26.09.2013 Aufrufe

Aufgabenbuch - Allg. ÖTB Turnverein St. Georgen im Attergau

Aufgabenbuch - Allg. ÖTB Turnverein St. Georgen im Attergau

Aufgabenbuch - Allg. ÖTB Turnverein St. Georgen im Attergau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bewertungsgrundlagen Singen und Tanzen <strong>ÖTB</strong> OÖ<br />

1. <strong>Allg</strong>meines<br />

Es tritt die gesamte Mannschaft an.<br />

1.1. Kleidung<br />

Jungturner:<br />

Weißes Hemd oder Pfoad, Lederhose oder schwarze Hose (lang, kurz oder Kniebundhose), einfärbige<br />

<strong>St</strong>utzen und <strong>im</strong> <strong>St</strong>il dazupassendes Schuhwerk.<br />

Jungturnerinnen:<br />

Dirndlkleid, Trachten- (Leinen-) Rock und weiße Bluse, einfärbige <strong>St</strong>rümpfe oder <strong>St</strong>utzen und <strong>im</strong> <strong>St</strong>il<br />

dazupassendes Schuhwerk.<br />

Die Einheitlichkeit der Kleidungsart (z. B. alle Knaben in Lederhose und/oder alle Mädchen <strong>im</strong><br />

Dirndlkleid) innerhalb der Gruppe widerspiegelt zwar die Geschlossenheit der Mannschaft, ist aber<br />

kein Muss!<br />

1.2. Wahl des Kürliedes / Kürtanzes<br />

Kürlied und Kürtanz sind entweder aus dem Lied- bzw. Tanzkatalog zu wählen, oder sie sollen aus<br />

dem bodenständigen Lied- und Tanzgut Oberösterreichs gewählt werden. Kanon und Jodler sind nur<br />

dann als Kürlied zulässig, wenn sie lediglich Teil des Gesamtliedes sind, nicht aber das Lied selbst.<br />

1.3. Bekanntgabe des Kürliedes / Kürtanzes<br />

Kürlied und Kürtanz sind bis zu dem in der Ausschreibung vorgegebenen Termin an die <strong>ÖTB</strong>-OÖ-<br />

Landesgeschäftsstelle unter Angabe des Vereines und der <strong>St</strong>ärkeklasse schriftlich bekannt zu geben.<br />

Die entsprechenden Arbeitsunterlagen sind als Ablichtung vorzulegen. Be<strong>im</strong> Kürlied ist auch die<br />

Anzahl der <strong>St</strong>rophen und die Ein- oder Mehrst<strong>im</strong>migkeit bekannt zu geben.<br />

Das Vorhandensein der Unterlagen ist Voraussetzung für eine Wertung, ansonsten erfolgt keine<br />

Bewertung (0,0 Punkte)!<br />

1.4. Wertungszusammensetzung<br />

Die Wertung besteht aus Grundpunkten und Zusatzpunkten.<br />

1.4.1. Grundpunkte<br />

Sie werden vergeben, wenn alle ausgeschriebenen <strong>St</strong>rophen gesungen bzw. alle ausgeschriebenen<br />

Figuren getanzt werden.<br />

Es wird <strong>im</strong>mer eine festgelegte Punkteanzahl vergeben, Zwischenstufen gibt es nicht.<br />

Die Grundpunkte für das Pflichtlied und den Pflichttanz sind in der Ausschreibung des jeweiligen<br />

Turnfestes festgelegt.<br />

Die Grundpunkte für das Kürlied und den Kürtanz werden spätestens <strong>im</strong> Zuge der<br />

Kampfrichterbesprechung anhand der vorgelegten Unterlagen best<strong>im</strong>mt. Die dafür zu vergebenden<br />

Grundpunkte werden <strong>im</strong> Anschluss an die Kampfrichterbesprechung, auf jeden Fall vor<br />

Wettkampfbeginn, verlautbart.<br />

Als Anhalt für die Einstufung gelten die <strong>im</strong> Tanzkatalog vorgegebenen Beispiele.<br />

1.4.2. Zusatzpunkte<br />

Zusatzpunkte werden anhand des vorgegebenen Wertungsblattes vergeben.<br />

Die Vergabe von Zusatzpunkten erfolgt in 0,5-Punkte-Schritten.<br />

1.4.3. Wertungsblatt<br />

Gewertet wird mit Hilfe des Wertungsblattes. Das Kampfgericht muss aus mindestens 2 Personen<br />

bestehen. Bei einem Viererkampfgericht entfallen die niedrigste und die höchste Wertung (Summe<br />

der Zusatzpunkte).<br />

Weichen die übrig gebliebenen Summen der Zusatzpunkte stark voneinander ab (mehr als 1,5<br />

Punkte), so haben die Kampfrichter ihre Wertung noch einmal zu überdenken.<br />

Ausgabe 2009 Seite 36 von 128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!