26.09.2013 Aufrufe

Aufgabenbuch - Allg. ÖTB Turnverein St. Georgen im Attergau

Aufgabenbuch - Allg. ÖTB Turnverein St. Georgen im Attergau

Aufgabenbuch - Allg. ÖTB Turnverein St. Georgen im Attergau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WALDHANSL<br />

Ausgangsstellung<br />

Tänzer links von der Tänzerin. Die Innenhände sind gefasst, Blick in Tanzrichtung<br />

Takt 1: Hüpfen mit den äußeren Füßen (Tänzer links, Tänzerin rechts). Die Innenfüße<br />

werden dabei nicht nach vor geschwungen, sondern leicht angehoben und die gefassten<br />

Innenhände in Schulterhöhe ruhig mitgeführt. Die Haltung ist betont aufrecht, das<br />

Aufhüpfen weich und federnd.<br />

Takt 2: Gegengleich, also Aufhüpfen mit den inneren Füßen.<br />

Takt 3-4: Wiederholung der beiden Hüpfschritte, die nun fast auf der <strong>St</strong>elle ausgeführt<br />

werden. Gleichzeitig wird die Tänzerin einmal nach links ausgedreht, worauf sofort<br />

Rundtanzhaltung eingenommen wird.<br />

Takt 5-8: Walzerrundtanz<br />

Singen und Paschen<br />

Nach einiger Zeit (meist nach zwei Mal 16 Takten der Melodie) tritt ein Tänzer in die Mitte<br />

und singt einen Vierzeiler an, worauf die anderen Tänzer ebenfalls zur Mitte treten und in<br />

den Gesang einst<strong>im</strong>men (16 Takte). Auf Takt 15 und 16 (nach "schneids a") setzt das<br />

Paschen ein. Nun wird 16 Takte lang gepascht, sodann ein weiterer Vierzeiler gesungen. Es<br />

ist dem Vorsänger überlassen, ob nach dem 3. Vierzeiler ein weiteres Gstanzl angest<strong>im</strong>mt<br />

oder mit dem Ruf "Hüah" zur Wiederholung des Paschens aufgefordert wird. Geschieht<br />

letzteres ("agsetzt" - Paschen), werden die Schläge <strong>im</strong> 4., 6., 8. und 12. Takt ausgehalten<br />

bzw. nicht gepascht.<br />

Während des Paschens bleiben die Tänzerinnen hinter den Tänzern stehen; sie können aber<br />

auch paarweise herum walzen. Nach dem Paschen wird mit dem Tanz wieder begonnen.<br />

Gesangsvierzeiler zur Auswahl:<br />

I geh in Wald eini, i geh in Wald zua ... drei holla ro holla rei holla ro<br />

i bin in Waldhansl sei lustiga Bua ... drei holla ro und schneid's o.<br />

Weil i i'n Waldhansl sei Lustiga bi ...<br />

drum schickt si' koa traurigs Mensch a net für mi ...<br />

Bist gestern da gwesn, heut ah schon wieda ...<br />

wannst alle Tag k<strong>im</strong>st, wirds ma ah schon zwida ...<br />

Zan Zaun zuahigschmissn hat mi oft schon oana ...<br />

aber übern Zaun drüber mein Lebtag koana ...<br />

Mein Schuah, meine Schua san von Fuchsleder gmacht ...<br />

die schlafn ban Tag und gehn aus bei der Nacht ...<br />

Auf d'Alm aufigehn und an Buda (Butter) essn ...<br />

und aufs Almdirndl-Halsen, derfst nit vergessn ...<br />

Aber Kraxnweib, Kraxnweib, bleib a weng stehn ...<br />

i schau da in 'd Kraxn nei, dann kannst wieda gehn ...<br />

Ausgabe 2009 Seite 50 von 128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!