01.10.2013 Aufrufe

Tagungsbericht - FBF Forschungs-& Bildungs-Fördergesellschaft eV

Tagungsbericht - FBF Forschungs-& Bildungs-Fördergesellschaft eV

Tagungsbericht - FBF Forschungs-& Bildungs-Fördergesellschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6<br />

Information<br />

25. Schmalkalder Fachtagung<br />

Die Digitale Fabrik– Module und Referenzlösungen<br />

„Kunst im Werk 2009“<br />

Kunstausstellungen finden wie die<br />

Fachtagungen seit 1985 immer zeitgleich<br />

statt. Die <strong>FBF</strong> hat seit drei<br />

Jahren eine Ausstellungsreihe „Kunst<br />

im Werk“ kreiert, wobei diese als ein<br />

gemeinsames Projekt der <strong>FBF</strong> - Stiftung<br />

für Wissenschaft und Kunst mit<br />

der jeweiligen Firmenleitung geplant<br />

und ausgeführt wird. In diesem Jahr<br />

war der Projektpartner die FFT Flexible<br />

Fertigungs Technik Schmalkalden<br />

GmbH & Co. KG, die gegenwärtig<br />

KAIZEN einführt. Damit unterstützte<br />

die Kunstausstellung mit 44 Werken<br />

unter dem Thema „Kunst trifft auf Metall“<br />

das Anliegen des Managements<br />

für die Gestaltung eines kreativen Arbeitsumfeldes.<br />

Zur Vernissage am 20.<br />

November 2009 konnte Prof. Dr. Norbert<br />

Krah über 70 Besucher begrüßen.<br />

Die Laudatio hielt der Geschäftsführer<br />

der FFT, Dipl. –Ökonom Peter Walper,<br />

der die ausgestellten Werke zum An-<br />

Die Kunstausstellung zur 25.<br />

SCHMALKALDER FACHTAGUNG<br />

„Kunst trifft auf Metall“<br />

lass nahm, um<br />

die Wechselwirkungzwischenkünstlerischer<br />

und<br />

t e c h n i s c h e r<br />

Kreativität zu<br />

beschreiben.<br />

Zu dieser Thematik<br />

werden<br />

die <strong>FBF</strong> und<br />

der VDI Arbeitskreis<br />

ein<br />

öffentliches<br />

Werkstattge-<br />

spräch am<br />

Bürgermeister Thomas Kaminski (l.) und Prof. Dr.-Ing. Norbert Krah<br />

bei der Buchvorstellung<br />

15.01.2010 in der FFT zur Finissage<br />

durchführen. Gäste sind mit Anmeldung<br />

willkommen.<br />

Gästeabend mit Fachvortrag<br />

Zum Gästeabend, zu dem über 50 Teilnehmer,<br />

darunter Landrat Ralf Luther,<br />

begrüßt wurden, hielt Prof. Dr.-Ing.<br />

Norbert Krah, VDI Obmann und <strong>FBF</strong>-<br />

Vorsitzender, einen Fachvortrag zum<br />

Thema „Entwicklung von Technik- und<br />

Technologieeinsatz im Spiegelbild zu<br />

25 Jahren Schmalkalder Fachtagungen<br />

1985 – 2009“. Er zeigte diese Entwicklung<br />

an zahlreichen Zeitdokumenten<br />

sowie Fotos in einer PowerPoint auf.<br />

Er würdigte dabei besonders auch die<br />

Unterstützung, die er zunächst als Direktor<br />

der Ingenieurschule Schmalkalden<br />

von seinem Dozentenkollegium<br />

und später vom VDI Thüringen kontinuierlich<br />

erhalten hatte, um die Fachtagungen<br />

vorzubereiten und durchzuführen.<br />

Inhaltlich und finanziell wurde die<br />

Organisationsgruppe „Schmalkalder<br />

Fachtagung“ früher durch die KDT,<br />

das Werkzeug-, Sportgeräte- und Haushaltswarenkombinat<br />

ebenso unterstützt<br />

wie heute von der E.ON –Thüringer<br />

Energie AG, den Schmalkalder Firmen,<br />

Banken und Institutionen. Sie waren<br />

nicht nur Sponsoren, sondern erwiesen<br />

sich immer als zuverlässige fachliche<br />

Partner. Besonders vor 1990 wurden<br />

die Fachtagungen an der Ingenieurschule<br />

Schmalkalden genutzt, um fachliche<br />

Kontakte zu Firmen, Universitäten,<br />

<strong>Forschungs</strong>einrichtungen und Fachzeitschriften<br />

zum Nutzen der Ingenieurschule<br />

Schmalkalden zu entwickeln.<br />

Ab 1987/88 gelang es auch erstmalig,<br />

Firmen und Fachhochschulen aus der<br />

Bundesrepublik Deutschland, aus Österreich<br />

und der Schweiz mit Vorträgen<br />

und Produktpräsentationen zu den<br />

Schmalkalder Fachtagungen einzuladen.<br />

Diese nachweisbaren Kontakte<br />

und die daraus genutzten Möglichkeiten<br />

waren für die Ingenieurschule<br />

Schmalkalden 1991 ein wichtiges Herausstellungsmerkmal<br />

gegenüber anderen<br />

Ingenieurschulen, als sich der Wis-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!