04.09.2013 Aufrufe

in der Haut eines Kunstwerks / Projektdokumentation - kuverum

in der Haut eines Kunstwerks / Projektdokumentation - kuverum

in der Haut eines Kunstwerks / Projektdokumentation - kuverum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kuverum<br />

leHrgang KulturvermIttlung<br />

und museumspÄdagogIK<br />

leHrgang<br />

Der Lehrgang richtet sich an kulturell Interessierte aus verschiedenen<br />

Bereichen. Sie haben e<strong>in</strong>e pädagogische Ausbildung, e<strong>in</strong> abgeschlossenes<br />

Studium, ausgewiesene Museumspraxis o<strong>der</strong> arbeiten<br />

bereits längere Zeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em gestalterischen o<strong>der</strong> künstlerischen<br />

Beruf. Die Teilnehmenden s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> verschiedenen Vermittlungsbereichen<br />

tätig. Der Lehrgang dauert 45 Kurstage und schliesst mit<br />

e<strong>in</strong>em Zertifikat <strong>der</strong> Fachhochschule Nordwestschweiz ab.<br />

was Kuverum auszeIcHnet<br />

Die eigene Zielsetzung <strong>der</strong> Teilnehmenden wird mit <strong>der</strong> Vermittlungsarbeit<br />

im Bereich Kultur <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung gebracht. Durch eigenständiges<br />

Tun, Nachdenken und Siche<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen werden die eigenen<br />

Zielsetzungen für den Kurs konkretisiert. Die Anliegen und<br />

Wünsche <strong>der</strong> Teilnehmenden bestimmen zum Teil den Inhalt des<br />

Studiengangs.<br />

lernzIele<br />

Im Verlauf <strong>der</strong> fünf Module lernen Studierende ihren eigenen<br />

Standort, die persönlichen Ressourcen kennen und machen praxisnahe<br />

Erfahrungen anhand geme<strong>in</strong>samer und eigener Projekte.<br />

grundKenntnIsse<br />

Die Teilnehmenden lernen verschiedene Sichtweisen kennen und<br />

werden mit dem Umfeld <strong>der</strong> Vermittlung bekannt. Dies ist Basis für<br />

e<strong>in</strong>e Zusammenarbeit mit Institutionen und Organisationen.<br />

28<br />

netzwerK und erfaHrung<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Kulturvermittlung und <strong>der</strong> Museumspädagogik ist<br />

viel Erfahrung vorhanden. Die Gruppe besucht Institutionen<br />

und als Vermittler tätige Personen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schweiz und im Ausland.<br />

Dabei lernen die Studierenden unterschiedlichsten Formen <strong>der</strong><br />

Vermittlung kennen. Diese Beispiele regen zu eigenen Projekten an.<br />

eIgene projeKte<br />

Die Gruppe gibt den e<strong>in</strong>zelnen Teilnehmenden Rückhalt, um<br />

(erste) eigene Projekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten.<br />

doKumentIeren und puBlIzIeren<br />

Der Studiengang wird <strong>in</strong> verschiedensten Formen reflektiert und<br />

dokumentiert. Studierende haben Teil an e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>schaftlichen<br />

Produktion und lernen die e<strong>in</strong>zelnen Produktionsschritte<br />

kennen. Dieses Erarbeiten ist Reflexion über das Erlebte, Gelernte,<br />

Erfahrene und gleichsam e<strong>in</strong> Ausweis <strong>der</strong> genossenen Bildung<br />

und e<strong>in</strong>e Kursevaluation.<br />

www.<strong>kuverum</strong>.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!