28.09.2013 Aufrufe

Anleitung Körperliche Untersuchung von Kopf und Hals (PDF)

Anleitung Körperliche Untersuchung von Kopf und Hals (PDF)

Anleitung Körperliche Untersuchung von Kopf und Hals (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Körperliche</strong> <strong>Untersuchung</strong> <strong>von</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>und</strong> <strong>Hals</strong><br />

1. Erster Eindruck während der Anamnese<br />

Im Notfall-Setting schon parallel zur Anamnese: Bestimmung der Vitalparameter:<br />

- Kreislauf: Blutdruck <strong>und</strong> Herzfrequenz<br />

- Atmung: Atemfrequenz <strong>und</strong> Sauerstoffsättigung<br />

- Bewusstsein: Beurteilung der Vigilanz (Dokumentation, z.B. mit Glascow Coma Scale)<br />

- wach<br />

- somnolent: auf Ansprache erweckbar<br />

- soporös: gezielte Schmerzreaktion (GCS ≥ 8)<br />

- komatös: keine gezielte Schmerzreaktion<br />

- erweitert: Temperaturmessung, Blutzuckermessung<br />

→ Ziel: Schnelle Triage des Patienten<br />

2. Allgemeine Hinweise zur körperlichen <strong>Untersuchung</strong><br />

- Eigene Struktur für den Ablauf der körperlichen <strong>Untersuchung</strong><br />

- Dem Patienten die einzelnen Schritte der körperlichen <strong>Untersuchung</strong> erklären<br />

- <strong>Körperliche</strong> <strong>Untersuchung</strong> mit sauberen <strong>und</strong> warmen Händen, Hände daher vor <strong>und</strong> nach der<br />

körperlichen <strong>Untersuchung</strong> waschen <strong>und</strong> desinfizieren<br />

- Schrittweise Entkleidung des Patienten, um die Intimsphäre weitestgehend zu wahren<br />

- Abrupte <strong>Untersuchung</strong>sschritte meiden<br />

- Gr<strong>und</strong>sätzliches Vorgehen: 1) Inspektion, 2) Palpation, 3) Perkussion, 4) Auskultation<br />

3. Wahrnehmen des Patienten schon während der Anamnese<br />

- Abschätzung des „biologischen“ Alters, älteres Aussehen bei Rauchern <strong>und</strong> chronisch Kranken<br />

- Beurteilung der Stimmung, der „Aufgewecktheit“<br />

- Beurteilung der Orientierung (Zeit, Ort, Person)<br />

- Beurteilung des äußeren Erscheinungsbildes: gepflegt, geschminkt, Kleidung, Parfümierung: die<br />

Vorbereitung des Patienten auf den Arztbesuch gibt Hinweise auf die Akutheit der Beschwerden <strong>und</strong><br />

den sozialen Status<br />

- Geruch: z.B. Fötor alkoholicus, Nikotingeruch, typischer Geruch <strong>von</strong> Verwahrlosung, typische<br />

Halitosis bei längerer Nüchternheit<br />

- Stimme: z.B. leise verhalten, Sprechdyspnoe, Fistelstimme<br />

4. Beurteilung der Haut<br />

Inspektion:<br />

- Hautfarbe: Blässe bei Anämie, Zyanose bei Hypoxie, Ikterus bei Hyperbilirubinämie (ab Bilirubin >3mg/dl),<br />

Hautrötung bei arterieller Hypertonie, blass-graues Hautcolorit bei Urämie (durch Anämie <strong>und</strong> Urochrome),<br />

braune Haut bei M. Addison, bei dunkelhäutigen Menschen ist die Beurteilung insgesamt schwieriger<br />

- Hautveränderungen: z.B. Xanthelasmen bei Hypercholesterinämie, Spider nävi bei Leberzirrhose, Bläschen<br />

bei Herpesinfektionen, Schmetterlingserythem bei Lupus erythematodes, Exanthem bei Anaphylaxie,<br />

Infektionserkrankungen.<br />

- Beurteilung des Hautturgor als Hinweis auf den Volumenstatus<br />

- Weitere Informationen siehe Lehrbücher der Dermatologie.<br />

5. Beurteilung <strong>von</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>und</strong> Gesicht<br />

Inspektion:<br />

- typische Facies bei angeborenen Syndromen (z.B. Down-Syndrom) <strong>und</strong> erworbenen Erkrankungen<br />

(Cushing-Syndrom)<br />

- Symmetrie: Asymmetrie bei Apoplex, Facialisparese<br />

<strong>Körperliche</strong> <strong>Untersuchung</strong> <strong>von</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>und</strong> <strong>Hals</strong>, Heling, Stand 02/2013 1


Palpation:<br />

- Meningismusprüfung: Schmerzhafte Nackensteifigkeit bei z.B. bei Meningitis / Sinusvenenthrombose.<br />

- Prüfung des Kalottenklopfschmerzes: positiv z.B. bei Meningitis<br />

- Palpation der A. temporalis an den Schläfen: Verhärtung bei M. Horton<br />

- Palpation der Trigeminusaustrittspunkte: stechende Schmerzen bei Trigeminusneuralgie <strong>und</strong> Sinusitis<br />

6. Beurteilung der Augen<br />

Inspektion:<br />

- Sklerenikterus (ab Bilirubin > 2mg/dl, somit eher als die Haut)<br />

- Blässe der Augenbindehaut bei Anämie<br />

- Einblutung in die Bindehaut (Hyposphagma) als Komplikation bei arterieller Hypertonie<br />

- Exophtalmus bei M. Basedow<br />

- Horner-Syndrom (Miosis, Ptosis, Enophtalmus)<br />

- Beurteilung der Pupillen: weit z.B. bei Angst, Schock, Hirndruck, nach Atropingabe; eng z.B. nach<br />

Opiateinnahme, Pupillendifferenz oft konstitutionell, daher immer dokumentieren<br />

- Lidödeme bei Myxödem<br />

Sonstige <strong>Untersuchung</strong>:<br />

- Testung der Pupillenreaktion:<br />

- direkt: Verengung der Pupille auf Lichteinstrahlung<br />

- indirekt: Verengung der nicht angeleuchteten Pupille<br />

- Konvergenzreaktion: Verengung der Pupille bei Nah-Akkomodation<br />

- Weitere Informationen siehe Lehrbücher der Augenheilk<strong>und</strong>e<br />

7. Beurteilung der Nase<br />

Inspektion:<br />

- Sekretfluss<br />

- Rhinophym (nicht ausschließlich, aber auch bei C2-Abusus)<br />

- Epistaxis bei arterieller Hypertonie<br />

Sonstige <strong>Untersuchung</strong>:<br />

- Testung des Geruchssinns (N.): am besten mit bekannten <strong>und</strong> überall verfügbaren Gerüchen, z.B. Kaffee<br />

8. Beurteilung der Ohren<br />

Inspektion:<br />

- Blaufärbung bei Zyanose<br />

- Tophi bei Gicht<br />

Sonstige <strong>Untersuchung</strong>:<br />

- Palpation des Mastoids<br />

- Prüfung des Hörvermögens<br />

- Stimmgabelversuch nach RINNE <strong>und</strong> WEBER (Unterscheidung Schallleitungs- <strong>und</strong> –empfindungsstörung)<br />

- Weitere Informationen siehe Lehrbücher der HNO<br />

9. Beurteilung des M<strong>und</strong>es<br />

Inspektion:<br />

- Lippen: verfärben sich bei Hypoxie als erstes bläulich, M<strong>und</strong>winkelrhagaden bei Eisenmangelanämie<br />

- Tabaksbeutelm<strong>und</strong> bei Sklerodermie<br />

- Schleimhaut (Feuchtigkeit, Farbe, Enanthem)<br />

- Zunge: weißlich belegt bei Exsikkose, Lackzunge bei Leberzirrhose<br />

- Unterscheidung periphere Zyanose (vermehrte O2-Ausschöpfung) <strong>und</strong> zentrale Zyanose (verminderter O2-<br />

Gehalt des Blutes): nur bei zentraler Zyanose ist die Zunge betroffen<br />

<strong>Körperliche</strong> <strong>Untersuchung</strong> <strong>von</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>und</strong> <strong>Hals</strong>, Heling, Stand 02/2013 2


- Zahnstatus<br />

- Zur Beurteilung des Rachens Pat. „A“ phonieren lassen <strong>und</strong> mit Spatel die Zunge herunterhalten<br />

- Tonsillen: gerötet, vernarbt, belegt …<br />

- Mallampati-Score: Mallampati III <strong>und</strong> IV sind H.a. erschwerte Intubation <strong>und</strong> höhere Inzidenz <strong>von</strong><br />

Schlafapnoe, siehe Lehrbücher der Anästhesiologie<br />

Sonstige <strong>Untersuchung</strong>en:<br />

- Schluckversuch<br />

- Weitere Informationen siehe Lehrbücher der HNO <strong>und</strong> Neurologie<br />

10. Beurteilung des <strong>Hals</strong>es<br />

Inspektion:<br />

- <strong>Hals</strong>venenstauung bei Herzinsuffizienz (siehe <strong>Untersuchung</strong> des Herzens)<br />

- Struma bei Schilddrüsenvergrößerung<br />

Sonstige <strong>Untersuchung</strong>en:<br />

- Palpation der Schilddrüse: am besten hinter dem Pat. stehend Schilddrüse beidhändig palpieren <strong>und</strong><br />

Patienten schlucken lassen (Beurteilung <strong>von</strong> Knoten, Druckschmerz, Verschieblichkeit)<br />

- Auskultation der Schilddrüse: Schwirren bei Hyperthyreose (Rarität)<br />

- Beweglichkeit der <strong>Hals</strong>wirbelsäule<br />

Literatur:<br />

Anamnese <strong>und</strong> körperliche <strong>Untersuchung</strong>, Neurath, Lohse 2002<br />

<strong>Körperliche</strong> <strong>Untersuchung</strong> <strong>von</strong> <strong>Kopf</strong> <strong>und</strong> <strong>Hals</strong>, Heling, Stand 02/2013 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!