08.09.2013 Aufrufe

P ̶ 64 ̶

P ̶ 64 ̶

P ̶ 64 ̶

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P<br />

P – wie PDCA-Zyklus<br />

Pareto-Prinzip<br />

siehe 80:20-Regel<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Methoden & Techniken<br />

Payback<br />

break-even, Investitionsrechnung, Nutzschwelle<br />

Die dynamische Payback-Methode berechnet die Wiedergewinnungszeit, das heisst, die Anzahl Jahre,<br />

die verstreichen, bis die Investition ihren Kapiteleinsatz nebst Zins (und Zinseszinsen) erwirtschaftet<br />

hat. Auch die dynamisierte Payback-Methode ist letztlich eine Abwandlung der Kapitalwertmethode.<br />

Hier wir die Frage gestellt, nach wie viel Jahren Laufzeit gerade ein Kapitalwert (NPV) von 0 erzielt<br />

wird.<br />

Eine Investition ist vorteilhaft, wenn die dynamisierte Wiedergewinnungszeit kürzer ist als die Nutzungsdauer.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Finance<br />

PDCA-Zyklus – Deming-Cycle<br />

Führungszyklus, Qualität, Qualitätsmanagement<br />

Der PDCA-Zyklus ist ein wesentlicher Bestandteil des modernen Qualitätsmanagements<br />

(der ständigen Verbesserung) und besteht aus den vier<br />

Schritten: Plan - Do - Check – Act<br />

Kategorien: Führung | Qualitätsmanagement |Projektmanagement<br />

PEAK<br />

Führungszyklus<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Führung | Projektmanagement<br />

Personalauswahl<br />

Personalbedarfsermittlung<br />

Die Aufgabe der Personalauswahl besteht darin, aus den zur Auswahl stehenden Bewerbern den oder<br />

diejenigen auszusuchen, die die Anforderungen der zu besetzenden Stelle am besten erfüllen. Es ist abzuklären:<br />

Leistungsfähigkeit, Leistungswille, Entwicklungsmöglichkeiten, Leistungspotential.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Personal<br />

Personalbedarfsermittlung<br />

Personalauswahl<br />

Bruttopersonalbedarf im Zeitpunkt t<br />

- Personalbestand im Zeitpunkt t<br />

+ Personalabgänge im Zeitraum t (feststehende Abgänge, statistisch zu erwartende Abgänge)<br />

- Personalzugänge (feststehend) im Zeitraum t<br />

= Nettopersonalbedarf<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Personal<br />

<strong>̶</strong> <strong>64</strong> <strong>̶</strong><br />

5e-glossar ®<br />

Ein Produkt von 5e-services GmbH<br />

Act<br />

Check<br />

PDCA-Zyklus<br />

Plan<br />

Do<br />

1.17 P


Personalbeschaffung<br />

5e-glossar ®<br />

Ein Produkt von 5e-services GmbH<br />

P<br />

Assessment Center, Nutzwertanalyse<br />

Die Personalbeschaffung hat die Aufgabe, die in der Personalbedarfsermittlung festgestellte Unterdeckung<br />

nach Anzahl (quantitativ), Art (qualitativ), Zeitpunkt und Dauer (zeitlich) sowie Einsatzort (örtlich)<br />

zu decken. Hauptaufgaben der Personalbeschaffung bilden die beiden Bereiche Personalwerbung<br />

und Personalauswahl.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Personal<br />

Personalbeurteilung<br />

Verhalten<br />

Die Personalbeurteilung ist ein innerbetriebliches Mittel zur Qualitätssicherung der Leistung des Personals.<br />

Die Literatur unterscheidet eigenschaftsbezogene (z.B. Kontaktfähigkeit, Belastbarkeit, Leistungsbereitschaft),<br />

verhaltensbezogene (z.B. fördert die Zusammenarbeit) und ergebnisbezogene Beurteillung<br />

(z.B. Absatz oder Umsatz).<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Organisations- & Kommunikationspsychologie | Personal<br />

Personaleinführung<br />

Die Personaleinführung beschäftigt sich mit der sozialen und organisatorischen Integration neuer Mitarbeiter<br />

sowohl in die zukünftige Arbeitsgruppe als auch in das Gesamtunternehmen, während die Personaleinarbeitung<br />

das Schwergewicht auf die arbeitstechnische Seite der zukünftigen Aufgabe legt.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Personal<br />

Personaleinsatz<br />

Auftrag, Ressourcenplanung<br />

Aufgabe des Personaleinsatzes ist die Zuordnung der im Unternehmen verfügbaren Mitarbeiter zu den<br />

zu erfüllenden Aufgaben in Bezug auf Quantität, Qualität, Einsatzzeit und Einsatzort. Ziel ist der ihrer<br />

Eignung entsprechende Einsatz aller Mitarbeiter und die mengen-, qualitäts- und termingerechte Erfüllung<br />

aller Aufgaben unter Einhaltung der übergeordneten Sach- und Formalziele des Unternehmens.<br />

Kategorien: Aufbauorganisation | Projektmanagement<br />

Personalentwicklung<br />

Coaching, Mediation, Mentoring<br />

Die Personalentwicklung hat die Aufgabe, die Fähigkeiten der Mitarbeiter in der Weise zu fördern, dass<br />

sie ihre gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben bewältigen können und ihre Qualifikation den gestellten<br />

Anforderungen entspricht.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Personal<br />

Personalfreistellung<br />

Outplacement<br />

Aufgabe der Personalfreistellung ist die Beseitigung personeller Überdeckungen in quantitativer, qualitativer,<br />

zeitlicher und örtlicher Hinsicht.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Personal<br />

<strong>̶</strong> 65 <strong>̶</strong>


P<br />

Personalmanagement<br />

Führungszyklus<br />

Gestaltung und Steuerung des Problemlösungsprozesses im BWL-Bereich „Personal(wesen)“ mit den<br />

Elementen PEAK.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Personal<br />

Personalwerbung<br />

Aufgabe der Personalwerbung ist die Vermittlung der vom Unternehmen angebotenen Anreize an die<br />

Umwelt mit dem Ziel, geeignete Mitarbeiter für die Besetzung von freien Stellen zu finden.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Personal<br />

Pflichtenheft<br />

Evaluation, Phasenmodell, Projektphasen, Ziele<br />

Die vom Auftraggeber erarbeiteten Realisierungsvorgaben. In einem Pflichtenheft werden folgende Informationen<br />

mitgegeben: Informationen zum Unternehmen und damit auch zum Ist-Zustand, Informationen<br />

zum Soll-Zustand (Ziele, Anforderungen) und Informationen zur administrativen Abwicklung<br />

(Projektvorgehen)<br />

Kategorien: Projektmanagement<br />

Phasenmodell<br />

Vorstudie<br />

Umsetzung,<br />

Hauptstudie Teilstudie<br />

Einführung<br />

Projektphasen<br />

Realisierung<br />

Teilstudie<br />

Standardisierte Phasen zur Abwicklung von<br />

Projekten. In den Lehrbüchern auch Wasserfallmodell genannt, da sich die Phasen sequentiell aufeinander<br />

folgen.<br />

Kategorien: Methoden & Techniken | Vorgehensmodelle<br />

Plankosten - Standardkosten<br />

Gemeinkosten, Kosten fix, Kosten variabel, Kostenartenrechnung<br />

Plankosten sind minutiös im Voraus ermittelte Einzel- und Gemeinkosten für bestimmte betriebliche<br />

Leistungen bzw. Beschäftigungsgrade.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Finance<br />

Planungszyklus<br />

Phasenmodell, Auftrag,<br />

Erhebung, Analyse, Würdigung, Lösungsentwurf, Bewertung<br />

Die drei Planungsphasen Vor-, Hauptstudie und Teilstudien weisen die gleiche Grobstruktur auf: die<br />

einzelnen Arbeitsschritte sind immer gleich; die Summe dieser Arbeitsschritte wird als Planungszyklus<br />

bezeichnet. Diese sind: Auftrag, Erhebung, Analyse, Würdigung, Lösungsentwurf, Bewertung, Auswahl.<br />

Kategorien: Methoden & Techniken | Vorgehensmodelle<br />

PM-Cockpit<br />

Projektführung, Projektsteuerung<br />

In unserem PM-Cockpit sind die wichtigsten Aufgaben, die es während dem Projekt zu erfüllen gilt,<br />

festgehalten.<br />

Kategorien: Projektmanagement<br />

<strong>̶</strong> 66 <strong>̶</strong><br />

Teilstudie<br />

Auftrag Erhebung Analyse Würdigung<br />

5e-glossar ®<br />

Ein Produkt von 5e-services GmbH<br />

Lösungsentwurf<br />

Bewertung Auswahl


Portfolio-Analyse<br />

Marketing-Mix, Produktmanagement, Produkt-Markt-<br />

Matrix, strategische Geschäftseinheiten<br />

Ziel ist es, die vorhandenen oder potentiellen Ressourcen in<br />

Bereiche zu lenken, in denen die Marktaussichten besonders<br />

vorteilhaft sind und in denen das Unternehmen seine Stärken<br />

ausnutzen kann.<br />

Marktwachstums-/Marktanteils-Matrix.<br />

Stars: Investitionsstrategie verfolgen, fördern<br />

Cash Cows: Abschöpfungsstrategie: Position halten und<br />

ernten<br />

5e-glossar ®<br />

Ein Produkt von 5e-services GmbH<br />

P<br />

Dogs (Problemprodukte): Desinvestitionsstrategie und liquidieren (Phase out von Produkten)<br />

Question Marks (Nachwuchsprodukte): Investitionsstrategie oder Desinvestitionsstrategie, selektives<br />

Vorgehen<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Unternehmensführung<br />

Präferenzmatrix<br />

Ziele, Zielfindungsprozess<br />

Die Präferenzmatrix ist eine Zielgewichtungstechnik, die es ermöglicht, durch das gegenseitige (jedes<br />

Ziel mit jedem) Abwägen der Präferenz eine objektivere Sicht auf die Zielhierarchie zu erhalten. Der<br />

Ersteller wird gezwungen, jedes Ziel mit jedem zu vergleichen, so werden die Ziele automatisch auf ihre<br />

Notwendigkeit hin überprüft.<br />

Kategorien: Organisation | Methoden & Techniken | Projektmanagement<br />

Präsentationstechnik<br />

Führung<br />

Präsentationsarten, Vorbereitung, Durchführung, Nachbearbeitung<br />

Kategorien: Selbstmanagement<br />

Primärmarktforschung – Field Research<br />

Sekundärmarktforschung<br />

Beim Field Research werden die Informationen für eine bestimmte Problemstellung mit einer eigens dafür<br />

konzipierten Erhebung gewonnen.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Marketing<br />

Prinzipien<br />

Businessplan, Organisation<br />

Prinzipien sind Grundsätze, die man seinem Handeln zugrunde legt. Grundsätze sind nicht nur für ein<br />

bestimmtes Teilgebiet sondern für das gesamte Fachgebiet gültig.<br />

Kategorien: Grundlagen Organisation | Methoden & Techniken | Unternehmensführung<br />

hoch<br />

Marktwachstum<br />

niedrig<br />

hoch<br />

Stars ?<br />

?<br />

Cash Cows Dogs<br />

Relativer<br />

Marktanteil<br />

niedrig<br />

aussteigen<br />

auflösen<br />

<strong>̶</strong> 67 <strong>̶</strong>


P<br />

Problemanalyse<br />

Problemlösungsmethode, Würdigung, SWOT-Analyse<br />

Die Problemanalyse ist ein Prozess zur vollständigen Dokumentation von Problemen. Folgende Schritte<br />

werden durchlaufen: Problemerkennung (Problemsuche, Problemdarstellung und Problembewertung),<br />

Problemuntersuchung (Ursachensuche: Einflussgrössen, Eingang/Ausgang, Systemanalyse) und Problemdokumentation.<br />

Kategorien: Methoden & Techniken | Organisation | Projektmanagement<br />

Problemlösungsmethode<br />

Betriebswirtschaftslehre, Führungszyklus, Planungszyklus, Problemanalyse, Würdigung<br />

Nach Jean-Paul Thommen. Ähnlich dem Planungszyklus (Prinzip und Zielsetzung ist gleich, nur andere<br />

Terminologie).<br />

1) Analyse der Ausgangslage<br />

2) Festlegen der Ziele<br />

3) Festlegen der Massnahmen<br />

4) Festlegen der Mittel<br />

5) Durchführung (Realisierung)<br />

6) Evaluation der Resultate<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Führung | Methoden & Techniken<br />

Produktionsfaktoren<br />

Produktionswirtschaft<br />

Als Produktionsfaktoren bezeichnet man in der Betriebswirtschaftslehre alle Elemente, die im betrieblichen<br />

Leistungserstellungs- und Leistungsverwertungsprozess miteinander kombiniert werden.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft<br />

Produktionswirtschaft<br />

Produktionsfaktoren<br />

Produktion als Fertigung und Produktion als Leistungserstellungsprozess.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Produktion<br />

Produktivität<br />

Formalziel eines Unternehmens<br />

Die Produktivität umschreibt das Input-/Output-Verhältnis betrieblicher Vorgänge.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft<br />

Produktlebenszyklus<br />

Produktmanagement, Produktepolitik, 4-P-Modell<br />

Das Konzept des Produktlebenszyklus versucht, gewisse<br />

Gesetzesmässigkeiten bezüglich des Umsatzverlaufs<br />

eines Produkts während einer als begrenzt<br />

angenommenen Lebensdauer einzufangen: Einführungsphase,<br />

Wachstumsphase, Reifephase, Sättigungsphase<br />

und Degenerationsphase.<br />

Kategorien: Betriebswirtschaft | Marketing<br />

<strong>̶</strong> 68 <strong>̶</strong><br />

Einführung Wachstum Reife<br />

5e-glossar ®<br />

Ein Produkt von 5e-services GmbH<br />

Sättigung<br />

Wende<br />

Produktlebenszyklus<br />

Degeneration Phase-out

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!