01.09.2013 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - Pipe-projekt.de

Inhaltsverzeichnis - Pipe-projekt.de

Inhaltsverzeichnis - Pipe-projekt.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Waren „in Time“, also innerhalb <strong>de</strong>r Lieferfrist, beim Kun<strong>de</strong>n ankommen. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

bedarf die Überwachung und Umdisposition beson<strong>de</strong>rer Aufmerksamkeit, falls sich eine<br />

Abweichung von Plan ergibt o<strong>de</strong>r abzeichnet. Die Nebenbedingung <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit<br />

meint, dass diese Maximierung <strong>de</strong>r Liefertreue zu niedrigstmöglichen Kosten erfolgen<br />

soll.<br />

Um diese erhöhte Termintreue zu erreichen, stehen <strong>de</strong>m Industrieunternehmen die Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Disposition <strong>de</strong>r Logistikpartner zur Verfügung. Er kann für <strong>de</strong>n Versand<br />

eines Erzeugnisses an eine Zieladresse <strong>de</strong>n internationalen Carrier sowie <strong>de</strong>n nationalen<br />

Carrier im Zielland dynamisch nach individuellen Kriterien (Kapazitäten, Transportdauer,<br />

Kosten, Route, Sicherheit, ...) auswählen und disponieren. Dies be<strong>de</strong>utet, er kann<br />

Transportaufträge vergeben, umbuchen und stornieren.<br />

Der gewählte Lösungsansatz ist die Verbesserung <strong>de</strong>r Zusammenarbeit zwischen <strong>de</strong>n<br />

beteiligten Logistikpartner. Hierbei soll das Industrieunternehmen als koordinieren<strong>de</strong><br />

Instanz durch eine <strong>de</strong>zentrale IT-Lösung unterstützt wer<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>alvorstellung<br />

schafft diese Lösung eine selbstorganisieren<strong>de</strong> Verbindung zwischen Auftraggeber,<br />

Kun<strong>de</strong>n, eventuellen Zwischenhändlern sowie allen möglichen beteiligten Logistikunternehmen.<br />

Dies ermöglicht sowohl <strong>de</strong>m Auftraggeber als auch <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n eine je<strong>de</strong>rzeit<br />

transparente Verfolgung <strong>de</strong>s Weges <strong>de</strong>r Warensendungen und eine Umdisposition<br />

im Bedarfsfall.<br />

2.3 Anwendungsfälle<br />

Dieser Abschnitt beschreibt die in diesem Szenario auftreten<strong>de</strong>n Anwendungsfälle. Insbeson<strong>de</strong>re<br />

wird hierbei zwischen <strong>de</strong>m regulären Anwendungsfall und <strong>de</strong>n Problemfällen<br />

unterschie<strong>de</strong>n. In erstgenanntem wird <strong>de</strong>r Geschäftsablauf in Voraus geplant und es<br />

bestehen keine Abweichungen von <strong>de</strong>r ursprünglichen Planung. In <strong>de</strong>n Problemfällen<br />

jedoch fin<strong>de</strong>n unvorhergesehene Ereignisse statt, so dass sich Planabweichungen ergeben,<br />

die aufgefangen und bestmöglich abgewickelt wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

Die dargestellten Diagramme stellen cMAPs dar und sollen die für je<strong>de</strong>n Wertschöpfungsschritt<br />

beteiligten Aktoren i<strong>de</strong>ntifizieren. Sie wer<strong>de</strong>n später in Prozessmo<strong>de</strong>llen<br />

verfeinert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!