24.10.2012 Aufrufe

Sonnen- und Sportbrillenaktion bis 31. 8. 2012

Sonnen- und Sportbrillenaktion bis 31. 8. 2012

Sonnen- und Sportbrillenaktion bis 31. 8. 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 2<br />

Obervogtländer Anzeiger<br />

Information zur Einheitsgemeinde Klingenthal/Zwota<br />

Liebe Bürger aus Klingenthal <strong>und</strong> Zwota,<br />

wir möchten Sie nach unserem<br />

momentanen Kenntnisstand zur<br />

möglichen Einheitsgemeinde Klingenthal/Zwota<br />

informieren.<br />

Derzeit gibt es zwei Möglichkeiten<br />

eines freiwilligen Zusammenschlusses<br />

unserer Orte Klingenthal<br />

<strong>und</strong> Zwota.<br />

Variante 1: Die Eingemeindung<br />

der Gemeinde Zwota zur Stadt<br />

Klingenthal. Danach gibt es nur<br />

noch die Stadt Klingenthal. Man<br />

spricht bei dieser Variante von Eingemeindung.<br />

Variante 2: Die Gemeinde Zwota<br />

<strong>und</strong> die Stadt Klingenthal gehen<br />

gemeinsam in einer neuen Einheitsgemeinde<br />

Klingenthal auf. Diese<br />

Variante wird als Gemeindefusion<br />

betitelt.<br />

Für die Zwotaer Gemeinderäte <strong>und</strong><br />

Bürgermeister Thomas Hennig ist<br />

nur eine Gemeindefusion denkbar,<br />

da diese auf Augenhöhe geschieht.<br />

Eine Eingemeindung lehnen sie<br />

ab. Somit werden wir uns mit den<br />

möglichen Für <strong>und</strong> Wider einer Gemeindefusion<br />

auseinandersetzen.<br />

Für freiwillige Gemeinde-Zusammenschlüsse<br />

noch in diesem Jahr<br />

<strong>2012</strong> gibt es vom Freistaat Sachsen<br />

eine Einmalzahlung, die sogenannte<br />

„Hochzeitsprämie“, im konkreten<br />

Fall ca. 636.000 €. Weiterhin würde<br />

der neuen Einheitsgemeinde eine<br />

jährlich um ca. 250.000 € höhere<br />

Landeszuweisung zustehen.<br />

Bei einer Gemeindefusion bestehen<br />

folgende finanzielle Nachteile/<br />

Risiken:<br />

Durch die Gründung einer neuen<br />

Gemeinde erhält die stadteigene<br />

Wohnungsgesellschaft einen neuen<br />

Eigentümer <strong>und</strong> dieser ist nach<br />

heutiger Gesetzeslage gr<strong>und</strong>erwerbssteuerpflichtig.<br />

Die Kosten würden<br />

sich auf ca. 500.000€ belaufen.<br />

Dieser Nachteil wurde bereits<br />

erkannt <strong>und</strong> entsprechende Maßnahmen<br />

in die Wege geleitet:<br />

D i e B<strong>und</strong>esländer S a chs e n ,<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen<br />

<strong>und</strong> Thüringen haben,<br />

vertreten durch Herrn Staatsminister<br />

Dr. Johannes Beermann<br />

(Sachsen), am 25.11.2011 in der<br />

890. Sitzung des B<strong>und</strong>esrates einen<br />

Antrag auf Gesetzesänderung für<br />

Gr<strong>und</strong>erwerbsteuer bei Gemeindezusammenschlüssen<br />

gestellt. Dieser<br />

wurde vom B<strong>und</strong>esrat am 30.05.<strong>2012</strong><br />

dem B<strong>und</strong>estag zur Bearbeitung<br />

übergeben. Es wird damit gerechnet,<br />

dass der B<strong>und</strong>estag einer Gesetzesänderung<br />

zustimmen wird.<br />

Des Weiteren müssten im Falle eines<br />

Zusammenschlusses <strong>bis</strong> <strong>31.</strong>12.<strong>2012</strong><br />

unsere derzeitigen Bürgermeister<br />

Herr Bräunig <strong>und</strong> Herr Hennig ihre<br />

Stühle ab 01.01.2013 räumen <strong>und</strong> es<br />

wird für drei Monate ein Amtsverweser<br />

eingesetzt. In diesem Zeitraum<br />

müssen Bürgermeisterneuwahlen<br />

stattfinden. Dieser Wahl können sich<br />

dann auch die scheidenden Bürgermeister,<br />

aber auch alle wählbaren<br />

Personen im Wahlgebiet stellen.<br />

Ehrenamtliche Bürgermeister erhalten<br />

nach Ihrem Ausscheiden<br />

keine Bezüge mehr. Hauptamtliche<br />

Bürgermeister können auf Antrag<br />

eine leitende Stellung innerhalb<br />

1<strong>8.</strong> Internationales D-Rad-Treffen im Vogtland<br />

Am vergangenen Wochenende fand das 1<strong>8.</strong><br />

Internationale D-Rad-Treffen statt.<br />

Der 1. ehrenamtlicher Stellvertreter<br />

des Bürgermeisters der Stadt Klingenthal<br />

Gerhard Nöbel im Gespräch<br />

mit Organisatorin Susi Ranacher.<br />

D-Räder sind Motorräder, die zwischen<br />

1922 <strong>und</strong> 1932 gebaut wurden.<br />

Die europäische D-Rad-Fangemeinde<br />

trifft sich jedes Jahr zu einer<br />

gemeinsamen R<strong>und</strong>fahrt. Natürlich<br />

werden dabei auch Erfahrungen aus-<br />

getauscht <strong>und</strong> Ersatzteile wechseln<br />

den Besitzer.<br />

Dieses Jahr war das Vogtland Treffpunkt.<br />

R<strong>und</strong> 160 Oldtimer-Fre<strong>und</strong>e<br />

kamen mit 100 historischen Feuerstühlen<br />

zum Start- <strong>und</strong> Zielort,<br />

dem Sporthotel Waldgut auf dem<br />

Aschberg. Viele Teilnehmer trugen<br />

Garderobe, die der Mode der 20er<br />

<strong>und</strong> 30er Jahre entsprach.<br />

Die Organisatorin des Treffens Susi<br />

Ranacher aus Oelsnitz informierte,<br />

dass die Teilnehmer aus Deutschland,<br />

den Niederlanden <strong>und</strong> der<br />

Schweiz kamen.<br />

Der 1. ehrenamtliche Stellvertreter<br />

des Bürgermeisters der Stadt Klingenthal<br />

Gerhard Nöbel war natürlich<br />

auch am Sonnabend zum Waldgut<br />

gekommen <strong>und</strong> begrüßte die Motorrad-Fans.<br />

Am Samstag um 9.00<br />

Uhr starteten die Teilnehmer des<br />

der neuen Stadtverwaltung beantragen.<br />

Gibt es keine Verwendung,<br />

so kann dieser in den einstweiligen<br />

Ruhestand <strong>bis</strong> zum Ende seine<br />

Amtszeit versetzt werden. Das Ruhestandsgeld<br />

von 71,75% seiner<br />

jetzigen Bezüge bezahlt für drei Jahre<br />

(danach weniger) der Kommunale<br />

Versorgungsverband Sachsen (KVS).<br />

Von dieser Summe muss die neue<br />

Gemeinde 43% übernehmen <strong>und</strong><br />

an den KVS zahlen. Diese Kosten<br />

betragen insgesamt ca. 60.000 €.<br />

Sicher fallen auch weitere Kosten für<br />

z.B. die Bürgermeisterneuwahlen,<br />

Satzungsänderungen usw. an, welche<br />

sich auf ca. 30.000 € belaufen.<br />

Die derzeitigen Stadt- <strong>und</strong> Gemeinderäte<br />

würden <strong>bis</strong> Ende ihrer<br />

Wahlperiode den neuen Stadtrat<br />

besetzen.<br />

Finanzielle Vorteile <strong>bis</strong> 2016<br />

Im angegebenen Zeitraum können<br />

Mehreinnahmen von ca. 1,636 Mio.<br />

€ (636.000 € „Hochzeitsprämie“ <strong>und</strong><br />

1 Mio. € höhere Landeszuweisung)<br />

generiert werden. Dem gegenüber<br />

stehen Mehrkosten in Höhe von ca.<br />

110.000 €. Der entstehende saldierte<br />

Überschuss in Höhe von 1,526 Mio.<br />

€ kann mit einem Fördermittelsatz<br />

von 75% „vergoldet“ werden <strong>und</strong> im<br />

Optimalfall für Investitionen <strong>bis</strong> zu<br />

6,1 Mio. € genutzt werden.<br />

Damit könnte unsere neue Gemeinde<br />

von Mühlleithen <strong>bis</strong> Oberzwota<br />

eine Menge bewegen!<br />

Der mögliche Weg einer Gemeindefusion:<br />

Die Gemeinderäte der Gemeinde<br />

1<strong>8.</strong> Internationalen D-Rad-Treffens<br />

zu ihrer großen R<strong>und</strong>fahrt durch das<br />

schöne Vogtland. Die historischen<br />

Motorräder verursachten dabei<br />

Freitag, den 10. August <strong>2012</strong><br />

Zwota entscheiden Ende August per<br />

Beschluss, ob sie einer Fusion zustimmen.<br />

Wenn dieser mehrheitlich<br />

angenommen wird, beschließen sie,<br />

welche Gemeinderäte den „Hochzeitsvertrag“<br />

mit den Vertretern der<br />

Stadt Klingenthal aushandeln.<br />

Der Bürgermeister Thomas Hennig<br />

stellt nach dieser Sitzung an die<br />

Stadt Klingenthal die „Hochzeitsanfrage“.<br />

Die Stadträte der Stadt Klingenthal<br />

müssen im September abstimmen,<br />

ob sie die „Hochzeit“ eingehen<br />

möchten oder nicht. Wenn ja, wird<br />

gemeinsam der Hochzeitsvertrag<br />

erarbeitet.<br />

Der Vertrag muss laut Gesetz 4 Wochen<br />

für alle Bürger einsehbar sein.<br />

Es können auch Änderungen bzw.<br />

Verbesserungsvorschläge durch die<br />

Bürger eingebracht werden.<br />

Nach diesen Fristen, ca. im November/Dezember<br />

diesen Jahres, kann<br />

der Vertrag durch Unterschriften der<br />

Bürgermeister rechtskräftig werden<br />

<strong>und</strong> die neue Gemeinde kann zum<br />

Leben erwachen.<br />

Die vom Bürgermeister der Stadt<br />

Klingenthal Herr Bräunig genannten<br />

wagen Kosten in Höhe von ca. 2,7<br />

Mio. € sind aus unserer Sicht nicht<br />

nachvollziehbar.<br />

Die oben genannten Informationen<br />

(abgesprochen mit der Kommunalaufsicht<br />

des Vogtlandkreises <strong>und</strong> den<br />

zuständigen Ministerien in Dresden)<br />

übersenden Euch, liebe Klingenthaler<br />

<strong>und</strong> Zwotaer, die Stadträte der Stadt<br />

Klingenthal.<br />

Die Teilnehmer des D-Rad-Treffens bereiten sich auf den Start zur R<strong>und</strong>fahrt vor.<br />

eine blaue Dunstwolke <strong>und</strong> einen<br />

beträchtlichen Geräuschpegel - eine<br />

Erinnerung an vergangene Zeiten.<br />

D.M.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!