23.10.2012 Aufrufe

Pflege und Hilfe heißt individuelle Versorgung und ein Plus an

Pflege und Hilfe heißt individuelle Versorgung und ein Plus an

Pflege und Hilfe heißt individuelle Versorgung und ein Plus an

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

������ ������<br />

������<br />

�����������������<br />

��������� ����� �����������������<br />

����� ������ ����� ������������ ������� ��������� ������� �����<br />

�������� ����� ������������������ ����������� ����������� ������<br />

��� ��� �� ������� ��<br />

������������������� ��� ��� ����� ����� ��������� ��� ��<br />

�� �� ��� ���� �� ����� �� ���� ��������������� ������������<br />

���������� ������ ��������� ������ ��������� ������ ��������������<br />

���������� �� ����� ����<br />

����� � ������� ���� ������ ���� � ��� ��<br />

��������������� �� ����� �������<br />

���� ����� ������ ���� ����� ������<br />

�������������������������������� �������������������<br />

Mohnstollen, Altbierstollen, Dresdner Art (v.l.n.r.) – allen Vari<strong>an</strong>ten<br />

gem<strong>ein</strong>sam ist die Form. Foto: seb<br />

Weihnachtszeit<br />

ist Naschzeit<br />

Von kreativer Stollenvielfalt,<br />

niederrh<strong>ein</strong>ischem<br />

Klaaszeug <strong>und</strong> Bunten<br />

Tellern ist die Rede.<br />

Der Stollen Dresdner Art<br />

kennt k<strong>ein</strong> Marzip<strong>an</strong>, im Stollen<br />

Rh<strong>ein</strong>ische Art ist <strong>ein</strong>e<br />

St<strong>an</strong>ge Marzip<strong>an</strong> „<strong>ein</strong>gearbeitet“.<br />

Das ist der Unterschied<br />

dieser beiden Klassiker zur<br />

Weihnachtszeit. „Dem Vari<strong>an</strong>tenreichtum<br />

sind gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

k<strong>ein</strong>e Grenzen gesetzt“, sagt<br />

Innungsobermeister Rudolph<br />

Weißert, dem bei den Stollenprüfungen<br />

des Bäckerh<strong>an</strong>dwerks<br />

M<strong>an</strong>del-, Nuss-, Schokoladen-<br />

<strong>und</strong> Frühstücksstollen<br />

auf den Prüfst<strong>an</strong>d kommen.<br />

„Besonders im Rh<strong>ein</strong>l<strong>an</strong>d sind<br />

die Stollenbäcker recht kreativ.“<br />

Die Bezeichnung Stollen ist<br />

allen gem<strong>ein</strong>sam wegen ihrer<br />

ovalen Brotform. Sie wird <strong>ein</strong>geschlagen<br />

<strong>und</strong> fällt zu <strong>ein</strong>er<br />

Seite schräg ab. Das <strong>und</strong> der<br />

weiße Zuckerm<strong>an</strong>tel symbolisieren<br />

das in Windeln gewickelte<br />

Jesuskind.<br />

Ebenfalls zu den Klassikern<br />

der Vorweihnachtszeit gehören<br />

Printen. Da gibt es die Honigprinte,<br />

verf<strong>ein</strong>ert mit Marzip<strong>an</strong><br />

oder Schokolade, <strong>und</strong> die „härtere“<br />

<strong>und</strong> rh<strong>ein</strong>ische Vari<strong>an</strong>te,<br />

die Gewürzprinte. Den Printen<br />

verw<strong>an</strong>dt sind Honig-Lebkuchen<br />

<strong>und</strong> Pfeffernüsse. „Eine<br />

niederrh<strong>ein</strong>ische Spezialität ist<br />

Beim Bunten Teller hat so jeder s<strong>ein</strong>e Lieblinge.<br />

Foto: Oliver Weber_pixelio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!