06.04.2014 Aufrufe

145 Pflegestandards ambulant nach Juchli (ATL) als PDF

145 Pflegestandards ambulant nach Juchli (ATL) als PDF

145 Pflegestandards ambulant nach Juchli (ATL) als PDF

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis <strong>Pflegestandards</strong> <strong>nach</strong> Pflegemodell <strong>Juchli</strong> (<strong>ATL</strong>)<br />

- <strong>ambulant</strong> -<br />

G = Grundpflege B = Behandlungspflege P = Prophylaxen S = Soziale Betreuung<br />

K = Krankheitsspezifische Standards N = Standards für Notfall- und Problemsituationen<br />

1. Wach sein und schlafen<br />

1.1 Schlafstörungen und Schlaflosigkeit (K)<br />

2. Sich bewegen<br />

2.1 Mobilisationsmaßnahmen (G)<br />

2.2 Betten eines immobilen Patienten (G)<br />

2.3 Lagern eines immobilen Patienten (G)<br />

2.4 Transfer vom Bett in den Rollstuhl / Nachtstuhl und zurück (G)<br />

2.5 Umgang mit dem Rollstuhl (G)<br />

2.6 Dekubitusbehandlung (B)<br />

2.7 Dekubitusprophylaxe (P)<br />

2.8 Kontrakturprophylaxe (P)<br />

2.9 Thromboseprophylaxe (P)<br />

2.10 Patientenlagerung bei Hemiplegie <strong>nach</strong> Bobath (K)<br />

2.11 Mobilisierung <strong>nach</strong> Apoplex (K)<br />

2.12 Multiple Sklerose: Spezielle Pflege (K)<br />

2.13 Osteoporose (K)


3. Sich waschen und kleiden<br />

3.1 Ganzkörperpflege im Bett (G)<br />

3.2 Ganzkörperpflege am Waschbecken (G)<br />

3.3 Basale Stimulation bei der Körperpflege (G)<br />

3.4 Teilwaschung im Bett oder am Waschbecken (G)<br />

3.5 Duschen (G)<br />

3.6 Baden (G)<br />

3.7 Haarwäsche im Bett oder am Waschbecken (G)<br />

3.8 Fußbad (G)<br />

3.9 Sitzbad (G)<br />

3.10 Intimpflege immobiler Patienten und Patienten mit<br />

Dauerkatheter (G)<br />

3.11 Hautpflegemaßnahmen (G)<br />

3.12 Mund-, Zahn- und Prothesenpflege bewusstseinsklarer<br />

Patienten(G)<br />

3.13 Mundpflege bei bewusstlosen Patienten (G)<br />

3.14 Nagelpflege: Maniküre und Pediküre (G)<br />

3.15 Augenpflege bei bewusstlosen Patienten (G)<br />

3.16 Augenpflege: Prothesenwechsel<br />

3.17 Nasenpflege (G)<br />

3.18 Ohrenpflege (G)<br />

3.19 Rasur (G)<br />

3.20 Ankleiden (G)<br />

3.21 Auskleiden (G)<br />

3.22 Verbandwechsel bei aseptischen Wunden (B)<br />

3.23 Verbandwechsel bei septischen Wunden (B)<br />

3.24 Drainagen: Wundversorgung (B)<br />

3.25 Einreibungen (B)<br />

3.26 Kompressionsverband und Kompressionsstrümpfe (B)<br />

3.27 Soor- und Parotitisprophylaxe (P)<br />

3.28 Intertrigoprophylaxe (P)<br />

3.29 An- und Auskleiden bei Apoplexie (K)<br />

4. Essen und Trinken<br />

4.1 Ernährung pflegebedürftiger Patienten (G)<br />

4.2 Hilfe bei der Nahrungsaufnahme (G)<br />

4.3 Flüssigkeitsbilanzierung (G)<br />

4.4 Sondenernährung: Allgemeine Richtlinien (B)<br />

4.5 Sondenernährung mittels Ernährungspumpe bei PEG-Sonde<br />

(B)<br />

4.6 Sondenernährung mittels Sondenspritze, Pflege bei nasaler<br />

Sonde (B)<br />

4.7 Diabetes mellitus: Insulinbehandlung und Insulininjektion (B)<br />

4.8 Blutzuckermessung (B)<br />

4.9 Exsikkoseprophylaxe (P)<br />

4.10 Mangelernährung (K)<br />

4.11 Exsikkose (K)<br />

4.12 Adipositas (K)<br />

4.13 Ess-, Trink- und Schluckstörung bei Apoplexie (K)<br />

4.14 Umgang mit Patienten mit Diabetes mellitus (K)<br />

4.15 Aspiration und Verschlucken (N)<br />

4.16 Hyperglykämie und Coma diabeticum (N)<br />

4.17 Hypoglykämie (N)<br />

4.18 Übelkeit / Erbrechen (N)<br />

4.19 Appetitlosigkeit (N)<br />

4.20 Gestörtes Essverhalten (N)<br />

4.21 Essverweigerung (N)


5. Ausscheiden<br />

5.1 Inkontinenz: Spezielle Pflege<br />

5.2 Kontinenzförderung (G)<br />

5.3 Katheterpflege bei Blasenkatheter (G)<br />

5.4 Stomaversorgung bei künstlichem Darmausgang (B)<br />

5.5 Legen eines Blasendauerkatheters bei der Frau (B)<br />

5.6 Einmalkatheterisierung bei der Frau (B)<br />

5.7 Verabreichung eines Klistiers (B)<br />

5.8 Einlauf (B)<br />

5.9 Suprapubischer Blasenkatheter (B)<br />

5.10 Obstipationsprophylaxe (P)<br />

5.11 Zystitisprophylaxe (P)<br />

5.12 Diarrhoe / Enteritis (K)<br />

5.13 Obstipation (K)<br />

5.14 Ileus (N)<br />

7. Atmen<br />

7.1 Blutdruckmessung (B)<br />

7.2 Atmung (B)<br />

7.3 Pulskontrolle (B)<br />

7.4 Versorgung eines Tracheostomas (B)<br />

7.5 Absaugen über Endotrachealtubus (B)<br />

7.6 Absaugen der Atemwege (B)<br />

7.7 Inhalieren (B)<br />

7.8 Sauerstoffverabreichung (B)<br />

7.9 Pneumonieprophylaxe (P)<br />

7.10 Umgang mit Patienten <strong>nach</strong> Apoplex (K)<br />

7.11 Epilepsie (K)<br />

7.12 Asthma (K)<br />

7.13 Koma / Bewusstlosigkeit (K)<br />

7.14 Arterielle Verschlusskrankheit (K)<br />

7.15 Stabile Seitenlage (N)<br />

7.16 Beatmung (N)<br />

6. Körpertemperatur regulieren<br />

6.1 Messung der Körpertemperatur (B)<br />

6.2 Wadenwickel zur Temperatursenkung (B)<br />

6.3 Feuchte Wärmeanwendungen (B)<br />

6.4 Der feucht-kalte Wickel (B)<br />

6.5 Fieber (Temperatur über 38,5 Grad Celsius) (N)<br />

6.6 Schüttelfrost (N)<br />

8. Für Sicherheit sorgen<br />

8.1 Richten der Medikamente (B)<br />

8.2 Verabreichen der Medikamente (B)<br />

8.3 Umgang mit Suchtmitteln (B)<br />

8.4 Subcutane Injektion (B)<br />

8.5 Intramuskuläre Injektion (B)<br />

8.6 Sturzprophylaxe (P)<br />

8.7 Morbus Alzheimer (K)<br />

8.8 Umgang mit dementen Patienten (K)<br />

8.9 Verwirrtheit (K)<br />

8.10 Gedächtnisstörungen (K)<br />

8.11 Orientierungsstörungen (K)<br />

8.12 Antriebsminderung (K)<br />

8.13 Apraxie und Agnosie (K)<br />

8.14 Alkoholabhängige Patienten (K)<br />

8.15 Medikamentensucht (K)<br />

8.16 Umgang mit fremdgefährdendem Verhalten (N)


7. Atmen<br />

7.17 Plötzliche Bewusstlosigkeit (N)<br />

7.18 Apoplex (N)<br />

7.19 Herzinfarkt (N)<br />

7.20 Akuter Asthmaanfall (N)<br />

7.21 Akute Bauchschmerzen (N)<br />

7.22 Epileptischer Anfall (N)<br />

8. Für Sicherheit sorgen<br />

8.17 Umgang mit suizidgefährdeten Patienten (N)<br />

8.18 Umgang mit selbstgefährdendem Verhalten (N)<br />

8.19 Sturz (N)<br />

8.20 Medikamentenverweigerung (N)<br />

8.21 Vergiftungen (N)<br />

8.22 Verletzungen (N)<br />

8.23 Anaphylaktischer Schock (N)<br />

8.24 Insektenstiche und –bisse (N)<br />

8.25 Schmerzen / Schmerzzustände (N)<br />

8.26 Delirium Tremens: Maßnahmen und Verhalten (N)<br />

9. Raum und Zeit gestalten, arbeiten und spielen<br />

9.1 Gedächtnistraining (S)<br />

9.2 10-Minuten-Aktivierung (S)<br />

9.3 Musiktherapie (S)<br />

9.4 Weitere Beschäftigungsangebote (S)<br />

9.5 Maßnahmen zur Einzelförderung (S)<br />

9.6 Kraft- und Balancetraining (S)<br />

10. Kommunizieren<br />

10.1 Umgang mit dem Hörgerät (G)<br />

10.2 Verabreichung von Augentropfen und Augensalben (B)<br />

10.3 Umgang mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten (K)<br />

10.4 Umgang mit sehbehinderten und blinden Patienten (K)<br />

10.5 Aphasie (K)<br />

10.6 Sprach- und Sprechbehinderung bei Apoplexie (K)<br />

11. Kind, Frau, Mann sein<br />

11.1 Angst (K)<br />

11.2 Depression (K)<br />

11.3 Umgang mit depressiven Patienten (K)<br />

11.4 Verlust der Selbständigkeit (K)<br />

12. Sinn finden im Werden, Sein, Vergehen, Selbstwerdung<br />

12.1 Betreuung eines sterbenden Patienten (G)<br />

12.2 Begleitung und Unterstützung der Angehörigen (G)<br />

12.3 Maßnahmen <strong>nach</strong> Eintritt des Todes von Patienten (N)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!