23.10.2012 Aufrufe

09. Dez. 2009 - Singener Wochenblatt

09. Dez. 2009 - Singener Wochenblatt

09. Dez. 2009 - Singener Wochenblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WIRTSCHAFT Mi.,<br />

Ingrid Hempel wurde nach ihrer Verabschiedung<br />

von Kurt Grieshaber mit<br />

der Ehrenmedaille ausgezeichnet.<br />

Hempel ohne<br />

Nachfolge<br />

Konstanz/Waldshut (swb). Der Neue<br />

ist der »Alte«! Kurt Grieshaber (65),<br />

Vorstand der Grieshaber Logistics<br />

Group aus Bad Säckingen, wurde<br />

von der neuen Vollversammlung bei<br />

deren konstituierender Sitzung in<br />

Waldshut einstimmig zum Präsidenten<br />

der IHK Hochrhein-Bodensee gewählt.<br />

Damit geht Grieshaber in seine<br />

dritte Amtszeit. Wirtschaftsminister<br />

Ernst Pfister gehörte zu den ersten<br />

Gratulanten.<br />

Dem Präsidium gehören in der Amtsperiode<br />

bis 2014 als Vizepräsidenten<br />

Thomas Conrady (Cowa, Gottmadingen),<br />

Walter Finthammer (GPS<br />

mbH, Konstanz), Dietmar Kühne<br />

(Kühne, Waldshut), Henry Rauter,<br />

(Vita, Bad Säckingen), Manfred H.<br />

Schmidbauer, (Elma, Singen) und<br />

Martin Siebold (Wetzel, Grenzach-<br />

Wyhlen) an. Die stellvertretende IHK-<br />

Präsidentin Ingrid Hempel verzichtete<br />

freiwillig auf eine erneute Kandidatur.<br />

Sie wolle für einen Generationenwechsel<br />

sorgen, begründete sie<br />

ihre Entscheidung. Ihre Position wird<br />

nicht ersetzt, dafür werden die Vizepräsidenten<br />

stärker hervorgehoben.<br />

Alcan Singen vor Verkauf<br />

Information an der Rentner-Weihnachtsfeier<br />

Singen (of). Auch das »Stammwerk«<br />

von Rio Tinto Alcan in Singen steht<br />

offensichtlich vor einem Verkauf.<br />

Nachdem im Sommer bekannt gegeben<br />

worden war, dass die Sparte Alcan<br />

Packaging an den australischen<br />

Amcor-Konzern verkauft werde und<br />

zum 1. <strong>Dez</strong>ember der Bereich Alucobond<br />

mit 300 Mitarbeitern an die<br />

Schweizer Schweiter-Gruppe offiziell<br />

vollzogen wurde, gibt es nun auch<br />

ernsthafte Interessenten am Bereich<br />

Engineered-Products, in dem inzwischen<br />

wieder auch der Bereich Automotive<br />

neben dem Walz- und Presswerk<br />

eingegliedert wurde. Wie der<br />

Leiter des <strong>Singener</strong> Werks, Dr. Hubert<br />

Zimmermann, und der Betriebsratsvorsitzende,<br />

Heiner Holl, bei der<br />

Rentner-Weihnachtsfeier informierten,<br />

habe vor zwei Wochen ein erster<br />

Besichtigungstermin durch die Vertreter<br />

eines Hedgefonds stattgefunden.<br />

Eine Bekanntgabe der Verkaufsabsichten<br />

werde wohl bis etwa Mitte<br />

Februar erfolgen, ein Verkauf könne<br />

noch bis zur Jahresmitte vollzogen<br />

werden, so Dr. Zimmermann vor den<br />

Dr. Hubert Zimmermann informierte<br />

über aktuelle Verkaufsverhandlungen<br />

für das <strong>Singener</strong> Werk.<br />

rund 450 anwesenden Ruheständlern.<br />

Es gäbe auch noch weitere Interessenten,<br />

so Dr. Zimmermann auf<br />

Nachfrage. »Was wirklich kommt,<br />

kann ich erst in einem Jahr sagen«,<br />

so Dr. Zimmermann in seiner Ansprache.<br />

Betriebsratsvorsitzender<br />

Heiner Holl sagte, dass er darauf hoffe,<br />

dass man es hier nicht mit einer<br />

WIR KAUFEN GERNE IN RADOLFZELL<br />

EIN, WEIL UNS DIE VIELEN KLEINEN<br />

GESCHÄFTE GEFALLEN. UND VOR<br />

ALLEM AUCH DIE MENSCHEN, DIE<br />

DAHINTER STEHEN. HIER WIRD<br />

MAN ALS KUNDE PERSÖNLICH ANGESPROCHEN<br />

UND BERATEN. Ingrid und Manfred Meier<br />

»Heuschrecke« sondern mit einem<br />

»Marienkäfer« zu tun habe, der allen<br />

Glück bringe. Holl und Dr. Zimmermann<br />

gingen in ihren Ansprachen<br />

auch auf die aktuelle Wirtschaftslage<br />

ein: der durchgehende Verzicht auf<br />

10 Prozent Arbeitszeit und auch 10<br />

Prozent Gehalt auch für die Führungskräfte<br />

sei innerhalb des Konzerns<br />

einzigartig, so Dr. Zimmermann.<br />

»Wir haben mit dieser Vereinbarung<br />

rund 300 Arbeitsplätze gerettet,<br />

ist sich Heiner Holl sicher. Im<br />

Rahmen des Verkaufs von Alcan-<br />

Composites wurde die Beschäftigungsgarantie<br />

für die Mitarbeiter auf<br />

März 2011 verlängert.<br />

13 Prozent mehr<br />

Handelsumsatz?<br />

Radolfzell (li). Mit der Fortschreibung<br />

der Einzelhandelskonzeption<br />

befasste sich gestern der Radolfzeller<br />

Gemeinderat. Das CIMA-Gutachten<br />

geht davon aus, dass der heutige<br />

Handelsumsatz von 156,1 Millionen<br />

Euro zwischen 13 und 26 Prozent in<br />

den nächsten acht bis zehn Jahren<br />

gesteigert werden kann. Diese Umsatzsteigerungen<br />

würden eine Flächenvermehrung<br />

zwischen 7.350 und<br />

15.250 Quadratmetern bedeuten.<br />

Ausgeklammert ist bei allen Berechnungen<br />

der Seemaxx.<br />

Die Beratungsfirma kommt zu einer<br />

großen Spanne zwischen unterer und<br />

oberer Prognose. Bei Bekleidung/<br />

Schuhe/Sport gehen die Gutachten<br />

von einem möglichen Zuwachs zwischen<br />

1.600 und 2.350 Quadratmetern<br />

aus. Die CIMA geht davon aus,<br />

dass es in den letzten drei Jahren einen<br />

erheblichen Kaufkraftabfluß<br />

nach Singen gab. Die Konsumentenbefragungen<br />

erfolgten in drei Zonen:<br />

Radolfzell, Höri und eine Art Speckgürtel<br />

(Zone III) von Allensbach,<br />

Bodman, Steißlingen und Rielasingen-Worblingen.<br />

Heftig diskutiert wird in Radolfzell<br />

der Wunsch von 26 Prozent der Befragten<br />

nach mehr Bekleidung in der<br />

Stadt. Trotz Seemaxx kaufen nur 28<br />

Prozent der Befragten vor Ort, 41<br />

Prozent in Singen. Der Internet-oder<br />

Versandhandel ist größer als die restlichen<br />

Städte. Stockach hat bei Möbeln<br />

16 Prozent Marktanteil, Singen<br />

57 Prozent. Bei Elektrowaren liegt<br />

Singen bei 60 Prozent.<br />

Rund die Hälfte der Radolfzeller Geschäfte<br />

müssen nach der CIMA-Studie<br />

modernisieren.<br />

9. <strong>Dez</strong>ember <strong>2009</strong><br />

www.wochenblatt.net 25<br />

BKK Audi<br />

fusioniert<br />

Singen/Ingolstadt (swb). Der Verwaltungsrat<br />

der Audi BKK hat sich<br />

am Dienstag einstimmig für eine Fusion<br />

mit der BKK FTE ausgesprochen.<br />

Der Sitz und die Hauptverwaltung<br />

werden weiterhin am Standort Ingolstadt<br />

beibehalten sowie der starke<br />

Name »Audi BKK«. Weiterhin hat der<br />

Verwaltungsrat beschlossen, dass es<br />

zu keinen fusionsbedingten Kündigungen<br />

kommen wird. Der Zusammenschluss<br />

beider Kassen wird zum<br />

1. April 2010 umgesetzt, sofern der<br />

Verwaltungsrat der BKK FTE am 15.<br />

<strong>Dez</strong>ember <strong>2009</strong> seine Zustimmung<br />

gibt. Die BKK Alcan ging im Jahr<br />

2006 in der BKK Audi auf.<br />

Hoch bleibt<br />

Präsident<br />

Kreis Konstanz (swb). Im Rahmen<br />

ihrer konstituierenden Sitzung wählte<br />

die Vollversammlung der Handwerkskammer<br />

Konstanz einen neuen<br />

Vorstand. Kammerpräsident Bernhard<br />

Hoch sowie der Vizepräsident<br />

der Arbeitnehmer, Meinrad Schmidt,<br />

wurden im Amt bestätigt. Für den<br />

ausscheidenden Kurt Homburger aus<br />

Hilzingen wurde Jürgen Faden, Elektroinstallateurmeister<br />

aus Konstanz,<br />

zum Vizepräsidenten der Arbeitgeber<br />

gewählt. Daneben wählte die aus 26<br />

Selbständigen und 13 Arbeitnehmern<br />

aus dem Handwerk bestehende Vollversammlung<br />

Bernd John, Gas- und<br />

Wasserinstallateurmeister, Villingen-<br />

Schwenningen und Carola Kunturis,<br />

Konditormeisterin, Hilzingen, neu in<br />

den Vorstand.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!