01.10.2013 Aufrufe

Modulbeschreibungen Alte PO - Fachbereich 11 Human-und ...

Modulbeschreibungen Alte PO - Fachbereich 11 Human-und ...

Modulbeschreibungen Alte PO - Fachbereich 11 Human-und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Modulbeschreibungen</strong> BA Public Health/Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften<br />

Universität Bremen<br />

Dauer 2 Semester (3. <strong>und</strong> 4. Studiensemester)<br />

In diesem Modul werden bedeutsame Handlungsmetho-<br />

Inhalt<br />

den für den Bereich Ges<strong>und</strong>heitsförderung <strong>und</strong> Prävention<br />

eingeführt. Dabei geht es zum ersten um ges<strong>und</strong>heitsorientierte<br />

Handlungsmethoden wie Empowerment,<br />

Partizipation, Ges<strong>und</strong>heitskommunikation, Ges<strong>und</strong>heitsbildung<br />

<strong>und</strong> -beratung, womit zentrale bildungsorientierte<br />

Methoden der Ges<strong>und</strong>heitsförderung aufgegriffen werden.<br />

Gegenstand des zweiten Schwerpunktes sind Methoden<br />

der sek<strong>und</strong>ären <strong>und</strong> tertiären Prävention, der Rehabilitation<br />

<strong>und</strong> der Absicherung ges<strong>und</strong>heitlicher <strong>und</strong> sozialer<br />

Versorgung. Mit Konzepten wie z.B. eines biographieorientierten<br />

Assessments <strong>und</strong> einer biographiebezogenen<br />

Beratung werden subjektorientierte Verfahren von Case<strong>und</strong><br />

Care-Management methodisch begründet.<br />

Lehrziele / Qualifikationsziele Die Studierenden erwerben in diesem Modul sowohl konzeptionelles<br />

Wissen als auch methodische Kompetenz.<br />

Im Mittelpunkt stehen dabei :<br />

• konzeptionelle Strategien zu Empowerment-Ansätzen<br />

• Methoden von Ges<strong>und</strong>heitsbildung- <strong>und</strong> -beratung<br />

• Kernkompetenzen im fallbezogenen Assessment<br />

• Durchführung eines Case-Managements<br />

Häufigkeit des Angebots Das Modul wird jährlich angeboten.<br />

Teilnahmevoraussetzungen Keine<br />

Voraussetzungen für die<br />

Vergabe von Kreditpunkten<br />

Mögliche Prüfungsformen:<br />

• Referat/Gestaltung einer Lehreinheit mit kurzer<br />

schriftlicher Ausarbeitung<br />

• Schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten)<br />

• mündliche Prüfung von (30min)<br />

Literatur • Stark, Wolfgang (1996): Empowerment: neue<br />

Handlungskompetenzen in der psychosozialen<br />

Praxis. Freiburg i. B.: Lambertus<br />

• Homfeldt, Hans Günther (Hrsg.) (2002): Studienbuch<br />

Ges<strong>und</strong>heit: soziale Differenz - Strategien –<br />

wissen-schaftliche Disziplinen. Neuwied: Luchterhand<br />

• Dern, W,/Hanses, A. (2001): Berufsfindung <strong>und</strong><br />

Biographie - Biographische Diagnostik als Zugang<br />

zu den Sinnhorizonten <strong>und</strong> Ressourcen der Menschen<br />

in der beruflichen Rehabilitation. In: Die Rehabilitation,<br />

Jg. 40, S. 289-3003<br />

• Löcherbach, Peter (2005): Case Management.<br />

Fall- <strong>und</strong> Systemsteuerung in der Sozialen Arbeit.<br />

München: Reinhardt<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!