27.09.2013 Aufrufe

Fernöstliche Religionen: Hinduismus und Buddhismus - Kein-Plan.de

Fernöstliche Religionen: Hinduismus und Buddhismus - Kein-Plan.de

Fernöstliche Religionen: Hinduismus und Buddhismus - Kein-Plan.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fernöstliche</strong> <strong>Religionen</strong>: <strong>Hinduismus</strong> <strong>und</strong> <strong>Buddhismus</strong> – Herr Brandt – EWF, F.A.U. Erl.-Nürnberg – SS 2003 kein-plan.<strong>de</strong>/ewf<br />

Visuelle Meditationsanleitung; Entsprechung zu äußerer <strong>und</strong> innerer Welt<br />

- Während <strong>de</strong>r Anfertigung hat man Bezug zu <strong>de</strong>r ganzen Welt. Weg: von innen nach außen<br />

- O<strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>s Heilsweges von außen nach innen. - Farben <strong>und</strong> Verteilung haben bestimmte Be<strong>de</strong>utung.<br />

- Als Farbe dient gefärbter Sand = Inbegriff <strong>de</strong>r Vergänglichkeit<br />

zeitlich begrenzt, wie die Existenz, unbeständig, verwehbar (von „verwehen“).<br />

8. Symbol: „Buddhagestalt“<br />

- Sitzend in Meditationshaltung („Schnei<strong>de</strong>rsitz“) = „Lotussitz“ o<strong>de</strong>r „Lotossitz“<br />

„Lotophagen“ = Lotusesser = „die, die Vergessen“<br />

- Symbol <strong>de</strong>s Sitzens: Kontakt zur Er<strong>de</strong> (er sitzt auf ihr)<br />

- Aber nicht ganz fest Wasserpflanze<br />

- Geste 2 <strong>de</strong>r Erdberührung: „Rechte Hand greift nach unten“ „Er<strong>de</strong> / Wasser zum zeugen aufgerufen“<br />

<strong>Hinduismus</strong> war sozusagen die Voraussetzung für <strong>de</strong>n <strong>Buddhismus</strong><br />

(<strong>de</strong>r die Auswirkung darstellt).<br />

9. Symbol: „Yggdrasil“ = „Weltenesche“ (Lebensbaum)<br />

- drückt das ganze <strong>de</strong>r Welt aus Makrokosmos.<br />

- ist das Symbol von mehreren <strong>Religionen</strong><br />

10. Symbol: Sonnenscheibe (Japan)<br />

Spruch: „Wenn die Wurzel heilig ist, dann sind es auch die Zweige“<br />

(Rö 11,16) Zwei Verständnisse:<br />

i) Ju<strong>de</strong>ntum intern<br />

ii) Weltweite verschie<strong>de</strong>ne <strong>Religionen</strong> zueinan<strong>de</strong>r<br />

3. „<strong>Hinduismus</strong>“ als Voraussetzung <strong>de</strong>s <strong>Buddhismus</strong><br />

Literatur: - Lähnemann: „<strong>Fernöstliche</strong> Weltreligionen I“<br />

- Ulrich Schnei<strong>de</strong>r: „Einführung in <strong>de</strong>n <strong>Buddhismus</strong>“, Darmstadt, 1993²<br />

- H. von Stietencron: „<strong>Hinduismus</strong>“ in: T.R.E., Band 15, Seiten 346-356<br />

„Buddha“<br />

Grober Geographieabriss von Indien:<br />

Im Nordosten <strong>de</strong>r Himalaja, im Nordwesten das Hindukusch Bergmassiv; Karachi <strong>und</strong> Kalkutta, an <strong>de</strong>r<br />

West- <strong>und</strong> Ostküste. Der Indus kommt aus <strong>de</strong>m Himalaja <strong>und</strong> fließt gen Westen, <strong>de</strong>r Ganges gen Osten<br />

[?]. Weiter südlich an <strong>de</strong>r Westküste liegt dann noch die portugiesische Kolonie „Goa“ (Bei Bombay<br />

um die Ecke). Sri Lanka (Ceylon) ist dann noch im SSO von Indien vorgelagert als Insel zu fin<strong>de</strong>n.<br />

3.1 Zur Problematik <strong>de</strong>s Begriffs „<strong>Hinduismus</strong>“<br />

- „<strong>Hinduismus</strong>“, wür<strong>de</strong> man unbedarft sagen, ist eine Benennung für die hinduistische Religion.<br />

- Aber: Der „<strong>Hinduismus</strong>“ als Religion ist nicht greifbar, da er sehr viele Ausprägungen hat<br />

- „<strong>Hinduismus</strong>“ stellt einen Sammelbegriff für Verwandtes wie Verschie<strong>de</strong>nes dar<br />

- Da das Trennen<strong>de</strong> so groß ist, müsste <strong>de</strong>r Begriff nicht abgeschafft wer<strong>de</strong>n? O<strong>de</strong>r ist er legitim als<br />

gemeinsame Kennzeichnung?<br />

- „<strong>Hinduismus</strong>“ ist eine Fremdbezeichnung <strong>und</strong> wur<strong>de</strong> von (außen von) „Landfrem<strong>de</strong>n“ aufgebracht.<br />

Wie kam es zu <strong>de</strong>r Bezeichnung?<br />

- Einziger Zugang nach Indien vom Westen her ist <strong>de</strong>r Khyber-Pass. Über <strong>de</strong>n kamen im Laufe<br />

<strong>de</strong>r Jahrtausen<strong>de</strong> mehrere Kulturen ins Land.<br />

- 1517: Perserreich geht bis an <strong>de</strong>n „Indus“. Als die Perser (<strong>und</strong> später die Griechen: „Indos“)<br />

über <strong>de</strong>n Khyber-Pass kommen <strong>und</strong> auf <strong>de</strong>n Fluss „Indus“ stoßen, nennen sie das Land:<br />

„Indus-Land“ <strong>und</strong> die Einwohner „In<strong>de</strong>r“ ( Politische Perspektive)<br />

- 712: Muslimische Araber kommen ins Indus-Tal <strong>und</strong> nennen alle, die nicht zum Islam<br />

gehören, „Hindus“ ( Religiöse Perspektive)<br />

2 Buddhagesten: http://www.netburger.at/aie/docs/buddhismus/gesten_<strong>de</strong>s_buddha/<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!