02.10.2013 Aufrufe

FischingerInfos_06_2013 - Fischingen

FischingerInfos_06_2013 - Fischingen

FischingerInfos_06_2013 - Fischingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bundesfeier <strong>2013</strong><br />

Fischingerinfos<br />

Offizielles Publikationsorgan<br />

der Politischen Gemeinde <strong>Fischingen</strong><br />

vom Juni <strong>2013</strong><br />

Der Gemeinderat hat entschieden, dass auch in diesem Jahr eine Bundesfeier stattfinden soll.<br />

Geplant ist die Feier im Bernhardsriet. Für den Auf- und Abbau sowie den Festbetrieb hat sich die<br />

Musikgesellschaft Concordia <strong>Fischingen</strong> zusammen mit Sturzi‘s Partyservice zur Verfügung gestellt.<br />

Feuer am 1. August können Todesfallen für Wildtiere sein<br />

Der Schweizer Tierschutz empfiehlt zwei Möglichkeiten, Wildtiere wie Igel, Blindschleichen,<br />

Ringelnattern, Salamander, Kröten usw., die sich gerne in aufgeschichteten Holzhaufen verstecken,<br />

vor dem Verbrennungstod zu bewahren:<br />

- Das gesammelte Holz erst am Tage des Abbrennens, also am 1. August, auf- oder zumindest<br />

umschichten. Sobald eine Nacht dazwischen liegt, können sich nachtaktive Tiere darin<br />

verstecken.<br />

- Grosse Holzhaufen werden oft über längere Zeit aufgeschichtet und können nicht einfach<br />

umgeschichtet werden. Um den Holzhaufen herum kann ein Schutzzaun (z.B. Plastikbahn von<br />

ca. 50 cm Höhe, davon ca. 5 cm mit Spatenstich in den Boden eingegraben) errichtet werden.<br />

Der Schutzzaun ist schnell aufgestellt, kann kurz vor dem Abbrennen entfernt und im<br />

Folgejahr wieder verwendet werden.<br />

Der Tierschutz empfiehlt ferner, Feuerwerk aus Rücksicht auf die Tiere und wegen der Brandgefahr<br />

nicht in der Nähe von Ställen, weidenden Tieren oder Wäldern anzuzünden. Das Feuerwerk darf nur<br />

am eigentlichen Festtag abgebrannt werden. Es wird empfohlen, buntes statt lautes Feuerwerk zu<br />

verwenden. Heimtiere sollen bei geschlossenen Fenstern im Haus gehalten werden.<br />

Weitere Informationen sowie Beispiele für korrekte Augustfunken können dem kantonalen<br />

Merkblatt „1. Augustfeuer“ entnommen werden (erhältlich auf www.umwelt.tg.ch unter „Luft“).<br />

Strassensperrung anlässlich 150-Jahrjubiläum Musikgesellschaft Concordia <strong>Fischingen</strong><br />

Das Polizeikommando Thurgau hat eine Teilsperre der Hauptstrasse zwischen Buhwilerstrasse und<br />

Murgstrasse bewilligt. Vom Freitag, 30. August <strong>2013</strong>, 18.00 Uhr bis Samstag, 31. August <strong>2013</strong>,<br />

03.00 Uhr wird die Strecke als Einbahnstrasse geführt und für Parkierungszwecke genutzt. Die<br />

Umleitung wird entsprechend signalisiert.


Sternenberg: Vollsperrung der Gfellstrasse vom 24. Juni bis 15. November <strong>2013</strong><br />

In der Gfellstrasse im Abschnitt von der Kreuzung 8<strong>06</strong> Sternenbergstrasse bis zur Kantonsgrenze<br />

Thurgau müssen diverse Werkleitungen (Wasser, Strom) ersetzt werden. Das Tiefbauamt des<br />

Kantons Zürich nutzt diese Arbeiten, um örtlich die Strassenbankette zu sichern. Aufgrund der engen<br />

Platzverhältnisse und um die Arbeiten so effizient wie möglich durchführen zu können, muss die<br />

Gfellstrasse im betroffenen Abschnitt für den Verkehr gesperrt werden.<br />

Die Vollsperrung beginnt am Montag, 24. Juni, <strong>06</strong>.00 Uhr, und dauert voraussichtlich bis Freitag,<br />

15. November <strong>2013</strong>, <strong>06</strong>.00 Uhr.<br />

Eine Umleitung wird signalisiert. Für Anwohner und Landwirtschaft ist die Durchfahrt gestattet. Es<br />

muss mit Wartezeiten gerechnet werden.<br />

Der Bevölkerung wird für das Verständnis für diese notwendigen Bauarbeiten an den<br />

Infrastrukturanlagen und die dadurch entstehenden Umstände gedankt.<br />

Gastspielbewilligung Zirkus Stey<br />

Der Gemeinderat hat dem Zirkus Stey die Bewilligung erteilt, am 24. und 25. September <strong>2013</strong><br />

Gastspiele in der Gemeinde zu geben. Die Anfahrt erfolgt bereits am 22. September <strong>2013</strong>, die Abreise<br />

am 25. September <strong>2013</strong>.<br />

Führen von Motorfahrzeugen in den Quartieren<br />

Es wird immer wieder festgestellt, dass unübersichtliche Stellen (zu) schnell befahren werden.<br />

Der Gemeinderat ruft daher die Führer von Motorfahrzeugen auf, ihre Fahrweise speziell auf<br />

Quartierstrassen, aber auch im übrigen Siedlungsgebiet, den Strassen-, Verkehrs- und<br />

Sichtverhältnissen anzupassen und auf Radfahrer, Fussgänger, ganz besonders auf Kinder als<br />

Verkehrsteilnehmer gebührend Rücksicht zu nehmen. Der Gemeinderat ersucht andererseits auch<br />

die Radfahrer und Fussgänger, die Strassen und übrigen Wege mit der gebotenen Sorgfalt zu<br />

benutzen.<br />

Gemeindeversammlung vom 30. Mai <strong>2013</strong><br />

An der Rechnungs-Gemeindeversammlung stimmten die Stimmbürger den Anträgen des<br />

Gemeinderates mit erfreulichen Resultaten zu. Unter anderem wurden die Einbürgerungen von<br />

Patrik Machado Martins aus <strong>Fischingen</strong> und Karin Wallén, ebenfalls aus <strong>Fischingen</strong>, gutgeheissen. Die<br />

Stimmbürger stimmten ferner den Kreditanträgen für die Ableitung des Klosterweihers mit<br />

Bachöffnung und für die Sanierung der Schiessanlage „Brüggis“ zu.<br />

Die Jahresrechnung und der Jahresbericht 2012 wurden abgenommen. Zum Abschluss konnte sich<br />

die Bevölkerung bei einem Apéro unterhalten und austauschen.<br />

Baubewilligungen<br />

Unter Vorbehalt allfälliger Einsprachen, Bedingungen oder kantonaler Bewilligungen hat der<br />

Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt:<br />

Hagenbüchli Ignaz, Au, Neubau Grossviehstall;<br />

Kägi Christoph, Dussnang, Anbau Laufstall, Terrainveränderung (Riedt, Strick);<br />

Siegfried Ueli, Dussnang, Renovation und Umbau mit zwei Wohnungen;<br />

Brühwiler Fridolin, Oberwangen, Doppelgarage;<br />

Crottet Léon, Oberwangen, Heizungssanierung;<br />

Meile Norbert u. Nicole, <strong>Fischingen</strong>, Gartenumgestaltung;<br />

Walter Oliver, Oberwangen, Gartengestaltung.


16.20 Uhr16.10 Uhr<br />

Am letzten Samstag konnte Frau Paulina Eugster ihren<br />

90. Geburtstag feiern. Die Vertretung der Gemeinde<br />

Gemeindeammann Willy Nägeli und die Leiterin der<br />

Einwohnerkontrolle Jolanda Brühwiler trafen eine<br />

aufgestellte Frau an. An dieser Stelle gratulieren wir Frau<br />

Paulina Eugster herzlich zum Geburtstag und wünschen<br />

ihr für die Zukunft gute Gesundheit und viel „Gfreut’s“.<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Willy Nägeli Martina Stäheli<br />

Gemeindeammann Gemeindeschreiberin<br />

Dussnang, 21. Juni <strong>2013</strong>


Güterzusammenlegung Schurten<br />

Fährt man durch das Gebiet der Güterzusammenlegung Schurten, so sind die verschiedenen<br />

Baustellen nicht zu übersehen. Auch <strong>2013</strong> baut die Güterzusammenlegung mehrere Kilometer<br />

Strassen. Bereits im Frühjahr wurden Bewirtschaftungsstrassen im Gebiet Sitzberg erstellt,<br />

weitere Strassenbauten folgen im Gebiet Spittel Schurten, im Waltensberg und im Gebiet Thal-<br />

Buechegg. Ebenfalls für dieses Jahr ist der Bau von weiteren Strassenabschnitten geplant, da<br />

laufen jedoch noch Abklärungen. Es ist zu hoffen, dass das Wetter besser mitspielt als im<br />

Frühjahr, damit die Bauarbeiten zügig abgewickelt werden können. Bis Ende <strong>2013</strong> werden<br />

bereits ca. 10 km neue Strassen erstellt sein, also gut ein Fünftel des gesamten geplanten<br />

Strassennetzes. Nach Terminplan sollten die Bauarbeiten im Güterzusammenlegungsgebiet bis<br />

ca. 2018 abgeschlossen werden. Die Arbeiten umfassen vorwiegend Strassenbauten und<br />

wasserbauliche Massnahmen.<br />

Nachdem die Bereinigung der Grundstückszuweisung im Feld grösstenteils abgeschlossen ist,<br />

bewirtschaften die Grundeigentümer ab 1. März <strong>2013</strong> ihre neu zugeteilten Flächen. Für die<br />

Zuteilung des Waldes beginnen dieses Jahr die Vorbereitungsarbeiten. Es geht dabei um die<br />

Erarbeitung der Schatzungsgrundlagen. Bis zum Winter 2014/15 sollte die Zuweisung der<br />

Waldgrundstücke abgeschlossen sein.<br />

Der auf die Gründung der Güterzusammenlegung im Jahr 2008 ausgearbeitete Terminplan<br />

konnte bis heute eingehalten werden. Dies dank der guten, kooperativen Zusammenarbeit<br />

aller an der Güterzusammenlegung beteiligten Stellen, aber auch dank dem<br />

entgegengebrachten Verständnis und der guten Mitarbeit aller Grundeigentümer. Der<br />

Abschluss des Unternehmens im Jahr 2020 bleibt als ehrgeiziges Ziel bestehen.<br />

Spanisch für Anfänger in Sirnach<br />

Suchen Sie entspanntes Lernen ohne Leistungsdruck? Dann sind Sie bei Pro Senectute Thurgau<br />

richtig! In unseren Sprachkursgruppen steht angenehmes, genussvolles Arbeiten in lockerer<br />

Atmosphäre im Vordergrund.<br />

Der Anfängerkurs findet vom Mittwoch, 14. August bis 09. Oktober <strong>2013</strong>, 13.15 – 15.15 Uhr,<br />

im WAS Wohnen im Alter, Fabrikweg 11, Haus B, in Sirnach statt und kostet CHF 270.00,<br />

9 x 2 Lektionen.<br />

Als Teilnehmerin oder Teilnehmer haben Sie nur wenige Vorkenntnisse. Sie erwerben die<br />

ersten Grundlagen, um sich mündlich und schriftlich auszudrücken.<br />

Es handelt sich bei diesem Kurs um ein fortlaufendes Angebot. Beim Schnuppern finden Sie das<br />

für sich heraus, ob das Niveau passt. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.<br />

Auskunft und Anmeldung: Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83.


Der SCHULfisch<br />

informiert…<br />

Neue Schulbehörde ist komplett<br />

Am Sonntag, 9. Juni <strong>2013</strong> wurde Frau Ursula Alder mit 259 Stimmen als letztes Mitglied<br />

in die Schulbehörde gewählt. Somit ist die Behörde mit Godi Siegfried als Präsident<br />

sowie den Mitgliedern Ursula Alder, Norbert Meile, Peter Büttiker und Hedi<br />

Baumgartner komplett und wird ab August 13 ihr Amt antreten. Bereits sind erste<br />

Austausche mit der scheidenden Behörde im Gange, so dass einer reibungslosen<br />

Amtsübergabe nichts im Wege steht. Der SCHULfisch wünscht den neuen<br />

Behördemitgliedern einen guten Start in ihrem Amt.<br />

Verabschiedung nach Legislaturwechsel<br />

Nach vier Jahren im Amt als Schulpräsident verabschiedet sich Urs<br />

Schwarz von der Volksschule <strong>Fischingen</strong> und nimmt neue<br />

Herausforderungen an. In seiner Präsidialzeit wurde die<br />

Geleitete Schule mit einem Schulleiter umgesetzt, die<br />

Schulentwicklung vorangetrieben und die Neuorganisation der<br />

Hauswartung realisiert. Die Weiterführung der verschiedenen<br />

Schulstandorte wurde unter die Lupe genommen und nach<br />

gründlicher Prüfung weiterer Optionen mussten auch<br />

Schulhäuser geschlossen werden. Dies sind nur einige<br />

Eckpunkte. Gemeinsam mit ihm verlassen auch Beatrice<br />

Matthys in der Funktion als Vizepräsidentin, Renate Tschuor und Konrad Frischknecht<br />

als Mitglieder die Volksschule. Ihnen allen ist ein grosser Dank auszusprechen für ihre<br />

geleistete Arbeit, welche stets nach bestem Wissen und Gewissen für die Volkschule<br />

<strong>Fischingen</strong> geleistet wurde. Der SCHULfisch hofft, dass die scheidenden<br />

Behördenmitglieder viele gute Erfahrungen und positive Gedanken an ihre Amtszeit<br />

mitnehmen können. Die anderen Erfahrungen können die Murg runterschwimmen.<br />

Die offizielle Verabschiedung erfolgt im Rahmen des Personalanlasses vom<br />

28.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong>.<br />

Sicher unterwegs<br />

In unserer Gemeinde legen die Schüler zum Teil lange<br />

Schulwege zurück; mit dem Schulbus, zu Fuss oder mit<br />

dem Velo. Ein grosses Anliegen der VSF ist, dass sich die<br />

jüngsten Verkehrsteilnehmer sicher mit dem Fahrrad im<br />

Strassenverkehr behaupten können. Deshalb realisierten<br />

die Schulverantwortlichen in Zusammenarbeit mit dem<br />

Instruktionsdienst der Kantonspolizei als Pilotprojekt eine<br />

freiwillige Velofahrschule.<br />

Von diesem Angebot machten 30 Kinder der 1. Klasse und des 2. Kindergartens und<br />

deren Eltern Gebrauch. Die Erziehungsberechtigten bekamen Informationen und<br />

Tipps für ihre Velo fahrenden Kinder. Nach einer Kontrolle von Helm, Velo und<br />

Ausrüstungen übten die Kinder auf dem Veloparcours. Die Eltern waren von diesem<br />

Angebot der Velofahrschule begeistert und wünschen sich eine Fortsetzung.


Fahnenfestli<br />

Vor einem Jahr mussten die kranken Bäume vor dem Primarschulhaus Dussnang-<br />

Oberwangen gefällt werden. Zwar brachte diese Tatsache mehr Licht in die<br />

Schulhausgänge, doch der Pausenplatz war kahler geworden. Dies änderte sich<br />

anfangs Juni <strong>2013</strong>. Nun schmücken farbige Fahnen den Eingangsbereich zum<br />

Schulhaus.<br />

Jede Klasse bekam die Aufgabe, eine Fahne zu gestalten. Mit viel Eifer machten sich<br />

die Schülerinnen und Schüler ans Werk. Farbige Zahlen und Buchstaben,<br />

Regenbogen und Muster, Witze und Traktorenmarken kamen auf die weissen<br />

Fahnen. Die Textilwerk-Lehrerinnen nähten das weisse Tuch zusammen und<br />

verpassten den Fahnen noch ein kleines Glöckchen.<br />

Endlich passte das Wetter für ein kleines Fahnenfestli. Während drei Schüler jeweils<br />

ihre Klassenfahnen zum Pausenplatz trugen, standen die anderen Primarschüler<br />

Spalier und beklatschten die Kunstwerken. Mit Stolz wurde jede Fahne präsentiert<br />

und an ihrem neuen Standort platziert. Als Dankeschön bekam jedes Kind einen<br />

feinen Znüni.<br />

Volksschule <strong>Fischingen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!