17.09.2013 Aufrufe

Mustervorlage stationärer Bereich zum Test als PDF anschauen

Mustervorlage stationärer Bereich zum Test als PDF anschauen

Mustervorlage stationärer Bereich zum Test als PDF anschauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einrichtung<br />

Logo<br />

Datum 04 / 2011<br />

Unterschrift © murimed akademie<br />

Entlassungsmanagement<br />

QM- Handbuch<br />

Kapitel …<br />

Expertenstandard 06 Seite 1 von 18<br />

Handlungsanleitung (Übersicht)<br />

A) Wir arbeiten und handeln nach dem Expertenstandard<br />

„Entlassungsmanagement in der Pflege“<br />

A1 Wir können die individuellen Risikofaktoren eines Bewohners erkennen und<br />

einschätzen.<br />

A2 Wir kennen notwendige Vorbereitungs- und Veränderungsmaßnahmen,<br />

die wir fachlich begründen können.<br />

A3 Wir können die Bewohner und ihre Angehörigen bedarfsgerecht und<br />

ausreichend informieren und beraten.<br />

A4 Wir kennen alle Kooperationspartner und wissen wie die Zusammenarbeit<br />

zu organisieren/koordinieren ist<br />

A5 Wir verfügen über aktuelle Literatur <strong>zum</strong> Thema<br />

„Entlassungsmanagement in der Pflege“<br />

B) Unser Ziel<br />

Jeder Bewohner erhält bei Entlassung oder Verlegung/Einweisung ein individuelles<br />

multidisziplinäres Entlassungsmanagement zur Sicherung einer kontinuierlichen<br />

bedarfsgerechten Versorgung, damit es nicht zu Versorgungsbrüchen kommt.<br />

C) Einschätzung der Versorgungsrisiken und des<br />

Unterstützungsbedarfs<br />

Wir schätzen das individuelle Risiko ein und ermitteln den Unterstützungsbedarf.<br />

Die Einschätzung wird immer aktuell gehalten und regelmäßig überarbeitet.<br />

D) Maßnahmenplanung<br />

Wir planen frühestmöglich gemeinsam mit den Bewohner und seinen Angehörigen<br />

alle notwendigen Vorbereitungs- und Veränderungsmaßnahmen.<br />

E) Information und Beratung<br />

Wir beraten den Bewohner bedarfsgerecht und ausreichend sowie informieren alle<br />

beteiligten Personen und Berufsgruppen (Kooperationspartner) <strong>zum</strong> ermittelten<br />

Risiko, <strong>zum</strong> Individuellen Versorgungsbedarf und zu den festgelegten Maßnahmen.<br />

F) Kooperation und Koordination<br />

Wir kennen alle Kooperationspartner und streben eine bestmögliche<br />

Zusammenarbeit an. Dabei werden auch die strukturellen Gegebenheiten des<br />

eigenen Pflegedienstes einbezogen.<br />

G) Evaluation<br />

Nachweis<br />

Weiterbildung<br />

Weiterbildung<br />

Weiterbildung<br />

Weiterbildung<br />

Fachzeitschriften<br />

Fachliteratur<br />

Protokolle<br />

Pflegedokumentation<br />

Stammblatt<br />

Anamnesebogen<br />

Biographiebogen<br />

Überleitungsbogen<br />

Pflegedokumentation<br />

Infoblatt „Checkliste“<br />

Pflegedokumentation<br />

Checkliste/Übersicht<br />

„abwesende Bewohner“<br />

Wir analysieren erfolgte Verlegungen und streben eine ständige Optimierung an. Pflegedokumentation<br />

erstellt geprüft / bearbeitet freigegeben


Einrichtung<br />

Logo<br />

Entlassungsmanagement<br />

QM- Handbuch<br />

Kapitel …<br />

Expertenstandard 06 Seite 2 von 18<br />

1. Hintergrund<br />

Versorgungsbrüche und unnötige Belastungen der Betroffenen und ihren Angehörigen (z.B. nach kurzfristigen<br />

Entlassungen aus dem Krankenhaus) müssen in der Versorgung von Bewohner unbedingt vermieden werden.<br />

Solche Versorgungsbrüche manifestieren sich besonders bei einem Übergang von der stationären Pflege in<br />

den häuslichen <strong>Bereich</strong>, wenn ein gezielter Informationsaustausch zwischen den beteiligten Akteuren des<br />

Behandlungsprozesses fehlt. Bewohner u. ihre Angehörigen sollten auf Veränderungen im Behandlungsprozess<br />

und auf neue Situationen gezielt vorbereitet und in Ihrer Selbstverantwortung bestärkt werden.<br />

Ein gezielter Informationsaustausch ist auch beim Übergang von der häuslichen Pflege in den stationären<br />

<strong>Bereich</strong> sinnvoll (z.B. bei geplanten stationären Aufenthalten). Damit kann ein häuslicher Pflegedienst wichtige<br />

Informationen über den Bewohner an das Krankenhaus oder die Pflegeeinrichtung vermitteln. Aktuelle Daten<br />

könnten gemeinsam genutzt und damit Kosten im Gesundheitswesen eingespart werden.<br />

Mit einem erfolgreichen Entlassungsmanagement könnte eine fach- und sachgerechte Weiterversorgung<br />

durch nachfolgende Einrichtungen sichergestellt werden. Ein gelungener Prozess setzt eine multidisziplinäre<br />

Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure voraus.<br />

Der Expertenstandard „Entlassungsmanagement in der Pflege“ soll vor allem für akut-stationäre<br />

Einrichtungen gelten, um die Weiterversorgung sicherzustellen.<br />

2. Definition Entlassungsmanagement<br />

Ein Entlassungsmanagement umfasst alle pflegerischen, organisatorischen und interdisziplinaren<br />

Maßnahmen vor, während und nach einer Entlassung/ Verlegung/ Einweisung , die eine Weiterversorgung des<br />

Bewohners sicherstellen und einen Versorgungsbruch vermeiden sollen. Voraussetzung für den Erfolg der<br />

Maßnahmen ist die gezielte Zusammenarbeit aller am Behandlungsprozess Beteiligter. (Quelle: Wikipedia)<br />

3. Ziele des Expertenstandards<br />

Jeder Bewohner mit einem erhöhten Risiko eines Versorgungsbruches bei Entlassung, Verlegung oder<br />

Einweisung erhält ein individuelles multidisziplinares Entlassungsmanagement zur Sicherung einer<br />

kontinuierlichen bedarfsgerechten Versorgung. Damit soll Folgendes erzielt werden:<br />

Vermeidung von Versorgungsbrüche und unnötige Belastungen der Bewohner und Angehörigen<br />

Sicherung der Weiterversorgung des Bewohner<br />

Stärkung der Selbstverantwortlichkeit des Bewohner und seinen Angehörigen<br />

Förderung der interdisziplinaren Versorgung<br />

4. Voraussetzungen / erforderliche Rahmenbedingungen<br />

Die Umsetzung des Expertenstandards „Entlassungsmanagement in der Pflege“ in der ambulanten Pflege liegt<br />

vor allem in einer nachweislichen Information sowie gezielten Kooperation mit anderen am Pflegeprozess<br />

Beteiligten. Bei plötzlichen und unvorhergesehenen Krankenhaus-Einweisungen ist eine Umsetzung des<br />

Expertenstandards in der ambulanten Pflege nur bedingt möglich. Die Zusammenarbeit mit anderen<br />

Beteiligten gestaltet sich für ambulante Pflegedienste oft schwierig, da Informationen nicht oder nur teilweise<br />

weitergegeben werden z.B. bei Entlassungen in den häuslichen <strong>Bereich</strong>.<br />

4.1. Einrichtung<br />

Gewährleistung von personeller Kompetenz ( z.B. qualifizierte Pflegefachkräfte)<br />

Gewährleistung von fachlicher Kompetenz (z.B. Einschätzungskriterien, - instrumente)<br />

Sicherstellung von organisatorischen Rahmenbedingungen (z.B. Zeitressourcen, Festlegung der<br />

Arbeitsteilung, Schulungsräume, Dokumentationshilfen)<br />

Multiprofessionelle Verfahrensanweisung<br />

Bereitschaft zur Kooperation mit allen an der Versorgung des Bewohner Beteiligten (Hausarzt)<br />

4.2. Pflegefachkräfte<br />

verfügen nachweislich über aktuelles Wissen und entsprechender Kompetenz zu folgenden Schwerpunkten:<br />

Einsatz und Anwendung geeigneter Einschätzungskriterien, -instrumente<br />

Ermittlung des individuellen Versorgungs- und Unterstützungsbedarfs<br />

Information von Bewohnern, Angehörigen und Kooperationspartner<br />

Datum 04 / 2011<br />

Unterschrift © murimed akademie<br />

erstellt geprüft / bearbeitet freigegeben


Entlassungsmanagement<br />

QM- Handbuch<br />

Kapitel …<br />

Expertenstandard 06 Anlage 2<br />

Stammdatenblatt<br />

Name des Bewohners: Geb.:<br />

Adresse:<br />

Kostenträger:<br />

Vers.– NR.<br />

Familienstand: Konfession: Staatsangehörigkeit:<br />

Angehörige:<br />

…………………………………..<br />

…………………………………..<br />

…………………………………..<br />

…………………………………..<br />

…………………………………..<br />

Behandelnde Ärzte:<br />

Gesetzliche Betreuung<br />

Nein Ja<br />

…………………………………..<br />

…………………………………..<br />

…………………………………..<br />

…………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

…………………………………………………………………………..<br />

Allergien:<br />

Diagnosen:<br />

Verfügbare und benötigte Hilfsmittel<br />

Pflegestufe<br />

Datum…………….….Stufe:…………..<br />

Datum…………….….Stufe…….……..<br />

Bewohnerverfügung:<br />

Ja Nein keine Angaben<br />

Pflegedienst:<br />

Erstbesuch am:……………………………<br />

durch:…………………………..<br />

Pflegebeginn: ……………………………..<br />

Bezugspflegekraft: ………………………..<br />

24h – Rufbereitschaft: ……………………..<br />

Schlüssel erhalten: Ja Nein<br />

Medikamente:<br />

Brille Hörgerät rechts Hörgerät links Prothese unten<br />

Prothese oben …………………. ………………. ………………….<br />

Leistungen<br />

Weitere Betreuung<br />

SGB V SGB XI<br />

Therapeuten Essen auf Rädern<br />

Sonstige ………………… Sonstiges………………………….………………….<br />

Eventuelle Besonderheiten des Versorgungsbedarfs<br />

Ergänzungen<br />

Erstellt am: Erstellt von:<br />

Protokoll- Version-Nr. 1 © murimed akademie Seite 1 von 1 Stand 04/2011


Lieber Bewohner / Liebe Angehörige,<br />

Entlassungsmanagement<br />

QM- Handbuch<br />

Kapitel …<br />

Expertenstandard 06 Anlage 6<br />

bei Ihnen ist eine Verlegung/ Einweisung ins Krankenhaus geplant. Wir wollen Sie informieren und auf die anstehenden<br />

Veränderungen gezielt vorbereiten.<br />

Auf diesem Informationsblatt haben wir Ihnen eine Liste zusammengestellt, mit wichtigen Unterlagen und persönlichen Gegenstände,<br />

die Sie im Krankenhaus benötigen:<br />

Wichtige Unterlagen<br />

Krankenhauseinweisung des Arztes<br />

Krankenversicherungskarte<br />

Personalausweis oder Reisepass<br />

Unterlagen des Hausarztes beziehungsweise des behandelnden Arztes, <strong>zum</strong> Beispiel Röntgen- oder CT-Aufnahmen<br />

Liste der Medikamente, die dauerhaft eingenommen werden<br />

Impfpass<br />

Gegebenenfalls Allergie-, Röntgen-, Herz-, Diabetiker- oder Antikoagulantienpass (bei Einnahme spezieller<br />

blutverdünnender Mittel)<br />

Falls vorhanden: Nachweis über Zusatzversicherung für Chefarztbehandlung und Einzelzimmer<br />

Patientenverfügung (falls vorhanden)<br />

Hygieneartikel<br />

Handtücher und Waschlappen<br />

Duschgel, Shampoo<br />

Zahnbürste, Zahnpasta, Becher, Reinigungsmittel für Zahnprothese, Aufbewahrungsbox für Prothesen<br />

Föhn, Bürste<br />

Persönliche Körperpflege- und Hygienemittel, <strong>zum</strong> Beispiel Gesichtscreme<br />

Kleidung<br />

Schlafanzug/ Morgenmantel<br />

Bequeme Kleidung, <strong>zum</strong> Beispiel Trainingsanzug<br />

Jacke und feste Schuhe für Spaziergänge<br />

Unterwäsche und Strümpfe<br />

Hausschuhe<br />

Persönliche Utensilien<br />

Brille<br />

Hörgerät<br />

Gehstock<br />

Prothesen<br />

Wecker<br />

Eventuell Stützstrümpfe<br />

Bitte beachten Sie! Lassen Sie Wertsachen und größere Mengen Bargeld lieber zu Hause!<br />

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gern zur Verfügung.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Ihr Pflegeteam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!