25.09.2013 Aufrufe

Mathematik - der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch

Mathematik - der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch

Mathematik - der Gesamtschule Leverkusen Schlebusch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

5. Jahrgang<br />

0. Diagnose-Test<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

--------------------------------------------------------------<br />

1. Kapitel 1: Wir lernen uns kennen<br />

(bis zur 6.-7. Woche)<br />

- Fragebögen entwickeln<br />

- Erfassen <strong>der</strong> Ergebnisse in Ur- und<br />

Strichlisten und in Häufigkeitstabellen<br />

- Darstellen <strong>der</strong> Ergebnisse in Diagrammen<br />

(Balken- und Säulendiagrammen)<br />

- Ordnen von Daten: Rangliste, Spannweite<br />

und Zentralwert<br />

→ 1. Klassenarbeit<br />

Der Schüler kann…<br />

---------------------------------------------------------<br />

Arithmetik / Algebra<br />

- ganze Zahlen auf verschiedene Weise<br />

darstellen<br />

- Größen in Sachsituationen mit geeigneten<br />

Einheiten darstellen<br />

- Zahlen ordnen und vergleichen<br />

- natürliche Zahlen runden<br />

Funktionen<br />

- Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen<br />

Größen in Tabellen und Diagrammen<br />

darstellen<br />

- Informationen aus Tabellen und Diagrammen<br />

in einfachen Sachzusammenhängen ablesen<br />

Stochastik<br />

- Daten erheben und in Ur- und Strichlisten<br />

zusammenfassen<br />

- Häufigkeitstabellen zusammenstellen und<br />

mithilfe von Diagrammen veranschaulichen<br />

- Median bestimmen<br />

- Statistische Darstellungen lesen und<br />

interpretieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

--------------------------------------------------------------<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

- Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit<br />

eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben<br />

- mathematische Sachverhalte, Begriffe,<br />

Regeln und Verfahren mit eigenen Worten<br />

und geeigenten Fachbegriffen erläutern<br />

- in Teamarbeit über Lösungswege,<br />

Ergebnisse und Darstellungen sprechen<br />

- Ideen und Ergebnisse präsentieren<br />

- verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

- inner- und außermathematische Problem-<br />

stellungen in eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben,<br />

die relevanten Größen entnehmen<br />

- Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch<br />

Schätzen und Überschlagen ermitteln<br />

- die Problemlösungsstrategien “Beispiele finden“<br />

und „Überprüfen durch Probieren“ anwenden<br />

- Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemsituation deuten<br />

Modellieren<br />

- Situationen aus Sachaufgaben in Diagramme<br />

übersetzen<br />

Seite<br />

1


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

5. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

2. Kapitel 1: Wir teilen auf<br />

(bis zur 13. Woche)<br />

- Bruchteile bestimmen und darstellen<br />

(Sachsituationen: Verteilen)<br />

- Bruchteile im Alltag: Was ist ein Bruch?<br />

- Bruchschreibweise<br />

- Darstellung von Brüchen (Zahl, Bild,<br />

Situationen)<br />

- Bruchschreibweise von Größen<br />

- Vergleichen von Brüchen (gleichwertige<br />

Brüche)<br />

- Prozentdarstellung: Hun<strong>der</strong>tstel-Brüche<br />

- wichtige Prozentangaben<br />

→ 2. Klassenarbeit<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Der Schüler kann…<br />

- einfache Bruchteile auf verschiedene Weise<br />

darstellen (handelnd, zeichnerisch,<br />

symbolisch, nicht auf <strong>der</strong> Zahlengeraden!<br />

siehe 3a)<br />

- Prozentangaben als an<strong>der</strong>e Darstellungsform<br />

für Brüche deuten<br />

- Umwandlungen zwischen Brüchen und<br />

Prozentzahlen durchführen<br />

- Größen in Sachsituationen mit geeigneten<br />

Einheiten darstellen<br />

Funktionen<br />

- Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen<br />

Größen in Tabellen und Diagrammen<br />

darstellen<br />

- Informationen aus Tabellen und Diagrammen<br />

in einfachen Sachzusammenhängen ablesen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

- mathematische Sachverhalte, Begriffe,<br />

Regeln und Verfahren mit eigenen Worten<br />

und geeigenten Fachbegriffen erläutern<br />

- in Teamarbeit über Lösungswege,<br />

Ergebnisse und Darstellungen sprechen<br />

- Fehler finden, erklären und korrigieren<br />

- Ideen und Ergebnisse präsentieren<br />

- verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

- elementare mathematische Verfahren (Messen,<br />

Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Modellieren<br />

- Situationen aus Sachaufgaben in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

- am Modell gewonnene Lösungen an <strong>der</strong><br />

Realsituation überprüfen<br />

- einem mathematischen Modell eine passende<br />

Realsituation zuordnen<br />

Werkzeuge<br />

- Präsentationsmedien nutzen;<br />

die eigene Arbeit, eigene Lernwege und aus dem<br />

Unterricht erwachsene Merksätze und Ergebnisse<br />

dokumentieren<br />

Seite<br />

2


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

5. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

3a. Natürliche Zahlen (z.T.<br />

Mathematische Werkstatt S.158ff)<br />

(bis zur 20. Woche)<br />

→ z.T. in den För<strong>der</strong>stunden:<br />

- schriftliche Rechenverfahren (Addition,<br />

Subtraktion, Multiplikation, Division)<br />

- Überschlagsrechnungen<br />

- Sachaufgaben<br />

- natürliche Zahlen in die Stellenwerttafel<br />

Eintragen (Aufbau <strong>der</strong> Stellenwerttafel,<br />

Zerlegen von Zahlen)<br />

- große Zahlen lesen und schreiben<br />

(in Worten und in Ziffern)<br />

- Vorgänger und Nachfolger einer Zahl<br />

- Zahlen nach ihrer Größe ordnen<br />

- Zahlen anordnen auf den Zahlenstrahl<br />

- Brüche auf dem Zahlenstrahl (siehe 2)<br />

→ 3. Klassenarbeit<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Der Schüler kann…<br />

- natürliche Zahlen und Bruchzahlen auf<br />

verschiedene Weise dar stellen (Zahlenstrahl,<br />

Zifferndarstellung, Stellenwerttafel,<br />

Wortform)<br />

- Zahlen ordnen und vergleichen<br />

- Grundrechenarten (Kopfrechnen und<br />

schriftliche Rechenverfahren) mit natürlichen<br />

Zahlen durchführen<br />

- arithmetische Kenntnisse von Zahlen<br />

anwenden<br />

- Techniken des Überschlagens und <strong>der</strong> Probe<br />

als Rechenkontrolle anwenden<br />

Funktionen<br />

- Beziehungen zwischen Zahlen in Tabellen<br />

darstellen<br />

- erkunden Muster in Beziehungen zwischen<br />

Zahlen und stellen Vermutungen auf<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

- Informationen aus Tabellen mit<br />

eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben<br />

- mathematische Sachverhalte, Begriffe,<br />

Regeln und Verfahren mit eigenen Worten<br />

und geeigenten Fachbegriffen erläutern<br />

- setzen Begriffe an Beispielen miteinan<strong>der</strong> in<br />

Beziehung (nat. Zahlen und Brüche)<br />

- in Teamarbeit über Lösungswege,<br />

Ergebnisse und Darstellungen sprechen<br />

- verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

- Näherungswerte für erwartete Ergebnisse<br />

durch Schätzen und Überschlagen ermitteln<br />

- Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemsituation deuten<br />

Seite<br />

3


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

5. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

3b. Mathematische Werkstatt<br />

(bis zur 25. Woche)<br />

- Kopfrechnen (kleines und großes 1 X 1)<br />

- halbschriftliches Rechnen / Strategien<br />

- Rechnen mit Stufenzahlen und <strong>der</strong>en<br />

Vielfachen (Multiplizieren und Dividieren)<br />

- Platzhalteraufgaben (Grundrechenarten)<br />

- Rechengesetze (Verbindungs- und<br />

Vertauschungsgesetz, kein Verteilungsgesetz)<br />

- Rechenvorteile durch Anwendung dieser<br />

Gesetze<br />

- Verbindung <strong>der</strong> vier Grundrechenarten:<br />

Punkt- vor Strichrechnung<br />

- Rechnen mit Klammern<br />

- Sachaufgaben<br />

→ 4. Klassenarbeit<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Der Schüler kann…<br />

- Grundrechenarten (Kopfrechnen und<br />

schriftlich) mit natürlichen Zahlen<br />

ausführen<br />

- arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden<br />

- Stategien für Rechenvorteile nutzen<br />

- Techniken des Überschlagens und <strong>der</strong> Probe<br />

anwenden<br />

Funktionen<br />

- Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen<br />

Größen in Tabellen und Diagrammen<br />

darstellen<br />

- Informationen aus Tabellen und Diagrammen<br />

in einfachen Sachzusammenhängen ablesen<br />

- Muster in Beziehungen zwischen Zahlen<br />

erkunden<br />

- Vermutungen aufstellen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

- Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit<br />

eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben<br />

- mathematische Sachverhalte, Begriffe,<br />

Regeln und Verfahren mit eigenen Worten<br />

und geeigenten Fachbegriffen erläutern<br />

- in Teamarbeit über Lösungswege,<br />

Ergebnisse und Darstellungen sprechen<br />

- Fehler finden, erklären und korrigieren<br />

- Ideen und Ergebnisse präsentieren<br />

- verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

Nutzen (Beispiele und Gegenbeispiele)<br />

Problemlösen<br />

- inner- und außermathematische Problem-<br />

stellungen in eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben,<br />

die relevanten Größen entnehmen<br />

- Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch<br />

Schätzen und Überschlagen ermitteln<br />

- elementare mathematische Verfahren (Messen,<br />

Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

- die Problemlösungsstrategien “Beispiele finden“<br />

und „Überprüfen durch Probieren“ anwenden<br />

- Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemsituation deuten<br />

Modellieren<br />

- Situationen aus Sachaufgaben in Modelle übersetzen<br />

- am Modell gewonnene Lösungen an <strong>der</strong><br />

Realsituation überprüfen<br />

- einem mathematischen Modell eine passende<br />

Realsituation zuordnen<br />

Seite<br />

4


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

5. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

4. Kapitel 3: Wie kommen wir zu<br />

unseren Klassenkameraden?<br />

(bis zur 36. Woche)<br />

- auf Stadtplänen orientieren mit Hilfe von<br />

Gitternetzen, Wege beschreiben<br />

- Punkte in ein Koordinatensystem eintragen<br />

bzw. ihre Lage ermitteln<br />

- Längen und Entfernungen schätzen und<br />

ermitteln, Längen zuordnen<br />

- Längen in die Stellenwerttafel eintragen und<br />

umrechnen<br />

- Längen ohne Stellenwerttafel umrechnen<br />

- Längen in Bruchteilen angeben u. umrechnen<br />

- mit Längen in den Grundrechenarten rechnen<br />

- Sachaufgaben mit Längen lösen<br />

→ 5. Klassenarbeit (32. Woche)<br />

- Fahrpläne lesen und benutzen<br />

- Zeiteinheiten umrechnen und als Bruchteile<br />

angeben<br />

- Zeitpunkte und Zeitspannen unterscheiden<br />

- Weg-Zeit-Diagramme beschreiben und darstellen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Der Schüler kann…<br />

- Brüche als Größen deuten<br />

- Größen in Sachsituationen mit geeigneten<br />

Einheiten darstellen<br />

- Grundrechenarten (Kopfrechnen und<br />

schriftlich) mit natürlichen Zahlen<br />

ausführen<br />

- arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden<br />

- Stategien für Rechenvorteile nutzen<br />

- Techniken des überschlagens, Probe<br />

Funktionen<br />

- Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen<br />

Größen in Tabellen und Diagrammen<br />

darstellen<br />

- Informationen aus Tabellen und Diagrammen<br />

in einfachen Sachzusammenhängen ablesen<br />

- Muster in Beziehungen zwischen Zahlen<br />

erkunden<br />

- Vermutungen aufstellen<br />

Geometrie<br />

- Messen von Längen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

- mathematische Sachverhalte, Begriffe,<br />

Regeln und Verfahren mit eigenen Worten<br />

und geeigenten Fachbegriffen erläutern<br />

- in Teamarbeit über Lösungswege,<br />

Ergebnisse und Darstellungen sprechen<br />

- Fehler finden, erklären und korrigieren<br />

- Ideen und Ergebnisse präsentieren<br />

- verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

- inner- und außermathematische Problem-<br />

stellungen in eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben,<br />

die relevanten Größen entnehmen<br />

- in einfachen Problemsituationen mögliche<br />

mathematische Fragestellungen finden<br />

- Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch<br />

Schätzen und Überschlagen ermitteln<br />

- elementare mathematische Verfahren (Messen,<br />

Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Modellieren<br />

- Situationen aus Sachaufgaben in Modelle<br />

übersetzen<br />

- einem mathematischen Modell eine passende<br />

Realsituation zuordnen<br />

Seite<br />

5


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

5. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

5. Kapitel 4: Von Schachteln<br />

(bis zur 42. Woche)<br />

- zueinan<strong>der</strong> senkrechte und parallele Geraden<br />

erkennen und durch richtige Handhabung des<br />

Geodreiecks überprüfen<br />

- zu einer vorgegebenen Geraden eine<br />

Senkrechte bzw. eine Parallele zeichnen<br />

- Abstand Punkt / Gerade und Gerade / Gerade<br />

einzeichnen und messen<br />

- Verpackungen und Körpern die richtigen<br />

Körpernamen zuordnen und <strong>der</strong>en<br />

Eigenschaften beschreiben<br />

- Schrägbil<strong>der</strong> und Netze zeichnen<br />

- Lernen an Stationen (siehe CD, Idee DAMY)<br />

- die Eigenschaften beson<strong>der</strong>er Vierecke<br />

(Quadrat, Rechteck, Raute und<br />

Parallelogramm) kennen und anwenden<br />

- diese Vierecke auf Blankopapier zeichnen<br />

→ 6. Klassenarbeit<br />

Geometrie<br />

Der Schüler kann…<br />

- Grundbegriffe zur Beschreibung ebener und<br />

räumlicher Figuren verwenden: Punkt,<br />

Gerade, Strecke, Abstand, parallel, senkrecht<br />

- Grundfiguren und Grundkörper benennen,<br />

charakterisieren und in <strong>der</strong> Umwelt<br />

identifizieren: Rechteck, Quadrat,<br />

Parallelogramm, Qua<strong>der</strong>, Würfel<br />

- grundlegende ebene Figuren zeichnen:<br />

parallele und senkrechte Geraden, Rechtecke,<br />

Quadrate<br />

- Schrägbil<strong>der</strong>, Netze von Würfeln und<br />

Qua<strong>der</strong>n skizzieren<br />

- Körper herstellen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

- mathematische Sachverhalte, Begriffe,<br />

Regeln und Verfahren mit eigenen Worten<br />

und geeigenten Fachbegriffen erläutern<br />

- in Teamarbeit zusammenarbweiten und über<br />

Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen<br />

sprechen<br />

Problemlösen<br />

- inner- und außermathematische Problem-<br />

stellungen in eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben,<br />

die relevanten Größen entnehmen<br />

- in einfachen Problemsituationen mögliche<br />

mathematische Fragestellungen finden<br />

Modellieren<br />

- Situationen aus Sachaufgaben in Modelle<br />

übersetzen<br />

Werkzeuge<br />

- Lineal und Geodreieck zum Messen und zum<br />

genauen Zeichnen und Basteln von<br />

Modellen nutzen<br />

Seite<br />

6


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

5. Jahrgang<br />

Kapitel 5: Rund um Haustiere<br />

Kapitel 6: Von Blüten, Blättern und Schneckenhäusern<br />

verschoben auf den 6. Jahrgang!<br />

Seite<br />

7


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010/11<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

6. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

1. Kapitel 5: Rund um Haustiere<br />

- Kosten ermitteln<br />

- mit Geldbeträgen und Gewichten in den<br />

Grundrechenarten rechnen<br />

- Näherungswerte bei Preisen, Gewichten und<br />

Längen durch Schätzen und Überschlagen<br />

darstellen<br />

- Gruppenarbeit mit Erstellung von Plakaten<br />

- Potenzschreibweise<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Der Schüler kann…<br />

- Größen in Sachsituationen mit geeigneten<br />

Einheiten darstellen<br />

- Grundrechenarten mit natürlichen Zahlen<br />

ausführen<br />

- Zahlen ordnen und vergleichen<br />

- natürliche Zahlen runden<br />

- Strategien für Rechenvorteile nutzen<br />

Funktionen<br />

- Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen<br />

Größen in Tabellen und Diagrammen<br />

darstellen<br />

- Informationen aus Tabellen und<br />

Diagrammen ablesen<br />

Informationen einfachen Texten entnehmen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

- Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit<br />

eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben<br />

- mathematische Sachverhalte, Begriffe,<br />

Regeln und Verfahren mit eigenen Worten<br />

und geeigenten Fachbegriffen erläutern<br />

- in Teamarbeit (Gruppenarbeit) über Lösungs-<br />

wege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen<br />

- Ideen und Ergebnisse präsentieren<br />

- verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

- inner- und außermathematische Problem-<br />

stellungen in eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben,<br />

die relevanten Größen entnehmen<br />

- in einfachen Problemsituationen mögliche<br />

mathematische Fragen finden<br />

- Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch<br />

Schätzen und Überschlagen ermitteln<br />

- die Problemlösungsstrategien “Beispiele finden“<br />

und „Überprüfen durch Probieren“ anwenden<br />

- Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemsituation deuten<br />

Modellieren<br />

- Sachaufgaben aus den erstellten Texten<br />

aufschreiben, lösen und besprechen<br />

Seite<br />

1


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010/11<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

6. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

2. Kapitel 1: Messen – aber genau<br />

- Entstehung <strong>der</strong> Längenmaße<br />

- Dezimalzahlen am Zahlenstrahl darstellen<br />

- Skalen einteilen und ablesen<br />

- Messen von Zeiten, Flüssigkeitsmengen und<br />

Temperaturen<br />

- Zusammenhänge von Brüchen, Dezimal-<br />

zahlen und Prozenten<br />

- Prozentdarstellung: Hun<strong>der</strong>tstel-Brüche<br />

- wichtige Prozentangaben<br />

- Runden von Dezimalzahlen<br />

- Negative Zahlen<br />

- Erweiterung des Koordinatensystems<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Der Schüler kann…<br />

- Dezimalzahlen an <strong>der</strong> Zahlengerade darstellen<br />

- Dezimalzahlen als an<strong>der</strong>e Darstellungsform<br />

für Brüche deuten<br />

- Prozentangaben als an<strong>der</strong>e Darstellungsform<br />

für Brüche deuten<br />

- Umwandlungen zwischen Brüchen und<br />

Prozentzahlen durchführen<br />

- Dezimalzahlen ordnen und vergleichen<br />

- Dezimalzahlen runden<br />

- das Koordinatensystem an <strong>der</strong> x- und y-Achse<br />

in den negativen Bereich erweitern und<br />

Punkte entsprechend markieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

- Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen<br />

Worten wie<strong>der</strong>geben<br />

- mathematische Sachverhalte, Begriffe,<br />

Regeln und Verfahren mit eigenen Worten<br />

und geeigenten Fachbegriffen erläutern<br />

- in Teamarbeit über Lösungswege,<br />

Ergebnisse und Darstellungen sprechen<br />

- Fehler finden, erklären und korrigieren<br />

- Ideen und Ergebnisse präsentieren<br />

- Begriffe an Beispielen miteinan<strong>der</strong> in Beziehung<br />

setzen<br />

- verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

- inner- und außermathematische Problemstellungen<br />

in eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben, die relevanten<br />

Größen entnehmen<br />

- elementare mathematische Verfahren zum Lösen<br />

von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

-<br />

Werkzeuge<br />

- Präsentationsmedien nutzen;<br />

die eigene Arbeit, eigene Lernwege und aus dem<br />

Unterricht erwachsene Merksätze und Ergebnisse<br />

dokumentieren<br />

Seite<br />

2


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010/11<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

6. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

3. Kapitel 5: Rund um den Sport<br />

- Rechnen mit Dezimalzahlen<br />

- Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen<br />

- Multiplizieren von Dezimalzahlen<br />

- Division von Dezimalzahlen durch natürliche<br />

Zahlen<br />

- Division von Dezimalzahlen durch Dezimal-<br />

Zahlen<br />

- Multiplizieren mit und Dividieren durch<br />

Zehnerpotenzen<br />

- Brüche in Dezimalzahlen umwandeln<br />

- periodische Dezimalzahlen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Der Schüler kann…<br />

- Umwandlungen zwischen Brüchen, Dezimal-<br />

zahlen und Prozenten durchführen<br />

- Zahlen ordnen und vergleichen<br />

- Grundrechenarten (Kopfrechnen und<br />

schriftliche Rechenverfahren) mit endlichen<br />

Dezimalzahlen durchführen<br />

- arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden<br />

- Techniken des Überschlagens und <strong>der</strong> Probe<br />

als Rechenkontrolle anwenden<br />

Funktionen<br />

- Beziehungen zwischen Zahlen in Tabellen<br />

darstellen<br />

- Informationen aus Tabellen und Diagrammen<br />

in einfachen Sachzusammenhängen ablesen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

- Informationen aus Tabellen mit<br />

eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben<br />

- mathematische Sachverhalte, Begriffe,<br />

Regeln und Verfahren mit eigenen Worten<br />

und geeigneten Fachbegriffen wie<strong>der</strong>geben<br />

- setzen Begriffe an Beispielen miteinan<strong>der</strong> in<br />

Beziehung<br />

- in Teamarbeit über Lösungswege,<br />

Ergebnisse und Darstellungen sprechen<br />

- verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

- inner- und außermathematische Problemstel-<br />

lungen in eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben, die<br />

relevanten Größen entnehmen<br />

- in Problemsituationen mögliche mathema-<br />

tische Fragestellungen finden<br />

- Näherungswerte für erwartete Ergebnisse<br />

durch Schätzen und Überschlagen ermitteln<br />

- elementare mathematische Verfahren zum<br />

Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen<br />

nutzen<br />

- Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemsituation deuten<br />

Seite<br />

3


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010/11<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

6. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

4. Kapitel 2: Orientierung mit Karte<br />

und Kompass<br />

- Himmelsrichtungen mithilfe des Kompasses<br />

bestimmen<br />

- Zusammenhang zwischen Drehungen und<br />

Winkel (Drehungen und Kompass) darstellen<br />

- Winkelarten<br />

- Winkel messen und zeichnen<br />

- mit Koordinaten Richtungen und Entfernungen<br />

von Punkten bestimmen<br />

- Sachaufgaben<br />

Geometrie<br />

Der Schüler kann…<br />

- Grundbegriffe zur Beschreibung ebener und<br />

räumlicher Figuren verwenden: Strecke<br />

Gerade<br />

Winkel<br />

- grundlegende ebene Figuren und Muster im<br />

ebenen Koordinatensystem zeichnen (Winkel)<br />

-Winkel schätzen und messen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

- Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit<br />

eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben<br />

- mathematische Sachverhalte, Begriffe,<br />

Regeln und Verfahren mit eigenen Worten<br />

und geeigenten Fachbegriffen erläutern<br />

- in Teamarbeit über Lösungswege,<br />

Ergebnisse und Darstellungen sprechen<br />

- Fehler finden, erklären und korrigieren<br />

- Ideen und Ergebnisse präsentieren<br />

- verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

nutzen (Beispiele und Gegenbeispiele)<br />

Problemlösen<br />

- inner- und außermathematische Problem-<br />

stellungen in eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben,<br />

die relevanten Größen entnehmen<br />

- Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch<br />

Schätzen und Überschlagen ermitteln<br />

- elementare mathematische Verfahren (Messen,<br />

Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

- die Problemlösungsstrategien “Beispiele finden“<br />

und „Überprüfen durch Probieren“ anwenden<br />

- Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche Problem-<br />

situation deuten<br />

Werkzeuge<br />

- Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und<br />

genauen Zeichnen nutzen<br />

Seite<br />

4


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010/11<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

6. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

5. Kapitel 3: Gewinnen und Verlieren<br />

- Gewinnchancen angeben<br />

- Anteile berechnen<br />

- gleichwertige Brüche<br />

- Brüche erweitern und kürzen<br />

- Teilbarkeitsregeln<br />

- weitere Methoden zum Vergleichen von<br />

Brüchen<br />

- Brüche addieren und subtrahieren<br />

- Primzahlen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

Der Schüler kann…<br />

- einfache Bruchteile auf verschiedene Weise<br />

darstellen: handelnd, zeichnerisch, symbolisch,<br />

an <strong>der</strong> Zahlengerade, Brüche als Größen,<br />

Operatoren und Verhältnisse darstellen<br />

- das Grundprinzip des Kürzens und Erweiterns<br />

von Brüchen<br />

- Brüchen ordnen und vergleichen<br />

- Grundrechenarten mit einfachen Brüchen aus-<br />

führen<br />

- Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen be-<br />

stimmen<br />

- Teilbarkeitsregeln für 2,3,5, und 10 anwenden<br />

- arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden<br />

- Strategien für Rechenvorteile nutzen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

- mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln<br />

und Verfahren mit eigenen Worten und<br />

geeigneten Fachbegriffen erläutern<br />

- Informationen aus Text, Bild und Tabelle mit<br />

Eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben<br />

- in Teamarbeit ( Partner- und Gruppenarbeit)<br />

über Lösungswege, Ergebnisse und Darstel-<br />

lungen sprechen<br />

- Fehler finden, erklären und korrigieren<br />

- Ideen und Ergebnisse präsentieren<br />

- verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

- inner- und außermathematische Problem-<br />

stellungen in eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben,<br />

die relevanten Größen entnehmen<br />

- in einfachen Problemsituationen mögliche<br />

mathematische Fragestellungen finden<br />

- Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch<br />

Schätzen und Überschlagen ermitteln<br />

- elementare mathematische Verfahren (Messen,<br />

Rechnen, Schließen) zum Lösen von<br />

anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

Modellieren<br />

- Situationen aus Sachaufgaben in Modelle<br />

übersetzen<br />

Seite<br />

5


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010/11<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

6. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

6. Kap. 6 (5.Jg) und Kap. 4(6.Jg.):-<br />

- Von Blüten, Blättern und<br />

Schneckenhäusern<br />

- Mandalas und an<strong>der</strong>e Kreismuster<br />

- Achsensymmetrie<br />

- Achsensymmetrische Zeichnungen 5.Jg.<br />

- Parallelverschiebung<br />

→ 5. Klassenarbeit ( 32. Woche)<br />

- Umgang mit dem Zirkel<br />

- Kreis zeichnen<br />

- Kreismuster und Spiralen zeichnen<br />

- achsensymmetrische Kreisbil<strong>der</strong> 6.Jg.<br />

- Punktspiegelung<br />

- Drehsymmetrische Zeichnungen<br />

Geometrie<br />

Der Schüler kann…<br />

- Grundbegriffe zur Beschreibung ebener und<br />

räumlicher Figuren verwenden: Punkt, Abstand<br />

Radius, achsensymmetrisch, punktsymmetrisch,<br />

Grundformen und Grundkörper benennen und<br />

in <strong>der</strong> Umwelt identifizieren: Kreis<br />

- grundlegende ebene Figuren und Muster im<br />

Ebenen Koordinatensystem zeichnen (Kreise)<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

- mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln<br />

und Verfahren mit eigenen Worten und ge-<br />

eigneten Fachbegriffen erläutern<br />

- in Teamarbeit über eigene und vorgegebene<br />

Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen<br />

Sprechen<br />

- Ideen und Ergebnisse in kurzen Beiträgen<br />

Präsentieren<br />

Problemlösen<br />

- die Problemlösestrategie „Beispiele finden“<br />

und „Überprüfen durch Probieren“ anwenden<br />

Werkzeuge<br />

- Lineal, Geodreieck und Zirkel zum Messen und<br />

genauen Zeichnen nutzen<br />

- die eigene Arbeit und eigene Lernwege dar-<br />

Stellen<br />

- aus dem Unterricht erwachsene Merksätze und<br />

Ergebnisse dokumentieren<br />

Seite<br />

6


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010/11<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

6. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

7. Kapitel 6: Wie wir wohnen<br />

- Maßstab<br />

- maßstabsgerechte Zeichnungen<br />

- Flächen vergleichen<br />

-Flächeneinheiten<br />

- Flächeninhalt des Rechtecks<br />

- Flächeninhalt von Vielecken<br />

- Umfang des Rechtecks<br />

- Umfang des Vielecks<br />

- Raumeinheiten<br />

- Rauminhalt des Rechtecks<br />

- Oberflächeninhalt des Qua<strong>der</strong>s<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik/ Algebra<br />

- Größen in Sachsituationen mit geeigneten Ein-<br />

heiten darstellen<br />

- arithmetische Kenntnisse von Zahlen und<br />

Größen anwenden<br />

- Strategien für Rechenvorteile nutzen<br />

- Techniken des Überschlagens und er Probe<br />

Anwenden<br />

Funktionen<br />

- Beziehungen zwischen Größen in Tabellen<br />

Darstellen<br />

- gängige Maßstabsverhältnisse nutzen<br />

Geometrie<br />

- Schrägbil<strong>der</strong> und Netze von Würfeln und<br />

Qua<strong>der</strong>n skizzieren<br />

- Umfänge von Vielecken und Rechtecken<br />

messen<br />

Kapitel 7: Schule und Freizeit verschoben auf den 7. Jahrgang!<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

- Informationen aus Text, Bild und Tabelle mit<br />

Eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben<br />

- mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln<br />

und Verfahren mit eigenen Worten und<br />

Fachbegriffen erläutern<br />

- in Teamarbeit über eigene und vorgegebene<br />

Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen<br />

sprechen<br />

- Begriffe an Beispielen miteinan<strong>der</strong> in Beziehung<br />

setzen<br />

- verschiedene Arten des Begründens intuitiv<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

- inner- und außermathematische Problem-<br />

Stellungen in eigenen Worten wie<strong>der</strong>geben<br />

- die relevanten Größen entnehmen<br />

- Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch<br />

Schätzen und Überschlagen ermitteln<br />

- elementare mathematische Verfahren zum Lösen<br />

Von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen<br />

- die Problemlösestrategie „Beispiele finden“ und<br />

„Überprüfen durch Probieren“ anwenden<br />

- Ergebnisse in Bezug auf die ursprüngliche<br />

Problemsituation deuten<br />

Seite<br />

7


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

7. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

1. Rationale Zahlen<br />

1.1 Einführung negativer Zahlen<br />

Negative und positive Zahlen als<br />

Maßzahlen von Größen<br />

(Temperaturzustände,<br />

Temperaturverän<strong>der</strong>ungen;<br />

Höhenangaben, Zeitangaben; Kontostände,<br />

Kontoverän<strong>der</strong>ungen)<br />

Erweiterung des Zahlenstrahls zur<br />

Zahlengeraden<br />

1.2 Addition und Subtraktion rationaler Zahlen<br />

(Gutschein-Schuldschein-Spiel)<br />

1.3 Multiplikation und Division rationaler Zahlen<br />

(mit Dezimalzahlen als Betrag)<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Schülerinnen und Schüler…<br />

- ordnen und vergleichen rationale Zahlen<br />

- führen Grundrechenarten für rationale<br />

Zahlen aus (Kopfrechnen und schriftliche<br />

Rechenverfahren)<br />

- nennen außermathematische Gründe und<br />

Beispiele für die Zahlbereichserweiterungen<br />

von den natürlichen zu den rationalen Zahlen<br />

- verwenden ihre Kenntnisse über rationale<br />

Zahlen zur Lösung außermathematischer<br />

Probleme<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Schülerinnen und Schüler...<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

- präsentieren Lösungswege in kurzen<br />

vorbereiteten Beiträgen<br />

- verbalisieren Arbeitsschritte mit eigenen<br />

Worten<br />

- arbeiten bei <strong>der</strong> Lösung von Problemen im<br />

Team (Gutschein-Schuldschein-Spiel)<br />

- sprechen über eigene und vorgegebene<br />

Lösungswege<br />

Problemlösen<br />

- planen und beschreiben ihre<br />

Vorgehensweise zur Lösung eines Problems<br />

(z. B. „Wie kann ich mir helfen, wenn ich<br />

Schuldscheine abgeben soll, aber keine<br />

mehr habe?“)<br />

Modellieren<br />

- übersetzen die Spielsituationen in<br />

mathematische Modelle (Mathematisieren)<br />

- übersetzen einfache Realsituationen in<br />

mathematische Modelle (z. B.<br />

Temperatursturz, Orte über und unter NN)<br />

- ordnen einer Aufgabe eine passende<br />

Realsituation zu (Realisieren)<br />

Seite 1


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

7. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

2. Multiplikation und Division von<br />

Bruchzahlen<br />

2.1 Einführung: Bruchteile von Bruchteilen<br />

(„Von-Situationen“, Zeichnerische Lösung)<br />

„Von“ und „Mal“ – Zeichnerische und<br />

rechnerische Bestimmung von<br />

Flächenanteilen eines Quadrats/Rechtecks<br />

als Anteile einer Fläche bzw. als Produkt<br />

von Seitenanteilen<br />

2.2.Multiplikation von Bruchzahlen mit<br />

Bruchzahlen und mit natürlichen Zahlen<br />

2.3 Division durch eine Bruchzahl (Division als<br />

Aufteilung, Enthaltensein)<br />

2.4 Multiplikation und Division von Zahlen bei<br />

gemischter Schreibweise<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Schülerinnen und Schüler…<br />

- führen Grundrechenarten für rationale<br />

Zahlen aus (Kopfrechnen und schriftliche<br />

Rechenverfahren)<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Schülerinnen und Schüler...<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

- erläutern die Arbeitsschritte bei<br />

mathematischen Verfahren<br />

(...Rechenverfahren, Algorithmen) mit<br />

eigenen Worten und geeigneten<br />

Fachbegriffen<br />

- vergleichen und bewerten Lösungswege,<br />

Argumentationen und Darstellungen<br />

- präsentieren Lösungswege in kurzen,<br />

vorbereiteten Beiträgen<br />

Problemlösen<br />

- planen und beschreiben ihre<br />

Vorgehensweise zur Lösung eines Problems<br />

- nutzen Algorithmen zum Lösen<br />

mathematischer Standardaufgaben und<br />

bewerten ihre Praktikabilität<br />

- überprüfen bei einem Problem die<br />

Möglichkeit mehrerer Lösungen o<strong>der</strong><br />

Lösungswege<br />

Modellieren<br />

- übersetzen einfache Realsituationen in<br />

mathematische Modelle<br />

Seite 2


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

7. Jahrgang<br />

3. Winkel und Dreiecke<br />

3.1 Winkelsumme im Dreieck<br />

3.2 Dreiecksformen<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

- Begriffe und Bezeichnungen (Winkel,<br />

Schenkel, Scheitelpunkt, Seite, Eckpunkt,<br />

achsensymmetrisch; Konventionen bei<br />

Bezeichnungen, Kongruenz)<br />

- Einteilung von Dreiecken nach<br />

Symmetrieeigenschaften (unsymmetrisch,<br />

gleichschenklig, gleichseitig)<br />

- Einteilung von Dreiecken nach Winkelarten<br />

(spitzwinklig, rechtwinklig, stumpfwinklig)<br />

3.3 Dreieckskonstruktionen<br />

SSS, WSW, SWS<br />

Geometrie<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

- kennen den Innenwinkelsatz für Dreiecke<br />

und können ihn anwenden (Wissen,<br />

Anwenden)<br />

- können Dreiecke benennen, charakterisieren<br />

und in <strong>der</strong> Umwelt identifizieren (Erfassen)<br />

- schätzen und messen (Innen-)Winkel<br />

(Messen)<br />

- erfassen und begründen Eigenschaften von<br />

Dreiecken mithilfe von Symmetrie und<br />

einfachen Winkelsätzen (Anwenden,<br />

Begründen)<br />

- zeichnen Dreiecke aus gegebenen Winkel-<br />

und Seitenmaßen (Konstruieren)<br />

- beschreiben die notwendigen Schritte zur<br />

Konstruktion eines Dreiecks (Darstellen)<br />

- lösen Sachaufgaben durch<br />

maßstabsgerechte Zeichnung<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Schülerinnen und Schüler<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

- geben Informationen aus Texten und Bil<strong>der</strong>n<br />

mit eigenen Worten wie<strong>der</strong><br />

- erläutern die Arbeitsschritte bei<br />

Konstruktionen mit eigenen Worten und<br />

geeigneten Fachbegriffen<br />

- nutzen mathematisches Wissen für<br />

Begründungen<br />

Problemlösen<br />

- planen und beschreiben die Vorgehensweise<br />

zur Lösung eines Problems<br />

- wenden die Problemlösestrategie<br />

„Zurückführen auf Bekanntes“ an (z. B.<br />

Zurückführen <strong>der</strong> Konstruktion SWW auf<br />

WSW)<br />

- überprüfen die Möglichkeit mehrerer<br />

Lösungen (z. B. Konstruktionen SSW bzw.<br />

WWW)<br />

Modellieren<br />

- übersetzen einfache Realsituationen in<br />

mathematische Modelle (Anfertigen einer<br />

Zeichnung)<br />

- überprüfen die im Modell gewonnene<br />

Lösung an <strong>der</strong> Realsituation und bewerten<br />

ihre Plausibilität<br />

Werkzeuge<br />

- verwenden Geodreieck, Zirkel und Bleistift<br />

zum sauberen Zeichnen<br />

- nutzen Geometriesoftware als Instrument zur<br />

Lösung geometrischer Problemstellungen (z<br />

B. GEONExT)<br />

Seite 3


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

7. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

4. Zufall und Wahrscheinlichkeit<br />

Laplace-Versuche (Zufall, Zufallsgeräte,<br />

Zufallsversuch, Gleich-<br />

Wahrscheinlichkeit; günstige und<br />

mögliche Ereignisse);<br />

Zusammengesetzte Ereignisse;<br />

Relative Häufigkeit und statistische<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

Schülerinnen und Schüler…<br />

Stochastik<br />

- benutzen relative Häufigkeiten von<br />

langen Versuchsreihen zur Schätzung<br />

von Wahrscheinlichkeiten<br />

- verwenden einstufige Zufallsversuche<br />

zur Darstellung zufälliger<br />

Erscheinungen in alltäglichen<br />

Situationen<br />

- bestimmen Wahrscheinlichkeiten bei<br />

einstufigen Zufallsexperimenten<br />

mithilfe <strong>der</strong> Laplace-Regel<br />

- nutzen Wahrscheinlichkeiten zur<br />

Beurteilung von Chancen und Risiken<br />

und zur Schätzung von Häufigkeiten<br />

Prozessbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte)<br />

Schülerinnen und Schüler...<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

- ziehen Informationen aus einfachen<br />

mathematikhaltigen Darstellungen, strukturieren<br />

und bewerten sie<br />

- erläutern mathematische Zusammenhänge und<br />

Einsichten mit eigenen Worten und präzisieren<br />

sie mit geeigneten Fachbegriffen<br />

- vergleichen und bewerten Lösungswege,<br />

Argumentationen und Darstellungen<br />

Problemlösen<br />

- nutzen verschiedene Darstellungsformen (Tabellen,<br />

Skizzen) zur Problemlösung<br />

Modellieren<br />

- überprüfen die im Modell gewonnene Lösung an <strong>der</strong><br />

Realsituation und bewerten ihre Plausibilität<br />

Werkzeuge<br />

- nutzen Lexika, Schulbücher und Internet zur<br />

Informationsbeschaffung<br />

- nutzen den Taschnrechner<br />

Seite 4


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

7. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

5. Zuordnungen<br />

5.1 Bewegungsgeschichten<br />

5.2 „Je mehr-destomehr-<br />

Zuordnungen“, proportionale<br />

Zuordnungen<br />

(Quotientengleichheit<br />

Dreisatz bei proportionalen<br />

Zuordnungen<br />

5.3 „Je mehr-desto weniger-<br />

Zuordnungen“, antiproportionale<br />

Zuordnungen (Produktgleichheit)<br />

Dreisatz bei antiproportionalen<br />

Zuordnungen<br />

Funktionen<br />

Schülerinnen und Schüler…<br />

- stellen Zuordnungen mit eigenen<br />

Worten, in Wertetabellen, als<br />

Grafen dar und wechseln<br />

zwischen diesen Darstellungen<br />

- interpretieren Grafen von<br />

Zuordnungen<br />

- identifizieren proportionale<br />

Zuordnungen in Tabellen und<br />

Realsituationen sowie<br />

antiproportionale Funktionen in<br />

Tabellen und Realsituationen<br />

- wenden die Eigenschaften von<br />

proportionalen, antiproportionalen<br />

Zuordnungen sowie einfache<br />

Dreisatzverfahren zur Lösung<br />

außer- und innermathematischer<br />

Problemstellungen an<br />

Prozessbezogene Kompetenzen (Schwerpunkte)<br />

Schülerinnen und Schüler...<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

- ziehen Informationen aus einfachen mathematikhaltigen<br />

Darstellungen (Text, Bild, Tabelle, Graf), strukturieren und<br />

bewerten sie<br />

- erläutern die Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit<br />

eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen (z. B. „Zum<br />

Doppelten gehört das Doppelte„; proportional,<br />

Proportionalitätskonstante)<br />

- Vergleichen und bewerten Lösungswege, Argumentationen und<br />

Darstellungen (Verwendung von Quotienten- bzw.<br />

Produktgleichheit bei Berechnungen, Nutzung <strong>der</strong> Addition bei<br />

Proportionalität, „zum Doppelten gehört …“)<br />

- nutzen mathematisches Wissen für Begründungen (können<br />

proportionale und antiproportionale Zuordnungen in Tabellen<br />

und Grafen erkennen und Fehler erläutern)<br />

Problemlösen<br />

- nutzen Algorithmen zum Lösen mathematischer<br />

Standardaufgaben (Zweisatz, Dreisatz, Schluss über an<strong>der</strong>e<br />

Zahlen als die 1)<br />

- nutzen verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung<br />

(Textaufgaben)<br />

- überprüfen Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit<br />

Modellieren<br />

- übersetzen einfache Realsituationen in mathematische Modelle<br />

- ordnen einem mathematischen Modell eine passende<br />

Realsituation zu<br />

Seite 5


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

7. Jahrgang<br />

6. Prozentrechnung<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Arithmetik/Algebra<br />

Schülerinnen und Schüler…<br />

- wenden Dreisatzverfahren zur Lösung<br />

außermathematischer Problemstellungen an<br />

- berechnen Prozentwert, Prozentsatz und<br />

Grundwert in Realsituationen<br />

Stochastik<br />

- planen Datenerhebungen, führen sie durch<br />

und nutzen zur Erfassung auch eine<br />

Tabellenkalkulation<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Schülerinnen und Schüler...<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

- ziehen Informationen aus einfachen<br />

mathematikhaltigen Darstellungen (Text,<br />

Bild, Tabelle, Graf), strukturieren und<br />

bewerten sie<br />

- vergleichen und bewerten Lösungswege,<br />

Argumentationen und Darstellungen<br />

Problemlösen<br />

- untersuchen Muster und Beziehungen bei<br />

Zahlen und stellen Vermutungen auf<br />

- wenden die Problemlösestrategien<br />

„Zurückführen auf Bekanntes“ an<br />

(Prozentrechnung als Anwendung <strong>der</strong><br />

Bruchrechnung; Prozentrechnung mithilfe<br />

von Dreisatzverfahren)<br />

- nutzen verschiedene Darstellungsformen<br />

(Tabellen, Skizzen, Gleichungen) zur<br />

Problemlösung<br />

Modellieren<br />

- übersetzen einfache Realsituationen in<br />

mathematische Modelle<br />

Seite 6


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

7. Jahrgang<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

7. Terme und Variablen Arithmetik/Algebra<br />

Schülerinnen und Schüler…<br />

- fassen Terme zusammen<br />

- lösen lineare Gleichungen sowohl durch<br />

Probieren als auch algebraisch und nutzen<br />

die Probe als Rechenkontrolle<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Schülerinnen und Schüler...<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

- ziehen Informationen aus einfachen<br />

mathematikhaltigen Darstellungen (Text,<br />

Bild, Tabelle, Graf), strukturieren und<br />

bewerten sie<br />

- erläutern die Arbeitsschritte bei<br />

mathematischen Verfahren mit eigenen<br />

Worten und geeigneten Fachbegriffen<br />

Problemlösen<br />

- untersuchen Muster und Beziehungen bei<br />

Zahlen und stellen Vermutungen auf<br />

- wenden die Problemlösestrategien<br />

„Zurückführen auf Bekanntes“ und<br />

„Verallgemeinern“ an<br />

- überprüfen und bewerten Ergebnisse durch<br />

Plausibilitätsüberlegungen,<br />

Überschlagsrechnungen o<strong>der</strong> Skizzen<br />

Werkzeuge<br />

- nutzen Tabellenkalkulation zum Erkunden<br />

inner- und außermathematischer<br />

Zusammenhänge<br />

Seite 7


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang G-Kurs<br />

Unmögliche Figuren<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

− Schrägbil<strong>der</strong> zeichnen<br />

- Schrägbilddarstellungen<br />

(Kabinettprojektion Darstellung)<br />

- Gekürzte und ungekürzte Längen<br />

- Verdeckte Kanten<br />

− Körper und Körperansichten zeichnen<br />

- Geometrische Körper<br />

- Prismen<br />

- Netze<br />

- Körperansichten (Vor<strong>der</strong>ansicht,<br />

Seitenansicht, Draufsicht)<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− Kenntnisse über rationale Zahlen zur<br />

Lösung inner- und außermathematischer<br />

Problemen nutzen<br />

Geometrie<br />

− Prismen benennen, charakterisieren und in<br />

<strong>der</strong> Umwelt identifizieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Problemlösen<br />

− Vorgehensweisen zur Lösung eines<br />

Problems planen und beschreiben<br />

− die Problemlösestrategien „Zurückführen auf<br />

Bekanntes“ und „Verallgemeinern“<br />

anwenden<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Lösungswege in kurzen, vorbereiteten<br />

Beiträgen präsentieren<br />

− mathematisches Wissen für Begründungen,<br />

auch in mehrschrittigen Argumentationen,<br />

nutzen<br />

Seite 1


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang G-Kurs<br />

Gleich – gleicher – Gleichung<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

− Gleichungen<br />

- Variablen<br />

- Terme<br />

- Einfache Gleichungen lösen<br />

- Gleichungen lösen durch schrittweises<br />

Umformen<br />

− Strategien zum Termaufbau<br />

- Sachaufgaben lösen mit Gleichungen<br />

- Sachzusammenhänge erkennen und<br />

aus einem Text Terme für eine<br />

Gleichung herausarbeiten<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− lineare Gleichungen durch Probieren und<br />

algebraisch lösen<br />

− die Probe als Rechenkontrolle nutzen<br />

− Kenntnisse über lineare Gleichungen zur<br />

Lösung inner- und außermathematischer<br />

Probleme nutzen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Modellieren<br />

− einfache Realsituationen in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

− einem mathematischen Modell eine<br />

passende Realsituation zuordnen<br />

Problemlösen<br />

− die Vorgehensweise zur Lösung eines<br />

Problems planen und beschreiben<br />

− Algorithmen zum Lösen mathematischer<br />

Standardaufgaben nutzen und ihre<br />

Praktikabilität bewerten<br />

− Die Möglichkeiten mehrere Lösungen o<strong>der</strong><br />

Lösungswege bei einem Problem<br />

überprüfen<br />

− Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen,<br />

Überschlagsrechnungen o<strong>der</strong><br />

Skizzen überprüfen und bewerten<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Arbeitsschritte bei mathematischen<br />

Verfahren mit eigenen Worten und<br />

geeigneten Fachbegriffen erläutern<br />

Seite 2


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang G-Kurs<br />

Sparen<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

− Grundgrößen <strong>der</strong> Zinsrechnung<br />

- Guthabenzinsen und Schuldzinsen<br />

- Zinsrechnung als Prozentrechnung<br />

- Kapital K, Zinsen Z und Zinssatz p%<br />

- Berechnungszeitraum (1 Jahr)<br />

- Rechnen mit dem Zinsfaktor<br />

- Formeln umstellen<br />

- das Kapital entwe<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Formel<br />

o<strong>der</strong> mit dem Dreisatz berechnen<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− Kenntnisse über rationale Zahlen zur<br />

Lösung inner- und außermathematischer<br />

Probleme nutzen<br />

Funktionen<br />

− Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in<br />

Realsituationen berechnen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Arbeitsschritte bei mathematischen<br />

Verfahren mit eigenen Worten und<br />

geeigneten Fachbegriffen erläutern<br />

− Lösungswege in kurzen, vorbereiteten<br />

Beiträgen präsentieren<br />

Problemlösen<br />

− Muster und Beziehungen zwischen Zahlen<br />

und Figuren untersuchen und Vermutungen<br />

aufstellen<br />

− Algorithmen zum Lösen mathematischer<br />

Standardaufgaben nutzen<br />

− die Möglichkeiten mehrerer Lösungen und<br />

Lösungswege bei einem Problem<br />

überprüfen<br />

− verschiedene Darstellungsformen zur<br />

Problemlösung nutzen<br />

− Lösungswege auf Richtigkeit und<br />

Schlüssigkeit überprüfen<br />

Werkzeuge<br />

− Taschenrechner nutzen<br />

− Lexika, Schulbücher und Internet zur<br />

Informationsbeschaffung nutzen<br />

Seite 3


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang G-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Außergewöhnliche Wohnhäuser<br />

− Flächeninhalt von Dreiecken<br />

- Grundseite g, Höhe h<br />

- A = g • h / 2<br />

- Formel umstellen<br />

- Richtige Einheiten verwenden<br />

− Volumen und Oberfläche von Prismen<br />

- V = G • h<br />

- O = 2 • G + M<br />

− Flächeninhalt von Parallelogrammen<br />

- A = a • ha<br />

− Flächeninhalt von Trapezen<br />

- A = (a + c) • ha / 2<br />

− Umfang von Vielecken<br />

- u = a + b + c + d<br />

Der Schüler kann…<br />

Geometrie<br />

− Parallelogramme, Rauten, Trapeze und<br />

Prismen benennen, charakterisieren und in<br />

<strong>der</strong> Umwelt identifizieren<br />

− Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken,<br />

Parallelogrammen und daraus zusammengesetzten<br />

Figuren schätzen und bestimmen<br />

− Oberfläche und Volumina von einfachen<br />

Prismen bestimmen<br />

− Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von<br />

Symmetrie erfassen und begründen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− Kenntnisse über rationale Zahlen zur<br />

Lösung inner- und außermathematischer<br />

Problemen nutzen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Modellieren<br />

− einfache Realsituationen in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Problemlösen<br />

− Muster und Beziehungen zwischen Zahlen<br />

und Figuren untersuchen und Vermutungen<br />

aufstellen<br />

− Die Vorgehensweise zur Lösung eines<br />

Problems planen und beschreiben<br />

− Algorithmen zum Lösen mathematischer<br />

Standardaufgaben nutzen<br />

− die Möglichkeiten mehrerer Lösungen und<br />

Lösungswege bei einem Problem prüfen<br />

− Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen,<br />

Überschlagsrechnungen o<strong>der</strong> Skizzen<br />

überprüfen und bewerten<br />

− Lösungswege auf Richtigkeit überprüfen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Arbeitsschritte bei mathematischen<br />

Verfahren mit eigenen Worten und<br />

geeigneten Fachbegriffen erläutern<br />

− Lösungswege, Argumentationen und<br />

Darstellungen vergleichen und bewerten<br />

− Lösungswege in kurzen, vorbereiteten<br />

Beiträgen präsentieren<br />

− Ober- und Unterbegriffe angeben, Beispiele<br />

und Gegenbeispiele als Beleg angeben<br />

Seite 4


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang G-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Medienkonsum<br />

− Daten mit Tabellenkalkulation auswerten<br />

- Daten aus einer Dateiliste ordnen<br />

(sortieren)<br />

- Daten heraussuchen (filtern)<br />

- Kennwerte wie arithmetisches Mittel<br />

o<strong>der</strong> Zentralwert ermitteln<br />

- Daten in Diagrammen darstellen<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− Kenntnisse über rationale Zahlen zur<br />

Lösung inner- und außermathematischer<br />

Problemen nutzen<br />

Stochastik<br />

− Datenerhebungen planen und ausführen<br />

und durch Tabellenkalkulation erfassen<br />

− Median, Spannweite und Quartile zur<br />

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen als<br />

Boxplots nutzen<br />

− Spannweite und Quartile in statistischen<br />

Darstellungen interpretieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Informationen aus einfachen<br />

mathematischen Darstellungen ziehen,<br />

diese strukturieren und bewerten<br />

− Lösungswege, Argumentationen und<br />

Darstellungen vergleichen und bewerten<br />

− Lösungswege in kurzen, vorbereiteten<br />

Beiträgen präsentieren<br />

− mathematisches Wissen für Begründungen<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

− Muster und Beziehungen zwischen Zahlen<br />

und Figuren untersuchen und Vermutungen<br />

aufstellen<br />

− Die Problemlösestrategie „Zurückführen auf<br />

Bekanntes“, „“Spezialfälle finden“ und<br />

„Verallgemeinern“ anwenden<br />

Werkzeuge<br />

− Tabellenkalkulation zum Erkunden nutzen<br />

− Daten in elektronischer Form zusammentragen<br />

und mit Hilfe <strong>der</strong> Tabellenkalkulation<br />

darstellen<br />

− Lexika, Schulbücher und Internet zur<br />

Informationsbeschaffung nutzen<br />

Seite 5


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang G-Kurs<br />

Inhaltsbereich<br />

Sprache <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> II<br />

− Summenform und Produktform<br />

- Terme zu Flächen zuordnen<br />

- Mit <strong>der</strong> Summen- und Produktform<br />

Terme für Flächen bestimmen<br />

− Multiplikationstabellen nutzen<br />

- Ausmultiplizieren (Umformen eines<br />

Terms von <strong>der</strong> Produktform in die<br />

Summenform)<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren<br />

und faktorisieren<br />

− Binomische Formeln als Rechenstrategie<br />

nutzen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− mathematisches Wissen für Begründungen<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

− Muster und Beziehungen zwischen Zahlen<br />

und Figuren untersuchen und Vermutungen<br />

aufstellen<br />

− Algorithmen zum Lösen mathematischer<br />

Standardaufgaben nutzen<br />

− die Möglichkeiten mehrerer Lösungen und<br />

Lösungswege bei einem Problem überprüfen<br />

− Die Problemlösestrategie „Zurückführen auf<br />

Bekanntes“, „“Spezialfälle finden“ und<br />

„Verallgemeinern“ anwenden<br />

− Verschiedene Darstellungsformen zur<br />

Problemlösung nutzen<br />

− Lösungswege auf Richtigkeit und<br />

Schlüssigkeit überprüfen<br />

Modellieren<br />

− einfache Realsituationen in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

− im mathematischen Modell gewonnene<br />

Lösungen an <strong>der</strong> Realsituation überprüfen<br />

und ggf. das Modell verän<strong>der</strong>n<br />

Seite 6


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang G-Kurs<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Inhaltsbereich<br />

− Die Sprache <strong>der</strong> Graphen<br />

- Linien im Koordinatensystem<br />

- Steigung ist positiv, Null o<strong>der</strong> negativ<br />

- Graphen interpretieren<br />

− Steigung bestimmen<br />

- durchschnittliche Steigung ist<br />

(Endwert - Anfangswert) / Zeit<br />

− Lineare Zuordnungen<br />

- gleichmäßiger Verän<strong>der</strong>ung<br />

- Darstellung durch Tabelle o<strong>der</strong><br />

Schaubild<br />

- Gerade mit gleichbleiben<strong>der</strong> Steigung<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− Kenntnisse über rationale Zahlen und<br />

lineare Gleichungen zur Lösung inner- und<br />

außermathematischer Problemen nutzen<br />

Funktionen<br />

− Zuordnungen mit eigenen Worten, in<br />

Wertetabellen, als Graf und in Termen<br />

darstellen und zwischen den Darstellungen<br />

wechseln<br />

− Grafen von Zuordnungen und Terme<br />

linearer funktionaler Zusammenhänge<br />

interpretieren<br />

− proportionale und lineare Zuordnungen in<br />

Tabellen, Termen und Realsituationen sowie<br />

antiproportionale Zuordnungen in Tabellen<br />

und Realsituationen anwenden<br />

− Eigenschaften von proportionalen,<br />

antiproportionalen und linearen<br />

Zuordnungen sowie einfachen<br />

Dreisatzaufgaben zur Lösung außer- und<br />

innermathematischer Problemstellungen<br />

anwenden<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Informationen aus einfachen<br />

mathematischen Darstellungen ziehen, diese<br />

strukturieren und bewerten<br />

− Arbeitsschritte bei mathematischen<br />

Verfahren mit eigenen Worten und<br />

geeigneten Fachbegriffen erläutern<br />

− Ober- und Unterbegriffe angeben, sowie<br />

Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg<br />

angeben<br />

Problemlösen<br />

− Verschiedene Darstellungsformen zur<br />

Problemlösung nutzen<br />

Modellieren<br />

− einfache Realsituationen in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

− im mathematischen Modell gewonnene<br />

Lösungen an <strong>der</strong> Realsituation überprüfen<br />

und ggf. das Modell verän<strong>der</strong>n<br />

− einem mathematischen Modell eine<br />

passende Realsituation zuordnen<br />

Werkzeuge<br />

Taschenrechner nutzen<br />

Seite 7


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang E-Kurs<br />

Unmögliche Figuren<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

− Schrägbil<strong>der</strong> zeichnen<br />

- Schrägbilddarstellungen<br />

(Kabinettprojektion, Militärprojektion,<br />

Isometrische Darstellung, Dimetrische<br />

Darstellung)<br />

- Gekürzte und ungekürzte Längen<br />

- Verdeckte Kanten<br />

− Körper und Körperansichten zeichnen<br />

- Geometrische Körper<br />

- Prismen<br />

- Netze<br />

- Körperansichten (Vor<strong>der</strong>ansicht,<br />

Seitenansicht, Draufsicht)<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− Kenntnisse über rationale Zahlen zur<br />

Lösung inner- und außermathematischer<br />

Problemen nutzen<br />

Geometrie<br />

− Prismen benennen, charakterisieren und in<br />

<strong>der</strong> Umwelt identifizieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Problemlösen<br />

− Vorgehensweisen zur Lösung eines<br />

Problems planen und beschreiben<br />

− die Problemlösestrategien „Zurückführen auf<br />

Bekanntes“ und „Verallgemeinern“<br />

anwenden<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Lösungswege in kurzen, vorbereiteten<br />

Beiträgen präsentieren<br />

− mathematisches Wissen für Begründungen,<br />

auch in mehrschrittigen Argumentationen,<br />

nutzen<br />

Seite 1


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang E-Kurs<br />

Gleich – gleicher – Gleichung<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

− Gleichungen<br />

- Variablen<br />

- Terme<br />

- Einfache Gleichungen lösen<br />

- Gleichungen übersichtlich lösen<br />

- Gleichungen lösen durch schrittweises<br />

Umformen<br />

- Einfache Formeln umstellen<br />

− Strategien zum Termaufbau<br />

- Sachaufgaben lösen mit Gleichungen<br />

- Sachzusammenhänge erkennen und<br />

aus einem Text Terme für eine<br />

Gleichung herausarbeiten<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− lineare Gleichungen durch Probieren und<br />

algebraisch lösen<br />

− die Probe als Rechenkontrolle nutzen<br />

− Kenntnisse über lineare Gleichungen zur<br />

Lösung inner- und außermathematischer<br />

Probleme nutzen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Modellieren<br />

− einfache Realsituationen in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

− einem mathematischen Modell eine<br />

passende Realsituation zuordnen<br />

Problemlösen<br />

− die Vorgehensweise zur Lösung eines<br />

Problems planen und beschreiben<br />

− Algorithmen zum Lösen mathematischer<br />

Standardaufgaben nutzen und ihre<br />

Praktikabilität bewerten<br />

− Die Möglichkeiten mehrere Lösungen o<strong>der</strong><br />

Lösungswege bei einem Problem<br />

überprüfen<br />

− Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen,<br />

Überschlagsrechnungen o<strong>der</strong><br />

Skizzen überprüfen und bewerten<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Arbeitsschritte bei mathematischen<br />

Verfahren mit eigenen Worten und<br />

geeigneten Fachbegriffen erläutern<br />

Seite 2


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang E-Kurs<br />

Sparen<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

− Grundgrößen <strong>der</strong> Zinsrechnung<br />

- Guthabenzinsen und Schuldzinsen<br />

- Zinsrechnung als Prozentrechnung<br />

- Kapital K, Zinsen Z und Zinssatz p%<br />

- Berechnungszeitraum (1 Jahr)<br />

- Rechnen mit dem Zinsfaktor<br />

- Formeln umstellen<br />

- das Kapital entwe<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Formel<br />

o<strong>der</strong> mit dem Dreisatz berechnen<br />

− Anteilige Jahreszinsen<br />

- Zeitfaktor aus Zinstage/360 berechnen<br />

- die Jahreszinsen mit dem Zeitfaktor<br />

multiplizieren<br />

- Zinsen für mehrere Jahre, Zinseszinsen<br />

- Wachstumsfaktor: Kn = K0 • Zinsfaktor n<br />

− Zinsrechnung mit Tabellenkalkulation<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− Kenntnisse über rationale Zahlen zur<br />

Lösung inner- und außermathematischer<br />

Probleme nutzen<br />

Funktionen<br />

− Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in<br />

Realsituationen berechnen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Arbeitsschritte bei mathematischen<br />

Verfahren mit eigenen Worten und<br />

geeigneten Fachbegriffen erläutern<br />

− Lösungswege in kurzen, vorbereiteten<br />

Beiträgen präsentieren<br />

Problemlösen<br />

− Muster und Beziehungen zwischen Zahlen<br />

und Figuren untersuchen und Vermutungen<br />

aufstellen<br />

− Algorithmen zum Lösen mathematischer<br />

Standardaufgaben nutzen<br />

− die Möglichkeiten mehrerer Lösungen und<br />

Lösungswege bei einem Problem<br />

überprüfen<br />

− verschiedene Darstellungsformen zur<br />

Problemlösung nutzen<br />

− Lösungswege auf Richtigkeit und<br />

Schlüssigkeit überprüfen<br />

Werkzeuge<br />

− Taschenrechner nutzen<br />

− Lexika, Schulbücher und Internet zur<br />

Informationsbeschaffung nutzen<br />

Seite 3


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang E-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Außergewöhnliche Wohnhäuser<br />

− Flächeninhalt von Dreiecken<br />

- Grundseite g, Höhe h<br />

- A = g • h / 2<br />

- Formel umstellen<br />

- Richtige Einheiten verwenden<br />

− Volumen und Oberfläche von Prismen<br />

- V = G • h<br />

- O = 2 • G + M<br />

− Flächeninhalt von Parallelogrammen<br />

- A = a • ha<br />

− Flächeninhalt von Trapezen<br />

- A = (a + c) • ha / 2<br />

− Umfang von Vielecken<br />

- u = a + b + c + d<br />

Der Schüler kann…<br />

Geometrie<br />

− Parallelogramme, Rauten, Trapeze und<br />

Prismen benennen, charakterisieren und in<br />

<strong>der</strong> Umwelt identifizieren<br />

− Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken,<br />

Parallelogrammen und daraus zusammengesetzten<br />

Figuren schätzen und bestimmen<br />

− Oberfläche und Volumina von einfachen<br />

Prismen bestimmen<br />

− Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von<br />

Symmetrie erfassen und begründen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− Kenntnisse über rationale Zahlen zur<br />

Lösung inner- und außermathematischer<br />

Problemen nutzen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Modellieren<br />

− einfache Realsituationen in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

Problemlösen<br />

− Muster und Beziehungen zwischen Zahlen<br />

und Figuren untersuchen und Vermutungen<br />

aufstellen<br />

− Die Vorgehensweise zur Lösung eines<br />

Problems planen und beschreiben<br />

− Algorithmen zum Lösen mathematischer<br />

Standardaufgaben nutzen<br />

− die Möglichkeiten mehrerer Lösungen und<br />

Lösungswege bei einem Problem prüfen<br />

− Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen,<br />

Überschlagsrechnungen o<strong>der</strong> Skizzen<br />

überprüfen und bewerten<br />

− Lösungswege auf Richtigkeit überprüfen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Arbeitsschritte bei mathematischen<br />

Verfahren mit eigenen Worten und<br />

geeigneten Fachbegriffen erläutern<br />

− Lösungswege, Argumentationen und<br />

Darstellungen vergleichen und bewerten<br />

− Lösungswege in kurzen, vorbereiteten<br />

Beiträgen präsentieren<br />

− Ober- und Unterbegriffe angeben, Beispiele<br />

und Gegenbeispiele als Beleg angeben<br />

Seite 4


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang E-Kurs<br />

Medienkonsum<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

− Daten mit Tabellenkalkulation auswerten<br />

- Daten aus einer Dateiliste ordnen<br />

(sortieren)<br />

- Daten heraussuchen (filtern)<br />

- Kennwerte wie arithmetisches Mittel<br />

o<strong>der</strong> Zentralwert ermitteln<br />

- Daten in Diagrammen darstellen<br />

− Zentrale Hälfte und Quartile<br />

- Aufteilen <strong>der</strong> Rangliste in Quartile<br />

- Quartile bestimmen (unteres Quartil qu,<br />

Zentrale Hälfte, oberes Quartil qo)<br />

- Quartilabstand q als Maß für die<br />

Datendichte in <strong>der</strong> zentralen Hälfte<br />

- Quartile mit dem Computer bestimmen<br />

− Quartile und Boxplots<br />

- Boxplots als Diagramme zeichnen<br />

(Box, Antennen und Zentralwert)<br />

- Boxplots interpretieren und Datenlisten<br />

vergleichen<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− Kenntnisse über rationale Zahlen zur<br />

Lösung inner- und außermathematischer<br />

Problemen nutzen<br />

Stochastik<br />

− Datenerhebungen planen und ausführen<br />

und durch Tabellenkalkulation erfassen<br />

− Median, Spannweite und Quartile zur<br />

Darstellung von Häufigkeitsverteilungen als<br />

Boxplots nutzen<br />

− Spannweite und Quartile in statistischen<br />

Darstellungen interpretieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Informationen aus einfachen<br />

mathematischen Darstellungen ziehen,<br />

diese strukturieren und bewerten<br />

− Lösungswege, Argumentationen und<br />

Darstellungen vergleichen und bewerten<br />

− Lösungswege in kurzen, vorbereiteten<br />

Beiträgen präsentieren<br />

− mathematisches Wissen für Begründungen<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

− Muster und Beziehungen zwischen Zahlen<br />

und Figuren untersuchen und Vermutungen<br />

aufstellen<br />

− Die Problemlösestrategie „Zurückführen auf<br />

Bekanntes“, „“Spezialfälle finden“ und<br />

„Verallgemeinern“ anwenden<br />

Werkzeuge<br />

− Tabellenkalkulation zum Erkunden nutzen<br />

− Daten in elektronischer Form zusammentragen<br />

und mit Hilfe <strong>der</strong> Tabellenkalkulation<br />

darstellen<br />

− Lexika, Schulbücher und Internet zur<br />

Informationsbeschaffung nutzen<br />

Seite 5


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang E-Kurs<br />

Inhaltsbereich<br />

Sprache <strong>der</strong> <strong>Mathematik</strong> II<br />

− Summenform und Produktform<br />

- Terme zu Flächen zuordnen<br />

- Mit <strong>der</strong> Summen- und Produktform<br />

Terme für Flächen bestimmen<br />

− Multiplikationstabellen nutzen<br />

- Ausmultiplizieren (Umformen eines<br />

Terms von <strong>der</strong> Produktform in die<br />

Summenform)<br />

− Multiplizieren von Summen<br />

- Term mal Summe<br />

- Summe mal Summe<br />

− Faktorisieren<br />

- Ausklammern als Umkehrung des<br />

Ausmultipizierens<br />

− Binomische Formeln<br />

- Spezialfälle des Ausmultiplizierens und<br />

Faktorisierens<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren<br />

und faktorisieren<br />

− Binomische Formeln als Rechenstrategie<br />

nutzen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− mathematisches Wissen für Begründungen<br />

nutzen<br />

Problemlösen<br />

− Muster und Beziehungen zwischen Zahlen<br />

und Figuren untersuchen und Vermutungen<br />

aufstellen<br />

− Algorithmen zum Lösen mathematischer<br />

Standardaufgaben nutzen<br />

− die Möglichkeiten mehrerer Lösungen und<br />

Lösungswege bei einem Problem überprüfen<br />

− Die Problemlösestrategie „Zurückführen auf<br />

Bekanntes“, „“Spezialfälle finden“ und<br />

„Verallgemeinern“ anwenden<br />

− Verschiedene Darstellungsformen zur<br />

Problemlösung nutzen<br />

− Lösungswege auf Richtigkeit und<br />

Schlüssigkeit überprüfen<br />

Modellieren<br />

− einfache Realsituationen in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

− im mathematischen Modell gewonnene<br />

Lösungen an <strong>der</strong> Realsituation überprüfen<br />

und ggf. das Modell verän<strong>der</strong>n<br />

Seite 6


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang E-Kurs<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Inhaltsbereich<br />

− Die Sprache <strong>der</strong> Graphen<br />

- Linien im Koordinatensystem<br />

- Steigung ist positiv, Null o<strong>der</strong> negativ<br />

- Graphen interpretieren<br />

− Steigung bestimmen<br />

- durchschnittliche Steigung ist<br />

(Endwert - Anfangswert) / Zeit<br />

− Lineare Zuordnungen<br />

- gleichmäßiger Verän<strong>der</strong>ung<br />

- Darstellung durch Tabelle o<strong>der</strong><br />

Schaubild<br />

- Gerade mit gleichbleiben<strong>der</strong> Steigung<br />

− Termdarstellung<br />

- Anfangswert + Steigung • x<br />

- Schnittpunkte von Graphen bestimmen<br />

durch Ablesen im Schaubild o<strong>der</strong><br />

Berechnen aus den zugehörigen<br />

Termen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− Kenntnisse über rationale Zahlen und<br />

lineare Gleichungen zur Lösung inner- und<br />

außermathematischer Problemen nutzen<br />

Funktionen<br />

− Zuordnungen mit eigenen Worten, in<br />

Wertetabellen, als Graf und in Termen<br />

darstellen und zwischen den Darstellungen<br />

wechseln<br />

− Grafen von Zuordnungen und Terme<br />

linearer funktionaler Zusammenhänge<br />

interpretieren<br />

− proportionale und lineare Zuordnungen in<br />

Tabellen, Termen und Realsituationen sowie<br />

antiproportionale Zuordnungen in Tabellen<br />

und Realsituationen anwenden<br />

− Eigenschaften von proportionalen,<br />

antiproportionalen und linearen<br />

Zuordnungen sowie einfachen<br />

Dreisatzaufgaben zur Lösung außer- und<br />

innermathematischer Problemstellungen<br />

anwenden<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Informationen aus einfachen<br />

mathematischen Darstellungen ziehen, diese<br />

strukturieren und bewerten<br />

− Arbeitsschritte bei mathematischen<br />

Verfahren mit eigenen Worten und<br />

geeigneten Fachbegriffen erläutern<br />

− Ober- und Unterbegriffe angeben, sowie<br />

Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg<br />

angeben<br />

Problemlösen<br />

− Verschiedene Darstellungsformen zur<br />

Problemlösung nutzen<br />

Modellieren<br />

− einfache Realsituationen in mathematische<br />

Modelle übersetzen<br />

− im mathematischen Modell gewonnene<br />

Lösungen an <strong>der</strong> Realsituation überprüfen<br />

und ggf. das Modell verän<strong>der</strong>n<br />

− einem mathematischen Modell eine<br />

passende Realsituation zuordnen<br />

Werkzeuge<br />

Taschenrechner nutzen<br />

Seite 7


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

8. Jahrgang E-Kurs<br />

Seite 8


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>Leverkusen</strong><br />

<strong>Schlebusch</strong><br />

Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Seite 1<br />

9. Jahrgang G-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Konstruieren und Projizieren<br />

(ca. 4 Wochen bis Herbstferien)<br />

Vergrößern und Verkleinern<br />

­ Maßstabsgerecht vergrößern und<br />

verkleinern<br />

­ Maßstab k<br />

Schrägbil<strong>der</strong> in Kabinettprojektion<br />

­ Qua<strong>der</strong> (Wie<strong>der</strong>holung)<br />

­ Prisma<br />

­ Pyramide<br />

Zusatz: Zentralperspektive<br />

Wie<strong>der</strong>holung: Dreisatz, Flächen<br />

1. Klassenarbeit<br />

Der Schüler kann…<br />

Geometrie<br />

einfache Figuren maßstabsgetreu vergrößern<br />

und verkleinern;<br />

Schrägbil<strong>der</strong> skizzieren<br />

Winkel messen und zeichnen (Wie<strong>der</strong>holung)<br />

Arithmetik / Algebra<br />

den Maßstab als Verhältnis, als Bruch, als<br />

Faktor und in Prozent angeben und<br />

umrechnen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Informationen aus einfachen authentischen<br />

Texten ziehen<br />

Problemlösen<br />

Lösungswege vergleichen und bewerten<br />

Modellieren<br />

Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

Werkzeuge<br />

geeignete mathematische Werkzeuge zum<br />

Lösen mathematischer Probleme<br />

auswählen und nutzen (Geodreieck, TR)<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong> Stand: 06.01.2011


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>Leverkusen</strong><br />

<strong>Schlebusch</strong><br />

Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Seite 2<br />

9. Jahrgang G-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Tarife und Kosten im Vergleich<br />

(ca. 8 Wochen; bis Dezember,<br />

danach Praktikum)<br />

Tarife<br />

­ Fixkosten<br />

­ Verbrauchskosten<br />

Lineare Funktionen<br />

­ Wertetabelle<br />

­ Steigung, Steigungsdreieck<br />

­ y-Achsenabschnitt<br />

­ Funktionsgleichung f(x) = ax + b<br />

Schnittpunkte von Geraden<br />

­ grafische Bestimmung<br />

­ Tarifvergleiche<br />

Zusatz: rechnerische Bestimmung des<br />

Schnittpunktes von zwei Geraden<br />

2. Klassenarbeit<br />

Der Schüler kann…<br />

Funktionen<br />

Funktionen mit eigenen Worten, in<br />

Wertetabellen, als Graf und in Termen<br />

darstellen<br />

Die Parameter <strong>der</strong> Termdarstellung von<br />

linearen Funktionen in <strong>der</strong> grafischen<br />

Darstellung deuten und in Anwendungssituationen<br />

nutzen<br />

Lineare Funktionen zur Lösung inner- und<br />

außermathematischer Problemstellungen<br />

anwenden<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Argumentieren/Kommunizieren<br />

Informationen aus einfachen<br />

authentischen Texten ziehen<br />

Problemlösen<br />

Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

Lösungswege vergleichen und bewerten<br />

Modellieren<br />

Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

Zu einem mathematischen Modell<br />

passende Realsituationen finden<br />

Werkzeuge<br />

Mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

nutzen<br />

Geeignete Werkzeuge auswählen und<br />

nutzen<br />

Geeignete Medien für die Dokumentation<br />

und Präsentation wählen<br />

Selbständig Medien zur Informationsbeschaffung<br />

nutzen<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong> Stand: 06.01.2011


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>Leverkusen</strong><br />

<strong>Schlebusch</strong><br />

Der Satz des Pythagoras<br />

(ca. 6 Wochen)<br />

Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Seite 3<br />

9. Jahrgang G-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Dreiecke und die Quadrate<br />

über ihren Seiten<br />

­ rechtwinklige Dreiecke<br />

­ Katheten und Hypotenuse<br />

Satz des Pythagoras<br />

­ Pythagoras zur Längenberechnung<br />

Quadratzahlen und Quadratwurzeln<br />

­ Wurzel des Quadrats<br />

­ Pythagoras und Quadratwurzeln<br />

Zusatz: Beweise zum Satz des Pythagoras<br />

3. Klassenarbeit<br />

Geometrie<br />

Der Schüler kann…<br />

Eigenschaften von Figuren erkennen und<br />

benennen<br />

Zusammenhänge in einer Formel ausdrücken<br />

und diese erläutern<br />

geometrische Größen unter Verwendung des<br />

Satzes von Pythagoras berechnen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

das Radizieren als Umkehrung des<br />

Potenzierens anwenden<br />

einfache Quadratwurzeln im Kopf berechnen<br />

und überschlagen<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

Problemlösen<br />

Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

vergleichen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

Mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

nutzen<br />

Geeignete Werkzeuge auswählen und<br />

nutzen<br />

Geeignete Medien für die Dokumentation<br />

und Präsentation wählen<br />

Selbständig Medien zur<br />

Informationsbeschaffung nutzen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

Informationen aus einfachen authentischen<br />

Texten ziehen<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong> Stand: 06.01.2011


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>Leverkusen</strong><br />

<strong>Schlebusch</strong><br />

Unter Dach und Fach<br />

(ca. 4 Wochen)<br />

Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Seite 4<br />

9. Jahrgang G-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Flächen und Umfangsberechnungen an<br />

Fachwerken und Dachstühlen<br />

­ Dreieck, Rechteck, Trapez<br />

­ Anwendungen des Satzes von<br />

Pythagoras<br />

Mit Formeln umgehen<br />

­ Strategien zur Anwendung von Formeln<br />

­ Strategien zur Bearbeitung komplexer<br />

Aufgabenstellungen<br />

Pyramide<br />

­ Oberflächenberechnung<br />

Wie<strong>der</strong>holung: Flächenberechnungen<br />

Gleichungen lösen<br />

4.Klassenarbeit<br />

Geometrie<br />

Der Schüler kann…<br />

Geometrische Größen berechnen und dazu<br />

den Satz von Pythagoras anwenden<br />

Pyramiden benennen, charakterisieren und in<br />

<strong>der</strong> Umwelt identifizieren<br />

die Oberfläche einer Pyramide schätzen und<br />

bestimmen<br />

Schrägbil<strong>der</strong> skizzieren<br />

Netze von Pyramiden entwerfen<br />

Körper herstellen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

seine Kenntnisse zu Gleichungen zur<br />

Umstellung von geometrischen Formeln<br />

anwenden<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

Problemlösen<br />

Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

Lösungswege vergleichen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

auswählen und nutzen<br />

Geeignete Medien für die Dokumentation<br />

und Präsentation wählen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

Informationen aus einfachen authentischen<br />

Texten ziehen<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong> Stand: 06.01.2011


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>Leverkusen</strong><br />

<strong>Schlebusch</strong><br />

Rund um den Kreis<br />

(ca. 7 Wochen)<br />

Entdeckungen am Kreis<br />

­ Kreisumfang<br />

­ Durchmesser<br />

­ die Zahl π<br />

Die Kreisfläche<br />

­ Flächeninhalt vom Kreis<br />

­ Kreisring<br />

Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Seite 5<br />

9. Jahrgang G-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Dosen<br />

­ Volumen des Zylin<strong>der</strong>s<br />

­ Oberfläche des Zylin<strong>der</strong>s<br />

Eistüten und an<strong>der</strong>e Kegel<br />

­ Oberfläche des Kegels<br />

Wie<strong>der</strong>holung: Flächenberechnung<br />

Volumenberechnung<br />

5. Klassenarbeit<br />

Geometrie<br />

Der Schüler kann…<br />

Umfänge und Flächeninhalte von Kreisen und<br />

zusammengesetzten Flächen schätzen und<br />

bestimmen<br />

Zylin<strong>der</strong> und Kegel benennen,<br />

charakterisieren und in <strong>der</strong> Umwelt<br />

identifizieren<br />

Schrägbil<strong>der</strong> skizzieren<br />

Netze von Zylin<strong>der</strong>n und Kegeln entwerfen<br />

Körper herstellen<br />

das Volumen und die Oberfläche von<br />

Zylin<strong>der</strong>n schätzen und bestimmen<br />

die Oberfläche von Kegeln schätzen und<br />

bestimmen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Problemlösen<br />

Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

Lösungswege vergleichen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

auswählen und nutzen<br />

geeignete Medien zur Dokumentation und<br />

Präsentation auswählen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

Informationen aus einfachen authentischen<br />

Texten ziehen<br />

Mathematische Zusammenhänge mit<br />

eigenen Worten erläutern und mit<br />

Fachbegriffen geeignet präzisieren<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong> Stand: 06.01.2011


<strong>Gesamtschule</strong><br />

<strong>Leverkusen</strong><br />

<strong>Schlebusch</strong><br />

Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Seite 6<br />

9. Jahrgang G-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Wie<strong>der</strong>holung<br />

(ca. 3 Wochen zwischendurch,<br />

je nach Bedarf)<br />

Prozent- und Zinsrechnung<br />

Dreisatz<br />

Gleichungen lösen<br />

Flächenberechnungen<br />

­ Rechteck<br />

­ Dreieck<br />

Volumenberechnungen<br />

­ Qua<strong>der</strong><br />

Statistik<br />

<strong>Mathematik</strong> im Beruf<br />

<strong>Mathematik</strong> aus <strong>der</strong> Zeitung<br />

Mathematische Werkstatt<br />

<strong>Mathematik</strong> rund um den Sport<br />

Der Schüler kann…<br />

Kompetenzentwicklung in<br />

unterschiedlichen Bereichen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Kompetenzentwicklung in<br />

unterschiedlichen Bereichen<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong> Stand: 06.01.2011


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

9. Jahrgang E-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Konstruieren und Projizieren<br />

- Vergrößern und Verkleinern<br />

- Ähnlichkeit<br />

- Ähnlichkeitsfaktor<br />

- Maßstab<br />

- Zentrische Streckung (wenn genügend Zeit)<br />

- Streckfaktor<br />

- Streckzentrum<br />

- Strahlensätze<br />

Zusatz : Zentralperspektive<br />

Der Schüler kann…<br />

Geometrie<br />

− einfache Figuren maßstäblich vergrößern<br />

und verkleinern → Konstruieren<br />

− Ähnlichkeitsbeziehungen verwenden;<br />

Strecken bestimmen<br />

→ Anwenden<br />

− Winkel messen und zeichnen<br />

(Wie<strong>der</strong>holung)<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− Quotienten bestimmen<br />

− Gleichungen zur Streckenbestimmung lösen<br />

− geeignete Strategien zur Aufstellung und<br />

Lösung von Gleichungen zum Lösen inner-<br />

und außermathematischer Probleme<br />

anwenden<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Modellieren<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

− verschiedene Modelle vergleichen und<br />

bewerten<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen; dabei<br />

die relevanten Größen entnehmen<br />

− Lösestrategien anwenden und reflektieren<br />

− die Ergebnisse in Bezug zum<br />

Ausgangsproblem setzen<br />

Werkzeuge<br />

− geeignete mathematische Werkzeuge zum<br />

Lösen mathematischer Probleme auswählen<br />

und nutzen (Geodreieck, TR)<br />

− geeignete Medien für Präsentationen nutzen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− mathematische Zusammenhänge mit<br />

eigenen Worten erläutern und mit<br />

Fachbegriffen präzisieren<br />

− Begriffe und Verfahren miteinan<strong>der</strong> in<br />

Beziehung setzen<br />

− mathematisches Wissen und Symbole für<br />

Argumentationen und Argumentationsketten<br />

nutzen<br />

Seite<br />

1


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

9. Jahrgang E-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Tarife und Kosten im Vergleich<br />

- Tarife<br />

- Fixkosten<br />

- Verbrauchskosten<br />

- Lineare Funktionen<br />

- Steigung, Steigungsdreieck<br />

- y-Achsenabschnitt<br />

- Funktionsgleichung f(x) = ax + b<br />

- Bestimmung <strong>der</strong> Funktionsgleichung<br />

- mit a und b<br />

- mit a und P(x/y)<br />

- mit zwei Punkten<br />

- Schnittpunkte von Geraden<br />

- grafische Bestimmung<br />

- rechnerische Bestimmung<br />

- Anwendungen (u.a.Tarifvergleiche)<br />

- Lineare Gleichungen mit zwei Variablen<br />

- Additionsverfahren<br />

- Gleichsetzungsverfahren<br />

- Einsetzungsverfahren<br />

2. Klassenarbeit<br />

Der Schüler kann…<br />

Funktionen<br />

− Funktionen mit eigenen Worten, in<br />

Wertetabellen, als Grafen und in Termen<br />

darstellen, zwischen diesen Darstellungen<br />

wechseln und Vor- bzw. Nachteile benennen<br />

− die Parameter <strong>der</strong> Termdarstellung von<br />

linearen Funktionen in <strong>der</strong> grafischen<br />

Darstellung deuten und dies in<br />

Anwendungssituationen nutzen<br />

− lineare Funktionen zur Lösung inner- und<br />

außermathematischer Problemstellungen<br />

anwenden<br />

Arithmetik/Algebra – mit Zahlen und<br />

Symbolen umgehen<br />

− können lineare Gleichungen lösen<br />

(Bestimmung von x bzw. y;<br />

Nullstellenberechnung)<br />

− können lineare Gleichungssysteme mit zwei<br />

Variablen näherungsweise durch Probieren<br />

als auch algebraisch und grafisch lösen<br />

− die Probe als Rechenkontrolle nutzen<br />

− Kenntnisse über lineare Gleichungssysteme<br />

zum Lösen inner- und außermathematischer<br />

Probleme nutzen<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

− zu mathematischen Modellen passende<br />

Realsituationen finden<br />

Problemlösen<br />

− Problemlösestrategien anwenden<br />

− Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

vergleichen und bewerten<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Problembearbeitungen überprüfen und<br />

bewerten<br />

− Begriffe und Verfahren miteinan<strong>der</strong> in<br />

Beziehung setzen<br />

− mathematisches Wissen für Argumentationen<br />

nutzen<br />

Werkzeuge<br />

− geeignete Werkzeuge zum Erkunden und<br />

Lösen mathematischer Probleme wählen<br />

und nutzen ( Tabellenkalkulationen;<br />

turboplot)<br />

Seite<br />

2


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

9. Jahrgang E-Kurs<br />

Satz des Pythagoras<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

- Dreiecke und Quadrate über ihren Seiten<br />

- rechtwinklige Dreiecke<br />

- Katheten und Hypotenuse<br />

- Satz des Pythagoras<br />

- Beweis<br />

- Anwendungen<br />

-Quadratzahlen und Quadratwurzeln<br />

- Mit Wurzeln rechnen<br />

- Irrationale Zahlen<br />

Geometrie<br />

Der Schüler kann…<br />

− Eigenschaften von Figuren erkennen und<br />

benennen<br />

− Zusammenhänge in einer Formel<br />

ausdrücken und diese erläutern<br />

− den Term a 2 +b 2 =c 2 geometrisch beweisen<br />

− geometrische Größen unter Verwendung<br />

des Satzes von Pythagoras berechnen<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− das Radizieren als Umkehrung des<br />

Potenzierens anwenden<br />

− einfache Quadratwurzeln im Kopf berechnen<br />

und überschlagen<br />

− rationale und irrationale Zahlen<br />

unterscheiden<br />

− die Bestimmung einer irrationalen Zahlen<br />

durch Intervallschachtelung erläutern<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

− Problemlösestrategie „Vorwärts- und<br />

Rückwärtsarbeiten“ anwenden<br />

− Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

vergleichen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

− mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

auswählen und nutzen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− mathematische Zusammenhänge und<br />

Einsichten erläutern und sie mit geeigneten<br />

Fachbegriffen präzisieren<br />

− Problembearbeitungen präsentieren<br />

− Problembearbeitungen überprüfen und<br />

bewerten<br />

− mathematisches Wissen für Begründungen<br />

nutzen<br />

Seite<br />

3


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

9. Jahrgang E-Kurs<br />

Unter Dach und Fach<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

- Flächen und Umfangsberechnungen<br />

an Fachwerken und Dachstühlen<br />

- Dreieck, Rechteck, Trapez<br />

- Anwendungen des Satzes von<br />

Pythagoras / Strahlensätze<br />

- Strategien zur Bearbeitung komplexer<br />

Aufgabenstellungen<br />

- Pyramide<br />

- Oberflächenberechnung<br />

Geometrie<br />

Der Schüler kann…<br />

− Geometrische Größen berechnen und dazu<br />

den Satz von Pythagoras anwenden<br />

− zur Größenberechnung<br />

Ähnlichkeitsbeziehungen erkennen und<br />

benutzen<br />

− die Oberfläche einer Pyramide schätzen und<br />

bestimmen<br />

− Schrägbil<strong>der</strong> skizzieren<br />

− Netze von Pyramiden entwerfen<br />

− verschiedene Dachformen geometrisch<br />

analysieren<br />

Arithmetik / Algebra<br />

− seine Kenntnisse zu Gleichungen zur<br />

Umstellung von geometrischen Formeln<br />

anwenden<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

− Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

vergleichen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

− mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

auswählen und nutzen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Problembearbeitungen präsentieren<br />

− Problembearbeitungen überprüfen und<br />

bewerten<br />

− mathematisches Wissen und Symbole für<br />

Argumentationen und Argumentationsketten<br />

nutzen<br />

Seite<br />

4


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

9. Jahrgang E-Kurs<br />

Brücken und mehr<br />

Inhaltsbereich<br />

- Quadratische Funktionen<br />

- Brücken in Parabelform<br />

- Quadratische Funktion f(x) = ax 2<br />

- Quadratische Funktion f(x) = ax 2 + c<br />

- Darstellungsformen<br />

- Wertetabelle<br />

- Funktionsgleichung<br />

- Funktionsgraph<br />

- Bremsen und reagieren sind „quadratisch“<br />

- Bremsweg<br />

- Reaktionsweg<br />

- Anhalteweg<br />

Funktionen<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Der Schüler kann…<br />

− quadratische Funktionen mit eigenen<br />

Worten, in Wertetabellen, als Funktionsgraf<br />

und in Termen darstellen und in Verbindung<br />

zueinan<strong>der</strong> setzen<br />

− zwischen den Darstellungsformen wechseln<br />

und vor – und Nachteile benennen<br />

− die Parameter in <strong>der</strong> Funktionsgleichung in<br />

<strong>der</strong> grafischen Darstellung deuten und in<br />

Anwendungssituationen nutzen<br />

− quadratische Funktionen zur Lösung inner-<br />

und außermathematischer<br />

Problemstellungen anwenden.<br />

Arithmetik / Algebra<br />

- die Kenntnisse zu Gleichungen zur<br />

Umstellung von geometrischen Formeln<br />

anwenden<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

− verschiedene mathematische Modelle für<br />

eine Realsituation bewerten (validieren)<br />

Problemlösen<br />

− Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

vergleichen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

− mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

auswählen und nutzen<br />

− Medien zur Informationsbeschaffung<br />

selbständig nutzen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Problembearbeitungen präsentieren<br />

− Problembearbeitungen überprüfen und<br />

bewerten<br />

− Begriffe und Verfahren miteinan<strong>der</strong> in<br />

Beziehung setzen<br />

− mathematisches Wissen und entsprechende<br />

Symbole für Argumentationen und<br />

Argumentationsketten nutzen<br />

Seite<br />

5


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

9. Jahrgang E-Kurs<br />

Inhaltsbereich<br />

Rund um den Kreis<br />

- Kreisumfang<br />

- die Zahl π<br />

- Kreisfläche<br />

- Kreisring<br />

- Kreisausschnitt<br />

- Eistüten und an<strong>der</strong>e Kegel<br />

- Oberfläche des Kegels<br />

- Dosen<br />

- Volumen des Zylin<strong>der</strong>s<br />

- Oberfläche des Zylin<strong>der</strong>s<br />

Potenzen<br />

- Potenzschreibweise<br />

- Zehnerpotenzen<br />

- Zweierpotenzen<br />

Geometrie<br />

Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Der Schüler kann…<br />

− Umfänge und Flächeninhalte von Kreisen<br />

und zusammengesetzten Flächen schätzen<br />

und bestimmen<br />

− Kegel und Zylin<strong>der</strong> benennen,<br />

charakterisieren und in <strong>der</strong> Umwelt<br />

identifizieren<br />

− Schrägbil<strong>der</strong> skizzieren<br />

− Netze von Kegeln und Zylin<strong>der</strong>n entwerfen<br />

− Körper herstellen<br />

− die Oberfläche von Kegeln schätzen und<br />

bestimmen<br />

− das Volumen und die Oberfläche von<br />

Zylin<strong>der</strong>n schätzen und bestimmen<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Problemlösen<br />

− Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

vergleichen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

− mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

auswählen und nutzen<br />

− geeignete Medien zur Dokumentation und<br />

Präsentation auswählen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Informationen aus Texten und<br />

mathematischen Darstellungen ziehen<br />

− Aussagen analysieren und beurteilen<br />

− Mathematische Zusammenhänge mit<br />

eigenen Worten erläutern und mit<br />

Fachbegriffen geeignet präzisieren<br />

− Problembearbeitungen überprüfen und<br />

bewerten<br />

mathematisches Wissen und entsprechende<br />

Symbole für Argumentationen und<br />

Argumentationsketten nutzen<br />

Seite<br />

6


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

10. Jahrgang G-Kurs<br />

Quadratische Funktionen<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

- Normalparabel<br />

- Graph <strong>der</strong> Normalparabel zeichnen<br />

- Wertetabelle erstellen<br />

- Von linearer Funktion abgrenzen<br />

- Verschiebung <strong>der</strong> Normalparabel<br />

f(x) = (x+xs)² +ys<br />

- Stauchung/Streckung und Orientierung <strong>der</strong><br />

Normalparabel f(x) = ax²<br />

- Allgemeine Scheitelpunktform<br />

f(x) = a(x-xs)² +ys<br />

- Nullstellen ablesen und durch Rechnung<br />

überprüfen<br />

Quadratische Gleichungen<br />

- Lösen von quadratischen Gleichungen<br />

- durch Umformen<br />

- zeichnerisch<br />

Der Schüler kann…<br />

Funktionen – Beziehungen beschreiben<br />

und erkunden<br />

− quadratische Funktionen mit eigenen<br />

Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in<br />

Termen darstellen<br />

− quadratische Funktionen zur Lösung inner-<br />

und außermathematischer<br />

Problemstellungen anwenden<br />

− deuten die Parameter <strong>der</strong><br />

Termdarstellungen von linearen Funktionen<br />

in <strong>der</strong> grafischen Darstellung und nutzen<br />

dies in Anwendungssituationen<br />

Arithmetik/Algebra – mit Zahlen und<br />

Symbolen umgehen<br />

− einfache quadratische Gleichungen lösen<br />

− Kenntnisse über quadratische Gleichungen<br />

zum Lösen inner- und außermathematischer<br />

Probleme verwenden<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Modellieren<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

− zu mathematischen Modellen passende<br />

Realsituationen finden<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

− Vergleichen Lösungswege und bewerten sie<br />

Werkzeuge<br />

− mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

auswählen und nutzen<br />

− geeignete Medien für Präsentationen<br />

auswählen und zur Informationsbeschaffung<br />

nutzen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− ziehen Informationen aus einfachen Texten<br />

Seite<br />

1


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

10. Jahrgang G-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Lineares und exponentielles Wachstum<br />

- Exponentielles Wachstum<br />

-Wachstumsrate,<br />

-Wachstumsfaktor<br />

-Anfangswert<br />

-Lineares, quadratisches und exponentielles<br />

Wachstum unterscheiden<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik/Algebra – mit Zahlen und<br />

Symbolen umgehen<br />

− exponentielle Gleichungen näherungsweise<br />

durch Probieren lösen<br />

− Kenntnisse über exponentielle Gleichungen<br />

zum Lösen inner- und außermathematischer<br />

Probleme verwenden<br />

Funktionen – Beziehungen beschreiben<br />

und erkunden<br />

− Eigenschaften exponentiellen Wachstums<br />

zur Lösung inner- und außermathematischer<br />

Problemstellungen anwenden (auch Zins<br />

und Zinseszins)<br />

− exponentielles, lineares und quadratisches<br />

Wachstum gegeneinan<strong>der</strong> abgrenzen<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

− zu mathematischen Modellen passende<br />

Realsituationen finden<br />

− verschiedene Modelle vergleichen und<br />

bewerten<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

− Problemlösestrategien anwenden<br />

− Lösungswege vergleichen und bewerten<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

- ziehen Informationen aus einfachen Texten<br />

Seite<br />

2


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

10. Jahrgang G-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Trigonometrie<br />

-Seiten- und Winkelbeziehungen in<br />

rechtwinkligen Dreiecken<br />

-Sinus, Kosinus und Tangens eines Winkels<br />

-Messverfahren im Gelände<br />

-Streckenberechnung mit dem Tangens<br />

-Höhenmessung<br />

-Distanzmessung<br />

- Höhen und Strecken bestimmen<br />

- Steigung und Steigungswinkel<br />

Der Schüler kann…<br />

Geometrie – ebene Strukturen erfassen<br />

− Zusammenhang Tangens und Steigung<br />

− geometrische Größen unter Verwendung<br />

von Sinus, Kosinus und Tangens berechnen<br />

− Konstruieren von relevanten Dreiecken in<br />

Vermessungsproblemen.<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

− zu mathematischen Modellen passende<br />

Realsituationen finden<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

− Lösungswege vergleichen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

− mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

auswählen und nutzen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− mathematische Zusammenhänge erläutern<br />

und sie mit geeigneten Fachbegriffen<br />

präzisieren<br />

Seite<br />

3


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

10. Jahrgang G-Kurs<br />

Stochastik<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

- arithmetisches Mittel, Spannweite,<br />

mittlere Abweichung<br />

- Rangliste und Median<br />

- Boxplots<br />

- Absolute und relative Häufigkeit<br />

- Laplace-Experimente<br />

Der Schüler kann…<br />

Stochastik – mit Daten und Zufall arbeiten<br />

- statistische Kenngrößen<br />

(arithmetisches Mittel, Spannweite,<br />

mittlere Abweichung, absolute und<br />

relative Häufigkeit) berechnen<br />

- Zusammenhang Median –<br />

arithmetisches Mittel<br />

- Grafische Darstellungen analysieren<br />

und kritisch bewerten<br />

- Manipulationen in grafischen<br />

Darstellungen erkennen<br />

- Wahrscheinlichkeiten von Laplace-<br />

Experimenten berechnen<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

− zu mathematischen Modellen passende<br />

Realsituationen finden<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

− Lösungswege vergleichen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

− mathematische Werkzeuge zum Lösen<br />

mathematischer Probleme auswählen und<br />

nutzen (auch Tabellenkalkulation)<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− mathematische Zusammenhänge erläutern<br />

und sie mit geeigneten Fachbegriffen<br />

präzisieren<br />

Seite<br />

4


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

10. Jahrgang G-Kurs<br />

Körper und Flächen<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

- Volumen und Oberfläche <strong>der</strong> Kugel<br />

- Berechnungen an Prismen<br />

- Berechnungen an Zylin<strong>der</strong>n<br />

- Berechnungen an Kegeln<br />

- Berechnungen an Pyramiden<br />

- Berechnungen an zusammengesetzten<br />

Körpern<br />

Der Schüler kann…<br />

Geometrie – ebene und räumliche<br />

Strukturen nach Maß und Form erfassen<br />

- Körper benennen und sie charakterisieren<br />

(Zylin<strong>der</strong>, Pyramiden, Kegel, Kugel)<br />

- Körper in seiner Umwelt identifizieren<br />

- Schrägbil<strong>der</strong> skizzieren, Netze von<br />

Zylin<strong>der</strong>n, Pyramiden und Kegeln entwerfen<br />

und die Körper herstellen<br />

- Einfache Figuren maßstabsgetreu<br />

vergrößern und verkleinern<br />

- Oberflächen und Volumina von<br />

Zylin<strong>der</strong>n, Kugeln und Kegeln schätzen<br />

- Geometrische Größen berechnen und<br />

dabei den Satz des Pythagoras verwenden<br />

- Oberflächen und Volumina von Kugel,<br />

Prismen, Zylin<strong>der</strong>n, Kegeln, Pyramiden und<br />

zusammengesetzten Körpern berechnen<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

− Lösungswege vergleichen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

− mathematische Werkzeuge (auch<br />

Tabellenkalkulation) zum Lösen<br />

mathematischer Probleme nutzen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− mathematische Zusammenhänge erläutern<br />

und sie mit geeigneten Fachbegriffen<br />

präzisieren<br />

Seite<br />

5


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2010<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

10. Jahrgang G-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Potenzrechnung<br />

- <strong>der</strong> Potenzbegriff<br />

- negative und positive Potenzwerte<br />

- Addition und Subtraktion von Potenzen<br />

- Multiplikation und Division von<br />

Potenzen<br />

- Potenzieren von Potenzen<br />

- Schreibweise sehr großer und sehr<br />

kleiner Zahlen mit Zehnerpotenzen<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik/ Algebra – Mit Zahlen und<br />

Symbolen umgehen<br />

- Lernen die Potenzgesetze kennen<br />

- Lesen und schreiben Zahlen in<br />

Zehnerpotenz-Schreibweise und erläutern<br />

die Potenzschreibweise mit ganzzahligen<br />

Exponenten<br />

- Wenden das Radizieren als Umkehren<br />

des Potenzierens an<br />

- Berechnen und überschlagen<br />

Quadratwurzeln einfacher Zahlen im Kopf<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

Problemlösen<br />

− Lösungswege vergleichen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

− mathematische Werkzeuge zum Lösen<br />

mathematischer Probleme nutzen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− ziehen Informationen aus einfachen Texten<br />

Seite<br />

6


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

10. Jahrgang E-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Kapitel 1 : Quadratische Funktionen<br />

- Normalparabel<br />

- Graph <strong>der</strong> Normalparabel zeichnen<br />

- Wertetsabelle erstellen<br />

- Von linearer Funktion abgrenzen<br />

- Verschiebung <strong>der</strong> Normalparabel<br />

f(x) = (x+xs)² +ys<br />

- Stauchung/Streckung und Orientierung <strong>der</strong><br />

Normalparabel f(x) = ax²<br />

- Allgemeine Scheitelpunktform<br />

f(x) = a(x-xs)² +ys<br />

- Normalform <strong>der</strong> Funktionsgleichung<br />

Umrechnung von Normalform in<br />

Scheitelpunktform und umgekehrt<br />

- quadratische Ergänzung,<br />

- faktorisieren (Binomische Formeln)<br />

- Nullstellen ablesen und berechnen<br />

- pq-Formel<br />

- quadratische Ergänzung<br />

- Von Punkten zum Term<br />

Quadratische Gleichungen<br />

- Lösen von quadratischen Gleichungen<br />

- Aufstellen von Funktionsgleichungen<br />

durch Scheitelpunkt und weiteren Punkt<br />

- Aufstellen von Funktionsgleichungen<br />

durch drei gegebene Punkte wobei<br />

einer auf <strong>der</strong> y-Achse liegt.<br />

Der Schüler kann…<br />

Funktionen – Beziehungen beschreiben<br />

und erkunden<br />

− quadratische Funktionen mit eigenen<br />

Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in<br />

Termen darstellen, zwischen diesen<br />

Darstellungen wechseln und Vor- bzw.<br />

Nachteile benennen<br />

− die Parameter <strong>der</strong> Termdarstellung von<br />

quadratischen Funktionen in <strong>der</strong> grafischen<br />

Darstellung deuten und dies in<br />

Anwendungssituationen nutzen<br />

− quadratische Funktionen zur Lösung inner-<br />

und außermathematischer<br />

Problemstellungen anwenden<br />

Arithmetik/Algebra – mit Zahlen und<br />

Symbolen umgehen<br />

− einfache quadratische Gleichungen lösen<br />

− Kenntnisse über quadratische Gleichungen<br />

zum Lösen inner- und außermathematischer<br />

Probleme verwenden<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Modellieren<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

− zu mathematischen Modellen passende<br />

Realsituationen finden<br />

− verschiedene Modelle vergleichen und<br />

bewerten<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

− Problemlösestrategien anwenden<br />

− Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

verglei-chen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

− mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

auswählen und nutzen<br />

− geeignete Medien für Präsentationen<br />

auswählen und zur Informationsbeschaffung<br />

nutzen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Begriffe und Verfahren miteinan<strong>der</strong> in<br />

Beziehung setzen<br />

− mathematisches Wissen und Symbole für<br />

Argumentationen und Argumentationsketten<br />

nutzen<br />

−<br />

Seite<br />

1


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

10. Jahrgang E-Kurs<br />

Kapitel 2 Verpackungen<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Aktiv: Projekt Verpackungen<br />

1 Volumen und Oberfläche von Pyramide und<br />

Kegel<br />

2 Materialbedarf und Inhalt verschiedener<br />

Körper<br />

3 Volumen und Oberfläche <strong>der</strong> Kugel<br />

4 Einfluss von Längen auf Volumen und<br />

Oberflächen<br />

Der Schüler kann…<br />

Geometrie – ebene und räumliche<br />

Strukturen erfassen<br />

− Zylin<strong>der</strong>, Pyramide, Kegel und Kugel<br />

benennen und charakterisieren<br />

Geometrie – Körper und Netze konstruieren<br />

− Schrägbil<strong>der</strong> skizzieren<br />

− Netze von Zylin<strong>der</strong>, Pyramiden und Kegeln<br />

entwerfen<br />

− Körper herstellen<br />

Geometrie – ebene und räumliche<br />

Strukturen messen und berechnen<br />

− Umfänge und Flächeninhalte von<br />

zusammengesetzten Flächen schätzen und<br />

bestimmen<br />

− Oberflächen und Volumina von Zylin<strong>der</strong>,<br />

Pyramiden, Kegeln und Kugeln schätzen<br />

und bestimmen<br />

− geometrische Größen berechnen und dazu<br />

den Satz des Pythagoras verwenden<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

− Problemlösestrategien anwenden<br />

− Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

verglei-chen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

− mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

auswählen und nutzen<br />

− geeignete Medien für Präsentationen<br />

auswählen und zur Informationsbeschaffung<br />

nutzen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Problembearbeitungen in vorbereiteten<br />

Vorträgen präsentieren<br />

− mathematische Zusammenhänge und<br />

Einsichten erläutern und mit geeigneten<br />

Fachbegriffen präzisieren<br />

− Problembearbeitungen überprüfen und<br />

bewerten.<br />

Seite<br />

2


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

10. Jahrgang E-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Kapitel 3: Lineares und exponentielles<br />

Wachstum<br />

- Bevölkerungsverteilung als Einstieg<br />

-Wertetabelle erstellen<br />

-Graphen anfertigen<br />

-Funktionsgleichung aufstellen<br />

-Prognosen erstellen<br />

-Exponentielle Gleichungen graphisch<br />

durch Näherung lösen<br />

- Exponentielles Wachstum<br />

-Wachstumsrate,<br />

-Wachstumsfaktor<br />

-Anfangswert<br />

-Lineares, quadratisches und exponentielles<br />

Wachstum unterscheiden<br />

- Problemerweiterung auf Abnahmeprozesse<br />

- Exponentialfunktion<br />

-exponentielle Gleichungen <strong>der</strong> Form<br />

a^x = b lösen (Logerithmus)<br />

-Halbwertzeiten, Verdopplungszeit<br />

Mit Wachstumsfaktor 0,5 bzw 2.<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik/Algebra – mit Zahlen und<br />

Symbolen umgehen<br />

− exponentielle Gleichungen näherungsweise<br />

durch Probieren lösen<br />

− Kenntnisse über exponentielle Gleichungen<br />

zum Lösen inner- und außermathematischer<br />

Probleme verwenden<br />

Funktionen – Beziehungen beschreiben<br />

und erkunden<br />

− exponentielle Funktionen mit eigenen<br />

Worten, in Wertetabellen, als Grafen und in<br />

Termen darstellen, zwischen diesen<br />

Darstellungen wechseln und Vor- bzw.<br />

Nachteile benennen<br />

− die Parameter <strong>der</strong> Termdarstellung von<br />

exponentiellen Funktionen in <strong>der</strong> grafischen<br />

Darstellung deuten und dies in<br />

Anwendungssituationen nutzen<br />

− exponentielle Funktionen zur Lösung inner-<br />

und außermathematischer<br />

Problemstellungen anwenden<br />

− exponentielles, lineares und quadratisches<br />

Wachstum gegeneinan<strong>der</strong> abgrenzen<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

− zu mathematischen Modellen passende<br />

Realsituationen finden<br />

− verschiedene Modelle vergleichen und<br />

bewerten<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

− Problemlösestrategien anwenden<br />

− Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

verglei-chen und bewerten<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− Begriffe und Verfahren miteinan<strong>der</strong> in<br />

Beziehung setzen<br />

− mathematisches Wissen und Symbole für<br />

Argumentationen und Argumentationsketten<br />

nutzen<br />

Seite<br />

3


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

10. Jahrgang E-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Kapitel 4 Chancen und Strategien<br />

Glücksspiele nachstellen - verschiedene<br />

Methoden<br />

-Zweistufige (mehrstufige )Zufallsversuche<br />

- Baumdiagramm (Teilbaumdiagramme)<br />

- Pfadregel<br />

- Summenregel<br />

- Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses<br />

-Statistische Daten strukturieren<br />

- grafische und statistische Darstellungen<br />

analysieren und Manipulationen erkennen<br />

Der Schüler kann…<br />

Stochastik – mit Zufall arbeiten<br />

− zweistufige Zufallsexperimente mit Hilfe von<br />

Baumdiagrammen beurteilen<br />

− zweistufige Zufallsversuche zur Darstellung<br />

zufälliger Erscheinungen in alltäglichen<br />

Situationen verwenden<br />

− Wahrscheinlichkeiten mit Hilfe <strong>der</strong> Pfadregel<br />

bestimmen<br />

Stochastik – Daten analysieren<br />

− statistische Daten strukturieren und<br />

analysieren<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

− Problemlösestrategien anwenden<br />

− Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

verglei-chen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

− mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

auswählen und nutzen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− mathematische Zusammenhänge erläutern<br />

und sie mit geeigneten Fachbegriffen<br />

präzisieren<br />

− Begriffe und Verfahren miteinan<strong>der</strong> in<br />

Beziehung setzen<br />

− mathematisches Wissen und Symbole für<br />

Argumentationen und Argumentationsketten<br />

nutzen<br />

Seite<br />

4


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

10. Jahrgang E-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Kapitel 5: Messen im Gelände<br />

Trigonometrie<br />

-Seiten- und Winkelbeziehungen<br />

-Sinus, Kosinus und Tangens eines Winkels<br />

-Messverfahren im Gelände<br />

-Streckenberechnung mit dem Tangens<br />

-Höhenmessung<br />

-Distanzmessung<br />

- Höhen und Strecken bestimmen<br />

-Anwendung in <strong>der</strong> Natur<br />

-Kurspeilung auf See (fakultativ)<br />

-Sinussatz<br />

-Sehwinkel<br />

-Bogenmaß<br />

- Der Satz des Thales<br />

- Sinus und Kosinus am Einheitskreis<br />

- Die Sinusfunktion<br />

Der Schüler kann…<br />

Geometrie – ebene Strukturen erfassen<br />

− Eigenschaften von Figuren mit Hilfe des<br />

Satzes von Thales begründen<br />

− Zusammenhang Tangens und Steigung<br />

− geometrische Größen unter Verwendung<br />

von Sinus, Kosinus und Tangens berechnen<br />

− Anwendung <strong>der</strong> Tangentsdefintion zur<br />

Berechnung konkreter Größen<br />

− Konstruieren von relevanten Dreiecken in<br />

Vermessungsproblemen.<br />

Funktionen – Beziehungen beschreiben<br />

und erkunden<br />

− Sinusfunktion darstellen in Worten,<br />

Wertetabellen, Grafen und Termen<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

− zu mathematischen Modellen passende<br />

Realsituationen finden<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

− Problemlösestrategien anwenden<br />

− Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

vergleichen und bewerten<br />

Werkzeuge<br />

− mathematische Werkzeuge zum Erkunden<br />

und Lösen mathematischer Probleme<br />

auswählen und nutzen<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− mathematische Zusammenhänge erläutern<br />

und sie mit geeigneten Fachbegriffen<br />

präzisieren<br />

− Begriffe und Verfahren miteinan<strong>der</strong> in<br />

Beziehung setzen<br />

− mathematisches Wissen und Symbole für<br />

Argumentationen und Argumentationsketten<br />

nutzen<br />

Seite<br />

5


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

10. Jahrgang E-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Kapitel 6 Potenzen genauer betrachtet<br />

(ca. 2 Wochen)<br />

Aktiv: Hoch die Zahlen<br />

- Mit Potenzen rechnen<br />

- Potenzen mit negativen Exponenten<br />

- Wurzeln<br />

- Quadratisches und kubisches Wachstum<br />

(dieses Thema ist fakultativ)<br />

Der Schüler kann…<br />

Arithmetik/Algebra – Zahlen darstellen<br />

− Zahlen in Zehnerpotenz-Schreibweise lesen<br />

und schreiben<br />

− Potenzschreibweise mit ganzzahligen<br />

Exponenten erläutern<br />

Arithmetik/Algebra – mit Zahlen operieren<br />

− das Radizieren als Umkehrung des<br />

Potenzierens anwenden<br />

Quadratwurzeln einfacher Zahlen im Kopf<br />

überschlagen und berechnen<br />

Modellieren<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

− Realsituationen in mathematische Modelle<br />

übersetzen<br />

Problemlösen<br />

− Probleme in Teilprobleme zerlegen<br />

− Problemlösestrategien anwenden<br />

− Lösungswege und Problemlösestrategien<br />

verglei-chen und bewerten<br />

Argumentieren / Kommunizieren<br />

− mathematische Zusammenhänge erläutern<br />

und sie mit geeigneten Fachbegriffen<br />

präzisieren<br />

− Begriffe und Verfahren miteinan<strong>der</strong> in<br />

Beziehung setzen<br />

− mathematisches Wissen und Symbole für<br />

Argumentationen und Argumentationsketten<br />

nutzen<br />

Seite<br />

6


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong> <strong>Schlebusch</strong> Schulinternes Curriculum <strong>Mathematik</strong> Stand 2011<br />

Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong><br />

10. Jahrgang E-Kurs<br />

Inhaltsbereich Inhaltsbezogene Kompetenzen<br />

Mathematische Werkstatt – Vorbereitung ZP<br />

1 Brüche, Potenzen und Wurzeln<br />

2 Prozent- und Zinsrechnung<br />

3 Terme und Gleichungen<br />

4 Funktionen<br />

5 Statistik<br />

6 Zufall und Wahrscheinlichkeit<br />

7 Längen und Flächen<br />

8 Körper<br />

9 Tabellenkalkulation<br />

10 Dynamische Geometriesoftware<br />

11 Methode: Ordnen und Sortieren<br />

12 Methode: Arbeit in Gruppen<br />

13 Methode: Dokumentieren und Präsentieren<br />

Es wird zur Vorbereitung auf die ZP das<br />

Finale Heft genutzt.<br />

Der Schüler kann…<br />

Kompetenzen aus unterschiedlichen<br />

Bereichen;<br />

Wie<strong>der</strong>holung und Vertiefung <strong>der</strong> bereits<br />

erworbenen Kompetenzen bis Ende <strong>der</strong><br />

Jahrgangsstufe 9<br />

Prozessbezogene Kompetenzen<br />

(Schwerpunkte)<br />

Der Schüler kann...<br />

Kompetenzen aus unterschiedlichen<br />

Bereichen<br />

Seite<br />

7


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong> – Lehrplan <strong>Mathematik</strong> SII<br />

Einleitung<br />

Der Unterricht folgt für in <strong>der</strong> gesamten Oberstufe insgesamt dem System des „aufeinan<strong>der</strong><br />

Aufbauens“ , dabei ergibt sich für die Einführungsphase, dass sie die<br />

wissenschaftspropädeutische Vorbereitung für die Qualifikationsphase inhaltlich und<br />

methodisch übernehmen muss, d. h. dass gesorgt werden muss<br />

• für eine breite fachliche Grundlegung<br />

• für eine systematische Methodenschulung in fachlicher, fachübergreifen<strong>der</strong> und<br />

kooperativer Hinsicht<br />

• für Einblicke in die Anfor<strong>der</strong>ungen von Leistungskursen<br />

• für Angebote zur Angleichung <strong>der</strong> Kenntnisse.<br />

Die Jahrgangsstufe 11 hat für das Fach <strong>Mathematik</strong> die Funktion, die Kenntnisse, die<br />

algorithmischen / arithmetischen Fähigkeiten und die erworbenen Kompetenzen <strong>der</strong><br />

Schülerinnen und Schüler aus <strong>der</strong> Sekundarstufe I zu sichern, zu festigen zu erweitern. Sie<br />

werden in <strong>der</strong> Einführungsphase in die Arbeitsweise <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe eingeführt,<br />

auf die Anfor<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Qualifikationsphase inhaltlich und methodisch vorbereitet und<br />

mit Formen selbstständigen Arbeitens bekannt gemacht.<br />

Was idealerweise von Schülerinnen und Schülern zu Beginn <strong>der</strong> Jahrgangsstufe 11 erwartet<br />

werden kann, geben die Lehrpläne des Landes Nordrhein-Westfalen für die Schulformen <strong>der</strong><br />

Sek I für den Fall an, dass die Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe erreicht wird (die<br />

KMK Kultusministerkonferenz hat in ihrem Beschluss vom 12. Mai 1995 "Standards für den<br />

mittleren Schulabschluss <strong>Mathematik</strong>" festgelegt:<br />

• In <strong>der</strong> Arithmetik/Algebra ist das Ziel "<strong>der</strong> sichere Umgang mit Zahlen und Größen in<br />

Anwendungssituationen, verbunden mit einer sachgerechten Interpretation von<br />

Rechenergebnissen und Abschätzungen", und es soll "ein Verständnis des<br />

Funktionsbegriffs und <strong>der</strong> Umgang mit Funktionen so weit entwickelt werden, dass sie<br />

<strong>der</strong> Klärung und Lösung entsprechen<strong>der</strong> Sachfragen in Anwendungen dienen können".<br />

• Folgende Inhalte werden festgelegt: "Mündliches und schriftliches Rechnen mit<br />

rationalen Zahlen, Rechnen mit Größen, Prozentrechnung, Potenzen mit ganzzahligen<br />

Exponenten, Wurzeln, Zuordnungen zwischen Größenbereichen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

proportionale und umgekehrt proportionale Zuordnungen, exponentielles Wachstum,<br />

lineare, quadratische und trigonometrische Funktionen, lineare und quadratische<br />

Gleichungen mit einer Variablen, Systeme linearer Gleichungen mit zwei Variablen".<br />

• In <strong>der</strong> Geometrie ist das Ziel, "die beobachtete Wirklichkeit unter geometrischen<br />

Gesichtspunkten zu beschreiben und zu strukturieren" und "die Entwicklung und<br />

För<strong>der</strong>ung des räumlichen Vorstellungsvermögens".<br />

• Folgende Inhalte werden festgelegt: "Geometrische Grundbegriffe und<br />

Lagebeziehungen, Symmetriebetrachtungen, ebene Figuren (Dreieck, Viereck, Kreis),<br />

Kongruenz, Flächeninhalt und Umfang ebener Figuren, ähnliche Figuren, Satz des<br />

Pythagoras, Prisma, Zylin<strong>der</strong>, Pyramide, Kegel, Kugel, Winkel- und<br />

Seitenberechnungen in Dreiecken".<br />

• In <strong>der</strong> Stochastik geht es um "Sachfragen und Anwendungsprobleme aus <strong>der</strong><br />

Lebenswirklichkeit", "ausgehend von vielfältigen konkreten Erfahrungen mit dem<br />

Zufall".<br />

• Folgende Inhalte werden festgelegt: "Sammeln, Bearbeiten und Interpretieren von<br />

Daten, Erstellen und Auswerten graphischer Darstellungen, Bestimmen von<br />

Häufigkeiten, Berechnen und Interpretieren von Mittelwerten und Abweichungen,


Zufallsversuche, inhaltliches Verständnis des Begriffs Wahrscheinlichkeit, Bestimmen<br />

von Wahrscheinlichkeiten, einfache Wahrscheinlichkeitsrechnungen".<br />

In <strong>der</strong> Praxis ist nicht davon auszugehen, dass die Schülerinnen und Schüler zu Beginn <strong>der</strong><br />

Laufbahn in <strong>der</strong> gymnasialen Oberstufe auf dem beabsichtigten (s.o.), noch auf einem<br />

vergleichbaren Stand sind. Es ist aber nicht vorgesehen, im regulären Unterricht Lehrstoff aus<br />

<strong>der</strong> Sek I in Wie<strong>der</strong>holungs- o<strong>der</strong> Erarbeitungsphasen aufzuarbeiten, bei Bedarf eingestreute<br />

Wie<strong>der</strong>holungen im Unterrichtszusammenhang sind ( natürlich) möglich und auch<br />

wünschenswert. Die ab dem Schuljahr 2011/2012 einzurichtenden Vertiefungskurse bieten<br />

hier die Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen<br />

nachträglich zu erwerben.<br />

Im Übrigen sind Schülerinnen und Schüler insbeson<strong>der</strong>e durch die Lehrkräfte zu beraten, wie<br />

sie Lücken im Stoff aufarbeiten können ( Selbstlernzentrum, SELGO / EDUNEX, Bibliothek,<br />

Internetangebote,...)<br />

In <strong>der</strong> Einführungsphase wird die <strong>Mathematik</strong> in 3-stündigenGrundkursen unterrichtet. Diese<br />

bereiten Schülerinnen und Schüler auch auf die Weiterführung des Faches im Leistungskurs<br />

in <strong>der</strong> Qualifikationsphase vor; also müssen auch die Anfor<strong>der</strong>ungen in den späteren<br />

Leistungskursen erfahrbar werden.<br />

Auf jeden Fall werden die Kurse in <strong>Mathematik</strong> in den Qualifikationsphasen Q1 und Q2 zur<br />

Zulassung zur Abiturprüfung angerechnet.<br />

Das Zentralabitur, die Neugestaltung <strong>der</strong> Richtlinien und Lehrpläne und die zentralen<br />

Klausuren in <strong>der</strong> Einführungsphase haben eine Umstellung des Schulcurriculums bewirkt;<br />

die Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong> <strong>der</strong> Oberstufe unserer Schule hat im Schuljahr 2010/ 2011<br />

beschlossen, die Inhalte wie folgt zu glie<strong>der</strong>n (Übersicht) :<br />

Jgst. 11 : Reelle Funktionen ( bis hin zur Kurvendiskussion),<br />

beschreibende Statistik, ( Stochastik, wenn die Zeit reicht)<br />

Jgst 12 : Fortführung <strong>der</strong> Analysis<br />

Orientierungswissen Lineare Algebra<br />

Orientierungswissen Stochastik<br />

( das Orientierungswissen muss gleichwertig behandelt werden)<br />

Jgst 13: Vertiefung Lineare Algebra o<strong>der</strong> Stochastik<br />

Vertiefung Analysis<br />

Die jeweilige Lehrkraft behandelt das Orientierungswissen bei<strong>der</strong> Themenbereiche so, dass<br />

jedes <strong>der</strong> beiden Schwerpunkt in <strong>der</strong> Abiturprüfung werden kann.<br />

detailliert Darstellung<br />

Einführungsphase EF ( Jg 11)<br />

Qualifikationsphase Q1 ( Jg 12)<br />

Qualifikationsphase Q2 (Jg13)


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong> Lehrplan für die Sekundarstufe II Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong> S II<br />

Jahrgang 11 2010 Seite 1<br />

- Mathematisches Modellieren<br />

- Funktionsbegriff<br />

- Koordinatengeometrie<br />

Bereich Themen Inhalte<br />

- Zuordnung<br />

- Funktionsbegriff<br />

- Lineare Funktionen / Geraden<br />

- Quadratische Funktionen / Parabeln<br />

- Lineare Gleichungssysteme<br />

- Funktionenlehre - Ganzrationale Funktionen<br />

- Exponential-und Logarithmusfunktionen<br />

- Trigonometrische Funktionen<br />

- Definition des Funktionsbegriffs<br />

(Funktion/Funktionsterm/Funktions-<br />

gleichung/Funktionsgraph/Funktionswert/<br />

Definitions- und Wertemenge/ Umkehr-<br />

Funktion),<br />

- Normalform (Steigung und y-Abschnitt),<br />

- Graphenerstellung ohne Wertetabelle,<br />

- Funktionsbestimmung aus Steigung und<br />

Punkt sowie aus zwei Punkten<br />

- Lagebeziehung zwischen Geraden,<br />

Schnittpunkte sowie Schnittwinkel, parallele<br />

und orthogonale Geraden,<br />

- Abstand zweier Punkte,<br />

- Mittelpunkt und Länge einer Strecke,<br />

- Anwendungsaufgaben.<br />

- Normalform und Scheitelpunktform,<br />

- Scheitelpunktform-Herleitung,<br />

- Graphenerstellung ohne Wertetabelle,<br />

- Nullstellen (pq-Formel),<br />

- Extremwertprobleme,<br />

- Sekanten, Passanten und Tangenten,<br />

- Lagebeziehung zwischen Parabeln und<br />

Geraden,<br />

- Anwendungsaufgaben,<br />

- Funktionsbestimmung aus Scheitelpunkt und<br />

Punkt sowie aus drei Punkten,<br />

- Gauß-Algorithmus.<br />

- Definition und Grundbegriffe<br />

(Polynom, Grad, Koeffizient, absolutes Glied,<br />

Linearfaktor, Nullstelle, vielfache Nullstellen,<br />

Linearfaktorzerlegung),<br />

- Rechnen mit Exponentialfunktionen <strong>der</strong> Form<br />

c ⋅ a<br />

x<br />

f(x) =<br />

- Logarithmus / Logarithmusregeln<br />

- Umkehrfunktionen<br />

- Sinus- und Cosinusfunktionen und <strong>der</strong>en<br />

Verschiebungen.


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong> Lehrplan für die Sekundarstufe II Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong> S II<br />

Jahrgangsstufe 11 2010 Seite 2<br />

Differentialrechnung - Mittlere Än<strong>der</strong>ungsrate<br />

- Momentane Än<strong>der</strong>ungsrate<br />

Allgemeine methodische Fertigkeiten:<br />

- Ableitung<br />

- Untersuchung ganzrationaler Funktionen<br />

Stochastik - Statistische Kenngrößen<br />

- Lineare Regression und Korrelation<br />

- Binomialverteilung<br />

- Sinnvoller Umgang mit <strong>der</strong> Formelsammlung und dem Taschenrechner<br />

- Graphische Darstellungen in ordentlicher Form anfertigen<br />

- Fachsprachlich angemessene Dokumentation und Präsentation von Lösungswegen<br />

- Durchschnittliche Steigung<br />

- Steigung in einem Punkt (Tangentensteigung,<br />

Differenzenquotient),<br />

- Graphisches Differenzieren<br />

- Ableitungsregeln<br />

- f(x) aus f´und f´´ herleiten<br />

- Tangentengleichungen<br />

- Diverse Verfahren zur Nullstellenermittlung<br />

(Ausklammern, biquadratische Gleichungen,<br />

Polynomdivision, Newtonverfahren),<br />

- Vollständige Funktionsuntersuchung<br />

(Definitionsbereich, Symmetrie, Verhalten im<br />

Unendlichen, Nullstellen, Extremwerte,<br />

Wendepunkte, Graph),<br />

- Anwendungsaufgaben<br />

- Mittelwerte<br />

- Lineare Abweichungen<br />

- quadratische Abweichungen<br />

- Varianz und Standardabweichung<br />

- Punktwolke, Streudiagramm,<br />

- Regressionsgerade<br />

- Korrelationskoeffizient,<br />

- Bernoulli-Ketten<br />

- Berechnung <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeiten mit<br />

Formeln / mit Tabellen.


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong> Lehrplan für die Sekundarstufe II Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong> S II<br />

Jahrgangstufe 12 2010 Seite 3<br />

Bereich Themen Inhalte<br />

Analysis:<br />

- Extremwertaufgaben<br />

- Extremwertprobleme in Sachzusammenhängen,<br />

Fortführung <strong>der</strong><br />

- Kostenfunktionen<br />

Differentialrechnung<br />

- Funktionsbestimmungen<br />

- Bestimmung ganzrationaler Funktionen - Funktionsbestimmungen in Anwendungen<br />

- Funktionsscharen incl. Ortskurven,<br />

- Untersuchung von Funktionsscharen - Funktionsscharen mit Fallunterscheidungen,<br />

- Funktionsscharen in Sachzusammenhängen,<br />

- Untersuchung gebrochenrationaler -Produkt-, Quotienten-, Kettenregel,<br />

Funktionen<br />

- Untersuchung gebrochenrationaler Funktionen (incl.<br />

Definitionslücken und Asymptoten)<br />

- Untersuchung trigonometrischer - Untersuchung trigonometrischer<br />

Funktionen<br />

Funktionen (exemplarisch).<br />

Analysis:<br />

- Bestimmtes Integral<br />

- Herleitung mittels Unter- und Obersumme<br />

Integralrechung<br />

(exemplarisch), Computereinsatz GeoGebra möglich<br />

ganzrationaler Funktionen<br />

- Stammfunktionen,<br />

- Hauptsatz <strong>der</strong> Integralrechung,<br />

- Integrierbarkeit<br />

- bestimmte Integrale,<br />

- Integralregeln,<br />

- Anwendungen<br />

- Flächenberechnungen (auch bei Scharen)<br />

- Wirkungen in Anwendungssituationen<br />

- Rotationsvolumen<br />

Lineare Algebra /<br />

- Vektoren<br />

- Vektoren, Addition und Skalar-Multiplikation<br />

Analytische Geometrie<br />

- Lineare Abhängigkeit, Basis, Dimension,<br />

(Orientierungswissen)<br />

Erzeugendensysteme,<br />

- Länge von Vektoren<br />

- Orthogonalität von Vektoren<br />

- Skalarprodukt<br />

- Winkel zwischen Vektoren<br />

- Geraden und Ebenen im Raum - Parameterform von Geraden<br />

- Zeichnungen im Raum<br />

- Lagebeziehungen von Geraden, Schnittwinkel,<br />

- Parameterform von Ebenen,<br />

- Lagebeziehungen von Ebenen und Geraden<br />

Stochastik<br />

- Wahrscheinlichkeitsrechung<br />

- Erwartungswert und Standardabweichung bei<br />

(Orientierungswissen)<br />

- Hypothesentest<br />

Binomialverteilungen,<br />

- Alternativtest.


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong> Lehrplan für die Sekundarstufe II Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong> S II<br />

Jahrgangstufe 12 2010 Seite 4<br />

Bereich Themen Inhalte<br />

Lineare Algebra /<br />

- Vektoren<br />

- Vektoren, Addition und Skalar-Multiplikation<br />

Analytische Geometrie<br />

- Lineare Abhängigkeit, Basis, Dimension,<br />

(Orientierungswissen)<br />

Erzeugendensysteme,<br />

- Länge von Vektoren<br />

- Orthogonalität von Vektoren<br />

- Skalarprodukt<br />

- Winkel zwischen Vektoren<br />

- Geraden und Ebenen im Raum<br />

- Parameterform von Geraden<br />

- Zeichnungen im Raum<br />

- Lagebeziehungen von Geraden, Schnittwinkel,<br />

- Parameterform von Ebenen,<br />

- Lagebeziehungen von Ebenen und Geraden<br />

Stochastik<br />

- Wahrscheinlichkeitsrechung<br />

- Erwartungswert und Standardabweichung bei<br />

(Orientierungswissen)<br />

- Hypothesentest<br />

Binomialverteilungen,<br />

- Alternativtest.<br />

Fett gedruckte Inhalte sind nur für den Leistungskurs obligatorisch.


<strong>Gesamtschule</strong> <strong>Leverkusen</strong>-<strong>Schlebusch</strong> Lehrplan für die Sekundarstufe II Fachkonferenz <strong>Mathematik</strong> S II<br />

Jahrgangstufe 13 2010 Seite 5<br />

Bereich Themen Inhalte<br />

- Analysis - Exponential- und Logarithmusfunktionen<br />

- Exponentialfunktionen,<br />

- Produkt- und Kettenregel,<br />

- Partielle Integration und Substitutionsregel,<br />

- Uneigentliches Integral,<br />

- Umkehrfunktionen,<br />

- Logartithmusfunktionen,<br />

- Scharen von Exponentialfunktionen,<br />

- Scharen von Logarithmus- und gebrochenen<br />

Exponentialfunktionen,<br />

- Anwendungsaufgaben.<br />

- Lineare Algebra / Analytische Geometrie - Normalenformen<br />

- Normalenform von Ebenengleichungen,<br />

(falls als Schwerpunkt gewählt)<br />

- Hessesche Normalenform,<br />

- Vektorprodukt,<br />

- Abstandsprobleme,<br />

- Abstandsprobleme<br />

- Anwendungsaufgaben,<br />

- Matrizen<br />

- Matrizen,<br />

- Addition und Multiplikation von Matrizen,<br />

- Übergangsmatrizen,<br />

- Inverse Matrizen,<br />

- Fixvektoren,<br />

- Eigenwerte und Eigenvektoren,<br />

- Stationäre Verteilung.<br />

- Stochastik<br />

- Vertiefung <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeitsrechnung - Vierfel<strong>der</strong>tafel,<br />

(falls als Schwerpunkt gewählt)<br />

- Bedingte Wahrscheinlichkeit / Satz von Bayes,<br />

- Erwartungswert und Standardabweichung,<br />

- Sigma-Regeln bei Binomialverteilungen,<br />

- Kombinatorik,<br />

- Hypothesentests<br />

- Vertiefung Alternativtest ,<br />

- Signifikanztest (ein-und zweiseitig) incl, Finden <strong>der</strong><br />

Entscheidungsregel,<br />

- Normalverteilung<br />

- Normalverteilung mit Erwartungswert und Varianz<br />

- Grenzwertsatz von Moivre-Laplace<br />

- Konfidenzintervalle<br />

Fett gedruckte Inhalte sind nur für den Leistungskurs obligatorisch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!