01.10.2013 Aufrufe

Bachelor of Arts Pflegewissenschaft - Universität Bremen

Bachelor of Arts Pflegewissenschaft - Universität Bremen

Bachelor of Arts Pflegewissenschaft - Universität Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulbeschreibung BA <strong>Pflegewissenschaft</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

<strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Arts</strong> <strong>Pflegewissenschaft</strong><br />

Modulbeschreibung 1<br />

1. Hauptfachmodule<br />

1.1 Pflichtmodule<br />

Der Umfang der Module variiert zum Teil je nach belegter Studienvariante.<br />

Modul 5: Versorgungssettings und Zielgruppen<br />

Nursing care settings and target groups<br />

Studiengang<br />

Modulverantwortlicher<br />

Modulart<br />

Creditpoints und<br />

Stundenbelastung der<br />

Studierenden<br />

Lehr- und Lernformen<br />

Konzeptionelle Aspekte<br />

Lehrveranstaltungen<br />

(jeweils 2 SWS)<br />

<strong>Bachelor</strong> <strong>of</strong> <strong>Arts</strong> <strong>Pflegewissenschaft</strong><br />

Pr<strong>of</strong>. Dr. Stefan Görres<br />

Pflicht<br />

Schwerpunkt „Kl. Pflegeexpertise“ und „Lehre“:<br />

9 CP, 270 h<br />

- Präsenzzeit: 84 h (6 SWS x 14 Wo)<br />

- Selbststudium: 186 h<br />

Schwerpunkt „Familien- und Gesundheitspflege“:<br />

4 CP, 120 h<br />

- Präsenzzeit 28 h (2 SWS x 14 Wo)<br />

- Selbststudium: 92 h<br />

Nebenfachstudierende:<br />

5 CP, 180 h<br />

- Präsenzzeit: 56 h (4 SWS x 14 Wo)<br />

- Selbststudium: 124 h<br />

Schwerpunkt „Kl. Pflegeexpertise“ und „Lehre“:<br />

3 Seminare<br />

Schwerpunkt „Familien- und Gesundheitspflege“:<br />

1 Seminar<br />

Nebenfachstudierende:<br />

2 Seminare<br />

Konzeptionell sollen theoretisch und anhand von Exkursionen bzw.<br />

praktischen Anteilen in den Handlungsfeldern, die verschiedenen<br />

pflegerischen Versorgungssettings und Zielgruppen und deren<br />

Herausforderungen erarbeitet werden. Nach der anschließenden<br />

strukturellen Analyse und Reflexion werden von den Studierenden<br />

Berichte angefertigt.<br />

Pflegesettings und Zielgruppen I ( 3 CP)<br />

Pflegesettings und Zielgruppen II (2 CP)<br />

Pflegesettings und Zielgruppen III (4 CP) 2<br />

1 Fassung vom 11.08.11<br />

2 Für den Schwerpunkt „Familien- und Gesundheitspflege“ sind „Pflegesettings und Zielgruppen“ III;<br />

für Nebenfachstudierende „Pflegesettings und Zielgruppen I + II verpflichtend.


Dauer 2 Semester<br />

Inhalt<br />

Lernergebnisse (learning<br />

outcomes)/ Kompetenzen<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Voraussetzungen und<br />

Empfehlungen für die<br />

Teilnahme<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von CP<br />

Modulbeschreibung BA <strong>Pflegewissenschaft</strong><br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bremen</strong><br />

Unterschiedliche „Erkrankungsformen“, wie akute, chronische<br />

und spezielle Erkrankungen und Langzeitpflegebedürftige.<br />

Kulturzusammenhänge, wie Alter, Kultur, Geschlecht, soziale<br />

Lage.<br />

Verschiedene Handlungsfelder z.B. im Bereich der<br />

Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation und<br />

Palliative Care.<br />

Lebens(Alters)-Phasen bei Kindern- und Jugendlichen,<br />

Erwachsenen und ältere Menschen.<br />

Unterschiedliche Versorgungsstrukturen, wie stationäre,<br />

teilstationäre und ambulante Pflege, niederschwellige<br />

Angebote und Welfare Mix.<br />

Die Studierenden sollen …<br />

… theoretische Grundlagen der multiplen Pflegesettings und<br />

Zielgruppen im Bereich pr<strong>of</strong>essioneller Pflege darstellen und<br />

abgrenzen.<br />

… die spezifischen pflegerischen Aufgabengebiete der jeweiligen<br />

Pflegesettings und Zielgruppen identifizieren.<br />

… die multi-variablen und sich permanent verändernden<br />

pflegerischen Anforderungspr<strong>of</strong>ile einordnen können und deren<br />

flexible Entwicklung erfassen.<br />

… die Wechselbeziehung von Versorgungsstrukturen,<br />

Handlungsfelder und klientenbezogene Faktoren im Kontext der<br />

institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

exemplarisch analysieren und kritisch überprüfen.<br />

Das Modul wird einmal jährlich angeboten<br />

Keine<br />

Dieses Seminar wird vorzugsweise ab dem 1. Studienjahr absolviert.<br />

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen,<br />

Bearbeitung einschlägiger (auch englischsprachiger) Literatur,<br />

Teilnahme an Exkursionen bzw. praktischen Anteilen in den<br />

Handlungsfeldern und Erstellen von z.B. strukturellen Analysen oder<br />

Reflexionsberichten.<br />

Bestandene Modulabschlussprüfung.<br />

Mögliche Prüfungsformen:<br />

- Referat in der Lehrveranstaltung mit schriftlicher Ausarbeitung<br />

- Schriftliche Hausarbeit<br />

- Mündliche Prüfung<br />

- Schriftliche Arbeit unter Aufsicht (Klausur) mit einer Dauer<br />

von 2 h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!