31.08.2013 Aufrufe

Messezeitung 2013 - Österreichische Medizinerunion (ÖMU)

Messezeitung 2013 - Österreichische Medizinerunion (ÖMU)

Messezeitung 2013 - Österreichische Medizinerunion (ÖMU)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ömz<br />

österreichische medizinerzeitung<br />

Die Zeitung der <strong>Österreichische</strong>n <strong>Medizinerunion</strong> (<strong>ÖMU</strong>), <strong>Österreichische</strong> Medizinerzeitung (ÖMZ) 1/13, P.b.b.,<br />

Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1097 Wien, Aufgabepostamt 1000 Wien, Z.-Nr. GZ02Z033280M<br />

Das Top-Event<br />

für Medizinstudierende<br />

4. März – 10. März <strong>2013</strong><br />

AKH Hörsaalzentrum, Ebene 7 und 8<br />

Zahlreiche Workshops | Top-Vorträge<br />

Posterausstellung | Café und Buffet<br />

1/13<br />

Heuer unter anderem mit:<br />

Anatomie Backstage<br />

Rundgang durch das Anatomische Institut der MedUni Wien<br />

Liveübertragung einer Herz-OP<br />

Bereits zum 6. Mal in Folge!<br />

Nachts alleine im AKH 2<br />

mit Univ.-Lektor Dr. David Hörburger<br />

www.oemu.at/medsuccess<br />

Workshopanmeldung:<br />

ab Montag, dem 25. Februar, 10 Uhr online<br />

auf www.oemu.at/medsuccess


Serviceangebote der <strong>ÖMU</strong><br />

TOP 50 WAHLFÄCHER<br />

Welches Wahlfach du auf keinen Fall verpassen darfst, erfährst du in der aktuellen „<strong>ÖMU</strong><br />

Topwahlfach Broschüre“. Wenn du ebenfalls eine Lehrveranstaltung kennst, die es verdient<br />

hat in unsere Sammlung aufgenommen zu werden, dann melde dich unter oemu@<br />

oemu.at.<br />

DRITTELFOLDER<br />

Infos kurz und bündig findest du in unserem umfangreichen „<strong>ÖMU</strong> Drittelfolder Sortiment“.<br />

Hier geben wir Auskunft zu den Themen Studienbeihilfe, Familienbeihilfe, Leistungsstipendium,<br />

Famulatur, Diplomarbeit, EMS und bieten dir viele nützliche Tipps und<br />

Merkhilfen rund ums Studium.<br />

MED MOVIE NIGHT<br />

Um ein bisschen Abwechslung in den Hörsaal zu bringen, heißt es regelmäßig „Film<br />

ab!“. Passend zum Studium zeigen wir ältere und neue Filme sowie Kultserien.<br />

ÖMZ<br />

Sei „up to date“! Hier findest du Aktuelles zu deinem Studium, Famulatur- und Auslandsberichte<br />

und wirst über neuste Wissenschaften informiert. Weiters decken wir dich mit<br />

schnellen Kochrezepten ein und halten dein Gehirn mit unserem SUDOKU-Gewinnspiel<br />

auf Trab.<br />

<strong>ÖMU</strong> SERVICECARD<br />

Ab sofort kannst du dir die „<strong>ÖMU</strong> Servicecard“ auf der ÖH Medizin Wien gratis holen.<br />

Du musst nur deinen Studentenausweis vorlegen und schon bekommst du deine Karte<br />

und kannst alle damit verbundenen Vorteile genießen.<br />

Wir arbeiten laufend daran unsere Auswahl zu erweitern. Aktuell verfügbare Angebote<br />

findest du auf unserer Website unter www.oemu.at/servicecard<br />

<strong>ÖMU</strong> COCKTAILSTAND<br />

Was wäre die SIP ohne den beliebten, legendären „<strong>ÖMU</strong> Cocktailständen“. Genieße<br />

kühle Cocktails und frisch gezapftes Bier im Innenhof der Vorklinik und feiere den Abschluss<br />

eines weiteren Studienjahres.<br />

<strong>ÖMU</strong> INFOFRÜHSTÜCK<br />

Schon wieder keine Zeit zum Frühstücken gehabt? Keine Sorge! Die <strong>ÖMU</strong> versorgt dich<br />

bei den regelmäßigen Infofrühstücken nicht nur mit den wichtigsten Informationen<br />

rund ums Studium, sondern auch mit Kaffee, Saft und Kuchen.<br />

<strong>ÖMU</strong> POWERDAYS<br />

Der Untertitel „Die beste SIP Vorbereitung“ ist nicht weit hergeholt. Denn bei den „<strong>ÖMU</strong><br />

Powerdays“ präsentieren MUW Professoren die wichtigsten Prüfungsschwerpunkte und<br />

gehen auf die schwierigsten Kapitel sowie auf noch offene Fragen von Studenten ein. Ein<br />

absolutes Muss vor jeder SIP!<br />

POCKET CARDS<br />

Das wichtigste Hilfsmittel in der Brusttasche deines weißen Mantels. Die „<strong>ÖMU</strong> Pocketcards“<br />

sind die ideale Unterstützung für Famulatur, Tertial und KPJ und bieten sich auch<br />

ideal als kurze Lernhilfe für Prüfungen an. Auch heuer wieder! Gratis auf der ÖH Medizin<br />

Wien erhältlich.<br />

<strong>ÖMU</strong> AUF SOCIAL NETWORKS<br />

Die <strong>Österreichische</strong> <strong>Medizinerunion</strong> (<strong>ÖMU</strong>) ist auch auf Facebook, Google+, Twitter,<br />

Youtube und Foursquare vertreten, um dir noch schneller aktuelle Informationen rund<br />

um das Thema Medizinstudium liefern zu können. Schau auch du rein unter www.oemu.<br />

at/social


Vorwort<br />

Partner der MedSuccess <strong>2013</strong><br />

MedSuccess, die Sechzehnte.<br />

Nachdem das 15. Jubiläum der MedSuccess<br />

letztes Jahr wie zu erwarten sehr erfolgreich<br />

verlief, lag es auf der Hand, diese langjährige<br />

Tradition fortzusetzen. Aus diesem Grund<br />

freue ich mich sehr, dir mit dieser Ausgabe<br />

der ÖMZ das diesjährige Programmheft unserer<br />

Medizinermesse vorstellen zu dürfen.<br />

Auch heuer können wir in der Messewoche wieder viele spannende<br />

Vorträge und Workshops aus allen Bereichen der Medizin anbieten. Am<br />

Wochenende gibt es traditionell wieder den Messebetrieb mit diesmal<br />

15. Messeständen und jede Menge Informationen. Auch heuer wieder<br />

mit dabei ist die bereits zum Fixpunkt avancierte, besonders bei unseren<br />

jungen Kolleginnen und Kollegen beliebte, Liveübertragung einer Herz-<br />

OP. Diese findet auch heuer wieder am Samstag ab 10:30 im Hörsaal 1<br />

statt.<br />

Weiters haben wir wieder zahlreiche Informationen zum Einstieg in<br />

das Berufsleben und zu den Karrieremöglichkeiten nach dem Studium.<br />

Nutze die Gelegenheit und stelle deine Fragen zu karriererelevanten<br />

Themen in unserem Karrierehörsaal oder suche den persönlichen<br />

Kontakt auf den Messeständen der Kliniken. All das und weitere Details<br />

zum Programm der MedSuccess <strong>2013</strong> findest Du in dieser Ausgabe der<br />

<strong>Österreichische</strong>n Medizinerzeitung (ÖMZ).<br />

Zu guter Letzt möchte ich mich noch bei allen, die bei der Organisation<br />

der diesjährigen MedSuccess mitgeholfen haben, bedanken. Größter<br />

Dank gilt vor allem unseren Vortragenden und Workshopleitern, die<br />

ihre kostbare Freizeit zur Verfügung stellen um uns Studierenden<br />

Interessantes aus der Welt der Medizin näherzubringen. Desweiteren<br />

möchte ich an dieser Stelle noch die gute Kooperation mit den<br />

Verantwortlichen des AKH Hörsaalzentrums und der Medizinische<br />

Universität Wien hervorheben, möge diese auch in Zukunft in der<br />

bewährten Form bestehen bleiben!<br />

Genug der Worte, ich freue mich auf eine spannende MedSuccess <strong>2013</strong><br />

und freue mich auf ein Wiedersehen auf der Messe.<br />

Philipp Wimmer<br />

Obmann der <strong>ÖMU</strong><br />

MedSuccess <strong>2013</strong><br />

Dass die MedSuccess bereits in ihr 16.<br />

Bestandsjahr geht, spricht für den<br />

nachhaltigen Erfolg dieses Events<br />

und auch dafür, wie wichtig eine<br />

solche Informationsveranstaltung<br />

für Medizin-StudentInnen ist.<br />

Was im Vergleich zu den bemerkenswerten<br />

Forschungsergebnissen unserer WissenschafterInnen<br />

in der Öffentlichkeit häufig zu kurz kommt, sind die<br />

nicht minder beachtenswerten Errungenschaften in der<br />

Lehre. Sie ist neben Forschung und Klinik das dritte starke<br />

Standbein und die Basis für hervorragend ausgebildete<br />

WissenschafterInnen und MedizinerInnen.<br />

Bereits im Jahr 2002 wurde der Studienplan der MedUni<br />

Wien dementsprechend völlig neu gestaltet, hin zu einem<br />

zertifizierten Curriculum, das auf ein integriertes Fachwissen<br />

setzt. Die Erfolgsbilanz der vergangenen Jahre zeigt, wie<br />

wichtig dieser Schritt war.<br />

Die MedSuccess ist ein gutes Beispiel dafür, wie sich die<br />

Studierenden dafür engagieren, dass die hohe Qualität<br />

der Lehre an der MedUni Wien auch einer breiteren<br />

Öffentlichkeit zugängig gemacht wird.<br />

Ich wünsche der Veranstaltung viel Erfolg, danke den<br />

OrganisatorInnen und Mitwirkenden für ihr tolles<br />

Engagement und wünsche allen TeilnehmerInnen spannende<br />

Diskussionen, neue Begegnungen und beste Unterhaltung<br />

auf der MedSuccess <strong>2013</strong>!<br />

Wolfgang Schütz<br />

Rektor der Medizinische Universität Wien<br />

Impressum<br />

<strong>Österreichische</strong> Medizinerzeitung (ÖMZ) 1/13 P.b.b. | Verlagsort: Wien | Medieninhaber: Studenten für Medizinerausbildung und Gesundheitspolitik |<br />

Herausgeber: <strong>Österreichische</strong> <strong>Medizinerunion</strong>, Philipp Wimmer, PF 5, 1097 Wien | Chefredaktion: Philipp Wimmer | Anzeigen: Philipp Wimmer | Fotos: Damir<br />

Joldic, Archiv | Layout: Philipp Wimmer | Auflage: 15.000 Stück<br />

Offenlegung gem. § 25 MedienG<br />

Medieninhaber: Studenten für Medizinerausbildung und Gesundheitspolitik | Unternehmensgegenstand: Arbeit für Medizinstudierende gemäß den Statuten<br />

des Vereins | Grundlegende Richtung: Die <strong>Österreichische</strong> Medizinerzeitung (ÖMZ) versteht sich als Studierendenzeitung, die Informationen für Studierende<br />

an der Medizinischen Universität Wien bietet.<br />

MedSuccess <strong>2013</strong> 3


ErÖFFNUNg<br />

VOrTrägE<br />

EBENE<br />

EVENT<br />

Offizielle Eröffnung Psychologische Illusion<br />

der 16. MedSuccess mit Mentalmagiemeister Harry Lucas (<strong>Österreichische</strong>r Staatsmeister der Magie)<br />

Auch heuer eröffnet wieder Liveübertragung<br />

Ñ seine Mittwoch Magni- 18.4. ab 18:15, Hörsaal 1<br />

fizenz, Rektor Wolfgang Schütz, die Med-<br />

einer Herz-OP<br />

Success - Österreichs größte Studieren-<br />

Samstag, 9. März<br />

denmesse. Direkt im Anschluss gibt es eine<br />

ab ca. 10.30 Uhr,<br />

Veranstaltung der etwas anderen Zukunft Art der mit ärztlichen Ausbildung in Österreich Hörsaal 1<br />

Prof. DDr. Graninger. Podiumsdiskussion mit TOP-Besetzung!<br />

Freitag, 8. März mit Bundesministerin Dr. Andrea <strong>ÖMU</strong> Kdolsky, Medical Rektor Tuesday Prof. Wolfgang im Schütz, Ärztl. Dir. des<br />

AKH Prof. Reinhard Krepler, Dir. des Wiener KAV Dr. Wilhelm Marhold, Präs. der Wiener<br />

ab 17:45 Uhr, Hörsaal 1<br />

Medizinerpub Charlie P`s<br />

ÄK Dr. Walter Dorner, Turnusärztevertreter Dr. Erik Huber<br />

Ñ Mittwoch 18.4. ab 19:00,<br />

Dienstag,<br />

Hörsaal 1<br />

5. März ab 21.30 Uhr<br />

mit musikalischer Untermalung von Bona Vox Medicinae<br />

NLP Kommunikation, Compliance und dem Wiener Büro beantworten Fragen zum Be-<br />

Chor der Medizinischen Universität Wien<br />

Psychosomatik<br />

werbungsprozess.<br />

Professionelles, durch Psychotherapeuten gelei- Samstag, 9.März | 15 Uhr<br />

tetes NLP Training hilft dem Praktiker sowohl zu Hörsaal 2, AKH Hörsaalzentrum<br />

besserem Verständnis der inneren Dynamik als<br />

auch zu sinnvollen Mini-Interventionen Brainbooster in und der Psychostimulantien<br />

Nachts alleine im AKH 2 –<br />

Vortrag von Prof. Michael Freissmuth,<br />

ärztlichen Tätigkeit.<br />

Die Nacht Ñ Samstag wird 21.4. nicht ab 10 kürzer Uhr, Hörsaal 1<br />

Donnerstag, 7. März | 18 Arbeiten Uhr in Deutschland Überblick über die Tätigkeiten der Universitätskli-<br />

Hörsaal 4, AKH Hörsaalzentrum Vortrag von Dr. Gerhard Polak, nik Ñ Dienstag für Notfallmedizin 17.4. ab 18 gefolgt Uhr, Hörsaal von klinischen 1 Fällen<br />

in einem fiktiven Nachtdienst, die durch ihre<br />

„On Mission“ - Deine Arbeit als Arzt/ Kuriosität oder beeindruckende Befunde für sich<br />

ärztin ohne grenzen<br />

sprechen.<br />

ÄrztInnen erzählen von ihren Gratis Erfahrungen Massage genießen!<br />

in Samstag, 9.März | 16 Uhr<br />

unterschiedlichen Projekten am und Stand Mitarbeiter der Grinberg-Praktiker<br />

aus Hörsaal 1, AKH Hörsaalzentrum<br />

EBENE<br />

WORKSHOPS<br />

WOrKSHOPS<br />

KINO<br />

<strong>Österreichische</strong><br />

<strong>Medizinerunion</strong><br />

EDSUCCESS<br />

HIGHLIGHTS<br />

ERÖFFNUNG<br />

VORTRÄGE<br />

WS<br />

Trainiere Deine Ultraschall-Fähigkeiten!<br />

am Stand von Prof. Pokieser und Prof. Hörmann<br />

Karriereplanung<br />

Informiere dich über Karrieremöglichkeiten in Österreich<br />

Café & gebäck<br />

Workshops Zwischen aus den allen Vorträgen Bereichen gibt es der auch Medizin heuer Café & Gebäck<br />

Workshopwochenende Samstag 21. und Sonntag 22. April ab 9 Uhr<br />

Anmeldung für Workshops: Dienstag 17.4. bis Donnerstag 19.4.<br />

jeweils von 10-16 Uhr<br />

POSTErAUSSTELLUNg<br />

Achte auf<br />

das Original!<br />

Workshopwochenende „Kleine Waffen ziehen große Kreise“<br />

9. & 10. März<br />

Anmeldung: ab Montag<br />

25.Februar, 10 Uhr,<br />

Unter diesem Titel ist eine Posterausstellung, die im letzten Jahr<br />

Kino bei der MedSuccess 2007<br />

MedMovieNight:<br />

von Mitgliedern<br />

Thank You<br />

der<br />

For<br />

IPPNW<br />

Smoking<br />

und<br />

Ñ Samstag<br />

Studierenden<br />

21.4. ab<br />

der<br />

17<br />

MedUni<br />

Uhr, Hörsaal<br />

Wien<br />

1<br />

Movies&Medicine: erstellt wurde, Präimplantationsdiagnostik zu sehen. Die Ausstellung Ñ Montag behandelt 16.4. ab finanzielle 18 Uhr, Hörsaal und 3<br />

online auf www.oemu.at/medsuccess Messekino: gesundheitliche Dr. House Ñ am Folgen Workshopwochenende des illegalen Waffenhandels.<br />

durchgehend in Hörsaal 3


MedSuccess 2011 5


Messestände<br />

Hörsaal 2<br />

Fachvorträge<br />

Hörsaal 1<br />

Fachvorträge & live-oP<br />

Messestände <strong>2013</strong><br />

1 IPPNW Omega<br />

Die IPPNW (International Physicians for the Prevention of<br />

Nuclear War) ist eine internationale Organisation von ÄrztInnen<br />

und Studierenden, die sich für Nuklearwaffenabrüstung<br />

und Verbesserung globaler Gesundheit durch strenge<br />

Waffengebrauchs- und Handelsregelungen sowie für den<br />

Austausch von wissenschaftlicher Information zur Sicherung<br />

von Gesundheit und Frieden einsetzt. Sie wurde 1985 mit<br />

dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.<br />

Ebenfalls zu sehen ist eine Posterausstellung unter dem Titel<br />

"Kleine Waffen ziehen große Kreise", die im letzten Jahr<br />

von Mitgliedern der IPPNW und Studierenden der MedUni<br />

Wien erstellt wurde. Die Ausstellung behandelt finanzielle<br />

und gesundheitliche Folgen des illegalen Waffenhandels mit<br />

Klein- und Leichtwaffen.<br />

2 Tanzmedizin - Medizin für Tänzer:<br />

tamed e. V. stellt sich vor<br />

Ausbilden - Behandeln - Vernetzen: tamed e. V., die größte<br />

deutschsprachige Organisation für Tanzmedizin, gibt<br />

der Gesundheit im Tanz eine Stimme. Der tamed-Infostand<br />

bietet dir aktuellstes Wissen darüber, welche speziellen<br />

Anforderungen Tänzer an Therapie, Medizinische<br />

Rehabilitation und Prävention stellen - komm vorbei und<br />

informiere dich, wie du Tänzer auf einer gesunden Karriere<br />

begleiten kannst!<br />

3 Ärzte ohne Grenzen<br />

Ärzte ohne Grenzen ist heute die größte private medizinische<br />

Hilfsorganisation der Welt und beschäftigt rund 2600 internationale<br />

und bis zu 22.000 lokale Mitarbeiter in über 60<br />

Ländern. Bei Naturkatastrophen, bewaffneten Konflikten,<br />

in Flüchtlingslagern, bei Epidemien und überall dort, wo<br />

die medizinische Versorgung zusammengebrochen ist, sind<br />

unsere freiwilligen Mitarbeiter vor Ort. Sie leisten Hilfe,<br />

ungeachtet der ethnischen Herkunft und der politischen oder<br />

religiösen Überzeugung der Opfer.<br />

Hörsaal 3<br />

KarrierePlanung<br />

Hörsaal 5<br />

10 9 8<br />

<strong>ÖMU</strong> 7 6 5 4 3 2<br />

11 12 13 14 15<br />

Café<br />

1<br />

4 EinHerz<br />

EINHERZ ist eine Einladung an alle, die im Gesundheitswesen<br />

etwas bewegen wollen, die Menschlichkeit in der Medizin<br />

fördern und Brücken bilden möchten zwischen Körper<br />

und Geist, Schul- und Komplementärmedizin, Natur- und<br />

Geisteswissenschaften, Forschung und Kunst, sowie von<br />

Mensch zu Mensch.<br />

5 Alumni Club der MedUni Wien<br />

Der von der Medizinische Universität Wien 2008 gegründete<br />

Alumni Club stellt sich vor.<br />

6 Vorarlberger Landeskliniken<br />

Die Vorarlberger Landeskrankenhäuser bieten eine ausgezeichnete<br />

Turnusausbildung - ganz ohne Wartezeiten!<br />

Informieren Sie sich, wie Sie bei uns sofort durchstarten und<br />

von den besten Rahmenbedingungen profitieren können:<br />

Einheitliches Tätigkeitsprofil, Unterstützung durch Arzt- und<br />

DokumentationsassistentInnen, Konzentration auf fachliche<br />

Ausbildung, Umfassende Fort- und Weiterbildung, und vieles<br />

mehr!<br />

Besuchen Sie den Stand der Vorarlberger Landeskrankenhäuser<br />

und sichern Sie sich einen Gutschein für ein Frühstück mit<br />

dem Chefarzt in einem unserer fünf Krankenhäuser - Anfahrt<br />

und Übernachtung inklusive!<br />

7 Maudrich der medizinische Literaturprofi für<br />

deinen Erfolg im Studium<br />

Medizinische Studienliteratur, Druck, Fachbücher,<br />

Lernprogramme, Modelle, Tafeln, medizinische Bedarfsartikel<br />

und vieles mehr - erhältst du bei Maudrich. Komm zu uns oder<br />

besuche uns unter www.maudrich.com<br />

8 AGA Studenten<br />

Die „AGA“ – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie<br />

– ist mit mehr als 3000 Mitgliedern Europas größte<br />

Arthroskopiegesellschaft.<br />

Seit April 2011 haben sich die „AGA – Studenten“ als Ziel<br />

gesetzt, orthopädisch und unfallchirurgisch interessierten<br />

Medizinstudenten die Möglichkeit zu bieten, erste Erfahrungen<br />

bezüglich Diagnostik und Therapiemöglichkeiten rund um<br />

das Thema Arthroskopie und Gelenkchirurgie zu sammeln.<br />

6 MedSuccess <strong>2013</strong>


Messestände/Hauptprogramm<br />

Im Rahmen von Veranstaltungen – AGA – Summerschool,<br />

AGA-Students-Day, Kurse, Kongresse, Symposien –wird es den<br />

Studenten ermöglicht, sowohl die theoretischen und praktischen<br />

Aspekt der Orthopädie und Unfallchirurgie zu erlernen,<br />

als auch mit erfahrenen AGA – Instruktoren in Kontakt<br />

zu kommen – ein größtmöglicher Erfahrungsaustausch wird so<br />

jederzeit gewährleistet.<br />

Die Mitgliedschaft bei den „AGA – Studenten“ ist beitragsfrei.<br />

9 docanddoc.at<br />

Die Plattform für die Zusammenarbeit von Ärztinnen und<br />

Ärzten stellt sich vor.<br />

10 vielgesundheit.at<br />

vielgesundheit.at, die <strong>Österreichische</strong> MedizinMediathek rund<br />

um die Themen Spitzenmedizin und Gesundheit, stellt sich<br />

und ihre Filme vor.<br />

Wir produzieren informative Kurzfilme für TV und Internet<br />

und veranstalten regelmäßig interaktive MedChats, in denen<br />

Interessierte direkt Fragen an ExpertInnen - ÄrztInnen, aber<br />

auch VertreterInnen von Selbsthilfegruppen - stellen können.<br />

Darüber hinaus entwickeln wir praktische und kostenlose<br />

Gesundheits-Apps wie zum Beispiel die PatientensicherheitsApp.<br />

Unser Ziel ist es, medizinische Vorsorge, Therapie und<br />

Forschung aus und in Österreich zu kommunizieren und<br />

damit mündige PatientInnen zu fördern.<br />

www.vielgesundheit.at<br />

11 AMSA<br />

Fit für das Ausland – die AMSA eröffnet dir den Blick<br />

über den Tellerrand und informiert dich über ihre<br />

Austauschmöglichkeiten. Außerdem informieren wir euch über<br />

unsere weiteren Angebote, wie das Teddybären Krankenhaus,<br />

den Wehwehchen Workshop, Herz Kreislauf etc. Zusätzlich<br />

wird es heuer schmackhafte Würstl geben!<br />

12 SIH<br />

Übe dich an unserem Dosenwurfstand und hol dir jede Menge<br />

tolle Gewinne und Preise rund um die Homöopathie! Dazu<br />

bieten wir dir umfassende Informationen zu spannenden<br />

Themen der Homöopathie und beraten dich gerne zu den<br />

Ausbildungsmöglichkeiten bei der SIH.<br />

13 gespag<br />

Der Messestand dient der Information über die OÖ<br />

Gesundheits- und Spitals-AG (gespag) und Informationen<br />

über die Turnusarztausbildung.<br />

14 NÖ Landeskliniken<br />

Aus erster Hand erhalten Sie Informationen zu Ihren<br />

Karrieremöglichkeiten in NÖ und dem Turnus in den NÖ<br />

Landeskliniken. Das Land NÖ als Dienstgeber und die NÖ<br />

Landeskliniken-Holding als Betriebsführerin präsentieren<br />

gemeinsam Ihre Betriebe. TurnusärztInnen der Regionen<br />

Most- & Waldviertel berichten über ihren Arbeitsalltag in<br />

den NÖ Landeskliniken. Nutzen Sie die Chance mit einem<br />

der größten Arbeitgeber (19.500 MitarbeiterInnen) im österreichischen<br />

Gesundheitswesen in direkten Dialog zu treten,<br />

erste Kontakte zu knüpfen und von der Erfahrung versierter<br />

TurnusärztInnen zu profitieren.<br />

13 Burgenländische Landeskliniken<br />

Die Burgenländischen Landeskliniken bieten Informationen<br />

über ihre Ausbildungsangebote und einiges mehr.<br />

Mo, 4. März<br />

9 Uhr, AKH Hörsaalzentrum<br />

<strong>ÖMU</strong> Infofrühstück<br />

B<br />

Wir eröffnen die MedSuccess<br />

mit unserem beliebten <strong>ÖMU</strong><br />

Infofrühstück. Bei Kaffee und<br />

Kuchen hast du auch dieses<br />

Mal wieder die Möglichkeiten<br />

uns direkt vor Ort anzusprechen<br />

und antworten auf deine<br />

Fragen zu bekommen.<br />

Di, 5. März<br />

21:30 Uhr, Charlie P's<br />

<strong>ÖMU</strong> Medical Tuesday<br />

E<br />

Musik, gute Stimmung und<br />

jede Menge Kolleginnen und<br />

Kollegen!<br />

Mi, 6. März<br />

18 Uhr, HS 3, AKH<br />

<strong>ÖMU</strong> MedMovieNight<br />

"Extrem... mit allen Mitteln"<br />

E<br />

Dieses Mal zeigen wir euch wir<br />

euch den Thriller "Extrem...<br />

mit allen Mitteln" aus dem<br />

Jahr 1996. Das Drehbuch<br />

schrieb Tony Gilroy anhand<br />

einer Vorlage von Michael Palmer.<br />

Die Hauptrollen spielten<br />

Hugh Grant und Gene Hackman.<br />

Inhalt: Der englische Arzt Dr.<br />

Guy Luthan (Hugh Grant)<br />

arbeitet in einem Krankenhaus<br />

in New York. Als eines<br />

Tages auf mysteriöse Weise<br />

die Leiche eines verstorbenen<br />

Patienten verschwindet, stellt<br />

er selbst Nachforschungen<br />

an, die ihn zu dem renommierten<br />

Chirurgen Dr. Lawrence<br />

Myrick (Gene Hackman)<br />

führen…<br />

Do, 7. März<br />

18 Uhr, HS 4, AKH<br />

NLP Kommunikation,<br />

Compliance und Psychosomatik<br />

F<br />

Gute Diagnostik, korrekte<br />

Therapie und Kooperation<br />

und Compliance ist die Triade<br />

erfolgreicher Medizin in<br />

der realen Welt. Viele Erkrankungen<br />

haben einen psychosomatischen<br />

Co-Faktor, der<br />

in die Therapie von Anfang<br />

an mit einzubeziehen ist. Verständnis<br />

der Dynamik des<br />

Patienten und darauf basierende<br />

Compliance erhöht<br />

damit die Erfolgsrate und<br />

reduziert die "unnötigen zeit-<br />

und kostenraubenden" Hindernisse.<br />

Professionelles,<br />

durch Psychotherapeuten<br />

geleitetes NLP Training hilft<br />

dem Praktiker sowohl zu besserem<br />

Verständnis der inneren<br />

Dynamik als auch zu sinnvollen<br />

Mini-Interventionen in<br />

der ärztlichen Tätigkeit.<br />

• Mag. Peter Schütz, M.Sc.<br />

(ÖTZ NLP & NLPt)<br />

Fr, 8. März<br />

11 Uhr, Workshop<br />

Führung durch das Bestattungsmuseum<br />

F<br />

„Pompfüneberer“ und die<br />

„schöne Leich“, barocke Üppigkeit<br />

bis in den Tod und von<br />

Sparsamkeit geprägte Kuriositäten<br />

wie der „Klappsarg“ Kaiser<br />

Josefs II., der – unten aufklappbar<br />

– wieder verwendet<br />

werden konnte: Das Bestattungsmuseum<br />

der Bestattung<br />

und Friedhöfe Wien gibt mit<br />

Hunderten Ausstellungsstücken<br />

einen umfassenden Einblick<br />

in Bestattungswesen und<br />

Begräbnisrituale und erklärt<br />

das besondere Verhältnis der<br />

Wiener zum Tod.<br />

Im Rahmen einer exklusiven<br />

<strong>ÖMU</strong>-Führung werden diese<br />

und noch viele weitere Kuriositäten<br />

gezeigt.<br />

12 Uhr, Workshop<br />

Führung durch die Zahnklinik<br />

F<br />

Erlebe in einer Führung die<br />

Welt der modernen Zahnmedizin:<br />

digitales Abformen am<br />

Computer, high-tech Behandlungsplätze<br />

ausgestattet mit<br />

Mikroskopen und Bildschirmen<br />

sowie modernste Phantom-Arbeitsplätze<br />

für Studie-<br />

MedSuccess <strong>2013</strong> 7


Hauptprogramm<br />

rende in der Vorklinik. Faszinierend<br />

ist auch die Architektur<br />

des gesamten Klinik-Komplexes,<br />

ein harmonischer Mix<br />

aus Altbestand und Neugebäude.<br />

17:45 Uhr, HS 1, AKH<br />

Offizielle Eröffnung der<br />

16. MedSuccess<br />

E<br />

Auch heuer eröffnet wieder,<br />

Rektor Wolfgang Schütz, die<br />

größte Studierendenmesse<br />

Österreichs. Die Eröffnung<br />

wird gefolgt von einer Veranstaltung<br />

der etwas anderen Art<br />

mit Pror. DDr. Graninger<br />

anschließend, Ebene 7, AKH<br />

Eröffnungsbuffet<br />

B<br />

Den krönenden Abschluss des<br />

Abends stellt auch heuer wieder<br />

das Messebuffet nach der offiziellen<br />

Eröffnung der MedSuccess<br />

dar. Zur Verfügung gestellt wird<br />

das Buffet vom Medizinerpub<br />

Charlie P's.<br />

Sa, 03. März<br />

10 Uhr, HS 2, AKH<br />

Neue Aufnahmeprüfung<br />

MedAT für das Human-<br />

und Zahnmedizinstudium<br />

F<br />

Die neuen Aufnahmetests für<br />

die Zulassung an den Medizinischen<br />

Universitäten Wien,<br />

Graz und Innsbruck stehen<br />

fest! Die Vergabe der Studienplätze<br />

für die Diplomstudien<br />

Human- und Zahnmedizin<br />

erfolgt im Jahr <strong>2013</strong> über<br />

die jeweiligen Aufnahmetests<br />

MedAT-H und MedAT-Z.<br />

Seit Bekanntwerden der neuen<br />

Aufnahmeverfahren arbeitet<br />

IFS Studentenkurse an der<br />

Erstellung und der adäquaten<br />

Adaption aller Kursunterlagen,<br />

Skripten und Probetests.<br />

Bei diesem Vortrag<br />

werden alle Neuerungen vorgestellt<br />

und zahlreiche Infos<br />

und Tipps zur optimalen Vorbereitung<br />

gebracht.<br />

• IFS Studentenkurse<br />

10:30 - 12:30 Uhr, HS 1<br />

Herzchirurgie live aus dem<br />

Operationssaal<br />

O<br />

Bereits zum 6. Mal in Folge<br />

bringt dich die <strong>ÖMU</strong> live in den<br />

Operationssaal. Diesmal operiert<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Alfred<br />

Kocher.<br />

11 Uhr, HS 3, AKH<br />

Auswandern an den<br />

Bodensee<br />

K<br />

Dich interessiert eine Facharztausbildung<br />

für Psychiatrie in<br />

der Schweiz oder ein Start im<br />

Fach Neurologie oder Kinderund<br />

Jugendheilkunde in einer<br />

Rehabilitationsklinik auf der<br />

deutschen Seite.<br />

Ich selbst bin aus Wien nach<br />

dem Studium in die Schweiz<br />

ausgewandert und habe mehrere<br />

Jahre in der Psychiatrischen<br />

Klinik Münsterlingen<br />

(CH) gearbeitet, in einer psychiatrischen<br />

niedergelassenen<br />

Praxis (CH) sowie in der Kinderrehabilitationsklinik<br />

in<br />

Gailingen (D). Gerne berichte<br />

ich über meine Erfahrungen<br />

in den Kliniken, über hilfreiche<br />

Tipps zum Auswandern<br />

und Anrechnungsmöglichkeiten.<br />

• Dr. Maria Klocker<br />

12 Uhr, HS 3, AKH<br />

K<br />

Karriere in NÖ – der Turnus<br />

im Landesklinikum<br />

Gmünd-Waidhofen/Thaya-<br />

Zwettl<br />

Der Ärztliche Direktor des<br />

Landesklinikums Gmünd-<br />

Waidhofen/Thaya-Zwettlund<br />

der Turnusärztevertreter des<br />

Landesklinikums Zwettlberichten<br />

gemeinsam über den<br />

Turnus sowie den Spitalsalltagin<br />

ihren Kliniken. Es stehen<br />

auch Vertreter der Personalabteilung<br />

des Landes NÖ sowie<br />

der NÖ Landeskliniken-Holding<br />

für Informationen zur<br />

Karriere in NÖ zu Verfügung.<br />

• Dir. Prim. Univ.-Doz. Dr.<br />

Manfred Weissinger<br />

• Dir. Prim. Univ.-Doz.<br />

13 Uhr, HS 3, AKH<br />

K<br />

Turnusbeginn – erstes<br />

Gehalt – wohin mit meiner<br />

Kohle?<br />

Du beginnst mit deinem Turnus<br />

bzw. Lehrpraxis und auf<br />

einmal verdienst du Geld. Und<br />

was passiert? „Aus unserer<br />

Erfahrung wissen wir, dass viele<br />

Jungmediziner hier ihre ersten<br />

falschen Wirtschafts- bzw.<br />

Finanzentscheidungen treffen.<br />

Sie machen oft, außer konsumieren<br />

und das Geld am Girokonto<br />

liegen lassen, nichts mit<br />

Ihrem Geld“, sagt Mag. Alexander<br />

Oberenzer. Hier orten wir<br />

viel Handlungsbedarf!<br />

Es freut uns, dass wir die Experten<br />

im Bereich Finanzen und<br />

Absicherung für Ärzte aus dem<br />

Haus FiNUM für einen Vortrag<br />

gewinnen konnten. Frau Mag.<br />

Petra Wendl und Herr Mag. Alexander<br />

Oberenzer werden in<br />

einem kurzweiligen Vortrag aufgrund<br />

ihrer langjährigen Erfahrung<br />

die wichtigsten Versicherungen<br />

für Mediziner erläutern.<br />

Wie muss der Arzt von heute<br />

mit den Themen Kapitalaufbau<br />

für die eigene Immobilie bzw.<br />

Ordination, dem Vermögensmanagement<br />

und der Pensionsvorsorge<br />

im aktuellen Umfeld<br />

umgehen.<br />

Welche Versicherungslücken<br />

hat der Turnusarzt von heute?<br />

Ist eine Ärztehaftpflicht wichtig<br />

– bzw. wann ist sie für den<br />

Jungarzt relevant? Wie bin ich<br />

über den Wohlfahrtsfonds abgesichert?<br />

Ziel des Vortrages: Jeder Teilnehmer<br />

soll nach der Veranstaltung<br />

wissen, worauf es für ihn<br />

in Bezug auf sein Geld und seine<br />

Risiken ankommt und was jetzt<br />

zu tun ist.<br />

• Mag. Alexander Oberenzer<br />

FiNUM<br />

13 Uhr, HS 2, AKH<br />

Die optimale Vorbereitung<br />

auf die SIP 1 bis 3<br />

F<br />

Wie bereitest du dich optimal<br />

auf Deine SIP vor? Wie kannst<br />

Du den Vorlesungsstoff vertiefen<br />

und Zusammenhänge verstehen?<br />

Das und einiges Mehr<br />

erfährst Du in diesem Vortrag.<br />

• IFS Studentenkurse<br />

13 Uhr, HS 1, AKH<br />

Eine kurze Geschichte des<br />

Cortisons<br />

F<br />

In einem spannenden Vortrag<br />

werden die wichtigsten Daten<br />

und die Gechichte des Cortisons<br />

präsentiert.<br />

• Univ.-Prof. Dr.med.univ.<br />

Michael Freissmuth<br />

14 Uhr, HS 1, AKH<br />

Der Fetus schickt der Mutter<br />

Stammzellen während<br />

der Schwangerschaft<br />

F<br />

Verschiedene Ergebnisse führen<br />

zu neuer Hypothese:<br />

Fruchtwasserstammzellen des<br />

Kindes wandern während der<br />

Schwangerschaft in die Mutter<br />

und sind dort an Heilungsprozessen<br />

beteiligt. ÜberschüssigeFruchtwasserstammzellen<br />

werden dabei „entsorgt“,<br />

wodurch sich deren<br />

fetale DNA im Blut der Mutter<br />

anhäuft, die dort für nichtinvasive<br />

Pränataldiagnostik<br />

verwendet werden kann.<br />

• Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus<br />

Hengstschläger<br />

14 Uhr, HS 3, AKH<br />

Aufgaben der ärztlichen<br />

Standesvertretung<br />

K<br />

Die Ärztekammer hat vielfältige<br />

Aufgaben, mit denen<br />

gerade junge Ärzte ab dem<br />

ersten Tag ihrer ärztlichen<br />

Tätigkeit konfrontiert sind.<br />

Von der Ausstellung des Ärzteausweises,<br />

über die Inhalte<br />

der postpromotionellen Ausbildung,<br />

die Lehrpraxisförderung,<br />

so wie vieles andere<br />

mehr, sind Aufgabe der Ärztekammer.<br />

• Dr. Hans-Peter Petutschnig,<br />

Leiter der Abteilung Medien<br />

und Fortbildung der Ärztekammer<br />

15 Uhr, HS 2, AKH<br />

„On Mission“ - Deine<br />

Arbeit als Arzt/Ärztin<br />

ohne Grenzen<br />

F<br />

Du interessierst Dich für die<br />

Arbeit von Ärzte ohne Grenzen<br />

und möchtest gerne mehr<br />

erfahren? Du hast schon mit<br />

dem Gedanken gespielt, nach<br />

Deiner Ausbildung einmal auf<br />

8 MedSuccess <strong>2013</strong>


Hauptprogramm<br />

Einsatz zu gehen, um selbst<br />

aktiv in einem Hilfsprojekt<br />

mitzuarbeiten? ÄrztInnen<br />

erzählen von ihren Erfahrungen<br />

in unterschiedlichen<br />

Projekten und Mitarbeiter aus<br />

dem Wiener Büro beantworten<br />

Fragen zum Bewerbungsprozess.<br />

15 Uhr, HS 3, AKH<br />

Turnus in der gespag<br />

K<br />

Möglichkeiten der Turnusarztausbildung<br />

in der gespag OÖ,<br />

Standorte und Ausbildungsprofil.<br />

• Prim. Mag. Dr. Klaus<br />

Buttinger<br />

• Dr. Christoph Heiserer<br />

16 Uhr, HS 1, AKH<br />

Nachts alleine im AKH 2 –<br />

E<br />

Die Nacht wird nicht kürzer<br />

Kurzer Überblick über die<br />

Tätigkeiten und Funktionen<br />

der Universitätsklinik für<br />

Notfallmedizin gefolgt von<br />

echten klinischen Fällen in<br />

einem fiktiven Nachtdienst,<br />

die durch ihre Kuriosität<br />

oder klinisch beeindruckende<br />

Befunde für sich sprechen,<br />

entsprechende Labor und<br />

Bildbefunde inklusive! Keine<br />

langen Diskussionen über<br />

Diagnostik oder Therapieschemen:<br />

Geschichten, Befunde,<br />

Lachen und Staunen!<br />

Für gute Unterhaltung und<br />

Popcorn ist gesorgt!<br />

• Univ.-Lektor Dr.<br />

David Hörburger<br />

So, 10. März<br />

11 Uhr, HS 1, AKH<br />

K<br />

Karriere in NÖ – der Turnus<br />

im Mostviertel<br />

Der Ärztliche Direktor und ein<br />

Jungmediziner des Mostviertels<br />

berichten über den Turnus<br />

sowie den Spitalsalltag in<br />

den Kliniken des Mostviertels.<br />

Es stehen auch Vertreter der<br />

Personalabteilung des Landes<br />

NÖ sowie der NÖ Landeskliniken-Holding<br />

für Informationen<br />

zur Karriere in NÖ zur<br />

Verfügung.<br />

• Dir. Prim. Univ.-Doz. Mag.<br />

Dr. Klemens Eibenberger<br />

15 Uhr, HS 1, AKH<br />

Essen entscheidet - Von<br />

gesunder Ernährung zu<br />

Fast Food<br />

Turnus in<br />

K<br />

Ausbildung zum Allgemeinmediziner<br />

im Bergsportparadies Osttirol<br />

Ein Mix aus gesunder Ernährung,<br />

Fast Food und Nahrungsergänzungsmitteln<br />

• Ao. Univ.-Prof.<br />

Cem Ekmekcioglu<br />

!<br />

Für die teilnahme am haupt programm<br />

(vorträge, Diskussio nen,<br />

events, MedMovie night, Buffet)<br />

ist keine anmeldung erforderlich!<br />

Fachvortrag<br />

Vortrag Karriereplanung<br />

Event<br />

Aus dem OP<br />

Buffet<br />

Suchen Sie ein Haus wo...<br />

... ein mitverantwortlicher Bereich umgesetzt ist (Venflon, Infusionen Erstgabe, Blutabnahme, etc.)<br />

... Buddy-Dienste den Einstieg in den Turnus erleichtern<br />

... der Turnus in Mindestzeit absolviert werden kann<br />

... die Möglichkeit einer anschließenden Facharztausbildung besteht<br />

... der Notarztkurs in der Ausbildung inkludiert ist<br />

Außerdem...<br />

... bieten wir Ihnen eine Dienstwohnung für die ersten Monate<br />

... unterstützen wir Sie bei der Wohnungssuche<br />

... versuchen wir Sie von administrativen Tätigkeiten zu entlasten<br />

... erleben Sie Natur pur – Sommer wie Winter – im sonnenreichsten Bezirk Österreichs<br />

Sind Sie interessiert?<br />

Ihre Bewerbung erreicht uns:<br />

Prim. Univ.Doz. Dr. Andreas Mayr, MSc (Ärztlicher Leiter) 04852 / 606-81100<br />

Dr. Matthias Trummer (Turnusarztvertreter) 04852 / 606-82023<br />

ta.bewerbung@onet.at<br />

www.kh-lienz.at<br />

F<br />

K<br />

E<br />

O<br />

B


Workshops<br />

Fr, 8. März<br />

W<br />

1 11:00-12:20<br />

A<br />

Führung durch das<br />

Bestattungsmuseum<br />

„Pompfüneberer“ und die „schöne Leich“, barocke<br />

Üppigkeit bis in den Tod und von Sparsamkeit<br />

geprägte Kuriositäten wie der „Klappsarg“<br />

Kaiser Josefs II., der – unten aufklappbar – wieder<br />

verwendet werden konnte: Das Bestattungsmuseum<br />

der Bestattung und Friedhöfe Wien<br />

gibt mit Hunderten Ausstellungsstücken einen<br />

umfassenden Einblick in Bestattungswesen und<br />

Begräbnisrituale und erklärt das besondere Verhältnis<br />

der Wiener zum Tod.<br />

W<br />

A<br />

2 12:00-13:00<br />

Führung durch die Zahnklinik<br />

Erlebe in einer Führung die Welt der modernen<br />

Zahnmedizin: digitales Abformen am Computer,<br />

high-tech Behandlungsplätze ausgestattet<br />

mit Mikroskopen und Bildschirmen sowie<br />

modernste Phantom-Arbeitsplätze für Studierende<br />

in der Vorklinik. Faszinierend ist auch die<br />

Architektur des gesamten Klinik-Komplexes.<br />

Sa, 9. März<br />

W<br />

A<br />

3 09:00-10:20<br />

Führung durch das Zahnmuseum<br />

Wien<br />

In der Führung können Studenten einen Eindruck<br />

gewinnen, wie sich die Zahn heilkunde<br />

im Laufe der Zeit geändert hat und welche Vorzüge<br />

Patienten heute genießen können Kunstvolle<br />

historische Zahn arztstühle, faszinierende<br />

Werkzeuge und seltene Zahn anomalien seien als<br />

Beispiele der sehenswerten Sammlung genannt!<br />

Dr. Johannes Kirchner<br />

(Zahnmuseum Wien)<br />

W<br />

A<br />

4 10:00-10:30<br />

Der Kreuzbandriss - Diagnose.<br />

Behandlung. Reha.<br />

Die Diagnostik von Verletzungen des vorderen<br />

Kreuzbandes wird erläutert. Anhand von Live<br />

OP-Videos werden verschiedene Operationsmethoden<br />

demonstriert. Besonderen Stellenwert<br />

hat "Return-to-Sports" im Rahmen der Rehabilitation.<br />

Priv.Doz.Dr.med. Patrick Weninger<br />

(Knie & Sport. Wien. Nö.)<br />

W<br />

A<br />

Für die Teilnahme an<br />

Workshops ist eine<br />

Anmeldung notwendig!<br />

A<br />

5 10:00-11:00<br />

Famulieren in Australien<br />

Überblick über das seit mehr als zehn Jahren<br />

laufende Famulaturprogramm für an österreichischen<br />

Universitäten inskribierte Medizinstudentinnen<br />

und Medizinstudenten. Teilnahmevoraussetzungen,<br />

Kosten, Vorstellung der Partnerinstitutionen<br />

in Australien.<br />

Ao.Univ.-Prof. Dr Johann Wojta<br />

(Innere Medizin II)<br />

Workshopanmeldung ab Montag, dem 25.<br />

Februar <strong>2013</strong>, 10 Uhr online auf<br />

www.oemu.at/medsuccess<br />

Restplätze werden während der Messe am<br />

W<br />

A<br />

6 10:00-12:00<br />

Paediatric Simulation Training am<br />

SimBaby<br />

Notfälle in der Pädiatrie und Säuglingsmedizin<br />

gehören zu den stressbehaftesten und gefürchtetsten<br />

Situationen mit denen man im Alltag<br />

als Arzt konfrontiert werden kann. Um solche<br />

Situationen zu meistern erfordert es vor allem<br />

Erfahrung, Routine und ein erfahrenes eingespieltes<br />

Team. Um diese Eigenschaften nicht erst<br />

nach dem Studium am Kind/Säugling erlernen<br />

zu müssen bietet das Paediatric Simulation Training<br />

die Möglichkeit solche Situationen durchzuspielen<br />

und einzuüben. Jegliche Notfallszenarios<br />

vom hypovolämischen Schock bis zur Reanimation<br />

können so realitätsnah am SimBaby<br />

simuliert und trainiert werden damit der Ernstfall<br />

nicht zum Erstfall wird. In diesem Workshop<br />

bekommst Du die Möglichkeit dieses Simulationstraining<br />

auszuprobieren. Bitte nur Anmeldungen<br />

nach Abschluss von Block 16!<br />

Cand. med. Lukas Garnys,<br />

Cand. med. Florian Mölzer,<br />

Cand. med. Michael Wagner<br />

(Pediatric Simulation Training)<br />

W<br />

A<br />

7 10:00-11:00<br />

NLP Grundseminar für MedizinerInnen<br />

Professionelles NLP und NLPt ist ein gut getestetes<br />

Modell für Kommunikation und Entwicklung,<br />

das sowohl im Management als auch im<br />

Heilberuf gute und nachhaltige Erfolge bringt.<br />

In diesem Einführungskurs lernen Sie integriert<br />

mit Selbstmanagementmodellen die Grundkonzepte<br />

praktisch kennen, die sie für einfache Coachings<br />

nutzen können.<br />

Literatur dazu gibt es auf www.nlpt.at/res1.pdf<br />

Durchgehende Anwesenheit erforderlich.<br />

Mag. Peter Schütz, M.Sc.<br />

(ÖTZ NLP & NLPt)<br />

W<br />

A<br />

8 10:30-11:00<br />

Karriere- und Bewerbungsplanung<br />

für MedizinerInnen<br />

• Wie bewerbe ich mich erfolgreich um eine<br />

Ausbildungsstelle im Krankenhaus?<br />

• Auf welche Fragen sollte ich mich beim<br />

Recruiting vorbereiten, welche sollte ich selbst<br />

stellen?<br />

• Was darf ich mir von einer guten Ausbildung<br />

im Krankenhaus erwarten?<br />

• Auf welchen Kompetenzerwerb sollte ich<br />

abseits der medizinischen Fachaspekte Wert<br />

legen?<br />

Diese und ähnliche Fragen sind für eine Karriereund<br />

Bewerbungsplanung für AbsolventInnen des<br />

Medizinstudiums relevant und werden in einem<br />

Vortrag mit Fragemöglichkeiten erörtert.<br />

Priv.-Doz. Dr. Jürgen Wallner<br />

(Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien)<br />

W<br />

A<br />

9 10:30-11:15<br />

Famulatur / PJ in Australien<br />

Wie zu erwarten war, wird das PJ an der MUW<br />

katastrophal werden, also tu dir selbst den<br />

<strong>ÖMU</strong> Messestand auf Ebene 7 vergeben.<br />

Achtung: Aus rechtlichen Gründen (u.a.<br />

wegen der Verschwiegenheitspflicht) dürfen<br />

nur Medizinstudierende zu den Workshops<br />

anmelden!<br />

Gefallen und geh ins Ausland, wo du tatsächlich<br />

etwas Klinisches lernst. In diesem Workshop<br />

erfährst du alles was man für eine selbstorganisierte<br />

Famulatur / PJ in Australi en wissen sollte.<br />

Nützliche Tipps und Tricks von Bewerbungsvorraussetzungen,<br />

Visum, bis zum Dresscode im<br />

Krankenhaus.<br />

Dr. med. univ. Matthias Dombrowsky<br />

W<br />

A<br />

10 10:30-12:00<br />

Videoendoskopie des HNO-Status<br />

Vom Teilnehmer selbst durchzuführende Videoendokopie<br />

der Nase, der Mundhöhle, des<br />

Rachens, des Gehörganges und des Trommelfells<br />

sowie des Kehlkopfes und des Hyphopharynx.<br />

Besonders ausgerichtet auf anatomische<br />

und funktionelle Betrachtung. Interaktive Kleingruppenarbeit.<br />

Ao. Univ.-Prof. Dr. Matthäus Ch. Grasl<br />

(Universitätsklinik für Hals-Nasen-<br />

Ohrenkrankheiten)<br />

W<br />

A<br />

11 11:00-11:30<br />

Der Meniskusriss - Diagnose. Therapie.<br />

Reha.<br />

Die Diagnostik von Meniskusverletzungen<br />

wird im Detail besprochen. Die verschiedenen<br />

arthroskopischen Operationsmethoden werden<br />

anhand von Live-OP-Videos vorgestellt. Die<br />

einzelnen Reha-Maßnahmen mit besonderer<br />

Berücksichtigung des "Return-to-Sports" werden<br />

erörtert.<br />

Priv.Doz.Dr.med. Patrick Weninger<br />

(Knie & Sport. Wien. Nö.)<br />

W<br />

A<br />

12 11:00-11:45<br />

Medizinstudium Abschaffen<br />

Da sich die MedUni Wien vor lauter Ideen wie<br />

man das Medizinstudium "verbessern" könnte<br />

gar nicht zu retten weiß, hier hab ich eine, die<br />

einfach umzusetzen ist, nichts kostet und alles<br />

besser macht.<br />

Schafft die Pflicht zum Medizinstudium für<br />

Ärzte ab.<br />

Dr. Matthias Dombrowsky erklärt, in einem<br />

kurzen Vortrag, warum die Universität als Lehrinstitution<br />

ausgedient hat und wie man alle<br />

Probleme mit dem Medizinstudium mit einem<br />

Handstreich löst.<br />

Dr. med. univ. Matthias Dombrowksy<br />

W<br />

A<br />

13 11:00-12:20<br />

Führung durch den Narrenturm<br />

Wir bieten euch eine exklusive Führung durch<br />

die pathologisch anatomische Sammlung im Narrenturm,<br />

mit anschließender Möglichkeit der<br />

Besichtigung der Schausammlung, kosten frei an.<br />

W<br />

A<br />

14 12:00-13:00<br />

Medical French<br />

Ich bin Französin und Medizinstudentin im 3.<br />

Jahr. Ich biete den Workshop "Französisch für<br />

MedizinerInnen" an, in dem wir die folgenden<br />

Punkte bearbeiten werden:<br />

• Französische Aussprache<br />

10 MedSuccess <strong>2013</strong>


Workshops<br />

Arbeiten in der Pharmazeutischen Industrie –<br />

Theorie oder Novartis?<br />

Als global führendes Unternehmen im Gesundheitssektor hat Novartis eine der<br />

interessantesten Produkt-Pipelines der ganzen Branche und gilt als einer der<br />

attraktivsten Arbeitgeber in der pharmazeutischen Industrie. Die Entwicklung innovativer<br />

Arzneimittel ist auf unsere talentierten Mitarbeiter mit unterschiedlichstem Background<br />

zurückzuführen.<br />

Wir unterstützen die berufl iche sowie persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiter.<br />

Aufgrund der globalen Struktur und Niederlassungen auf der ganzen Welt ist bei<br />

Interesse auch eine Karriere im internationalen Umfeld möglich.<br />

Stellen Sie Ihre Fragen an uns direkt vor Ort und informieren Sie sich über das Arbeiten<br />

bei Novartis! Kommen Sie am 17. April <strong>2013</strong> um 16.00 Uhr zu uns!<br />

Interesse mehr zu erfahren? Schicken Sie Ihre Bewerbung samt Lebenslauf<br />

bis 22. März <strong>2013</strong> an jobs.vienna@novartis.com.<br />

Die <strong>Österreichische</strong> <strong>Medizinerunion</strong> (<strong>ÖMU</strong>) und Novartis freuen sich<br />

über Ihre Unterlagen.<br />

www.novartis.at


Workshops<br />

• Medizinische / anatomische Grundbegriffe<br />

• Französische kulturelle Aspekte im Bezug zur<br />

Medizin<br />

• Rollenspiele (Anamnese)<br />

Ich freue mich über euer Interesse und zahlreiches<br />

Erscheinen!<br />

Cand. med. Magalie Chéron<br />

(AMSA)<br />

W<br />

A<br />

15 12:00-13:30<br />

Kleine Waffen ziehen große Kreise<br />

Überall auf der Welt sterben Leute durch Verletzungen,<br />

die von Kleinwaffen verursacht werden.<br />

Oft sind das unschuldige Passanten, Unbeteiligte,<br />

Frauen und Kinder.<br />

Die Kampagne der IPPNW (International Physicians<br />

for the Prevention of Nuclear War)<br />

„Aiming for Prevention“ versucht diese schrecklichen<br />

Verletzungen zu verhindern, indem sie<br />

eine politische und gesellschaftliche Veränderung<br />

provoziert. Dafür ist es jedoch nötig “hard<br />

facts” zu präsentieren - Fakten, die man nicht<br />

leugnen kann.<br />

Passend zu der Posterausstellung unter dem Titel<br />

"Kleine Waffen ziehen große Kreise" möchten<br />

wir in diesem Workshop auf die finanziellen<br />

und gesundheitlichen Folgen, die der Handel<br />

mit Kleinwaffen nach sich zieht, aufmerksam<br />

machen – in der Hoffnung, dem Einen oder<br />

Anderen die Augen zu öffnen, für ein Problem,<br />

das, so fern es auch scheinen mag, uns alle<br />

betrifft.<br />

Vera Gruner<br />

(IPPNW)<br />

W<br />

A<br />

16 12:00-13:30<br />

Orthopädische Grundfertigkeiten:<br />

klinische Untersuchung der großen<br />

Gelenke<br />

Die klinische Untersuchung bildet die Basis der<br />

orthopädischen und unfallchirurgischen Diagnostik.<br />

Anhand von Stabilitäts-, Funktions- und<br />

Provokationstests kann eine Vielzahl an Pathologien<br />

festgestellt werden.<br />

Dieser Kurs der AGA - Studentenreihe “Orthopädische<br />

Grundfertigkeiten” setzt das Prinzip des<br />

Peer-Teaching - unter Anleitung von Dr. Christoph<br />

Stihsen (Universitätsklinik für Orthopädie)<br />

- um. Erfahrene Tutoren gehen Schritt für<br />

Schritt den Untersuchungsablauf für Schulter<br />

und Knie durch.<br />

Cand. Med. Jakob Schanda<br />

(AGA-Studenten)<br />

W<br />

A<br />

17 13:00-13:45<br />

Traditionelle Chinesische Medizin -<br />

Gegen Alles ist ein Kraut gewachsen<br />

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) hat<br />

sich aus jahrtausendealter Tradition als eigenständiges<br />

Medizinmodell mit einem eigenständigen<br />

Diagnose- und Therapiekonzept herauskristallisiert.<br />

Bei vielen körperlichen, seelischen, chronischen<br />

Erkrankungen und „psychosomatischen<br />

Beschwerden“ stößt die westliche Medizin an<br />

ihre Grenzen.<br />

Die TCM kann mittlerweile auf Top-Publikationen<br />

mit beachtlichen Erfolgen bei der Bekämpfung<br />

von Beschwerden mit Steigerung der<br />

Lebensqualität verweisen.<br />

Wir besprechen individualisierte TCM Anamnese,<br />

Basisdiagnostik nach BA GANG, den 5 Elementen<br />

sowie Zungen- und Pulsdiagnostik.<br />

Anhand einfacher praktischer Tipps wenden wir<br />

TCM im Alltag an: Basisdiagnose und Typenbestimmung<br />

nach den 5 Elementen, Ernährungstipps<br />

und einfache Kräutermixturen.<br />

Bei wirklichem Interesse und Engagement sind<br />

Mentorship und Diplomarbeit<br />

möglich.<br />

Dr.med. Peter Panhofer<br />

(Allgemeinchirurgie)<br />

W<br />

A<br />

18 13:00-15:00<br />

Paediatric Simulation Training am<br />

SimBaby<br />

Notfälle in der Pädiatrie und Säuglingsmedizin<br />

gehören zu den stressbehaftesten und gefürchtetsten<br />

Situationen mit denen man im Alltag<br />

als Arzt konfrontiert werden kann. Um solche<br />

Situationen zu meistern erfordert es vor allem<br />

Erfahrung, Routine und ein erfahrenes eingespieltes<br />

Team. Um diese Eigenschaften nicht erst<br />

nach dem Studium am Kind/Säugling erlernen<br />

zu müssen bietet das Paediatric Simulation Training<br />

die Möglichkeit solche Situationen durchzuspielen<br />

und einzuüben. Jegliche Notfallszenarios<br />

vom hypovolämischen Schock bis zur Reanimation<br />

können so realitätsnah am SimBaby<br />

simuliert und trainiert werden damit der Ernstfall<br />

nicht zum Erstfall wird. In diesem Workshop<br />

bekommst Du die Möglichkeit dieses Simulationstraining<br />

auszuprobieren. Bitte nur Anmeldungen<br />

nach Abschluss von Block 16!<br />

Cand. med. Lukas Garnys<br />

Cand. med. Florian Mölzer<br />

Cand. med. Michael Wagner<br />

(Pediatric Simulation Training)<br />

W<br />

A<br />

19 13:30-14:30<br />

Medical Turkish<br />

Wie wir wissen leben in der Europa bzw Österreich<br />

nicht nur deutschsprachige Menschen.<br />

Viele Nationen und Kulturen sind hier vertreten.<br />

Darunter auch die Türkische. Für viele Krankenhausangestellte<br />

ist die Kommunikation mit alten<br />

türkischen Patienten, die die Sprache wenig bzw.<br />

gar nicht beherrschen, eine große Hürde. "Medical<br />

Turkish" sollte den angehenden Medizinern<br />

die Gelegenheit geben, eine angenehme Kommunikation<br />

mit türkischen Patienten aufbauen<br />

zu erlernen. Wir freuen uns auf euer Interesse!<br />

Cand. med. Hüseyin Kirindi<br />

(AMSA)<br />

W<br />

A<br />

20 13:30-15:30<br />

Orthopädische Grundfertigkeiten:<br />

Schultersonographie powered by<br />

Sono4You<br />

Dieser Ultraschallkurs der AGA-Studentenreihe<br />

"Orthopädische Grundfertigkeiten" ist besonders<br />

für zukünftige Orthopäden, Unfallchirurgen<br />

aber auch Radiologen interessant. Pathologien<br />

der Bizepssehne, kalzifizierende Tendinitis,<br />

Impingement-Syndrom, Rotatorenmanschettenrisse,<br />

etc. können mittels Schulterschall schnell<br />

und unkompliziert diagnostiziert werden.<br />

Das bewährte Konzept der Sono4You Kurse<br />

wird hier für den muskuloskeletalen Ultraschall<br />

umgesetzt. In 2 Stunden wird aneinander unter<br />

Anleitung von erfahrenen Tutoren geübt.<br />

Cand. Med. Benedikt Neubauer<br />

(AGA-Studenten)<br />

W<br />

A<br />

21 14:00-15:00<br />

Die Strahlentherapie<br />

Dieser Workshop gibt einen Einblick in einen<br />

Fachbereich, der im Studium eher ein Nischendasein<br />

fristet. Zu Unrecht, denn die Radioonkologie<br />

stellt in der modernen Krebsmedizin in<br />

vielen Fällen einen unverzichtbaren Bestandteil<br />

in der Therapieplanung onkologischer Patienten<br />

dar.<br />

In einem interessanten Vortrag wird die Strahlentherapie<br />

im AKH vorgestellt, im Anschluss<br />

folgt eine Begehung der Ambulanzen sowie eine<br />

Besichtigung der Linearbeschleuniger für die<br />

Teletherapie.<br />

Dr. med. Stefan Konrad<br />

(Universitätsklinik für Strahlentherapie)<br />

W<br />

A<br />

22 14:00-15:00<br />

Medizin über den Wolken<br />

Ist ein Arzt an Bord? Stellen Sie sich vor, sie<br />

befinden sich an Bord eines Verkehrsflugzeugs,<br />

auf dem Weg zum Urlaubsort, oder zu einem<br />

Kongress. Plötzlich ertönt aus dem Cockpit die<br />

Durchsage: "Ist ein Arzt an Bord?" In diesem<br />

Vortrag lernen sie die grundlegenden Aspekte<br />

der Flugphysiologie und Reisemedizin, sowie<br />

der rechtlichen Situation auf 30.000 Fuß Reiseflughöhe<br />

kennen. Die Kommunikation mit<br />

dem Flugpersonal spielt eine zentrale Rolle in<br />

dieser Ausnahmesituation und wird ebenso<br />

besprochen, wie auch diverse Notfälle aus den<br />

Bereichen der Inneren Medizin, Pädiatrie, Traumatologie<br />

und Neurologie. "Ready for takeoff?!"<br />

Dr. med. univ. Gabriel Halát<br />

(Univ. Klinik für Unfallchirurgie)<br />

W<br />

A<br />

23 14:00-15:20<br />

Führung durch das Museum Josephinum<br />

In der Führung durch das Museum Josephinum<br />

lernst Du die Entwicklung der Wiener Medizinischen<br />

Fakultät im 18. und 19. Jahrhundert<br />

kennen. Entwicklungen in den einzelnen medizinischen<br />

Fachbereichen wie Chirurgie, Pharmakologie,<br />

Histologie und einigen anderen werden<br />

gemeinsam mit bedeutenden Persönlichkeiten<br />

wie Lucas Boër, Carl von Rokitansky, Joseph Skoda,<br />

Ferdinand Hebra, Ignaz Philipp Semmelweis,<br />

Theodor Billroth, Max Nitze, Sigmund Freud und<br />

Karl Landsteiner vorgestellt.<br />

W<br />

A<br />

24 14:00-15:30<br />

Anatomie Backstage<br />

Nach einem kurzen Vortrag zur Geschichte der<br />

Anatomie und des Anatomischen Instituts werden<br />

wir einen Rundgang durch das Institut<br />

machen. Treffpunkt ist der 2. Stock des Instituts<br />

für Anatomie bei den Hauptstiegen (Studierlokal).<br />

Da wir auch in die Seziersäle gehen wer den,<br />

ist die Mitnahme eines weißen Mantels für alle<br />

Teilnehmer obligatorisch.<br />

Univ.-Lektor Ao.Univ.-Prof. Dr. Michael<br />

Pretterklieber<br />

(Zentrum für Anatomie und Zellbiologie)<br />

W<br />

A<br />

25 14:30-16:00<br />

Aus dem Alltag eines Turnusarztes<br />

Kennenlernen von Intubation, Beutel-Masken-<br />

Beatmung, Legen einer peripher venösen Verweilkanüle,<br />

Durchführen eines Blutgruppen<br />

Bedside Test.<br />

Dr. Kristina Brunthaler<br />

(LKH Steyr)<br />

W<br />

A<br />

26 15:00-15:50<br />

Antiaging - Neue Lehren aus<br />

Campodimele<br />

Antiagingworkshop - die wichtigsten Säulen des<br />

Antiaging werden am Beispiel des WHO-Projektes<br />

in Campodimele (das "Dorf der Hundertjährigen")<br />

beschrieben sowie neue Erkenntnisse<br />

insbesondere im Bereich der Ernährung und<br />

Altersforschung präsentiert sowie alteingeführte<br />

Standards diskutiert.<br />

Univ.-Prof. Dr. Peter Frigo<br />

(Universitätsfrauenklinik)<br />

12 MedSuccess <strong>2013</strong>


Workshops<br />

W<br />

27 11:30-12:20<br />

A<br />

Diplomarbeit schreiben - Infos und Tipps<br />

In einem interaktiven Workshop wird<br />

die Erstellung der Diplomarbeit nach den<br />

Richtlinien der MUW unter Verwendung der<br />

Textverarbeitungssoftware Microsoft Office Word<br />

gezeigt. Neben allgemeinen Layouttipps wird<br />

auch die Erstellung eines Literaturverzeichnis<br />

sowie Abbildungs- und Tabellenverzeichnis<br />

gezeigt. Fragen sind hier ausdrücklich erwünscht!<br />

Cand. med. Philipp Wimmer<br />

(<strong>Österreichische</strong> <strong>Medizinerunion</strong>)<br />

W<br />

A<br />

28 16:00-17:00<br />

Ein interdisziplinärer Rundgang<br />

um die Erklärungsmodelle der<br />

Homöopathie<br />

Homöopathie ist aktueller denn je, aber verstehen<br />

wir den Background hinter dieser traditionellen<br />

Heilmethode? Arznei – Wasser - Alkohol<br />

- Globuli – wie ist was, wo und wann enthalten?<br />

Mag. pharm. Ilse Muchitsch spannt einen Bogen<br />

von Wassereigenschaften aus Sicht der Arzneimittelherstellung<br />

bis zur aktuellsten Wasserforschung<br />

und Homöopathie-Forschung. Dabei<br />

werden Fragen aufgeworfen wie: Gibt es ein<br />

Wassergedächtnis? Wie verändern sich die Wassereigenschaften<br />

bei Zugabe von Alkohol? Und<br />

welche neuen Denkansätze können die homöopathische<br />

Grundlagenforschung weiter vorantreiben?<br />

Mag. pharm. Ilse Muchitsch<br />

W<br />

A<br />

29 16:00-17:30<br />

Anatomie Backstage<br />

Nach einem kurzen Vortrag zur Geschichte der<br />

Anatomie und des Anatomischen Instituts werden<br />

wir einen Rundgang durch das Institut<br />

machen. Treffpunkt ist der 2. Stock des Instituts<br />

für Anatomie bei den Hauptstiegen (Studierlokal).<br />

Da wir auch in die Seziersäle gehen wer den,<br />

ist die Mitnahme eines weißen Mantels für alle<br />

Teilnehmer obligatorisch.<br />

Univ.-Lektor Ao.Univ.-Prof. Dr. Michael<br />

Pretterklieber<br />

(Zentrum für Anatomie und Zellbiologie)<br />

So, 10. März<br />

W<br />

A<br />

30 10:30-11:00<br />

Karriere- und Bewerbungsplanung<br />

für MedizinerInnen<br />

• Wie bewerbe ich mich erfolgreich um eine<br />

Ausbildungsstelle im Krankenhaus?<br />

• Auf welche Fragen sollte ich mich beim Recruiting<br />

vorbereiten, welche sollte ich selbst<br />

stellen?<br />

• Was darf ich mir von einer guten Ausbildung<br />

im Krankenhaus erwarten?<br />

• Auf welchen Kompetenzerwerb sollte ich<br />

abseits der medizinischen Fachaspekte Wert<br />

legen?<br />

Diese und ähnliche Fragen sind für eine Karriere-<br />

und Bewerbungsplanung für AbsolventInnen des<br />

Medizinstudiums relevant und werden in einem<br />

Vortrag mit Fragemöglichkeiten erörtert.<br />

Priv.-Doz. Dr. Jürgen Wallner<br />

(Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien)<br />

W<br />

A<br />

31 10:30-11:15<br />

Famulatur / PJ in Australien<br />

Wie zu erwarten war, wird das PJ an der MUW<br />

katastrophal werden, also tu dir selbst den<br />

Gefallen und geh ins Ausland, wo du tatsächlich<br />

etwas Klinisches lernst. In diesem Workshop<br />

erfährst du alles was man für eine selbstorganisierte<br />

Famulatur / PJ in Australi en wissen sollte.<br />

Nützliche Tipps und Tricks von Bewerbungsvorraussetzungen,<br />

Visum, bis zum Dresscode im<br />

Krankenhaus.<br />

Dr. med. univ. Matthias Dombrowsky<br />

www.facebook.com/DocJobs.at • www.twitter.com/DocJobsat • www.DocJobs.at<br />

Top Jobs?<br />

W<br />

A<br />

32 11:00-11:45<br />

Medizinstudium Abschaffen<br />

Da sich die MedUni Wien vor lauter Ideen wie<br />

man das Medizinstudium "verbessern" könnte<br />

gar nicht zu retten weiß, hier hab ich eine, die<br />

einfach umzusetzen ist, nichts kostet und alles<br />

besser macht.<br />

Schafft die Pflicht zum Medizinstudium für<br />

Ärzte ab.<br />

Dr. Matthias Dombrowsky erklärt, in einem<br />

kurzen Vortrag, warum die Universität als Lehrinstitution<br />

ausgedient hat und wie man alle<br />

DocJobs.aT<br />

KarrierreplaTTform für meDiziner<br />

• Keine anmelDung erforDerlich<br />

• einfache hanDhabung<br />

• immer aKTuell<br />

• Von meDizinern für meDiziner<br />

• DuTzenDe sTellenangeboTe aus ÖsTerreich,<br />

DeuTschlanD unD Der schweiz


Workshops<br />

Probleme mit dem Medizinstudium mit einem<br />

Handstreich löst.<br />

Dr. med. univ. Matthias Dombrowksy<br />

W<br />

A<br />

33 11:00-12:00<br />

Medizin über den Wolken<br />

Ist ein Arzt an Bord? Stellen Sie sich vor, sie<br />

befinden sich an Bord eines Verkehrsflugzeugs,<br />

auf dem Weg zum Urlaubsort, oder zu einem<br />

Kongress. Plötzlich ertönt aus dem Cockpit die<br />

Durchsage: "Ist ein Arzt an Bord?" In diesem<br />

Vortrag lernen sie die grundlegenden Aspekte<br />

der Flugphysiologie und Reisemedizin, sowie<br />

der rechtlichen Situation auf 30.000 Fuß Reiseflughöhe<br />

kennen. Die Kommunikation mit<br />

dem Flugpersonal spielt eine zentrale Rolle in<br />

dieser Ausnahmesituation und wird ebenso<br />

besprochen, wie auch diverse Notfälle aus den<br />

Bereichen der Inneren Medizin, Pädiatrie, Traumatologie<br />

und Neurologie. "Ready for takeoff?!"<br />

Dr. med. univ. Gabriel Halát<br />

(Univ. Klinik für Unfallchirurgie)<br />

W<br />

A<br />

34 12:00-12:50<br />

Vom Zeit- zum Selbstmanagement<br />

Wird Deine persönliche ToDo-Liste immer länger?<br />

Immer weniger Zeit und/um immer mehr<br />

zu tun?<br />

In diesem Workshop wird im dialogisierten Vortragsstil<br />

auf die fundamentalen Punkte rund um<br />

Zeit- und Selbstmanagement eingegangen:<br />

• Selbständig sinnvolle und authentische Ziele<br />

setzen<br />

• Erarbeitung von Plan und Strategie zur<br />

• effizienten Umsetzung der Ziele<br />

• Konsequente Umsetzung des Plans<br />

• Regelmäßige Evaluierung von Fortschritt und<br />

• Ergebnissen<br />

• Ableitung von Maßnahmen der Effizienzsteigerung.<br />

Abgerundet wird der Kurs durch theoretische<br />

Konzepte, Ideen und Praxis aus den Bereichen<br />

Psychologie, Neuro(bio)logie und Mentaltraining.<br />

Ergänzend zu dem Speedreading-Kurs den Du<br />

schon immer mal machen wolltest - nur noch<br />

keine Zeit dazu fandest, wird in diesem Workshop<br />

Wissen in einem Crash-Kurs der anderen<br />

Art vermittelt: Schnell, Effizient, Lehrreich.<br />

Phillip-Sebastian Marchl, BA<br />

(Training, Coaching & Consulting Marchl)<br />

W<br />

A<br />

35 12:00-13:00<br />

Medical Bosnisch/ Kroatisch/ Serbisch<br />

Sprachworkshop für alle Mediziner und Studenten,<br />

die an die Grenzen der Sprachbarrieren<br />

gestoßen und an einfacher Anamnese gescheitert<br />

sind und an alle, die dieses Gefühl erst gar nicht<br />

kennenlernen wollen!<br />

Cand. med. Vanja Lazic<br />

(AMSA)<br />

W<br />

A<br />

36 13:00-14:30<br />

Tanzmedizin - Welche Anforderungen<br />

Die Workshopanmeldung findet ab online<br />

auf www.oemu.at/medsuccess statt. Nach<br />

Anmeldung werden dir alle Informationen<br />

über deinen Workshop per E-Mail zugesandt.<br />

Aus Gründen der Fairness gegenüber<br />

anderen Studierenden können wir leider<br />

nur Anmeldungen zu maximal 3 Workshops<br />

annehmen. Während der Messe kannst<br />

du dich am <strong>ÖMU</strong> Messestand auf Ebene<br />

stellen Leistungstänzer an Diagnostik,<br />

Therapie und Prävention<br />

Professionelle Bühnentänzer, Tanzsportler und<br />

Tanzschaffende sind besonderen Belastungen<br />

ausgesetzt und fordern ihrem Körper Extremleistungen<br />

ab.<br />

Starker Leistungsdruck in Ausbildung und Beruf<br />

bringt Tänzer dazu, ihre körperlichen Grenzen<br />

zu überschreiten. Die bereits kurze Karriere soll<br />

nicht durch Verletzungen vorzeitig beendet werden.<br />

Medizin für Tänzer (Tanzmedizin) ist ein aufstrebender<br />

Teilbereich der nationalen und internationalen<br />

Sportmedizin (tamed e. V. und IADMS).<br />

Ziel dieses Workshops ist, die Tanzmedizin und<br />

Fortbildungsmöglichkeiten unter KollegInnen<br />

vorzustellen und Besonderheiten der medizinischen<br />

Versorgung von TänzerInnen mit praktischen<br />

Beispielen aus ärztlicher und physiotherapeutischer<br />

Sicht näher zu erläutern.<br />

Dr. Patrizia Melchert, Anita Kiselka, M.Sc.<br />

(tamed Österreich)<br />

W<br />

A<br />

37 14:00-15:00<br />

Medical Persisch<br />

Lust auf eine total andere Kultur? Wie wäre es<br />

mit einer Famulatur im Iran? Bei uns lernt ihr<br />

die Basics: wie drücke ich mich in einfachen Sätzen<br />

aus, wie sage ich, dass ich Schmerzen habe<br />

und am wichtigsten: wie gehen die Menschen im<br />

Iran eigentlich mit Schmerzen um? All das versuchen<br />

wir euch in unserem Workshop beizubringen,<br />

falls ihr noch andere Themen besprechen<br />

wollt, können wir das natürlich gerne noch mit<br />

einbringen.<br />

Cand. med. Tandis Parvizi<br />

(AMSA)<br />

W<br />

A<br />

38 14:00-15:00<br />

Missverständnisse in der Arzt/<br />

Patientenkommunikation<br />

Sprache verbindet- oder trennt?<br />

Als Lehrende der Ärztlichen Gesprächsführung<br />

ist mir die Arzt/Patientenbeziehung wichtig:<br />

Ohne Beziehung-keine Infos? Aber auch bei<br />

intakter Beziehung ist genügend Raum für Missverständnisse!<br />

Trotz aller gelernten Techniken,<br />

Checklisten usw.:Nachfragen ist wichtig-manchmal<br />

lebenswichtig. Um Patienten kennenzulernen,<br />

müssen wir die hinter der Krankengeschichte<br />

verborgene Lebensgeschichte erkennen.<br />

Im Workshop wird eine Einführung in narrative<br />

Medizin gegeben. Aber der Schwerpunkt liegt<br />

auf dem Erfahrungsausgetausch: Erlebnisse von<br />

Studierenden sind wichtige Diskussionsbeiträge,<br />

denn ein Workshop ist Gemeinschaftsarbeit -<br />

daher sollten die Interessierten eigene Erlebnisse<br />

mitbringen: Wo bin ich gründlich missverstanden<br />

worden? Wie bin ich damit umgegangen?<br />

Univ.Doz. tit.Ao.-Prof Renate Heinz<br />

(Innere Medizin I)<br />

W<br />

A<br />

39 14:00-16:00<br />

Orthopädische Grundfertigkeiten:<br />

Kniearthroskopie<br />

Die Kniegelenksarthroskopie hat sich heute<br />

als das Standardverfahren für die Behandlung<br />

7 zu den verfügbaren Restplätzen anmelden<br />

– auch wenn du bereits 3 Workshops<br />

belegt hast. Wir bitten dich, angemeldete<br />

Workshops auch tatsächlich wahrzunehmen!<br />

Sollten für einen Workshop bereits<br />

alle Plätze ausgebucht sein, kannst du dich<br />

auf eine Warteliste setzen lassen. Falls andere<br />

Kollegen und Kolleginnen ihre Plätze<br />

nicht wahrnehmen, bekommen diese<br />

nahezu aller Kniegelenksbeschwerden durchgesetzt.<br />

Sie ermöglicht es, schonend das Gelenk<br />

zu inspizieren und dann direkt durch kleinste<br />

Hautschnitte die Behandlung durchzuführen.<br />

Im Rahmen dieses Kurses der AGA - Studentenreihe<br />

"Orthopädische Grundfertigkeiten" wird<br />

es den Teilnehmern möglich sein, erste Erfahrungen<br />

im Umgang mit dem chirurgischem<br />

Instrumentarium zu sammeln. Unter Anleitung<br />

von PD Dr. Patrick Weninger (Facharzt für<br />

Unfallchirurgie) wird die arthroskopische Diagnostik<br />

des Kniegelenkes sowohl theoretisch, als<br />

auch praktisch erlernt.<br />

Achtung: Anmeldung erst ab dem 5. Semester<br />

möglich!<br />

Cand. Med. Fabian Plachel<br />

(AGA - Studenten)<br />

W<br />

A<br />

40 15:00-16:00<br />

Diplomarbeit schreiben - Infos und<br />

Tipps<br />

In einem interaktiven Workshop wird die Erstellung<br />

der Diplomarbeit nach den Richtlinien der<br />

MUW unter Verwendung der Textverarbeitungssoftware<br />

Microsoft Office Word gezeigt. Neben<br />

allgemeinen Layouttipps wird auch die Erstellung<br />

eines Literaturverzeichnis sowie Abbildungs-<br />

und Tabellenverzeichnis gezeigt. Fragen<br />

sind hier ausdrücklich erwünscht!<br />

Cand. med. Philipp Wimmer<br />

(<strong>Österreichische</strong> <strong>Medizinerunion</strong>)<br />

W<br />

41 16:00-17:00<br />

siehe Workshop 40<br />

W<br />

A<br />

A<br />

42 14:30-15:00<br />

Experimentelle neurochirurgische<br />

Grundlagenforschung<br />

Im Workshop werden für die wichtigsten Fragestellungen<br />

der klinischen zerebrovaskulären<br />

Erkrankungen die gängigen in vivo Modelle<br />

vorgestellt. Diese Modelle werden auch praktisch<br />

von unserer Forschugnsgruppe in aktu ellen<br />

Versuchsreihen verwendet. Zielgruppe sind alle<br />

an Neurochirurgie interessierten Stu denten. Ich<br />

freue mich auf einen spannenden Workshop.<br />

Dr. Jürgen Wallner<br />

(Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien)<br />

W<br />

43 14:30-16:00<br />

Blutabnahme am Phantomarm<br />

Im Workshop werden für die wichtigsten Fragestellungen<br />

der klinischen zerebrovaskulären<br />

Erkrankungen die gängigen in vivo Modelle<br />

vorgestellt. Diese Modelle werden auch praktisch<br />

von unserer Forschugnsgruppe in aktuellen<br />

Versuchsreihen verwendet. Zielgruppe<br />

sind alle an Neurochirurgie interessierten Studenten.<br />

Ich freue mich auf einen spannenden<br />

Workshop.<br />

Priv. Doz. Dr. med. Camillo Sherif<br />

(Neurochiurgische Abteilung, Krankenanstalt<br />

Rudolfstiftung)<br />

A<br />

Plätze Studierende, die auf der Warteliste<br />

stehen. Deshalb ist es besonders wichtig,<br />

dass du dich bei Verhinderung von deinem<br />

Workshop rechtzeitig abmeldest!<br />

Alle Workshops beginnen pünktlich s.t. (sine<br />

tempore)! Treffpunkt ist jeweils 10 Minuten<br />

vor Beginn im jeweiligen Kursraum.<br />

14 MedSuccess <strong>2013</strong>


S&F<br />

Grow Further.<br />

VERSCHREIBEN SIE<br />

ERFOLGSREZEPTE.<br />

Am . April , : Uhr, BCG Wien,<br />

Am Hof , Wien.<br />

Finden Sie heraus, welche Wirkung Ihr Wissen entfalten kann, wenn Sie es<br />

mit strategischer Präzision einsetzen. Bei der weltweit führenden Strategieberatung<br />

untersuchen Sie nicht nur die Strukturen globaler Märkte und<br />

stellen tief gehende Diagnosen. Sie begleiten auch die Entwicklung unserer<br />

Kunden persönlich und partnerschaftlich von der Idee bis zur Implementierung.<br />

Erfahren Sie mehr über Ihre Möglichkeiten als angehender Mediziner<br />

in der Strategieberatung. Im Rahmen eines exklusiven Abends in Kooperation<br />

mit der <strong>Österreichische</strong>n <strong>Medizinerunion</strong> treffen Sie Gesprächspartner,<br />

die bereits den Sprung vom Krankenzimmer ins Vorstandsbüro geschafft<br />

haben. Senden Sie Ihren Lebenslauf bis . April an Verena Prandstötter,<br />

E-Mail: prandstoetter.verena@bcg.com, Telefon: () - .


Ein Studium macht’s<br />

keinem leicht.<br />

Jetzt mit<br />

EUR 20,–<br />

Gutschein auf<br />

alle Apple<br />

Produkte.<br />

Dieses Konto<br />

schon.<br />

Das Bank Austria StudentenKonto ist<br />

der ideale Begleiter für die Studienzeit.<br />

Es bietet alles, was Studierende<br />

brauchen, und als besonderen<br />

Bonus gibt’s einen EUR 20,–<br />

Gutschein auf alle Apple Produkte.*<br />

studenten.bankaustria.at<br />

facebook.com/BankAustria<br />

*Aktion gültig bis 29. 3. <strong>2013</strong>. Gutschein einzulösen bei einem Apple Premium Reseller. UniCredit Bank Austria AG, Schottengasse 6–8, 1010 Wien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!