16.09.2013 Aufrufe

Maschinen- und Anlagen-führer

Maschinen- und Anlagen-führer

Maschinen- und Anlagen-führer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Was macht man in diesem Beruf?<br />

Du interessierst Dich für<br />

Technik <strong>und</strong> möchtest<br />

als handwerklicher Allro<strong>und</strong>er<br />

an <strong>Maschinen</strong><br />

arbeiten? Dann wird Dir<br />

dieser Ausbildungsberuf<br />

besonders liegen.<br />

Als <strong>Maschinen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong><strong>führer</strong>/-in arbeitest<br />

Du in der Produktionsabteilung, dabei erstreckt<br />

sich die Tätigkeit von der Einrichtung, über das<br />

Umrüsten bis zur anschließenden Inbetriebnahme<br />

<strong>und</strong> das Bedienen von komplexen Fertigungsmaschinen<br />

<strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong>.<br />

Außerdem überwachst Du den Produktionsprozess<br />

<strong>und</strong> steuerst den Materialfluss. Zudem<br />

werden Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungseinrichtungen<br />

genutzt <strong>und</strong> gewartet sowie <strong>Maschinen</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Anlagen</strong> auf Störungen überprüft <strong>und</strong> diese<br />

behoben. Mit Deiner Tätigkeit beeinflusst Du<br />

unmittelbar den Ablauf des Produktionsprozesses<br />

<strong>und</strong> die Qualität unsere Produkte.<br />

Was muss ich “mitbringen”, wenn<br />

ich diesen Beruf erlernen möchte?<br />

guter Hauptschulabschluss oder höherer<br />

Schulabschluss<br />

Gutes räumliches Vorstellungsvermögen<br />

Interesse an handwerklichen Tätigkeiten<br />

Freude am Umgang mit technischen Geräten<br />

Wie lange dauert die Ausbildung?<br />

2 Jahre<br />

Berufsschule:<br />

Regionales Berufsbildungszentrum<br />

Technik Kiel<br />

Welche Möglichkeiten der<br />

Weiterbildung habe ich?<br />

Bei guter Leistung <strong>und</strong> bestandener Abschlussprüfung<br />

kann die Berufsausbildung zum/zur Industrie-<br />

oder Zerspanungsmechaniker/-in fortgesetzt werden.<br />

Im Anschluss daran kann – aufbauend auf eine<br />

mehr-jährige Berufstätigkeit – weiterhin eine Qualifizierung<br />

zum/zur Industriemeister/-in angestrebt<br />

werden. Auch die Weiterbildung zum Techniker/-in<br />

der entsprechenden Fachrichtung eröffnet berufliche<br />

Aufstiegschancen.<br />

GKN Driveline<br />

Kiel<br />

Das Werk liegt im Stadtteil<br />

Kiel-Hassee auf einer<br />

Fläche von 25.000 m² <strong>und</strong><br />

produzierte im Jahr 2012<br />

7,6 Millionen einzelne Teile für die Automobilindustrie<br />

aus r<strong>und</strong> 15.000 Tonnen Stahl.<br />

Derzeit sind am Standort Kiel r<strong>und</strong> 250 Mitarbeiter<br />

beschäftigt. Da deren Know-how, Engagement <strong>und</strong><br />

Flexibilität die Schlüssel zum dauerhaften Erfolg sind,<br />

nimmt ihre Fort- <strong>und</strong> Weiterbildung einen hohen<br />

Stellenwert ein.<br />

Die innerbetriebliche Ausbildung orientiert<br />

sich an einer mittelfristigen Personalplanung.<br />

Daher beginnen jährlich drei<br />

bis sechs junge Menschen ihre Ausbildung<br />

als Industriemechaniker,<br />

<strong>Maschinen</strong>- <strong>und</strong> <strong>Anlagen</strong><strong>führer</strong>,<br />

Zerspanungsmechaniker sowie<br />

Industriekaufmann. Vorrangiges Ziel ist<br />

es, sie nach erfolgreich abgeschlossener<br />

Ausbildung zu übernehmen <strong>und</strong><br />

in den Betrieb zu integrieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!