13.07.2015 Aufrufe

Freshers guide - Österreichische Medizinerunion (ÖMU)

Freshers guide - Österreichische Medizinerunion (ÖMU)

Freshers guide - Österreichische Medizinerunion (ÖMU)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2ÖMZ | <strong>Freshers</strong> GuideDie <strong>ÖMU</strong>Wer wir sind undWas wir wollen!Die <strong>Österreichische</strong> <strong>Medizinerunion</strong>(<strong>ÖMU</strong>) gehört zur gewählten Interessensvertretungder Studierenden ander Medizinischen Universität Wien.Unser Grundprinzip ist: Studierende fürStudierende!Unsere Mitglieder arbeiten ehrenamtlichin ihrer Freizeit, sind selbst Medizinstudierendein den verschiedenstenSemestern und Studienrichtungen undsomit auch persönlich mit den Missständenim Studium und dem studentischenUmfeld konfrontiert – ganzgenau wie du!Es gibt vieles zu tun, unser Team istoffen für deine Ideen und dein Engagement.Schreib uns eine E-Mail anoemu@oemu.at.Politik JA, Parteispielwiese NEINDie <strong>ÖMU</strong> ist stolz darauf seit ihrerGründung keinem Ruf irgendeiner Parteigefolgt zu sein. Im Gegensatz zuanderen Studentenfraktionen sind wirweder finanziell, noch ideologisch vonirgendeiner Parlamentspartei abhängig.Das ist unsere Stärke: Wir sind einzigund allein den Studierenden der MUWverpflichtet – unsere Partei bist du!<strong>ÖMU</strong> ist ÖH MedizinDie <strong>ÖMU</strong> stellt mit Abelina Zimbaund Florian Berndl, zwei Studienvertreterder Humanmedizin und mit AshaLeisser, eine Studienvertreterin derpostgraduellen Studien. Carina Borst,Martin Schauperl und Florian Berndlgehören zur Universitätsvertretung. Wirsind deine Vertretung gegenüber derUniversitätsleitung und kämpfen füreine ständige Verbesserung unseres Studiums.??WANTED<strong>ÖMU</strong> ist Service und InformationIm Laufe deines ersten Jahres hieran unserer Universität wirst du sicherunserem Serviceprogramm begegnen.Hier nur ein paar Beispiele: PocketCards, Drittelfolder, <strong>ÖMU</strong> Servicecard,Taschenkalender, ÖMZ (<strong>Österreichische</strong>Medizinerzeitung), Newsletter, Wahlfachbroschüre,und noch vieles mehr.(verfügbar unter www.oemu.at)Wir stellen dir ein umfangreiches Servicezur Verfügung und arbeiten immeran Neuem. Alle <strong>ÖMU</strong>-Mitarbeiterbeantworten gerne deine Fragen, dukannst dich auch in der Facebook-Gruppe MUW Kummerkasten oderunter oemu@oemu.at an uns wenden.<strong>ÖMU</strong> ist StudierendenlebenWir begleiten deinen Studentenalltagmit zahlreichen Veranstaltungen.Powerdays und MedSuccess – die größteStudierendenmesse Österreichs – sollendich fort- und weiterbilden.???Ausgleich abseits der Uni findestdu bei diversen Sportveranstaltungenwie dem Beachvolleyballturnier oderunserem alljährlich stattfindenden Fußballturnier.Für Abwechslung von alldem Lernen sorgen auch die MedMovieNightsund unsere Feste, die mittlerweileschon fast Tradition haben.So findet zum Beispiel während desSemesters regelmäßig unser <strong>ÖMU</strong> MedicalTuesday im Charlie P ́s in derWähringerstraße unweit von AKH undVorklinischen Instituten (Anatomie,Histologie, Physiologie, Chemie) statt.Feiere mit uns und deinen Kollegen indem Mediziner Pub der Stadt! Hope tosee you there!Deine Interessensvertretung brauchtDein Engagement!Melde dich einfach bei uns. Am besten unter oemu@oemu.atImpressum??<strong>ÖMU</strong> ist www.oemu.atAuf unserer Homepage findest du allewichtigen Infos rund ums Studium. Hierfindest du z.B. eine ausführliche Famulaturdatenbank,Instituts- und Klinikdatenbanken,Kleinanzeigen und allewichtigen Termine. Natürlich erfährstdu hier auch wann und wo unserenächste Veranstaltung stattfindet.<strong>ÖMU</strong> ist InfoletterAuf unserer Homepage findest du allewichtigen Infos rund ums Studium.Hier findest du zum Beispiel eine ausführlicheFamulaturdatenbank, Instituts-und Klinikdatenbanken, Kleinanzeigenund alle wichtigen Termine.Natürlich erfährst du hier auch wannund wo unsere nächste Veranstaltungstattfindet.Medieninhaber: Studierende für Mediziner aus bildung und Gesund heitspolitik | Herausgeber: <strong>Österreichische</strong> <strong>Medizinerunion</strong> (<strong>ÖMU</strong>), Geschäftsführender Obmann: Martin Schauperl, Postfach 5, 1097Wien | Redaktionsanschrift: Postfach 5, 1097 Wien | Verlagsort: Wien | Chefredaktion: Martin Cybulski | Fotos: Damir Joldic, Archiv | Mitarbeiter: Christine Köck, Thomas Eisner, Nina Neuber,Marietta Meirer, Carina Borst, Michael Hambrusch, Michelle Uy, Susanne KIrschenhofer | Satz & Layout: Daniel Herold | Auflage: 800 | Herstellung: Fairdrucker Ges.m.b.H., A-3002 PurkersdorfIn diesem Guide wurde der Einfachheit halber und wegen der besseren Lesbarkeit auf die Nennung beider Geschlechter verzichtet, es sind jedoch stets beide Geschlechter gemeint.??


www.oemu.atSeite 3Setareh AbhariSophie LorenzSusanne KirschenhoferTeresa MatiqiThomas EisnerThomas SchweigerNina NeuberPeter HerndlhoferPhilipp RechbergerRainer WolschnerRobert KrugerMagdalena MurschMarietta MeirerMelanie NöhmerMichael HambruschMichael WagnerMichelle UyKarin KoflerKatharina GöralKatharina SepiolLaura CarlbergLukas GarnysLukas ScheinostCarina BorstChristian OrascheDamir JoldicEric ReidaJenniferPetrides-KöllnhoferAbelina ZimbaAdrian AnghelacheAlexander NovotnyBarbara HorningerBennet ZieglerBirgit LudwigMartin SchauperlObmannDaniela HitzlStv. ObfrauMartin CybulskiStv. ObmannFlorian MölzerGeneralsekrretärFlorian BerndlFinanzreferent


Seite 4ÖMZ | <strong>Freshers</strong> GuideCurriculumsaufbauUnser Studium ist in 3 Abschnittegegliedert. Der erste Abschnittumfasst die ersten beiden Semester.Der zweite Abschnitt beinhaltet dieSemester 3-8. Im letzten, klinischenAbschnitt finden sich die Semester 9-12.Das Studium schließt mit dem KlinischPraktischen Jahr (KPJ).Das Curriculum besteht aus Blöcken,LINE-Elementen und Tertialen. Für dichzu Beginn sind die Blöcke 1-6 interessant,sowie die LINEs: Soziale Kompetenz,Erste Hilfe Praktikum, ProblemorientiertesLernen (POL) und PhysikalischeGesundenuntersuchung. Für dieZahnmediziner sind die LINEs Mundhygieneund manuelle Fertigkeiten vonBedeutung.1. JAHR ALLGEMEINas Medizinstudium an der MUWD ist sehr speziell aufgebaut. Dumeldest dich nicht für verschiedeneFächer an, sondern für eine bestimmteKleingruppe und bekommst dann denStudienplan inklusive aller Seminarevorgegeben.Die Masse an Studierenden wird im1. Semester in 3 Kohorten eingeteilt,wobei sich eine Kohorte aus ca. 25Kleingruppen zusammensetzt (zum BeispielKG 1-24 Chemie, 25-49 Anatomie...).Jeder Kohorte ist der bereits imNamen einbegriffene Hörsaal zugeteilt(dieser befindet sich in den Gebäudender Chemie, Anatomie oder Physiologie).Die Kohorte in Block 1 legt fest, welchenStundenplan du hast und in welchemHörsaal die entsprechenden Vorlesungenstattfinden. Ab Block 2 verläuftder Unterricht simultan und dukannst zwischen den Kohorten wechseln.Das erste Jahr besteht aus 2 Semesternzu je 3 Blöcken (gesamt also 6 Blöcke)und entspricht als “1. Studienabschnitt”ungefähr einer Art STEOP. Nach jedemJahr wirst du durch eine Gesamtjahresprüfung(SIP) benotet.Zwischen den zwei Semestern – gegenEnde der Semesterferien – findet diesogenannte FIP (formative integrativePrüfung) statt. Die FIP wird zwar nichtbenotet, du kannst auch nur hingehen,unterschreiben und hast “mit Erfolgteilgenommen”, die Teilnahme an derFIP ist allerdings Voraussetzung für dieAnmeldung zur SIP 1. Die FIP ist einegute Möglichkeit, um deine Lernstrategiefür die SIP zu überprüfen und zusehen, wie gut du den bisherigen Stoffbeherrscht.1. SEMESTERBlock 1: Gesunde und kranke MenschenDie ersten drei Wochen an der MUWdienen der Einführung in das Medizinstudiumund sollen dir einen kleinenÜberblick über das 1. Jahr geben. Duwirst in diesem Block bereits Vorlesungenin Anatomie und Physiologiehaben, aber auch anderen Themen wieEpidemiologie, die eigentlich erst imzweiten Semester von Bedeutung sind,begegnen. Prinzipiell besteht bei denPraktika und Vorlesungen in Block 1keine Anwesenheitspflicht, es ist jedochsinnvoll einige zu besuchen, da hier dieGrundlagen für später gebildet werden.Empfohlene Professoren und VorlesungenEin Großteil der Vorlesungen in Block1 werden von den Studierenden alsvernachlässigbar empfunden, dennochsind diese Themen Prüfungsstoff der SIP1. Ob du diese Vorlesungen besuchst,bleibt dir selbst überlassen. Empfehlenswertist es trotzdem, sich die VorlesungenAnatomie, Histologie, Biochemieund Physiologie anzusehen, dabereits ab Block 1 der Grundstock fürdein weiteres Wissen in diesen Fächerngebildet wird. So wird dir das anknüpfendes späteren Studium-Stoffes wesentlichleichter fallen. Außerdem erlebst du soauf sehr unkomplizierte Weise den Uni-Alltag und lernst jetzt schon dich späterzurecht zu finden.PraktikaIm 1. Semester gibt es zwei LINEs:Soziale Kompetenz und Erste Hilfe. DieLINE-Einführungsvorlesung “SozialeKompetenz” ist für alle verpflichtend(auch für Studierende, die sich die LINEanrechnen lassen können). Hierbeigeht es um das Erlernen des sozialenUmgangs mit Patienten. Daher findetman sich wöchentlich in einer der Einrichtungendes “Haus der Barmherzigkeit”ein, die sich sowohl mit Geriatrieals auch mit Betreuung von HABIT-WGsbeschäftigen und verbringt dort Zeitmit den Bewohnern, unterhält sich,spielt Spiele oder geht spazieren.In der LINE “Erste Hilfe” werdenGrundkenntnisse in Reanimation undErstversorgung erlernt beziehungsweisevertieft. Tutoren sind oft praktizierendeÄrzte, die hin und wieder auch Anekdotenerzählen oder sogar Führungendurch ihre Station machen.Mit einer bereits abgeschlossenenmedizinischen Ausbildung (Rettungssanitäter,Krankenpfleger) kann mansich die LINEs Erste Hilfe und SozialeKompetenz anrechnen lassen. DerErste-Hilfe-Kurs, der zum Beispiel beimFührerschein absolviert wurde, kannnicht angerechnet werden. Zum ThemaAnrechnung siehe weiter unten.In SOL (selbstorientiertes Lernen)werden die Chemiegrundkenntnisseerlernt, wiederholt und vertieft. DerBesuch ist nicht verpflichtend, abersinnvoll, da einige wenige chemischeRechnungen in der SIP 1 (in Block 1)geprüft werden.POL (problemorientiertes Lernen)wird dich das ganze erste Jahr hindurchbegleiten. Hierbei handelt essich um eine Nachmittagsveranstaltungmit immanentem (Anwesenheit undMitarbeit) Prüfungscharakter, die zumZiel hat, in den Blöcken Gelerntes inpraxisnahen Beispielen anzuwenden.Jede Kleingruppe bekommt einen Tutorzugeteilt, der in jeder zweiten POL-Einheit einen neuen “Fall” austeilt, denes zu bearbeiten gilt. Meist wird eineAlltagssituation dargestellt und von denStudierenden erwartet, diese zu diskutieren,Unklares oder Interessantes zuvermerken, dies für die nächste Einheitvorzubereiten, zu recherchieren undschließlich vorzubringen. Der Ablaufvon POL ist, wie so oft, sehr abhängigvom jeweiligen Tutor.Bücher & UnterlagenEs werden zwar eine Reihe an Büchernfür Block 1 empfohlen, die aber nichtalle benötigt werden. Wir möchten hierzwei Bücher empfehlen:Wawra E., Chemie verstehen, facultasVerlag“Chemie verstehen”lässt sichgut zum Lernenvon SOL verwendenund ist für allewichtig, die ihreChemiekenntnissenochmal auffrischenmüssen.Von diesem Buchgibt es einigeExemplare in der Bibliothek.Faller A., DerKörper des Menschen,ThiemeVerlagDieses Buch dienteinem allgemeinenÜberblick überviele Inhalte desersten Jahres wieAnatomie, Physio-


www.oemu.atSeite 5logie und Histologie. Es ist oberflächlichgehalten, aber durchaus nützlich,um sich in ein Themengebiet einzulesen.Grundsätzliches zu Lehrbuchempfehlungen:Lehrbücher sind grundsätzlich, wieauch das Lernen selbst, eine sehrindividuelle Sache. Es kann also vorkommen,dass der eine mit einemLehrbuch sehr gut zurecht kommt,mit dem ein anderer wiederum kaumlernen kann. Da es zu einem Fachoder Thema meist mehrere Lehrbücherund daher meist auch mehrereEmpfehlungen gibt, empfiehlt es sichvor dem Kauf, die Lehrbücher (auchunsere Empfehlungen) erst einmal inder Bibliothek anzuschauen und evtl.ein paar Kapitel daraus Probe zu lesenund wenn nötig auch Bücher zu vergleichenum zu sehen, mit welchemman am besten zurecht kommt.Altfragen-AnteilLetztes Jahr bestand Block 1 bei der SIP1 zu 70% aus Altfragen. Das ist eine sehrhohe Quote, da Block 1 sonst immersehr viele Neufragen hatte.Block 2: Der menschliche KörperBlock 2 ist einer der wichtigsten Blöckedes 1. Jahres; die Schwerpunkte liegenauf Anatomie und Physiologie, sowieauf Histologie. Am besten besuchst dujede Vorlesung, da Block 4 stark aufBlock 2 aufbaut. Wenn du den Stoff vonBlock 2 gut beherrscht, wird dir vieles inBlock 4 leichter fallen.Empfohlene Professoren und VorlesungenWenn du Anatomie-Präparate wie zumBeispiel einen Rumpf oder Sagittalschnitteines Kopfes sehen und angreifenmöchtest, bist du bei Prof. Pretterklieberrichtig. Lustige Anekdotenvon seiner Katze und seiner Vorliebezum Bergsteigen runden die Vorlesungsehr amüsant ab. Unbedingt viele Stiftein verschiedenen Farben mitbringen,es darf gezeichnet werden! Außerdemerstellt Prof. Pretterklieber die Anatomie-Prüfungsfragenfür die SIP 1 .Für die Histologie-Vorlesungen istProf. Ellinger – er trägt im Hörsaal inder Chemie vor – zu empfehlen. SeineZeichnungen sowie seine guten Erklärungenin den Vorlesungen reichenaus, um die SIP 1 zu bestehen. Meistwird der Hörsaal sehr schnell voll sein,daher solltest du früh einen Platz ergattern,um nicht auf den Stiegen sitzenzu müssen.In Physiologie solltest du auf alle Fälledie Vorlesungen von Prof. Wojta oderProf. Unseld besuchen. Vor allem Prof.Wojta erklärt mit viel Humor und legtbesonderen Wert darauf, dass die Studierendenden Stoff verstehen. Hierzuverwendet er Beispiele aus dem Alltag,um das detailreiche Gebiet Physiologieverständlicher und anschaulicher zumachen.PraktikaAb Block 2 ist bei den Praktika undSeminaren 100% Anwesenheitspflicht.In den Histologie-Praktika wirst du Präparatemit dem Mikroskop untersuchen.In diesem Block wird noch nichtgeprüft, daher zählt nur die Anwesenheit.Du solltest jedoch versuchen, tatsächlichdas Gezeigte zu erkennen undaktiv mitzuarbeiten, da der erarbeiteteStoff SIP-relevant ist.Neben den Histo-Praktika gibt es inBlock 2 das Praktikum “Bilddiagnostikund Strahlenschutz” und “Lernen amPC”. Bei Ersterem gibt es drei Überprüfungenam PC, die jeweils ein Thema,das man in der Stunde zuvor durchgemachthat, abdecken. Die Bestehensgrenzeliegt bei 50%. Du musst wirklichkeine Angst vor diesen Tests haben – einoder zwei Mal den Stoff aufmerksamdurchlesen und du schaffst locker 70%.“Lernen am PC” ist kein Praktikum imeigentlichen Sinne und hat auch keineAnwesenheitspflicht. Über Moodlebekommst du die Aufgabe, einen Textzu einem bestimmten Thema zu schreiben.Danach wird dein Text von zweiKollegen aus deiner Kleingruppe bewertetund du selbst musst ebenfalls dieTexte von zwei Kollegen bewerten. WessenTexte du analysieren sollst, wirddir vorgegeben.Bücher & UnterlagenWaldeyer A., Anatomie des Menschen,Gruyter VerlagObwohl von offizieller Seite der“Waldeyer” empfohlen wird, sindgut gezeichneteoder abfotografierteZeichnungenvon denVorlesungen im1. Jahr ausreichend.Wenndu dich mitder Anatomiegenauer beschäftigenwillst, ist esempfehlenswert,dir einen Anatomieatlas (zum BeispielSobotta, Prometheus) aus der Bibliothekauszuborgen.Tipp: Da ein Anatomieatlas ein ziemlichteurer Spaß ist, auf jeden Fallerst mal aus der Bibliothek ausleihenund austesten, ob du damit arbeitenkannst.Huppelsberg J., Kurzlehrbuch Physiologie,Thieme VerlagDas KurzlehrbuchPhysiologievon “Huppelsberg”reichtfür Physiologiein Block 2 undBlock 4 vollkommen.Darinsteht, was besonderswichtig ist;die Themen, diebei der SIP häufiggeprüft werden,werden durch das Buch größtenteilsabgedeckt. Außerdem ist es leichtverständlich geschrieben und die Zeichnungenhelfen beim Verstehen komplexerThemen.Tipp: Kein Histobuch kaufen, sondernbei Bedarf aus der Bibliothekausleihen.Altfragen-AnteilBlock 2 war im Jahr im Juni 2013 dergefürchteste Block. Mit 44% an Altfragenist er der einzige Block der damalsunter 60% an Altfragen lag. Hier scheitertendie meisten Studierenden, dennBlock 2 war in den Jahren zuvor ein sehraltfragenlastiger Block.Block 3: Vom Molekül zur ZelleBlock 3 befasst sich zum größten Teilmit Biochemie. Du solltest auch hierunbedingt in die Vorlesungen gehen,denn die meisten Fragen bei der SIPvon Block 3 sind Biochemie-Fragen undBlock 5 stützt sich auf diesen Block.Bei der SIP 1 ist Block 3 meist der vonden Studierenden am schwierigsten eingestufte,da die Neufragen – insbesonderein Biochemie – sehr ins Detail gehen.Empfohlene Professoren und VorlesungenWie schon erwähnt, ist es fast essentiell,dass du die Biochemie-Vorlesungenin Block 3 besuchst, da der doch komplexeStoff recht gut aufbereitet wirdund du dir einen guten Überblick verschaffenkannst. Sehr zu empfehlensind hier jene von Prof. Foisner, da erdas an sich trockene Thema doch rechtschwungvoll vorträgt.Ein weiterer heißer Tipp ist Prof. Müllner– er erklärt mit Witz in anschaulichenBeispielen Biochemie und machtsie verständlich, außerdem ist er Mitverfasserdes Buches “Chemie verstehen”.Wie bereits bei den Histologie-Vorlesungenvon Block 2 sind auch in diesemBlock die Vorlesungen von Prof. Ellingerzu empfehlen.PraktikaIn Block 3 gibt es wieder Histologie-Praktika,ähnlich denen in Block2, jedoch diesmal genauer und spezifischer.Außerdem wird in diesen seitdem letzten Jahr schriftlich geprüft.Diese kleinen schriftlichen Tests sindjedoch mit kurzem Wiederholen desStoffes (letztes Jahr wurde von Prof.Ellinger ein Online-Test auf Moodlebereit gestellt – diesen unbedingt ansehen!)leicht schaffbar.Außerdem gibt es in Block 3 auchPraktika aus Biochemie, für diese reichtes aber, sich am Tag davor einen kleinenÜberblick über das Thema zu verschaffen.(Achtung: Manche Tutorenverlangen ein sauber und vollständiggeführtes Laborheft mit Protokollenvon den Versuchen, in dem sie amEnde jedes Praktikums gegenzeichnen,dass du deine Arbeit abgeliefert hast.Außerdem wichtig: Zu jedem Biochemiepraktikumeinen weißen MantelTipp: <strong>ÖMU</strong>-DrittelfolderSpeziell für den ersten Abschnitthaben wir einige hilfreiche Drittelfoldermit vielen Tipps kompakt zusammengefasst.Unter anderem zu denThemen „SIP-Tipps“, „Eselsbrücken1 & 2“, Buchtipps 1. Abschnitt undvielem mehr!Du findest sie unter www.oemu.atmitbringen! Diesen erhältst du zumBeispiel in der Apotheke “Austria” ander Ecke Schwarzspanierstraße/Währingerstraße,im MedUniWien Shop (AKHEbene 8B), bei Facultas oder in diversenOnlineversandten.)Bücher & UnterlagenAlberts et al., Lehrbuch der MolekularenZellbiologieDer “kleineAlberts” ist einBiochemie- bzw.Molekularlehrbuch,auf das sehrviele Studentenschwören. DerInhalt ist gut verständlichundeinfach erklärt.Außerdem sindviele der Abbildungen aus den Lehrunterlagendiesem Lehrbuch entnommen.Horn F., Biochemie des Menschen,Thieme VerlagEin weiteresBiochemiebuchist der “Horn” –geschrieben vonStudierenden fürStudierende; diesererklärt dieseskomplexe Themakurz, knappund mit Humor,wobei auchGenetik angeschnitten wird. Es machtdas schwierigste Biochemiethema ohneviel-um-den-heißen-Brei-Gerede klarverständlich.Altfragen-AnteilIm Juni 2013 hatte Block 3 mit 62%den höchsten Altfragen-Anteil jeher.


Seite 6ÖMZ | <strong>Freshers</strong> Guide2. SEMESTERBlock 4: Funktionssysteme und biologischeRegulationenIn Block 4 liegt das Hauptaugenmerkauf Physiologie. Dieser Block ist nebenBlock 2 und 3 einer der wichtigstenBlöcke für die SIP 1. Daher ist es auchhier nahezu obligatorisch, dass du dieVorlesungen besuchst. In diesem Blockdreht sich fast alles um die Seminare,auf die du dich eingehend vorbereitensolltest, um keine Ersatzleistung erbringenzu müssen.Außerdem tritt in diesem Block zumersten Mal das sogenannte ‘Team basedLearning’ auf, eine Gruppenveranstaltungmit immanentem Prüfungscharakterund Anwesenheitspflicht. Hier werdenjeweils ca. 6-7 Gruppen in einemHörsaal zusammengefasst und dannbunt gemischt in kleine Untergruppenaufgeteilt, die quizartige Fragen beantwortenund Diskussionen führen.Empfohlene Professoren und VorlesungenIn Block 4 fällt es uns sehr schwer, eineEmpfehlung auszusprechen, da es sehrviele äquivalente Professoren gibt. Ambesten schaust du dir alle an und entscheidestdann selbst, welcher Professordich durch das Gebiet der Physiologiebegleiten soll.PraktikaIn Block 4 treten erstmals Praktika auf(offiziell Seminare genannt), in denenmündlich wiederholt und geprüft wird.In diesen geht es meist um etwas angewandtereThemen als in den Blöckendavor, wie zum Beispiel EKGs schreibenund beurteilen, Blutdruckmessungen,etc. Den Tutoren bleibt es selbst überlassenauf welche Art und wie genau sieprüfen, es kann also alles vorkommen:Von gemeinsamen Wiederholen bis einzelnvortreten und an der Tafel geprüftwerden.Solltest du dich nicht ausreichendvorbereiten, kann es passieren, dassdu eine Ersatzleistung bekommst. Dasbedeutet, dass du zu einem späterenZeitpunkt wiederkommen und die Leistungin Form eines Tests oder Aufsatzesoder einer mündlichen Prüfung (bleibtdem Tutor überlassen) erbringen musst.Diese Ersatzleistungen sind nicht unbedingtleichter!Gleichzeitig mit Block 4 beginnt eineweitere LINE “PGU – PhysikalischeGesundenuntersuchung”. Hier werdendir praxisnah die ersten Schritte in derAnamneseerhebung und Untersuchungder Vitalfunktionen am Gesundennähergebracht. Der Unterricht findetauch hier wieder innerhalb der eigenenKleingruppe statt.Laut Study<strong>guide</strong> wirst du ein Goniometerbenötigen, da aber nicht jederTutor darauf Wert legt, erkundige dichbei ihm, ob du dir eines kaufen musst,ansonsten ist es eine unnötige Mehrausgabe.Außerdem benötigst du fürPGU ein Stethoskop. (Dieses erhältstdu zum Beispiel online auf http://www.doccheck.com/, bei Facultas oder anderenArztbedarfsgeschäften oder Online-Versandten.) Natürlich brauchst du fürdie Praktika im 1. Jahr noch kein Profi-Stethoskop, jedoch ist das LittmannClassic II eines der beliebtesten Modelle,das du auch später in der Klinik verwendenkannst.Bücher & UnterlagenWie schon bei Block 2 erwähnt, ist dasKurzlehrbuch “Huppelsberg” zu empfehlen.Du kannst es nicht nur zumLernen für die SIP 1 verwenden, sondernauch um dich auf die Seminarevorzubereiten.Nicht zu empfehlen ist das Blockbuchfür Block 4, das bei Facultas erhältlichist. Es besteht fast ausschließlichaus Zusammenfassungen der Vorlesungsunterlagenaus dem Study<strong>guide</strong>und enthält sehr viele Querverweiseauf eben diesen. Wir wollen natürlichniemanden beeinflussen. Deshalb siehes dir einfach bei Facultas an und entscheideselbst, ob es dir hilft.Altfragen-AnteilBlock 4 ist im Juni 2013 von den Studierendenebenfalls als etwas “schwerer”eingestuft worden, obwohl 62% desBlocks aus Altfragen bestand.Block 5: Genetik, molekulare und zelluläreKommunikationBlock 5 beschäftigt sich mit Genetik,den verschiedenen Gen-Analysen undgenetischen Erkrankungen. Dieser Blockdauert nur drei Wochen und hat in derRegel einen hohen Anteil an Altfragenbei der SIP 1. Auch während diesen dreiWochen hast du wieder mehrere Praktikabzw. Seminare. Einige davon findenam Computer statt.Empfohlene Professoren und VorlesungenDie Vorlesungen von Prof. Nimpf(Biochemie) und Prof. Hengstschläger(Genetik) sind sehr zu empfehlen. Jenevon Prof. Nimpf gibt es außerdem alsVideoaufzeichnungen, die du im Study<strong>guide</strong>findest.Weiters bist du mit der Morphologie-Vorlesung von Prof. Egger gut beraten.Sie fasst immer wieder den bereits abgehandeltenStoff zusammen und weistauch auf SIP-Fragen und potentiellenStoff für Neufragen hin.PraktikaIn Block 5 gibt es einige Praktika zumThema Genetik. Manche von diesenfinden am PC statt, wo du mit Hilfevon Online-Datenbanken genetischeCodes abgleichst und nach Anomalienund Mutationen suchst. Andere wiederumwerden im Labor abgehalten,wo du zum Beispiel die Gelegenheitbekommst, mit bestem Material selbsteine Polymerase-Kettenreaktion (Nachweisvon Krankheiten) durchzuführen.(Auch hier ist der weiße Mantel obligatorisch!)Bücher & UnterlagenWie in Block 3 ist der “kleine Alberts”auch in Block 5 zu empfehlen. Für dieErklärung der DNA-Replikation gibt esein nettes und witzig erklärtes Videoauf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=S_poaB9jLAc (“DNA-ReplikationBiologie GeroMovie”)Altfragen-AnteilDer Altfragen-Anteil von Block 5 ist inden letzten zwei Jahren sehr hoch gewesen.Beide Jahre lag er bei 80%.Block 6: Der Mensch in Umwelt, Familieund GesellschaftBlock 6 beschäftigt sich mit dem Menschenin seiner Umwelt und mit Epidemiologie.Bei der SIP 1 ist in Block6 das ein oder andere Rechenbeispielzu lösen. Schau dir den Rechenweg an,denn die meisten dieser Bespiele unterscheidensich nur in den Zahlen.Empfohlene Professoren und VorlesungenDieser Block ist der letzte des erstenStudienjahres und bei der SIP 1 dermit Abstand altfragenlastigste. Daherverzichten viele Studierende auf denBesuch der Vorlesungen, da zu dieserZeit auch die SIP schon bald vor der Türsteht und die meisten ihre Zeit dazunutzen, zuhause oder in der Bibliothekden Stoff aufzuarbeiten.Trotzdem muss Prof. Haidinger (Epidemiologie)erwähnt werden. Er ist einhervorragender Vortragender, dem manansieht, dass ihm Lehren Spaß machtund somit wird sogar das etwas trockeneThema interessant.PraktikaObwohl hier die SIP schon naht, sinddie Praktika in Block 6 Pflichtveranstaltungenmit immanentem Prüfungscharakter.Diese sind sehr vielfältig undbehandeln sehr viele Themen, wie zumBeispiel die Evolution, die Sozialmedizin,die Epidemiologie usw.Bücher & UnterlagenDas Blockbuch von Block 6 eignetsich am besten zum Lernen, da es dengesamten Stoff beinhaltet, es ist jedochsehr detailreich geschrieben. Viele Studierendeschwören daher darauf, nurAltfragen für diesen Block zu lernen(Cave: Nur Altfragen lernen, ist immereine heikle Sache!)Möchtest du nicht das Block 6-Blockbuchverwenden, gibt es wirklich gute,kostenlose und ausreichend umfangreicheZusammenfassungen von Studentenauf www.doktormike.net.Tipp: Nur Altfragen zu lernen istimmer eine heikle Sache!Altfragen-AnteilBlock 6 ist mit 60% ebenfalls ein altfragenlastigerBlock.ZAHNMEDIZINas Diplomstudium ZahnmedizinD dauert 12 Semester und ist in dreiStudienabschnitte gegliedert. Der 1.Studienabschnitt des Zahnmedizin-Studiums umfasst zwei Semester, der2. Abschnitt vier Semester und der 3.Studienabschnitt drei Semester. Im 3.Studienabschnitt ist zusätzlich zumsogenannten Vorklinik-Jahr ein 72Wochen umfassendes Praktikum zuabsolvieren.Im 1. Jahr gleicht es dem HumanmedizinStudium, aber im 2. Semester hastdu anstelle des Block 6 das ZahnmedizinischePropädeutikum I (Prop I). Außerdemgibt es zwei andere LINEs – Mundhygieneund Manuelle Fertigkeiten.Empfohlene Professoren und VorlesungenFür die Vorbereitung auf das Prop I istder Besuch der Vorlesungen zu empfeh-len – zum Beispiel bei Prof. Sulzbacher.Das Prop I hat bis inklusive WS2011/12 mehr Stoff umfasst als heute,da Werkstoffkunde jetzt später im Studiumbehandelt wird. Lasst euch durchalte Skripten hier nicht verunsichern –die Werkstoffkunde ist passé.Für diesen Block gibt es nur wenigeAltfragen, aber durch die Ausarbeitungvon Hinttexten kannst du gut abschätzen,welches Stoffgebiet häufig abgefragtwird. Zur Zahnanatomie kommenzum Beispiel oft der OK 4er oder UK6er. Die Vorlesungsunterlagen und nachMöglichkeit Mitschriften decken denPrüfungsstoff ausreichend ab.Dieser Block benötigt mehr Lernaufwandals Block 6 bei den Humanmedizinern,plane daher genug Zeit ein.Die PropI Fragen der SIP von Juli 2013und September 2013 durchzuarbeitenkönnte ebenfalls lohnend sein.PraktikaDie LINE Mundhygiene behandeltdie verschiedenen Mundhygieneartikel,deren Anwendungsbereiche unddie “Einschulung” von Patienten zurrichtigen Handhabung. Zum Praktikumgehören die gegenseitige Untersuchungund das Vortragen von Referaten. InGruppen von circa sechs Personen werdenThemen wie beispielsweise Interdentalreinigung,Zahnbürsten, Zahnpastaund Mundspülungen besprochenund aufbereitet.Manuelle Fertigkeiten ist eine interessanteLINE, in der du wie beim Aufnahmetestnochmal das Drahtbiegen übenwirst. Die Zeit für dieses Praktikum isteher knapp bemessen.Bücher & UnterlagenAls Lernunterlage für das Prop I werdenfür dich zwei Zusammenfassungensowie die Hinttexte (ähnlich wie Altfragensammlungen;auf www.doktormike.net) hilfreich sein. Diese sind zwarschon etwas älter, sind aber gut ausgearbeitetund decken den Stoff hervorragendab.


www.oemu.atSeite 7Summative Integrative Prüfung (SIP)Die SIP wird dir jährlich begegnen.Im ersten Jahr gibt es allerdingseine andere Bewertungsgrundlage alsbei den restlichen vier SIPs. Die Gesamtbestehensgrenzeliegt bei der SIP 1 bei66,67% und bei jedem einzelnen Blockmüssen 60% erreicht werden. Da nachdem 1. Jahr der erste Abschnitt endet,musst du die SIP 1 spätestens im Septemberbestehen, anderenfalls kannstdu erst im darauffolgendem Jahr dasStudium fortsetzen. Voraussetzung, umzur SIP antreten zu können, ist dieTeilnahme an der FIP 1, das positiveBestehen aller Seminare und Praktikaund das rechtzeitige Anmelden überMedCampus (ab Mai).Bei der SIP 1 kann nur ein negativerBlock einzeln wiederholt werden, abzwei negativen Blöcken musst du dieganze SIP wiederholen (ab SIP 2 könnenauch zwei Blöcke wiederholt werden,ohne die ganze SIP wiederholen zu müssen).Außerdem ist die Bestehensgrenzeab der SIP 2 auf gesamt 60% und proBlock ebenfalls 60% heruntergesetzt.Insgesamt kann man zu jeder SIP fünfMal antreten.Über die letzten zwei Jahre hat sich dieDurchfallquote von 55% auf 13% (Juni2013) gesenkt.Lateinergänzungsprüfung &BiologieergänzungsprüfungFür die Lateinergänzungsprüfung gibtes über das gesamte Jahr jeden Donnerstagvon 18:15 - 19:45 Vorlesungen. Prof.Streicher erklärt dabei die Begriffe unddie Grammatik.Die Prüfung selbst findet am Computerstatt und besteht aus drei Teilen. DiePrüfungsdauer beträgt eine Stunde. DiePrüfung ist wie folgt gedrittelt, wobeidu jeden dieser Prüfungsteile mit 60%besehen musst:1. Analyse und Übersetzung von Terminiins Deutsche2. Grammatik zusammengesetzter Termini3. Übersetzung deutscher Termini indie FachspracheFür die Prüfungsvorbereitung ist dasBuch “Medizinische Fachsprache -leicht gemacht von Lippert-Burmester”zu empfehlen.AltfragenWie du siehst, sind letztes Jahr dieAltfragen-Anteile der Blöcke sehr hochgewesen. Das muss aber nicht bedeuten,dass sie dieses Jahr wieder so hoch seinwerden. Es kann natürlich sein, dass inBlock 5 der Anteil auf 30-40% herabgesetztwerden. Daher ist es nie garantiert,dass du die SIP 1 schaffst, wenn du ausschließlichAltfragen lernst.Damit wollen wir nicht sagen, dassAltfragen unwichtig sind – im Gegenteil!Sie sind eine der Grundlagen, umdie SIP zu schaffen. Gut kannst dumit der Taktik fahren, immer um dasStoffgebiet einer Altfrage herum zu lernen,da oft Fragen aus dem gleichenStoffgebiet neu generiert werden. Passdabei aber auf, dich nicht in kleineDetails zu verzetteln. Leider genau deshalbgeraten immer wieder Studierendeins zeitliche Straucheln, wodurch sichdas ausreichende Lernen der Altfragennicht ausgeht. Achte daher auf ein gutesZeit-Lernstoff-Altfragen-Management!Der Verlauf der Altfragen-Anteile proBlock kannst du dir auf der Facebook-Seite von doktormike.net unter https://www.facebook.com/doktormike.net/app_151503908244383 ansehen.Die Lateinergänzungsprüfung solltestdu offiziell bis zum Ende des 1. Studienabschnittesablegen. Falls du diePrüfung bis zum 2. Semester noch nichtbestanden hast, hilft ein Gang in dieStudienabteilung, um dort um eineVerlängerung der Frist (um ein Jahr)anzusuchen. Insgesamt sind 5 Antrittemöglich.Wenn du in der Oberstufe Biologienicht im Rahmen von drei Wochenstundenhattest, musst du diese Inhaltein Form der Biologieergänzungsprüfungbis Studienbeginn schriftlichnachholen. Eine Anmeldung ist circafünf Tage vor Prüfungsantritt per E-Mailerforderlich. Lerngrundlage sind einigeKapitel aus dem Biologieunterricht derOberstufe, respektive die “Lindner BiologieBände 1-3”. Die genauen Kapitelsind der MUW Website zu entnehmen(www.meduniwien.ac.at).LerntechnikenDie Frage nach der richtigen Lerntechnikist nicht universell zu beantworten.Jeder muss für sich selbst die richtigeTechnik finden. Allerdings lässt sicheine grobe Einteilung treffen. Wir empfehlen,jede Technik auszuprobierenund im Idealfall mehrere Techniken zukombinieren:doktormike.net:Hier findest du alle studentenverfasstenUnterlagen, um das Studiumerfolgreich absolvieren zu können, vielegute Zusammenfassungen, sowie auchLernprogramme und die Möglichkeitensich auszutauschen und vernetzt zulernen. Außerdem kannst du eigeneZusammenfassungen hochladen – nachdem Prinzip “Sharing is caring.”○Vorteil: Computerunabhängig injedem fortschrittlichen Browser aufrufbar○Nachteil: Einmalige Registrierung mitStudentenemailadresseANKI2:Früher bekannt unter ANKI ist es einplattformübergreifendes, modifiziertesLernkarten-Programm. Du bekommsteine Frage, überlegst die Antwort undStudy<strong>guide</strong>study<strong>guide</strong>.meduniwien.ac.atDer Study<strong>guide</strong>, auch m3e genannt, isteine Internetseite, auf der – nach Curriculumgetrennt – die Studienpläne vonHuman- und Zahnmedizin aufgelistetsind. Du kannst jedes Semester undjeden Block einzeln einsehen, um direinen Überblick über die Themengebietezu verschaffen.Du findest hier ebenfalls die offiziellenBuchempfehlungen zu den Themengebieten,die Verantwortlichen für die Blöckemit ihren Kontaktdaten und vielesmehr. Mit deiner Matrikelnummer unddeinem Passwort kannst du dir hierauch die Vorlesungsunterlagen, meist inForm von Powerpoints, herunterladenund ausdrucken, die du dann mit indie Vorlesungen nehmen kannst. Diesist ein bewährtes Mittel, da du einfachsimultan zum Vortragenden durch dieFolien blättern und auch Ergänzungenanfügen kannst. Das Ganze kannst dunatürlich auch mit deinem Laptop, Netbookoder Tablet machen, den du ganzeinfach mit zur Vorlesung nimmst.kannst im Anschluss entscheiden, wie“leicht” dir diese gefallen ist. Je nachEntschluss, wird die Karteikarte schonin wenigen Stunden bis zu einigenTagen wieder aufgerufen.○Vorteil: Viele fertige Decks für schnellesund stupides Auswendiglernen(Android, iPhone, Windows)○Nachteil: Oft kommen neue Updatesund “Verschlimmbesserungen”, dieeinen kontinuierlichen Lernfluss nichtermöglichen, da die Versionen untereinandernicht kompatibel sind. Zudemgibt es sehr oft Probleme bei der Installationund Konfiguration.WahlfächerIm Zuge deines Studiums musst duWahlfächer im Ausmaß von 15 Semesterstundenabsolvieren, davon müssen10 Semesterstunden mit medizinischerelevantemBezug sein und 5 könnenfrei gewählt werden (zum Beispiel Stundenaus einem vorausgegangenen Studium).Die Anmeldung kann über denMedCampus erfolgen oder auch überdie Studien- und Prüfungsabteilung -das variiert je nach Wahlfach.Für Zahnmediziner reichen Wahlfächerim Umfang von 6 Semesterstunden(nicht 15), die nicht zwingend Medizinischrelevant sein müssen.Die Professoren empfehlen im 1. Jahrkein Wahlfach zu belegen, trotzdemmelden sich einige Studierende im 1.Jahr für das Wahlfach Anamnese oderNaturwissenschaftliche Grundlagen an,da es helfen könnte, den SIP-Stoff besserzu verstehen. Wie so oft, ist dir selbstüberlassen, wann und welche Wahlfächerdu belegst.In der <strong>ÖMU</strong> Top 50 Wahlfächer Broschüresind die beliebtesten Wahlfächerbeschrieben, welche Voraussetzungendu erbringen musst, um teilnehmenzu können und wie du dich anmeldenmusst (E-Mail an Professor selbst, Med-Campus, …). Du findest die Broschüreauf unserer Homepage www.oemu.at,wo du sie dir downloaden und ausdruckenkannst.Anrechnung der LINEsSoziale Kompetenz & Erste HilfeViele Studierende können sich aufgrundihrer bereits absolvierten medizinischenAusbildung bzw. Arbeit SozialeKompetenz anrechnen lassen. Zu diesenAusbildungen zählen:➢- eine abgeschlossene Ausbildung zumRettungssanitäter➢- eine abgeschlossene Ausbildungzur/zum Dipl. Gesundheits- undKrankenschwester/-pfleger➢- ein dreimonatiges Pflegepraktikum➢- ein Zivildienst im medizinischenBereichAnzumerken ist, dass du den Nachweisbis 27.9. für Zug A bzw. bis 1.11. für ZugB in der Studien- und Prüfungsabteilungvorzeigen musst. Dazu bringst du eineKopie sowie das Original deines Zeugnissesmit.Um sich die Erste-Hilfe-LINE anerkennenzu lassen, bringst du am bestenden Nachweis zur ersten Erste-Hilfe-Stunde mit und zeigst es deinem Tutor,danach kannst du wieder gehen oderdu besuchst die Veranstaltungen ausreinem Vergnügen (machen viele!)MedCampusmedcampus.meduniwien.ac.atIm MedCampus kannst du online deinenStudienstatus abrufen, Prüfungsergebnisseeinsehen, dich für Wahlfächerund Prüfungen anmelden, deinen Studienerfolgsnachweisausdrucken sowiedeinen persönlichen Studenplan einsehen.Außerdem kannst du hier nachsehen,in welchen Hörsälen welche Professorenvortragen. Oben rechts Organisationen> zum Beispiel Block 2 eingeben >→ Lehrveranstaltungen→> Link anklicken, beidem VO steht.ImmanenterPrüfungscharakterAb Block 2 wirst du mit den Begriffen“immanenter Prüfungscharakter”konfrontiert. Dies bedeutet zum einen,dass Anwesenheitspflicht herrscht, zumanderen auch, dass geprüft und wiederholtwerden darf, weil du eine Leistungerbringen musst. Eigentlich sind alleLINEs und Praktika, sowie Team basedLearning und POL immanent, gehandhabtwird dieser Charakter Lehrveranstaltungs-abhängigallerdings in unterschiedlicherStrenge.


Seite 8ÖMZ | <strong>Freshers</strong> GuideFamulatur nach dem ersten Jahr?<strong>ÖMU</strong> Medical TuesdayFamulieren, endlich selbst Blut abnehmen,endlich selbst Venflon stechen,endlich selbst ein Anamnesegesprächführen – der Wunsch vieler Medizinstudierenderdas Gelernte auch endlichselbst anzuwenden. Die Famulatur stellteinen praktischen Teil unseres Studiumsdar und soll uns mit den Fertigkeiten imalltäglichen Arztberuf vertraut machen.Ziel der Famulatur ist es, die Stationsarbeitund Ambulanztätigkeit kennen zulernen, Notfälle zu erkennen, unter Aufsichtselbstständig zu arbeiten, diagnostischeund therapeutische Vorgangsweisenzu erlernen und ärztliche Haltungenund Einstellungen zu erlernen und zuüberprüfen.Im Rahmen unserer Ausbildung ist esvorgesehen im Umfang von 12 Wochenzu famulieren:★- 4 Wochen Innere Medizin müsseninnerhalb der EU★- 4 Wochen in einer Einrichtung derPrimärversorgung (in Ordinationen fürAllgemeinmedizin oder in Notfallaufnahmen)absolviert werden★- weitere 4 Wochen Famulatur könnenfrei gewählt werden- Mindestens 8 Wochen (davon 4Wochen Innere Medizin) sind vor Eintrittin den dritten Studienabschnitt zuabsolvieren.Offiziell ist es seitens der Universitäterst nach positiv absolvierter SIP 1 unddem Famulaturpropädeutikum, kurzFamprop, möglich sich eine Famulaturanrechnen zu lassen. Das Fampropfindet gegen Ende des 2. Studienjahresstatt. Dennoch ist es möglich, an einerStation für einen Famulaturplatz anzusuchen,ohne vorher zum Fampropangetreten zu sein. Rechtlich gesehenist es ab dem ersten Tag als Medizinstudentmöglich zu famulieren. Währenddeiner Famulatur bist du über die ÖHUnfall- und Haftpflicht versichert.Der <strong>ÖMU</strong> Medical Tuesday im CharlieP’s findet, wie aus dem Namen zuerahnen ist, jeden Dienstag im CharlieP’s in der Währingerstraße statt.Ein gemütliches Zusammentreffen vonMedizinern, bei dem du die ersten Kontakteknüpfen kannst und Studienkollegenkennen lernst. Die Getränke sindmittelmäßig teuer, allerdings gibt esfür Medizinstudenten mit Studentenausweiseine Happy Hour von 21:00 –22:00 Uhr.SozialesWährend eines Studienjahres benötigtman viel Geld, hat jedochnur wenig Zeit dieses zu verdienen.Hier nun eine kurze Zusammenfassungüber mögliche finanzielle Unterstützungen:1. FamilienbeihilfeFamilienbeihilfe erhalten alle ordentlichenStudierenden bis zu ihrem 24.Geburtstag. Da für das Medizinstudiumaber mindestens 12 Semester vorgesehensind, kann der Bezug der Familienbeihilfeum ein Jahr verlängert werden,wenn du in dem Jahr mit demStudium begonnen hast, in dem du19 Jahre alt geworden bist. Um dieFamilienbeihilfe beziehen zu können,musst du allerdings einen positivenStudienerfolg nachweisen. Das heißt:Du musst die jeweiligen Abschnitte inder vorgegebenen Mindeststudienzeit(plus maximal einem Toleranzsemester)bewältigen.2. StudienbeihilfeDie Studienbeihilfe erhältst du nur,wenn du sozial bedürftig bist, keinegleichwertige Ausbildung im In- oderAusland hattest und die Studienrichtungnicht öfters als zwei Mal gewechselthast. Ein Wechsel darf auch nichtnach den ersten beiden Semestern stattfinden.Außerdem musst du das Studiumvor Beginn des 30. Lebensjahresangefangen haben.a) AntragDie Antragsformulare findest du unterwww.stipendium.at. Hier fin dest duauch Informationen darüber, welcheDokumente und Nachweise bei derAntragsstellung erforderlich sind.b) AntragsfristFür das Wintersemester: 20. Septemberbis 15. DezemberFür das Sommersemester: 20. Februarbis 15. Maic) AnspruchsdauerGrundsätzlich hast du für jedenAbschnitt die Mindeststudienzeit plusein Toleranzsemester Anspruch aufStudienbeihilfe. Überschreitest du dieMindeststudienzeit plus das Toleranzsemester,hast du erst wie der Anspruch,wenn du den Abschnitt abgeschlossenhast.d) ErfolgsnachweisZunächst reicht in den ersten bei denSemestern die Zulassung zum Studium.Nach den ersten beiden Semestern (spätestensjedoch in der Inskriptionsfristdes 3. Semesters) musst du einen Studienerfolgim Ausmaß von 30 ECTS Punktenbzw. 14 Semesterwochenstundenvorlegen können, um auch weiterhinAnspruch auf Studienbeihilfe zu haben.Um auch für den 2. Abschnitt Anspruchauf Studienbeihilfe zu bekommen,musst du den ersten Abschnitt erfolgreichbeen den, also die SIP 1 schaffen.Dasselbe gilt für den 3. Abschnitt.3. ZuverdienstgrenzenDu darfst sowohl bei Erhalt der Studienbeihilfeals auch bei Erhalt der Familienbeihilfezusätzlich Geld verdienen. Esdarf jedoch ein Jahreslimit von 8.000 €(Studienbeihilfe) bzw. 10.000 € (Familienbeihilfe)nicht überschritten werden.4. SelbsterhalterstipendiumAls Selbsterhalter zählst du, wenn dumindestens vier Jahre durchgehendgearbeitet hast und deine Einkünftejährlich zumindest € 7.272,– (Bruttominus Sozialversicherung) betragenhaben. Zeiten des Präsenz- oder Zivildienstesgelten jedenfalls als Zeiten desSelbsterhaltes.Eine Sonderregel gibt es für die Altersgrenze:Die allgemeine Altersgrenze von30 Jahren zu Studienbeginn erhöht sichfür jedes volle zusätzliche, also über vierJahre hinausgehende, Selbsterhalterjahrum jeweils ein Jahr bis maximal 35Jahre.5. LeistungsstipendiumIntention des Leistungsstipendiumsist die Anerkennung hervorragenderStudienleistungen. Soziale Bedürftig keitist nicht erforderlich und wird auchnicht berücksichtigt. Das Leistungsstipendiumwird von der MUW ausgeschriebenund zuerkannt. Informationenund Formulare findest du auf derMUW Homepage.a) Voraussetzungen:❖Maximale Studiendauer pro Ab schnitt:Mindestzeit + 1 Toleranzsemester unterBerücksichtigung allfälliger wichtigerGründe für eine Ver längerung❖Maximaler Notendurchschnitt allerim Berechnungszeitraum abgelegtenPrüfungen: 2,0❖Negative Antritte werden mit eingerechnet.Bei N202 zählen hierfür ausschließlichdie SIPs, bei N203 die SIPsund das Propädeutikum.❖Positiv abgelegte Prüfungen im Ausmaßvon mindestens 30 Semesterwochenstunden❖Wichtig: Es zählen nur jene Leistungen,die im Berechnungszeitraum desletz ten Studienjahres (WS+SS) erbrachtwurden. Eine Bewerbung für das Leistungsstipendiumkann daher frühestensim 3. Semester erfolgen.b) Bewertung:❖Notendurchschnitt 1,0: 5 Punkte❖Notendurchschnitt 1,1 -2,0: 3 Punkte❖Tätigkeit im Rettungswesen, Pflegedienstoder als Zahnarzthelfer bzw.Zahnarzthelferin: 1 Punkt❖Tätigkeit als Tutor oder Demonstratorpro Semester: 1 Punkt❖Erstautorenschaft oder Einzelautorenschafteiner veröffent lichten wissenschaftlichenArbeit: Originalarbeit: 2Punkte, Tagungsbeitrag: 1 Punktc) Beantragung:Der Antrag ist jedes Jahr zwischen 1.- 31. Oktober in der Studien- und Prüfungsabteilungabzugeben.6. FörderungsstipendiumFörderungsstipendien dienen der Förderungwissenschaftlicher Arbeiten vonStudierenden. Soziale Bedürftigkeit istnicht erforderlich und wird auch hiernicht berücksichtigt. Auch bei diesemStipendium erfolgt die Zuerkennungund Vergabe durch die MUW. Die nötigenFormulare sowie weitere Informationenfindest du wieder auf der MUWHomepage.a) Voraussetzungen:❖Die wissenschaftliche Arbeit für diedas Förderungsstipendium bean tragtwird, ist noch nicht beendet.• <strong>Österreichische</strong> Staatsbürgerschaftbzw. Gleichstellung• Gesetzliche Studienzeit pro Abschnittplus 1 Toleranzsemester darf um nichtmehr als ein Semester überschrit ten sein• Bisheriger Notendurchschnitt nichtschlechter als 3,0• Vorlage von mindestens einemGutachten eines oder einer Universitätslehrendenzur Kostenaufstellungund darüber, ob der Stu dierende voraussichtlichin der Lage sein wird, dieArbeit mit überdurch schnittlichemErfolg durchzuführenEine mehrmalige Förderung desselbenProjektes ist nicht möglich!❖Einzureichen ist der Antrag in derStudien- und Prüfungsabteilung. DieEinreichfrist ist jedes Jahr vom 1. – 31.Oktober und von 1. – 31. März.7. VersicherungDu bist mit der Zahlung des ÖH-Beitragsunfall- und haftpflichtversichert.Diese Versicherung gilt jedoch nur aufdem Weg zur Uni, von der Uni nachhauseund alles was auf der Uni bzw. ineinem die Uni betreffenden Praktikumpassiert (zum Beispiel Famulatur).Wiener LinienStudierende können sich das Semesterticketder Wiener Linien (gilt für alleLinien der Zone 100) besorgen. Das 26.Lebensjahr darf dabei zu Semesterbeginnnoch nicht vollendet sein.Das jeweilige Ticket ist für das Wintersemester(1. September bis 31. Jännerdes Folgejahres) und für das Sommersemester(1. Februar bis zum 30. Juni)gültig. Für die beiden Sommermonategibt es ein günstigeres Monatsticket fürStudierende um 29,50€ im Monat.Für Studierende mit Hauptwohnsitz inWien beträgt der Preis pro Semesterticket75€, für alle anderen 150€. Studierendeaus den Bundesländern Niederösterreichund Burgenland bekommenallerdings pro Semester einen Zuschussvon 75€ vom Land.Ein Ticket kann sowohl online, überTicket Shop Apps (iPhone, Android),als auch direkt bei den Vorverkaufsstellenund beim Kundenzentrum Erdbergbezogen werden.Genauere Informationen zur Förderungdes Bundeslandes Niederösterreichfindest du unter: www.noel.gv.at/Gesellschaft-Soziales/Jugend/Bildungund-Info/semesterticket.wai.htmlFür Burgenland findest du hier genauereInformationen: www.burgenland.at/gesundheit-soziales/semesterticket_11


www.oemu.atSeite 9<strong>ÖMU</strong> Webtippswww.oemu.atAuf der Homepage der <strong>ÖMU</strong> findest duein umfangreiches Service- und Informationsangebotrund ums Studium, dasständig aktualisiert wird.m.oemu.atDie wichtigste Adresse für alle Studierendenmit Smartphone! Hierbekommst du alle wichtigen Informationen,wie z.B. AKH-Mensaplan, Termineund Öffnungszeiten, direkt fürdein Smartphone optimiert.www.facebook.com/Oesterreichische<strong>Medizinerunion</strong>www.meduniwien.ac.atAllen Studierenden gut bekannt ist dieSeite unserer Uni. Hier findet man allerelevanten Infos, Stundenpläne, Formulare,das univis usw. Ein regelmäßigerCheck ist unerlässlich.www.meduniwien.ac.at/itscAuf den Seiten des ITSC wird dir geholfen,wenn du Infos zu deiner MeduniwienStudents-Mailadresse benötigst,dir eine Homepage einrichten willst,Infos zu den WLAN-Hotspots der MUWsuchst und Vieles mehr.Tipp: Wenn du automatisch immerdie neusten Infos zum Studiumbekommen möchtest, egal ob es neueRegelungen sind oder Studentenfestl,melde dich bei unserem Newsletteran und du bekommst automatischalle wichtigen Infos wöchentlichzugeschickt.www.doktormike.netDiese Lernplattformwurde speziell für dieMUW entwickelt und hilftdir beim Lernen für Seminare,Praktika und die SIP. Hier findestdu verschiedene Tools, Zusammenfassungenund Skripte. Vernetztes Lernenist der Schlüssel zum Erfolg!www.med-chemie.meduniwien.ac.atDiese Seite des Instituts für Biochemieist zu empfehlen, weil man hier dieLernunterlagen der Biochemie, Musterfragenund Test sowie ein Forum findet.Wenn du in Biochemie mal etwas nichtverstehst, stell die Frage ins Forum. Dasich Professor Goldenberg in den meistenFällen persönlich um die Beantwortungkümmert, kannst du auch davonausgehen, dass die Antwort richtig ist.www.akh-consilium.atWeißt du bei einer Krankheit mal nichtweiter, kannst du hier nachlesen, waslaut AKH Diagnose und Therapieansätzesind. Im ersten Jahr brauchst du dieseSeite wahrscheinlich noch nicht, aberspäter ist sie extrem nützlich.www.sih.atDie Homepage der StudentInnen InitiativeHomöopathie bietet Informationen,falls du nicht nur die Schulmedizinentdecken willst.www.usi.atFür alle Sportbegeisterten ist das USIein wahres Paradies: Von A wie Aerobicbis Z wie Zumba bietet das Institutalles an. Sogar der faulste Sportmuffelfindet eine passende Sportart für sich.Aber nicht nur das große Angebot anKursen, sondern auch die günstigenPreise macht das USI so beliebt.Doch aufgepasst: Viele Kurse sindschnell ausgebucht, daher beeile dichmit der Anmeldung, die schon am 12.September startet!UniversitätsbibliothekDie Bibliothek umfasst alle studienrelevantenBücher und hatauch jedes wichtige Journal abonniert.Außerdem liegt sie sehr zentral im AKHauf Ebene 5.Um Bücher ausborgen zu können,brauchst du eine einmalige Registrierungfür die Bibliothekskarte. Dafürwerden folgende Dokumente benötigt:Meldezettel,Studentenausweis,amtlicher Lichtbildausweis (Führerschein,Personalausweis oder Reisepass).Du kannst diese Registrierung jederzeitmachen. Es hat wenig Sinn sichzwei Stunden lang anzustellen, wenndu auch am nächsten Tag hingehenkannst. Zum Schmökern in Büchernbrauchst du keinen Ausweis, sondernerst zum Entlehnen.Die Bücher der Lehrbuchsammlungkönnen für zwei Monate entlehnt werdenund dreimal um diese Dauer verlängertwerden. Alle anderen Bücherkönnen nur für zwei Wochen entlehntwerden und ebenfalls dreimal verlängertwerden. Das Verlängern geht übrigensauch bequem online.Du kannst ebenfalls über www.opac.meduniwien.ac.at in die Suchmaschineden Titel oder den Autor eines Bucheseingeben, um zu sehen, ob die Bibliothekdas gewünschte Buch besitzt, wo essteht und ob es verfügbar ist.Bevor du ein Buch kaufst, kannst du esdir in der Bibliothek anschauen und einpaar Stunden damit lernen. So kannstdu Fehlkäufe minimieren. Es ist wichtigdir vor Augen zu halten, dass esnicht darum geht, möglichst viel Geldin Bücher zu investieren, sondern ausdiesen effektiv zu lernen. Fast jährlicherscheinen neue Auflagen und wenn dudich gleich zu Beginn mit allen Bücherneindeckst, sind sämtliche Bücher nacheinem Jahr “outdated”.Außerdem ist es wichtig, dass du einenPreisvergleich machst; Bücher sind imShop (Facultas, Maudrich) fast immerteurer, als zum Beispiel über Onlineshopsoder Amazon! Häufig verkaufenauch andere Studenten ihre Büchervom Vorjahr und du kannst Lehrbücherzum Schnäppchenpreis erstehen, dievollkommen ausreichen. Hierzu hat die<strong>ÖMU</strong> eine Gruppe auf Facebook erstellt,sieh einfach mal rein: https://www.facebook.com/groups/oemu.marktplatz/<strong>ÖMU</strong> FAQsalle <strong>ÖMU</strong> FAQs findest du unter www.oemu.at/FAQsWas kann ich tun, wenn mein E-MailAccount nicht funktioniert?Diesbezüglich wendest du dich anden ITSC (www.meduniwien.ac.at/itsc).HelpDesk für Fragen im Zusammenhangmit den IT-Services für Studierende (Mo-Fr 8:00-16:00 Uhr Tel 014016021288stud-helpdesk@meduniwien.ac.at).Was passiert, wenn ich ein Praktikumverpasst habe?Wenn du eine Pflichtveranstaltung verpassthast, musst du eine Ersatzleistungerbringen. Je nach Art der Veranstaltung,musst du eine schriftliche bzw.mündliche Prüfung ablegen oder dumusst nur die versäumte Stunde nachholen.Auf jeden Fall musst du dich mitder Studiensekretärin Frau Barbara Olivain Verbindung setzen.Dazu kannst du ihr eine E-Mai schreiben(barbara.oliva@meduniwien.ac.at)oder du gehst direkt zur ihr ins Sekretariat,das sich in der Pharmakologie befindet.Sie wird dich fragen, aus welchemGrund, du an der Veranstaltung nichtteilnehmen konntest. Dann gibt sie direinen Termin für eine Ersatzleistung, zuder du erscheinen musst, da du sonstden Block nicht positiv abschließenkannst und somit nicht zur SIP antretendarfst.Wie/Wo bekomme ich einen internationalenStudentenausweis?Den bekommst du bei jedem StaTravelin Österreich. Er kostet 10 Euro - alsoeinfach Studentenausweis, Passfoto und€10,- einpacken und ab zu StaTravel!Infos unter: www.statravel.at Wenn dubei der Ersten Bank ein Studentenkontohast, kannst du auch deine Bankomatkartezu einem internationalen Studentenausweismachen lassen.Wo muss ich mich zur kostenlosenHepatitis Impfung anmelden?Über die ÖH ist es möglich sich kostenlosgegen Hepatitis A&B impfen zu lassen.Als Mediziner ist man in einer Risikogruppefür Nadelstichverletzungenund hat oft mit infizierten Patientenzu tun. Sollte man nicht wissen, obman geimpft ist oder eine Auffrischungbraucht, kann man auch kostenlos eineTiter-Bestimmung durchführen lassen.Den Befund bekommt man bequemnach Hause geschickt.Um diesen Service in Anspruch nehmenzu können, musst du dich auf derÖH voranmelden (Studentenausweis,E-Card und Impfpass mitnehmen!). Einpaar Tage später musst du dir die Bestätigungabholen, mit der du in das Hygieneinstitutin der Kinderspitalgasse gehenkannst. Die Impfung findet ausschließlichMontags zwischen 16:30 und 17:30Uhr statt.■Wohin kann ich mich wenden, wennich Fragen habe?Wir stehen dir bei Fragen und Problemengerne zur Seite. Schreib unseinfach eine E-Mail an oemu@oemu.atoder auf Facebook im MUW-Kummerkasten(http://www.facebook.com/groups/oemu.kummerkasten/).Du kannst dich auch mit dem jeweiligenBlockkoordinator in Verbindungsetzen. Die E-Mail-Adressen findest duim Study<strong>guide</strong>.


Seite 10ÖMZ | <strong>Freshers</strong> Guide<strong>ÖMU</strong> OrientierungsplanWo finde ich was?Medizinische Buchhandlungen09 MaudrichMaudrich ist DAS Geschäft fürMedizinbedarf, sowohl Bücher alsauch Stethoskope und sonstigeUtensilien betreffend. In der Spitalgasse21a, also direkt neben demAusgang Spitalgasse des AKHs undin der Berggasse 2, befinden sichzwei Filialen dieser Buchhandlung,ausgelegt auf den medizinischenFachbereich. Dort erhältst du allestudienrelevanten Bücher undkannst auch einfach mal so zumSchmökern vorbeischauen.17 Facultas20 Urban und SchwarzenbergAls Neuling auf der Uni muss mansich erst einen Überblick über dievielen Institute und Kliniken, mit denenman bald zu tun haben wird, verschaffen.Unser Orientierungsplan hilft dirdabei:VorklinkAls Vorklinik wird sowohl der 1.Abschnitt des Medizinstudiums, alsodas erste Studienjahr, als auch der Institutskomplexan der Währingerstraßebezeichnet. Dazu gehören u.A. die Anatomie,Histologie, Physiologie und Biochemie.Die Institute befinden sich allein der Währingerstraße bzw. Schwarzspanierstraße,hier finden die meistenLehrveranstaltungen in den ersten beidenJahren statt.19 Institut für Medizinische Chemiewww.med-chemie.meduniwien.ac.at13 Institut für Pharmakologiewww.meduniwien.ac.at/pharmakologie14 Zentrum für Anatomie undZellbiologiewww.meduniwien.ac.at/centeracb15 Institut für Histologie16 Institut für Physiologiewww.meduniwien.ac.at/physiologieBeratungszentrum VorklinikDas „Beratungszentrum Vorklinik“ findestdu im Institut für Histologie, direktnach der Tür auf der rechten Seite. DiesesBeratungszentrum wurde eingerichtet,um eine spezielle Beratung für dieStudierenden auf der Vorklinik bietenzu können.Die übrigen Institute08 Institut für Medizinische Statistikwww.meduniwien.ac.at/medstat10 Department für GerichtlicheMedizinwww.muw.ac.at/gerichtsmedizin11 Institut für Geschichte der Medizinwww.univie.ac.at/medizingeschichte12 Übungssaal Institut fürMedizinische Physik24 Institut für MedizinischePsychologiewww.meduniwien.ac.at/medizinischepsychologieAKHDie Orientierung in einem der größtenKrankenhäuser der Welt fällt amAnfang besonders schwer. Kleiner Tipp:Die verschiedenen Ebenen werden mitZahlen und die Leitstellen mit Buchstabenbezeichnet. Der Haupteingangbefindet sich dabei auf Ebene 5(!)01 Haupteingangshalle (Ebene 5)03 Bibliothek (Ebene 5E)Hier findest du alle aktuellen Lehrbücher.Bevor du dir ein Buchkaufst unbedingt vorher aus derBibliothek ausleihen und querlesen.Lehrbücher kann man 3Monate ausleihen und dann auchnoch verlängern.02 Lesesaal (Ebene 5C)Hier gibt es jede Menge Schreibtischezum Lernen und Schreiben.Vorsicht: Je näher die SIPrückt, umso voller wird es hier undes wird immer schwieriger einenPlatz zu bekommen.Tipp: Wenn du keine Lust auf AKHhast: auf der WU, dem Juridicumoder der Nationalbibliothek gibtes auch klimatisierte Lesesäle, indenen du lernen kannst.04 Hörsaalzentrum AKH(Ebene 7 und 8)Vorlesungen wirst du hier zwar erstab dem 5. Semester haben, abereinige Praktika (z.B. PhysikalischeGesundenuntersuchung) finden inden Seminarräumen statt.04 UV-Medizin (Ebene 6M)05 Hörsaalstiege06 Hörsäle am Südgarten07 Lernzentrum (Bauteil 87)Dieser Teil unserer Uni ist erst seitwenigen Jahren in Betrieb. Hierfinden die klinischen Fertigkeitspraktikades 3. und 4. Semestersstatt. Zusätzlich befindet sich hierein Computerlernstudio, in demdu viele Lernprogramme nutzenkannst. Auch neu ist die Internetcafeteriamit kostenlosem Internetzugangfür alle Studierende.08 Rektorat (Bauteil 88)08 Studien- und Prüfungsabteilung(Bauteil 88)Ein Besuch bei der Studien- undPrüfungsabteilung wird dir gelegentlichnicht erspart bleiben,denn du musst (außer zur Inskription)dort hin...• wenn mit der Überweisung deinesStudienbeitrags etwas nichtgeklappt hat• wenn du Wahlfächer oder eineFamulatur anrechnen lassen willst• wenn du ein Sammelzeugnisbrauchst• wenn du dir Erste Hilfe anrechnenlassen willstAuch noch gut zu wissen21 Hauptunihier gibt es auch eine Bibliothekmit Lesesaal zum ungestörten Lernen23 Uni Campus (Hof 1)Mensen25 AKH Ebene 5Mo-Fr 11-15 Uhr; hol Dir unbedingtauf der UV oder im Vorklinkkammerldas Mensapickerl, dannbekommst Du in vielen Mensendas Essen um 80 cent billiger!18 AAIAfroasiatisches InstitutMo-Fr 11:30-15:30 Uhr22 NIGNeues Institutsgebäude, 7 StockMo-Fr 11:00-14:00 UhrPC-Räume07 Bauteil 8762 PCs Mo-Fr: 7:30-19:00 Uhr Sa:10:00-14:00 Uhr14 Anatomisches Institut83 PCs Mo-Fr: 9:00-20:00 Uhr15 Histologisches Institut48 PCs zur Benutzung, wenn keinUnterrichtAnderesNagy- das Geschäft für medizinischeProdukte. Hier gibt es alles, wasdas Medizinerherz höher schlagenlässt – von Mänteln über Stethoskopebis hin zum Ordinationsbedarfbekommst du hier alles.Standort ist in der Garnisongasse 5im 9. Bezirk.Apotheke AustriaDie Apotheke Austria an der KreuzungWähringerstraße/Schwarzspanierstraßeist die näheste Apothekezur Vorklinik. Hier kannstdu dir neben Apotheken-üblichenWaren einen weißen Mantel undSezierbesteck (letzteres brauchst duallerdings erst im 2. Jahr) kaufen –mit der <strong>ÖMU</strong> Servicecard gibt essogar Prozente!


www.oemu.atSeite 11Essensmöglichkeiten in UniversitätsnäheDie folgende Liste zeigt die beliebtestenTreffs in Nähe der MUW.Ob Mittagessen, Kaffeetrinken oderEisessen; rund um die Uni sind zahlreicheMöglichkeiten gegeben.Die folgenden Entfernungen sind allevon der Ecke Schwarzspanierstraße/Währinger Straße angegeben. Mahlzeit!1. AKH MensaÖffnungszeiten Mo – Fr 11:30 – 14:30hStandort AKH Ebene 5Entfernung 1,1 km, 14 GehminutenAnzahl versch. Menüs2 Hauptspeisen, 1 Süßspeise & 1 Veg.Vegetarisches JaPreis / Durchschnittspreis 4,60 €2. AAI (Afro-asiatisches Institut)Öffnungszeiten Mo – Fr 11:30 – 15:30hStandort Türkenstraße 3Entfernung 110 m, 1 GehminuteAnzahl versch. Menüs2 Menüs, davon 1 vegetarischVegetarisches JaPreis / Durchschnittspreis 4,30 €Besonderheit gratis Fladenbrot3. WeltcaféÖffnungszeiten täglich 9 - 2h frühStandort Schwarzspanierstraße 15Entfernung 180 m, 2 GehminutenAnzahl versch. MenüsViele, internationale KücheVegetarisches JaPreis / Durchschnittspreis 3 - 7 €Besonderheit Fair-trade-Waren, Speisekarteonline auf weltcafe.at4. ZuppaÖffnungszeiten Mo – Fr 11 – 16hStandort Schwarzspaniestraße 22Entfernung 47 m, 46 GehsekundenAnzahl versch. MenüsViele, auf zuppa.at zu sehenVegetarisches JaPreis / Durchschnittspreis 6 €Tipp: Hol dir dein Mensapickerl unddu erhälst in vielen Mensen 80 CentErmäßigung! Das Mensapickerl erhälstdu im AKH bei der ÖH (Ebene 6M)und im Beratungszentrum Vorklinik.5. Wiener DeewanÖffnungszeiten Mo – Sa 11 – 23hStandort Liechtensteinstraße 10Entfernung 300 m, 4 GehminutenAnzahl versch. MenüsPakistanisches BuffetVegetarisches JaPreis Pay as you wish!BesonderheitBrettspiele, pakistanisches Flair6. Rice & NoodlesÖffnungszeiten Mo – Fr 11 – 15:30Standort Schwarzspanierstraße 20Entfernung 74 m, 1 GehminuteAnzahl versch. Menüs 6 - 9Vegetarisches JaPreis / Durchschnittspreis99 Cent - 2,98 €Besonderheit Veganes,kein Fett zugesetzt, österr. Gemüse7. BillaBoxÖffnungszeiten Mo – Fr 7 – 19hStandort Garnisongasse 12Entfernung 270 m, 3 GehminutenVegetarisches JaBesonderheitKeine Feinkost, Take-Away8. Pizzeria “da Luigi”Öffnungszeiten 11 – 23hStandort Liechtensteinstraße 8Entfernung 350 m, 4 GehminutenAnzahl versch. Menüs VieleVegetarisches JaPreis / Durchschnittspreis 8 €9. NIG – Neues InstitutsgebäudeMensa der Wiener HauptuniÖffnungszeiten Mo – Fr 11 – 14:30hStandort Universitätsstraße 7Entfernung 500 m, 6 GehminutenAnzahl versch. MenüsNormale, vegetarische und GrillmenüsVegetarisches JaPreis / Durchschnittspreis 5 €10. Pizzeria “Villacher”Öffnungszeiten Mo – So 11:30 – 23:30Standort Thurngasse 16Entfernung 450 m, 6 GehminutenAnzahl versch. Menüs VieleVegetarisches JaPreis / Durchschnittspreis 9 €Besonderheit SchanigartenEis in Universitätsnähe1. Eissalon LiechtensteinÖffnungszeiten täglich 10 – 22hStandort Liechtensteinstraße 18Entfernung 250 m, 3 GehminutenPreis pro Kugel 80 CentCafés in Universitätsnähe1. Albert’s Café-LoungeÖffnungszeiten Mo – Fr 18 – 21hStandort Garnisongasse 14Entfernung 290 m, 3 GehminutenWLAN JaFrühstück Ja, bis 11h 5,80 €BesonderheitenCroissants & Torten auch erhältlich2. Café SteinÖffnungszeiten Mo – Fr 8 – 21hStandort Währinger Straße 6 - 8Entfernung 190 m, 3 GehminutenWLAN NeinFrühstück Ja, 5,90 € normal,5,50 € vegetarischBesonderheiten Schanigarten3. Café AidaÖffnungszeiten Mo – Sa 7 – 19h,So und Feiertage 9 - 19 UhrStandort Währingerstraße 2 - 4Entfernung 290 m, 4 GehminutenWLAN NeinFrühstück Ja, 6,40 €BesonderheitenCroissants, Torten, Rollschinken, Käse4. Café GlaserÖffnungszeiten Mo – Fr 8 – 12hStandort Währinger Straße 2 - 4Entfernung 290 m, 4 GehminutenWLAN NeinFrühstück Nein5. Campus SuiteStandort Währinger Straße 2 - 4Entfernung 290 m, 4 GehminutenWLAN JaFrühstück NeinBesonderheitenCroissants, Snacks und GetränkeBeratungs- und ÖffnungszeitenUniversitätsvertretungMedizinBeratungszentrum Vorklinikim Institut für Histologie (direkt nachder Tür auf dre rechten Seite)Mo & Mi 12 - 13 UhrTel.: (01) 40160 71025Beratungszentrum im AKHEbene 6, Leitstelle MTel.: (01) 40160 71000Allgemeine BeratungMo, Di und Do 10 – 16Mi 9 – 12 Uhr, Fr 9 – 12 UhrBücherbörseDi und Do 12 - 14 UhrMi 10 – 12Vorsitznach VereinbarungReferat für Bildungspolitiknach VereinbarungReferat für Öffentlichkeitsarbeitnach VereinbarungSozialreferatMo 16 – 18 UhrDo 12 – 13 UhrReferat für ausländische Stu dierendeund Internationale BeziehungenMo 12 - 14 UhrReferat für GleichbehandlungsfragenMo 16 - 18 UhrDo 12 - 13 UhrSpezielle Beratung für N202, Erstsemestrigen-und MaturantenberatungMo 16 – 18 Uhrund nach VereinbarungAbsolventenberatung der Ärztekammernach Verlautbarung auf www.oemu.atSportangeboteDo 13:30 - 15:30 UhrAMSADi 12 – 14 UhrERASMUSMo 12 – 14 UhrSIHDo 13 – 14 UhrZahnberatungAuf der Bernhard Gottlieb Universitätszahnklinikjeden 1. und 3. Montag im Monat von15:30 - 17 Uhr<strong>Österreichische</strong> <strong>Medizinerunion</strong> (<strong>ÖMU</strong>)Postfach 5, 1097 WienE-Mail: oemu@oemu.athttp://www.oemu.atStudien- undPrüfungsabteilungSpitalgasse 23, Ebene 01, A-1090 WienTel.: 401 60-210 00Fax: 401 60-921 000Öffnungszeiten:Mo–Mi und Fr 9 – 12 UhrDi 13 – 15 UhrDo 14 – 17 UhrLeitung: Harald JägerHumanmedizin N202Michaela SchützMail: N202@meduniwien.ac.atZahnmedizin N203Iris BoldrinoMail: N203@meduniwien.ac.atDoktoratsstudium der medizinischenWissenschaft N090Martin JankuMail: N090@meduniwien.ac.atMedizin N2011. und 2. StudienabschnittMichaela SchützMail: N201@meduniwien.ac.atMedizin N2013. StudienabschnittJutta KleeMail: N201@meduniwien.ac.atUniversitätsbibliothekder MUWKlinische Bibliothek/LehrbuchsammlungAKH, Ebene 5ETel. 40400-1085Mo–Fr 8 bis 20 Uhr, Sa 9 bis 17 UhrEntlehnzeiten: Mo–Fr 8.00 bis19.30 Uhr, Sa 9.00 bis 16.30 Uhrhttp://ub.meduniwien.ac.atStudierendenlesesaalÖffnungszeiten: Mo–Fr 9 bis 24 Uhr,Sa, So und Feiertag 9 bis 23 UhrGeänderte Öffnungszeiten währendder vorlesungs freien Zeiten werdendurch den Aushang und via ZBMedhpbekanntgegeben!Fernleihe - Document DeliveryTel. 40400-1074, Fax 40400-1077Kassa und AusweiseMo - Fr 8.00 bis 19.30 Uhr,Sa 09:00 - 16:30 Uhr


Bei Ihrem Studiumhaben Sie alles im Kopf.Als Geschenkzu jedem neuenStudentenKonto:Der eReader!*Bei diesemStudentenKontohaben Sie allesim Griff.Und damit meinen wir nicht nur IhreBankangelegenheiten. Sondern auchden eReader . Denn dengibt’s zu jedem neuen StudentenKontoals Eröffnungsgeschenk dazu.*studenten.bankaustria.at* Die Aktion ist bis 29. 11. 2013 für Studierende gültig, die erstmalig ein StudentenKonto bei der Bank Austria eröffnen. Solange der Vorrat reicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!