemeinde.<br />

Die COMPASS- Pflegeberatung erreicht man unter 08001018800 (bundesweit gebührenfrei)<br />

montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 16 Uhr. Mit der COMPASS-<br />

Pflegeberatung können Sie Terminvereinbarungen und Beratungsgespräche vor Ort vereinbaren.<br />

Hinweis zur E-Mail-Versorgung und Anschriftenänderung<br />

Bitte teilen Sie uns Ihre geänderte Wohn- oder E-Mail-Adresse mit, an: NL1und3@t-online.de<br />

Bitte geben Sie auch Ihre E-Mail-Adresse bekannt, wenn Sie bislang noch keine regelmäßigen<br />

Informationen per E-Mail von uns erhalten haben!<br />

Spenden für den <strong>Senioren</strong>beirat (SBR) der <strong>TNL</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

Spenden, die uns, dem SBR der <strong>TNL</strong> <strong>Stuttgart</strong> zukommen sollen, z.B. für Vorträge oder Veranstaltungen,<br />

können Sie, die Telekomseniorinnen und –senioren, jederzeit tätigen. Wir freuen uns<br />

über jede Spende und verwenden sie bei unserer Arbeit, ganz nach Ihren Wünschen. Bei Ihrer<br />

Überweisung geben Sie bitte auf dem Überweisungsträger an „Spende für SBR <strong>TNL</strong> <strong>Stuttgart</strong>“.<br />

Ihre Spende können Sie von der Steuer absetzen. Dabei reicht bis € 100.- der Einzahlungsbeleg,<br />

darüber hinaus erhalten sie eine Spendenbescheinigung. Das Spendenkonto des Betreuungswerks<br />

lautet: Konto 1190703, bei der Postbank <strong>Stuttgart</strong>, BLZ 60010070.<br />

Weitere Kontakte und Auskünfte<br />

erhalten Sie über unsere Homepage (Internet-Hausseite): www.telekomsenioren-tnl-stuttgart.de<br />

Unsere Postanschrift, wenn Sie uns etwas mitteilen wollen, finden Sie auf der Titelseite unten.<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> erscheint am 24.10.<strong>2012</strong>


SBR <strong>TNL</strong> <strong>Stuttgart</strong><br />

Stand: 01.07.<strong>2012</strong><br />

11<br />

Terminübersicht <strong>2012</strong><br />

Erster Mittwoch Unser Stammtisch: Immer am ersten Mittwoch eines Monats, um<br />

im Monat: 14:00 Uhr 14:00 Uhr im Kasino des VZS in Bad Cannstatt. Auch Kolleginnen und Kollegen<br />

in der Altersteilzeit und Vorruhestand sind bei uns herzlich willkommen.<br />

18.07.<strong>2012</strong> Städtefahrt Heilbronn: Mit Experimenta-Besuch<br />

Mittwoch Abfahrt am Hbf <strong>Stuttgart</strong> um 09:45 Uhr auf Gleis 8<br />

24.07.<strong>2012</strong> Infoveranstaltung PBeaKK, Maybachstr. 56 , Kuppelsaal<br />

Dienstag 14:00 – 17:00 Uhr<br />

05. bis 10.08.<strong>2012</strong> Sechstage-Busreise nach Amsterdam.<br />

So bis Do Treffpunkt: 08:00 Uhr Bf Zuffenhausen, Busbahnhof<br />

08.08.<strong>2012</strong> Sechste Wanderung: Besigheim am Neckar nach Löchgau<br />

Mittwoch Treffpunkt: Besigheim am Bahnhof um 10:40 Uhr<br />

10. bis 14.09.<strong>2012</strong> Fünftage-Busreise in den Bregenzerwald.<br />

Mo bis Fr Treffpunkt: 07:30 Uhr Bf Waiblingen, Busbahnhof<br />

12.09.<strong>2012</strong> Siebte Wanderung: Oberlenningen, Schopfloch<br />

Mittwoch Treffpunkt: 10:15 Uhr Bf Oberlenningen<br />

10.10.<strong>2012</strong> Achte Wanderung: Glemsmühlenwanderweg<br />

Mittwoch Treffpunkt: <strong>Stuttgart</strong>, Klettpassage bei der Polizeiwache, 09:30 Uhr<br />

17.10.<strong>2012</strong> Daimler Werksbesichtigung 11:30 Uhr Eingang Museum<br />

Donnerstag Treffpunkt: 11:30 Uhr Eingang Museum<br />

24.10.<strong>2012</strong> Daimler Werksbesichtigung<br />

Mittwoch Treffpunkt: 11:30 Uhr Eingang Museum<br />

05.11.<strong>2012</strong> Besuch SWR<br />

Montag Treffpunkt: 16:00 Uhr, Eingang Wilhelm-Camerer-Straße<br />

14.11.<strong>2012</strong> Neunte Wanderung<br />

Mittwoch<br />

04.12.<strong>2012</strong> Unsere Weihnachtsfeier: VZS Bad Cannstatt<br />

Dienstag Beginn. 15.00 Uhr<br />

12.12.<strong>2012</strong> 10. Wanderung von Obertürkh. nach Esslingen zum Weihnachtsmarkt<br />

Mittwoch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!