01.10.2013 Aufrufe

6 Hinweise zur Dokumentation „ARANIS GIS-gestütztes ... - FEFlow

6 Hinweise zur Dokumentation „ARANIS GIS-gestütztes ... - FEFlow

6 Hinweise zur Dokumentation „ARANIS GIS-gestütztes ... - FEFlow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benutzerhandbuch ArcVERM 2.0 103<br />

6 <strong>Hinweise</strong> <strong>zur</strong> <strong>Dokumentation</strong> <strong>„ARANIS</strong> <strong>GIS</strong>-<strong>gestütztes</strong><br />

Netzinformationssystem“<br />

Konkretisierung der <strong>Hinweise</strong> im Teil „Grundlagen“ der <strong>Dokumentation</strong> <strong>„ARANIS</strong> <strong>GIS</strong><strong>gestütztes</strong><br />

Netzinformationssystem WASSER/ABWASSER“<br />

• Alle Einzelpunkte und Schacht- bzw. Pumpwerksidentifikationspunkte, auch die oberirdische<br />

Gebäudeecke, die als Identifikation gilt, erhalten als Punktunternummer (Cm) S0.<br />

• Rohrenden von Hausanschlussleitungen ohne Hausanschlussschacht erhalten den Code<br />

N.<br />

• Das Punktstatus-Attribut ist bereits implementiert. Es heißt aber „geographische Genauigkeit“<br />

und kann folgende Werte annehmen:<br />

VERM eingemessen<br />

KOP kopiert<br />

NEU neu<br />

BEW verschoben<br />

Daten, die aus der ASCII-Datei in ArcVERM 2.0 eingelesen werden, erhalten indem Feld<br />

„geographische Genauigkeit“ den Eintrag „VERM“. Dieser Eintrag lässt sich nicht mehr verändern,<br />

es sei denn, der Punkt wird in ArcVERM 2.0 verschoben. Dann verändert sich der<br />

Eintrag auf „BEW“. Punkte, die am Bildschirm konstruiert wurden, erhalten den Eintrag<br />

„NEU“. Punkte, die am Bildschirm kopiert wurden, erhalten den Eintrag „KOP“. All diese Einträge<br />

lassen sich nicht von Hand verändern.


Benutzerhandbuch ArcVERM 2.0 104<br />

6.1 Übersicht der Abkürzungen<br />

6.1.1 Mediums- und Leitungsart<br />

A Abwasserdruckrohrleitung<br />

D Schutzrohr<br />

K Steuerkabel<br />

M Mischwasser<br />

R Regenwasser<br />

S Schmutzwasser<br />

T Trinkwasser<br />

V Vakuumleitung<br />

6.1.2 Art des Punktcodes<br />

C Streckenschieber<br />

H Hausanschlussschacht<br />

I Inspektionsöffnung<br />

J Entleerung<br />

K Klappe<br />

L Lagepunkt<br />

N Rohranfang/-ende<br />

O spezielles Bauelement<br />

Q Überflurhydrant<br />

T Hausanschlussschieber bzw. –<br />

mündung<br />

V Ventil<br />

W Wasserzähler<br />

X Kreuzungspunkt<br />

Y Unterflurhydrant<br />

- Unbekannt<br />

6.1.3 Art des Unterpunktcodes<br />

A Ablauf<br />

B Bauwerksecke<br />

D Deckelmitte (rund)<br />

E Einlauf<br />

F Pumpe<br />

G Gebäudeecke (oberirdisch)<br />

M Einstiegsmitte<br />

P Deckelecke (eckig)<br />

R Rohrscheitel<br />

S Schachtsohle<br />

U Überlaufschwelle<br />

Z Zulauf<br />

6.1.4 Art des Schachtes<br />

ABS Absturzbauwerk mit Schussrinne<br />

ABI Absturzbauwerk mit innenliegendem<br />

Untersturz<br />

ABU Absturzbauwerk mit außenliegendem<br />

Untersturz<br />

AL Auslaufbauwerk<br />

AS Abscheider<br />

DUE Düker<br />

EL Einlaufbauwerk<br />

ES Einstiegsschacht<br />

FS Fallschacht<br />

HEB Heber<br />

MS Messschacht<br />

RS Revisionsschacht (nicht begehbar)<br />

RUE Regenüberlauf<br />

SB Schieberbauwerk<br />

SF Sandfang<br />

UES Übergabeschacht<br />

VS Revisionsschacht bei Vakuument-<br />

wässerung<br />

WS Wirbefallschacht<br />

HG Hausanschlussschacht (für<br />

Gefällekanal)<br />

HV Hausanschlussschacht (für Vakuumleitung)<br />

SI Sickerschacht<br />

SO sonstiges<br />

6.1.5 Schachttyp<br />

O Normalschacht (rund)<br />

R Normalschacht (eckig)<br />

S Sonderschacht<br />

6.1.6 Schmutzfänger<br />

A herkömmlicher Schmutzfänger<br />

B Schmutzfänger mit Regenrückhaltung<br />

6.1.7 Schachtbaustoff, Rohrwerkstoff<br />

AZ Asbestzement<br />

B Beton<br />

BKW Beton wandverstärkt<br />

E Edelstahl<br />

EM Emaille<br />

FE Eisen


Benutzerhandbuch ArcVERM 2.0 105<br />

FZ Faserzement<br />

GFK glasfaserverstärkter Kunststoff<br />

GG Grauguss<br />

GGG duktiles Gusseisen<br />

KG PVCU-Rohr geriffelt<br />

MA Mauerwerk<br />

OB Ortbeton<br />

PC Polymerbeton<br />

PCC polymermodifizierter Zementbeton<br />

PEHD Polyethylen (High Density)<br />

PH Polyesterharz<br />

PHB Polyesterharzbeton<br />

PP Polypropylen<br />

PVCU Polyvinylchlorid hart<br />

PVC Polyvinylchlorid<br />

SB Stahlbeton<br />

SML Gusseisen mit Lamellengraphit<br />

SPB Spannbeton<br />

ST Stahl<br />

STZ Steinzeug<br />

SO sonstiges<br />

6.1.8 Lage im Verkehrsraum<br />

1 Bundesstraße<br />

2 Landesstraße<br />

3 kommunale Straße<br />

4 Gehweg/Radweg<br />

5 Privatgelände<br />

6 Sonstige öffentliche Fläche<br />

6.1.9 Straßenbefestigung<br />

1 Asphalt<br />

2 Beton<br />

3 Natursteinpflaster<br />

4 Betonsteinpflaster<br />

5 sonstige Befestigung<br />

6 unbefestigt<br />

6.1.10 Belastungsklasse der Schachtabdeckung<br />

BKA Klasse A<br />

BKB Klasse B<br />

BKC Klasse C<br />

BKD Klasse D<br />

BKE Klasse E<br />

BKF Klasse F<br />

BKS sonstige<br />

6.1.11 Art der Abläufe und Zuläufe<br />

DLM Druckleitung Mischwasser<br />

DLR Druckleitung Regenwasser<br />

DLS Druckleitung Schmutzwasser<br />

M Mischwasserkanal<br />

R Regenwasserkanal<br />

S Schmutzwasserkanal<br />

SO sonstige<br />

6.1.12 Profil<br />

D Kreisprofil<br />

E Eiprofil<br />

H Haubenprofil<br />

M Maulprofil<br />

R Rechteckprofil<br />

T Trapezprofil<br />

6.1.13 Art der Hausanschlüsse<br />

DR Dränagerohr<br />

HM Hausanschluss Mischwasser<br />

HR Hausanschluss Regenwasser<br />

HS Hausanschluss Schmutzwasser<br />

SE Straßeneinlauf<br />

SO sonstige<br />

6.1.14 Art des Sohlmaterials bzw. der<br />

Schachtsohle<br />

1 Beton<br />

2 Steinzeug<br />

3 Klinker<br />

4 beschichtet<br />

6.1.15 Art von Konus/Abdeckplatte<br />

K30 Konus 30 cm<br />

K60 Konus 60 cm<br />

AP Abdeckplatte<br />

6.1.16 Für die Zustände von Schachteinbauten<br />

usw. sind folgende<br />

Werte möglich:<br />

0 fehlt/nein<br />

1 o.k./ja<br />

2 defekt<br />

9 unbekannt<br />

6.1.17 Art von Hydranten<br />

AU Unterflurhydrant A<br />

D Unterflurhydrant AD<br />

FU Freistrom-Unterflurhydrant<br />

S sonstige


Benutzerhandbuch ArcVERM 2.0 106<br />

6.1.18 Schieberarten<br />

COM Combi-Schieber<br />

FLA Flachschieber<br />

FPE Flansch/PE-Einschweiß-Schieber<br />

HSM HSM<br />

KEG Kegelauslassschieber<br />

KEI Keilschieber<br />

KRU Keil-Rundschieber<br />

KOS Keilovalschieber<br />

KPE Kunststoff-PE-Einschweiß-Schieber<br />

KUN Kunststoff-Schieber<br />

OVA Ovalschieber<br />

PEE PE-Einschweiß-Schieber<br />

PLT Plattenschieber<br />

RED Reduzierschieber<br />

SDP Schieber mit Doppelfunktionssteckmuffe<br />

SON Sonstiges<br />

STE Stahlenden-Einschweiß-Schieber<br />

STM Steckmuffenschieber<br />

6.1.19 Art von Klappen<br />

A Absperrklappe<br />

R Rückschlagklappe<br />

S Sonstiges<br />

6.1.20 Art von Ventilen<br />

BE Be- und Entlüftungsventil<br />

DF Durchflusskontrollventil<br />

DH Druckhalteventil<br />

DM Duplex-Membranventil<br />

DRV Druckreduzierventil<br />

MB Mengenbegrenzungsventil<br />

MM Manometer<br />

PS Pumpenschutzventil<br />

RB Rohrbruchsicherungsventil<br />

RKV Ringkolbenventil<br />

RS Rückschlagventil<br />

RV Rückflussverhinderungsventil<br />

SE Spül- und Entnahmegarnitur<br />

SH Sicherheitsventil<br />

ST Sonstiges<br />

SW Schwimmerventil<br />

VE Ventil mit elektr. Steuerung<br />

6.1.21 Sonstige Einbauteile<br />

DFM Durchflussmesser (IDM)<br />

DR Druckregler<br />

RK Rohrreinigungskasten<br />

ST Sonstiges<br />

WL Widerlager<br />

6.1.22 Art der Formteile<br />

MF Muffenstück mit Flanschstutzen<br />

E-FLEX Flanschmuffenkupplung<br />

EN Fußbogen 90 Gr<br />

EU Flanschmuffenstück mit Muffe<br />

F Einflanschstück<br />

FF Flanschrohre<br />

FFG Flanschrohre mit angegossenem<br />

Flansch (2)<br />

FFK11 Flanschbogen 11 Gr<br />

FFK22 Flanschbogen 22 Gr<br />

FFK30 Flanschbogen 30 Gr<br />

FFK45 Flanschbogen 45 Gr<br />

FFR Flanschübergangsstück<br />

FFS Flanschrohre mit nicht angegossenem<br />

Flansch (2)<br />

FG Flanschrohre mit angegossenem<br />

Flansch (1)<br />

FS Flanschrohre mit nicht angegossenem<br />

Flansch (1)<br />

IT Einsteckstück mit Einsteckstutzen<br />

M Muffenstück mit Schraubmuffen<br />

MI Muffenstück mit Einsteckstutzen<br />

MK11 Muffenbogen 11 Gr<br />

MK22 Muffenbogen 22 Gr<br />

MK30 Muffenbogen 30 Gr<br />

MK45 Muffenbogen 45 Gr<br />

MMA Doppelmuffenstück mit Flanschstutzen<br />

MMAT Doppelmuffenstück mit tangentialem<br />

Flanschstutzen<br />

MMB Doppelmuffenstück mit Muffenstutzen<br />

MMC Doppelmuffenstück mit Muffenstutzen<br />

45 Gr<br />

MMK11 Doppelmuffenbogen 11 Gr<br />

MMK22 Doppelmuffenbogen 22 Gr<br />

MMK30 Doppelmuffenbogen 30 Gr<br />

MMK45 Doppelmuffenbogen 45 Gr<br />

MMQ Doppelmuffenbogen 90 Gr<br />

MMR Doppelmuffenübergangsstück<br />

MQ Muffenbogen 90 Gr<br />

N Doppelflanschfußbogen 90 Gr<br />

O Kappe mit Schraubmuffe<br />

P Stopfen mit Steg<br />

PX Schraubstopfen<br />

Q Flanschbogen 90 Gr<br />

R-FLEX Reinigungs- und Kontrollkasten<br />

SO Sonstiges<br />

T Doppelflanschstück mit Flanschstutzen


Benutzerhandbuch ArcVERM 2.0 107<br />

U Überschiebmuffe<br />

U-FLEX Überschiebkupplung<br />

X Blindflansch<br />

X-FLEX Uni-Flansch für Guss- und Stahlrohr<br />

XRA Reduzierflansch Typ A<br />

XRB Reduzierflansch Typ B<br />

B11 Bogen 11 Gr<br />

B22 Bogen 22 Gr<br />

B30 Bogen 30 Gr<br />

B45 Bogen 45 Gr<br />

B90 Bogen 90 Gr<br />

FKS Flanschkreuzstück<br />

RED Reduzierung<br />

SCHM Schweissmuffe<br />

VLF Vorschweissbund mit Losflansch<br />

6.1.23 Sonstige Endpunkttypen<br />

BF Blindflansch<br />

DEST Druckerhöhungsstation<br />

EH Endpunkt am Haus<br />

KW Klärwerk<br />

SO Sonstiges<br />

SR sonstiger Rohrverschluss<br />

WW Wasserwerk<br />

VST Vakuumstation<br />

6.1.24 Art der Unterbringung<br />

1 Schacht vorhanden<br />

2 Schacht nicht vorhanden<br />

6.1.25 Lage der Armaturen und Formteile<br />

1 Erdreich<br />

2 Schacht<br />

3 Anderes<br />

6.1.26 Art der Kabelpunkte<br />

LE Lose Enden<br />

GS Geyersäule<br />

SO Sonstiges<br />

MF Muffe<br />

SLT Schaltschrank<br />

6.1.27 Art der Steuerkabel<br />

KB Steuerkabel, ohne Besonderheiten<br />

NDL Steuerkabel, mit der ADL gemein-<br />

sam<br />

SDL Steuerkabel, mit ADL und im<br />

Schutzrohr<br />

SCH Steuerkabel, im Schutzrohr<br />

6.1.28 Formteil o. Armatur<br />

F Formteil<br />

A Armatur<br />

S Sonstiges<br />

6.1.29 Hersteller Formteil<br />

VAG VAG<br />

BAB Babcock<br />

SCH Schmieding<br />

HA Hawle<br />

UN Unbekannt<br />

BU Buderus<br />

TH Thyssen<br />

ER Erhand<br />

SO Sonstiges<br />

6.1.30 Formteil Korrosionsschicht<br />

EM Emaille<br />

ZMA Zement-Mörtel-Auskleidung<br />

ZMZ Zinküberzug mit Zementmörtel<br />

Umhüllung<br />

ZMD Zinküberzug mit Deckbeschich-<br />

tung<br />

ZMP Zinküberzug mit Polyethylen<br />

Umhüllung<br />

SO Sonstiges<br />

6.1.31 Formteil Material<br />

E Edelstahl<br />

FE Eisen<br />

GG Gusseisen<br />

GGG duktiles Gusseisen<br />

PEHD Polyethylen<br />

ST Stahl<br />

SO Sonstiges<br />

6.1.32 Art der Leitungen<br />

1 Freigefälle Leitung AL (A --> Z)<br />

2 Freigefälle Hausanschlussleitung<br />

(HA --> Einlauf)<br />

3 Freigefälle Hausanschlussleitung<br />

(HA --> T-Stück)<br />

4 Freigefälle Hausanschlussleitung<br />

(HA --> Schacht) (vorl.)<br />

5 Abwasserdruckleitung ADL<br />

(R --> R)


Benutzerhandbuch ArcVERM 2.0 108<br />

11 Hilfsl. (S --> A)<br />

12 Hilfsl. (Z --> S)<br />

22 Hilfsl. (E --> S)<br />

32 Trinkwasserleitung TWL (T T)<br />

33 ADL (R --> A)<br />

34 ADL (A --> R)<br />

35 Zwischenstück ADL (A --> A)<br />

36 ADL (Schieber --> X)<br />

37 TWL (X --> Schieber)<br />

51 Hilfsl. (S --> R; ADL)<br />

52 Hilfsl. (R --> S; ADL)<br />

72 Vakuumleitung VAK (V V)<br />

73 VAK (Schieber --> X)<br />

80 TWL (Schieber --> HA)<br />

81 ADL (HA --> Schieber)<br />

82 VAK (HA --> Schieber)<br />

88 ADL (R --> Z)<br />

89 ADL (A --> R)<br />

90 Schutzrohr<br />

91 Steuerkabel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!