02.10.2013 Aufrufe

FischingerInfos_04_2013 - Fischingen

FischingerInfos_04_2013 - Fischingen

FischingerInfos_04_2013 - Fischingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fischingerinfos<br />

Offizielles Publikationsorgan<br />

der Politischen Gemeinde <strong>Fischingen</strong><br />

vom April <strong>2013</strong><br />

Öffnungszeiten Gemeindeverwaltung über Auffahrt<br />

Die Büros der Gemeindeverwaltung bleiben über Auffahrt vom Mittwoch, 8. Mai <strong>2013</strong> ab 16.00 Uhr<br />

bis Sonntag, 12. Mai <strong>2013</strong> geschlossen. Der Notfalldienst für Todesfälle wird eingerichtet.<br />

Grüngut-Sammelplatz: Abgabe der Badges an Fischinger Einwohner<br />

Für den Zugang zum Grüngut-Sammelplatz beim Forsthof wird ein Schlüssel (Badge) benötigt. Bis<br />

jetzt sind bereits gegen 400 Badges bezogen worden! Weitere Badges können gegen Barzahlung<br />

eines Depots von Fr. 50.– auf der Gemeindeverwaltung in Dussnang (Büro Finanzverwaltung)<br />

bezogen werden.<br />

Tannzapfen-Cup <strong>2013</strong><br />

Das Departement für Justiz und Sicherheit des Kantons Thurgau erteilte dem STV Dussnang-<br />

Oberwangen die Bewilligung, die Fischingerstrasse im Abschnitt Sonnenhofkreuzung bis Verzweigung<br />

Frohsinnstrasse vom Freitag, 31. Mai <strong>2013</strong>, 18.00 Uhr bis Sonntag, 2. Juni <strong>2013</strong>, 17.00 Uhr zu sperren<br />

und gleichzeitig für Parkierungszwecke zu benutzen.<br />

Der Gemeinderat hat dem STV Dussnang-Oberwangen ebenfalls die Bewilligung erteilt, die<br />

Aumühlestrasse im Bereich Fischingerstrasse bis Verzweigung Martinsbergstrasse sowie die<br />

Schwalbenstrasse im Bereich Fischingerstrasse bis Essenheidstrasse zu den gleichen Zeiten zu<br />

sperren und für Parkierungszwecke zu benutzen.<br />

Die Umleitungen werden entsprechend signalisiert.<br />

Sicherheit im Gemeindehaus<br />

Nach einer Absprache zwischen den Mitarbeitenden der Gemeindeverwaltung und zwei Vertretern<br />

der Sicherheitspolizei der Kapo und einer Schulung betreffend Umgang mit potentiell aggressiver<br />

Kundschaft werden nun, gemäss Empfehlungen, folgende Massnahmen im Gemeindehaus getroffen:<br />

Die Bürotüren im Erdgeschoss werden mit einem Türknauf versehen und beim allgemeinen Empfang<br />

sowie bei jenem des Steueramtes werden bei den Durchgängen zu den Büros Schwenktüren<br />

(Saloontüren) montiert. Damit wird eine Trennung zwischen der Mitarbeiter- und Kundenzone<br />

erreicht.<br />

Regionales Alterszentrum Tannzapfenland (RAT)<br />

Nachdem sich einige Vertragsgemeinden gegen einen Baubeitrag an das Betriebskonzept 2020<br />

entschieden haben, verzichtet der Verwaltungsrat des RAT auf die Baubeiträge der Gemeinden. Für<br />

<strong>Fischingen</strong> hätte der Baubeitrag an das Projekt Fr. 318‘920.– betragen.<br />

Für die Richtigkeit:<br />

Willy Nägeli Martina Stäheli<br />

Gemeindeammann Gemeindeschreiberin<br />

Dussnang, 26. April <strong>2013</strong>


Baubewilligungen<br />

Unter Vorbehalt allfälliger Einsprachen, Bedingungen oder kantonaler Bewilligungen hat der<br />

Gemeinderat folgende Baubewilligungen erteilt:<br />

Bissegger Renate, Au, Gehweg hinter dem Haus anpassen;<br />

Verein Kloster <strong>Fischingen</strong>, <strong>Fischingen</strong>, Abbruch Gärtnerei (Treibhäuser), Neubau Spielplatz;<br />

Lienhard Peter und Tuggener Lienhard Dorothea, Uster, Abbruch und Ersatzbau Holz- und<br />

Geräteschopf (Unter-Speck 10);<br />

Schatt Markus, Dussnang, Lager- und Umschlagplatz bei ehem. Kiesabbaustelle (Siggisegg);<br />

Nyffenegger Peter, Dussnang, Ersatz Heizung;<br />

Meier Matthias und Maria, Dussnang, Terrainanpassung;<br />

Brunner Peter, Schmidrüti, Sitzplatzüberdachung;<br />

Meyer Hans-Jürg, Dussnang, Abbruch alte Garage, Ergänzung Parkfeld (Tanneggerstrasse 4);<br />

Wasserversorgungsgenossenschaft <strong>Fischingen</strong> und e & w dussnang, <strong>Fischingen</strong>/Dussnang,<br />

Pumpenhaus <strong>Fischingen</strong> (Frohsinnstrasse/Fischingerstrasse);<br />

Aeschlimann Peter und Margrit, Dussnang, Sanierungsarbeiten Umgebung (Zum Kuckuck 4b);<br />

Rohrer Karl-Heinz, Dussnang, Installation einer Photovoltaikanlage;<br />

Karina Zuber, Bauverwaltung<br />

Blutspenden<br />

Am Donnerstag, 2. Mai <strong>2013</strong>, von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

in der Hörnlihalle, Fischingerstrasse 64 in 8374 Oberwangen TG.<br />

Organisiert wird der Anlass durch den Samariterverein Dussnang.<br />

Gräberräumung auf dem Friedhof <strong>Fischingen</strong><br />

Auf dem katholischen Friedhof in <strong>Fischingen</strong> ist die Grabesruhe für folgende Gräber abgelaufen:<br />

Eine Erdbestattungsreihe der Beisetzungen 1986 – 1992 inklusive spätere Urnenbeisetzungen in diese<br />

Gräber. Die Grabreihe wurde mit Hinweisschildern auf dem Friedhof entsprechend gekennzeichnet.<br />

Die Räumung der Gräber erfolgt ab Mai <strong>2013</strong>.<br />

Die Angehörigen werden gebeten, Pflanzen und Grabsteine bis am 30. April <strong>2013</strong> zu<br />

entfernen.<br />

Nach Ablauf dieser Frist wird über den nicht abgeholten Grabschmuck und Grabsteine<br />

entschädigungslos verfügt und die vollständige Räumung dieser Gräber angeordnet. Nachträgliche<br />

Ansprüche können nicht mehr anerkannt werden. Die Graniteinfassungen und Platten bleiben im<br />

Eigentum der Kirchgemeinde.<br />

Für weitere Auskünfte steht Ihnen die Kirchenpflegerin Elisabeth Stucki unter<br />

Tel. 071 977 11 56 zur Verfügung.<br />

Friedhofkommission <strong>Fischingen</strong>


90 Jahre Paul Meile<br />

Am 17. April <strong>2013</strong> konnte Paul Meile seinen 90. Geburtstag<br />

feiern. Die Bauverwalterin Karina Zuber und der<br />

Gemeindeammann Willy Nägeli besuchten den Jubilar in<br />

seinem Zuhause. Inmitten einer stattlichen Anzahl<br />

Gratulanten fanden sie Paul in fröhlicher Stimmung. Lieber<br />

Paul, ganz herzliche Gratulation, weiterhin gute<br />

Gesundheit, viele sonnige Stunden und Tage und auch<br />

sonst „viel Gfreut’s“!<br />

E-Mailkurs in Sirnach<br />

Pro Senectute bietet Interessierten Teilnehmenden eine Einführung ins eigene E-Mail<br />

Programm an. Kursinhalt unter anderem: Email empfangen, weiterleiten und beantworten,<br />

Dateien im Anhang versenden, Mailadressbuch erstellen und verwalten, Archivierung der<br />

Mails sowie wirksamer Schutz vor Viren und anderen Bedrohungen.<br />

Der Kurs findet vom Dienstag, 28. Mai bis 11. Juni <strong>2013</strong>, 14.00 - 15.45 Uhr im WAS Wohnen<br />

im Alter, Fabrikweg 11, Haus B statt und kostet CHF 198.00 inkl. Kursunterlagen,<br />

3 x 2 Lektionen.<br />

Anmeldung und Auskunft: Pro Senectute Thurgau, 071 626 10 83.


Kulturspaziergang <strong>Fischingen</strong>: Natur und Kultur – Hand in Hand<br />

Der Verkehrsverein <strong>Fischingen</strong> und die Tourismus Region Zürcher Oberland haben gemeinsam mit den<br />

Kirchgemeinden in der Gemeinde <strong>Fischingen</strong> ein Angebot aufgebaut, das auf einem gemütlichen<br />

Spaziergang zu den zahlreichen Baudenkmälern von regionaler und nationaler Bedeutung in der<br />

Gemeinde <strong>Fischingen</strong> führt. Auf dem Weg staunt man gleichzeitig über die Naturschätze in nächster<br />

Nähe.<br />

Am Samstag, 4. Mai <strong>2013</strong>, wird der „Kulturspaziergang <strong>Fischingen</strong>“ offiziell eröffnet.<br />

Der Anlass beginnt um 08.45 Uhr im Restaurant Brückenwaage in Dussnang mit einem<br />

Begrüssungskaffee und endet um 15.20 Uhr beim Kloster <strong>Fischingen</strong>. Es besteht die Möglichkeit, im<br />

Kloster <strong>Fischingen</strong> auf eigene Kosten ein einfaches Mittagessen einzunehmen.<br />

Im Rahmen der ganztägigen Führung wird in jeder Kirche eine Besonderheit kurz vorgestellt, teilweise<br />

erklingt auch die Orgel. Besucherinnen und Besucher können den ganzen Kulturspaziergang miterleben<br />

oder zu den angegebenen Richtzeiten einzelne ausgewählte Bauwerke besuchen.<br />

Programm<br />

08.45 Uhr Begrüssungskaffee in Dussnang, Restaurant Brückenwaage: offeriert vom VV <strong>Fischingen</strong><br />

09.30 Uhr Dussnang / Kreuzkirche: lange Zeit paritätisch genutzte Evangelische Kirche, Schmuckstück<br />

romanischer Baukunst. Führung: Edgar Kopieczek.<br />

10.05 Uhr Dussnang / Marienkirche: die Katholische Kirche entstand nach den Plänen des<br />

Kirchenbauarchitekten August Hardegger und ist die erste Kirche der Schweiz, die in Beton konstruiert<br />

wurde. Führung: Pfarrer Walter Rieser.<br />

11.00 Uhr Oberwangen / Martinskapelle: Um die Entstehung dieser eigenwillig geschaffenen<br />

Barockkapelle rankt sich eine Sage, und die Verehrung von St. Martin hat die Innengestaltung geprägt.<br />

Führung: Felicitas Meile. Orgelspiel: Marie-Louise Eberhard.<br />

12.15 Uhr einfaches Mittagessen im Kloster <strong>Fischingen</strong> auf eigene Kosten<br />

13.30 Uhr <strong>Fischingen</strong> / St. Johannes-Kirche: die Katholische Pfarr- und Klosterkirche fällt vor allem<br />

durch die Iddakapelle auf. Die Legende der „Idda von Toggenburg“ hat auch im Pilgerwesen besondere<br />

Bedeutung. Führung: Pater Gregor Brazerol. Orgelspiel auf der Orgel der Iddakapelle: Joseph Bannwart.<br />

14.30 Uhr Au / St. Anna-Kirche: die Katholische Kirche ist idyllisch gelegen und verzaubert mit<br />

volkstümlicher Barockausstattung genauso wie mit der Klingler Orgel. Abfahrt mit Bus in<br />

<strong>Fischingen</strong> um 14.20 Uhr. Führung: Felicitas Meile.<br />

15.20 Uhr Abschluss in <strong>Fischingen</strong><br />

Es ist keine Anmeldung erforderlich, und der Anlass ist mit Ausnahme des Mittagessens kostenlos.<br />

Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Der Weg führt teilweise über Waldwege ohne Belag. Das<br />

Programm berücksichtigt den Fahrplan der öffentlichen Verkehrsmittel. Automobilisten beachten bitte<br />

die Parkplatzorganisation.<br />

Verkehrsverein <strong>Fischingen</strong><br />

Tourismus Region Zürcher Oberland<br />

Kirchgemeinden in der Gemeinde <strong>Fischingen</strong>


26. Jahresversammlung der Spielgruppe Dussnang<br />

Zur diesjährigen Mitgliederversammlung am 6. März <strong>2013</strong> begrüsste Präsidentin Jenny Heuberger im<br />

Spielgruppenlokal in Dussnang 16 Mitglieder, insbesondere auch die Revisorin Claudia Dübendorfer<br />

und die Gastreferentin Regula Fischbacher. Die beiden Spielgruppenleiterinnen Ruth Federer und<br />

Corinna Schauwecker lockerten die Versammlung mit lustigen Episoden aus dem Spielgruppenalltag<br />

auf. Sie erzählten von Geschichten vom Znüniessen, Puppenspielen bis hin zu Piratengeschichten.<br />

Rückblickend auf das vergangene Jahr erwähnte die Präsidentin speziell den 25. Geburtstag des Vereins<br />

Spielgruppe Dussnang. Seit 25 Jahren gibt es diese Institution, die den Kindern bereits vor dem<br />

Kindergarten mit dem Bildungsmittel „Spiel“ wichtige erste Erfahrungen in einer konstanten Gruppe<br />

mit gleichaltrigen Kindern ermöglicht.<br />

Im Januar hatte der Fotograf die Spielgruppe besucht und schöne Portraits von den Kindern gemacht.<br />

Highlight war das Jubiläumsfest im Juni, welches unter dem Motto „Indianer“ stand. Basteln,<br />

Geschichten im Tipi, Schminken, Mohrenkopf schleudern, die Fahrt im Planwagen und die feinen Pizzas<br />

blieben Gross und Klein in bester Erinnerung. Zum Spielgruppenabschluss kamen die Kinder in den<br />

Genuss des Kasperlitheaters von Bettina Leibundgut alias Bubu. Beliebt und gut besucht waren im<br />

Herbst die zwei Bastelnachmittage. Auch der Besuch des Dorfpolizisten und der Einsatz am<br />

Christkindlimarkt mit Kerzenziehen und Pinguinfischen gehörten wiederum zum Programm. Kurz vor<br />

Weihnachten gab es vom Samichlaus ein feines Chlaussäckli, welches die Kleinen voller Stolz mit nach<br />

Hause trugen.<br />

Zum Schluss bedankte sich die Präsidentin bei den Vorstandsfrauen für ihre pflichtbewusste und<br />

verlässliche Arbeit sowie die schöne Zusammenarbeit. Ein spezieller Dank ging auch an die beiden<br />

Spielgruppenleiterinnen, die ihre Arbeit mit viel Freude und grossem Einsatz leisteten.<br />

Rechnung und Budget gaben zu keinen weiteren Diskussionen Anlass und wurden der Kassierin<br />

verdankt. Die abtretende Kassierin Brigitte Willimann wurde verabschiedet und ihre Arbeit von fünf<br />

Jahren von ihren Vorstandskolleginnen gewürdigt. Erfreulicherweise konnte mit Claudia Dübendorfer<br />

eine engagierte und kompetente Nachfolgerin gefunden werden. Der übrige Vorstand wurde bereits<br />

letztes Jahr für zwei Amtsjahre gewählt. Annalea Bischoff stellte sich als neue Revisorin zur Verfügung.<br />

Ruth Federer wurde für ihren 10jährigen unermüdlichen Einsatz als Spielgruppenleiterin geehrt.<br />

Im Anschluss an die Versammlung übergab Jenny Heuberger das Wort an Regula Fischbacher vom<br />

Kneipp Verein Dussnang zum Thema Wickel & Co. Sie zeigte, wie bei einfachen Erkrankungen, wie zum<br />

Beispiel bei grippalen Infekten oder Bauchweh, mit Hausmitteln ein Wickel bei Kindern richtig<br />

angewendet wird.<br />

Zu guter Letzt durften sich alle am Buffet erfrischen und stärken.


Ufs Hörnli – Berglauf und Bikerennen<br />

am Pfingstsamstag, 18. Mai <strong>2013</strong> – wieder mit Shuttlebusbetrieb<br />

Der traditionelle, durch den LSC Wil durchgeführte Event Berglauf und Bikerennen Ufs Hörnli findet Mitte<br />

Mai statt. Die Rennen werden auf den gleichen Strecken wie in den letzten Jahren durchgeführt. Der Start<br />

der Läufer erfolgt in <strong>Fischingen</strong> um 14.00 Uhr, das Bikerennen um 14.20 Uhr in Oberwangen beim Areal<br />

der „Brühwiler Transport AG“. Die Route der Biker führt vorbei an der Kiesgrube Schwerzholz durch den<br />

Wald unterhalb Buhwil und nach Querung der Buhwilerstrasse hinunter zum Kloster. Weiter geht es auf<br />

der Originalstrecke des Berglaufes hinauf nach Neuschür, Au, Anderwil, Allenwinden, Chaltenbrunnen bis<br />

zum Silberbüel. Beim Dreikantone-Grenzstein zweigt die Bikeroute von der Laufstrecke nach links ab und<br />

führt via Tanzplatz auf der Südseite des Hörnligipfels auf der Strasse von Steg zum Ziel auf den<br />

Hörnligipfel. Unmittelbar nach dem Start des Bikerennens werden auch die Plauschbiker in Oberwangen<br />

auf die gleiche Strecke geschickt. Auf einer leicht verkürzten Route fahren sie nur noch bis zu ihrem Ziel<br />

auf Allenwinden. Bei dieser Kategorie können auch Schüler unter 15 Jahren, die in einer separaten<br />

Kategorie rangiert werden, mitfahren.<br />

Die Anwohner und Verkehrsteilnehmer auf den erwähnten Streckenabschnitten werden um Verständnis<br />

und Rücksichtnahme auf die Athleten gebeten. Es gilt zu beachten, dass der Anlass nach dem Durchgang<br />

der Läufer noch nicht zu Ende ist, sondern anschliessend die Durchfahrt der Biker erfolgt. Es ist mit<br />

folgenden Durchgangszeiten für Läufer und Biker zu rechnen:<br />

Oberwangen bis <strong>Fischingen</strong> 14.20 – 15.00 Uhr, <strong>Fischingen</strong> bis Silberbüel 14.00 bis 15.30 Uhr und<br />

Zielankunft auf dem Hörnligipfel von 14.30 bis 16.00 Uhr. Die Bewilligung für das Befahren der benützten<br />

Streckenabschnitte auf den Wanderwegen gilt nur für das Rennen selbst. Die Bevölkerung ist herzlich zur<br />

Teilnahme oder zur Unterstützung der Athleten am Streckenrand eingeladen.<br />

Auch dieses Jahr wird wieder ein Gratis-Shuttlebusbetrieb für den Zuschauertransport von Oberwangen<br />

zur Strecke und den Rücktransport der Läufer eingesetzt. Die zwei Busse fahren ab 13.30 Uhr von<br />

Oberwangen nach <strong>Fischingen</strong>, Au und Allenwinden und ab 15.00 Uhr wieder zurück.<br />

Der Laufsportclub Wil dankt den Behörden für die Bewilligungen sowie den Anwohnern für ihr<br />

Verständnis und hofft wiederum auf einen schönen, sportlichen und unfallfreien Wettkampf.<br />

LSC Wil, im April <strong>2013</strong>


Florencia aus Argentinien,<br />

Aki aus Japan,<br />

und Hain aus Estland –<br />

Holen Sie die Welt zu sich nach Hause!<br />

Florencia, Aki und Hain sind drei der rund 55 AustauschschülerInnen aus der ganzen Welt, die ab dem<br />

kommenden August für ein Schuljahr in der Schweiz wohnen werden. Sie brennen darauf zu lernen, wie<br />

Fondue schmeckt, wie in der Schweiz Weihnachten gefeiert wird und was sich hinter dem<br />

sagenumwobenen Wort „Chuchichäschtli“ versteckt.<br />

YFU (Youth for Understanding) Schweiz sucht für das kommende Schuljahr (ab August <strong>2013</strong>) weltoffene<br />

Gastfamilien, die gerne ihre Tür und ihr Herz für einen Austauaschschüler/eine Austauschschülerin öffnen<br />

möchten.<br />

YFU-AustauschschülerInnen besuchen während ihres Aufenthalts in der Schweiz eine lokale Schule und<br />

nehmen als Mitglied der Gastfamilie an deren Alltag teil.<br />

YFU bietet den Gastfamilien keine finanzielle Entschädigung. Motivation für die Aufnahme eines<br />

Austauschschülers/einer Austauschschülerin soll das Interesse am kulturellen Austausch sein.<br />

Gastfamilien erhalten die Gelegenheit, eine andere Kultur auf eine ganz spezielle Weise kennen und<br />

schätzen zu lernen: Ein Austauschjahr ist für AustauschschülerInnen und Gastfamilien eine sehr intensive,<br />

spannende und einzigartige Erfahrung, die für immer in Erinnerung bleibt.<br />

Neugierde, Geduld und eine Prise Humor sind gute Voraussetzungen, um Gastfamilie zu werden. Als<br />

Gastfamilie nehmen Sie eine Austauschschülerin/einen Austauschschüler als neues Mitglied in Ihre<br />

Familie auf und stellen ihm/ihr Verpflegung und ein Bett zur Verfügung, wobei ein eigenes Zimmer nicht<br />

zwingend notwendig ist.<br />

YFU Schweiz hat viel Erfahrung auf dem Gebiet des Jugendaustausches. Wir arbeiten nicht<br />

gewinnorientiert und werden als wohltätige Institution vom Bund unterstützt. Möchten Sie mehr wissen<br />

zum Gastfamilienleben? Für unverbindliche Informationen melden Sie sich bitte bei YFU Schweiz:<br />

Monbijoustrasse 73, Postfach 1090, 3000 Bern 23, 031 305 30 60, info@yfu.ch, www.yfu.ch/gastfamilie.<br />

Es gibt nichts Gutes ausser man tut es.<br />

Mit diesen Worten begrüsst Klärli Stöckli, Präsidentin des Mahlzeitendienstes der Einheitsgemeinde<br />

<strong>Fischingen</strong> Vorstandsfrauen und Fahrer-innen zur GV. Ein besonderer Gruss gilt Uschi Arn, Vertreterin<br />

Spitex und Christoph Ammann Vertreter Gemeinde.<br />

Zu Beginn durften wir im österlich geschmückten Kneipphofsaal einen feinen Fitnessteller geniessen.<br />

Anschliessend eröffnet die Präsidentin die Versammlung. Sie streift in gekonnten Worten das<br />

vergangene Jahr. So wurden im letzten Jahr 2531 Mahlzeiten verteilt. Dazu mussten 9396 Km. gefahren.<br />

Der Fahrdienst wird momentan von 20 freiwilligen Fahrer-innen getätigt.<br />

Frau Ursula Meile erläutert die Jahresrechnung. Im letzten Jahr mussten verschiedene Anschaffungen<br />

getätigt werden, unter anderem neue Teller, Dosen und Geschirrboxen. Diese Anschaffung wurde<br />

vollständig aus der Gemeindekasse beglichen. Frau Meile bedankt sich nochmals bei Herr Ammann und<br />

der Gemeindeverwaltung.<br />

Für 10 Jahre Kassierarbeit wird Frau Meile mit einem Blumengesteck geehrt.<br />

Herr Ammann schätzt die freiwillige Arbeit sehr und bedankt sich im Namen der Gemeinde bei allen<br />

Helfer-innen für die grosse Arbeit, die sie über das ganze Jahr leisten. Klärli Stöckli bedankt sich bei der<br />

Kneipphofküche für das Zubereiten der Mahlzeiten. Weiter bedankt sie sich bei allen Anwesenden für<br />

ihre Mithilfe.<br />

Mit einem Lottospiel und gemütlichem Zusammensein lassen wir den Abend ausklingen.


Thurgauer Meisterschaft im Vereinsturnen<br />

Der Turnverein Märwil organisiert am Samstag, 25. Mai <strong>2013</strong> die Thurgauer Meisterschaft im<br />

Vereinsturnen. Rund 1400 Turnerinnen und Turner kämpfen in diversen Disziplinen um dem Thurgauer<br />

Meistertitel. Ein Besuch auf dem Festgelände der Sportanlage Waldegg in Münchwilen lohnt sich.<br />

Am Abend findet die grosse Turnerparty statt. Die Showgruppe Luftibus, ein DJ sowie verschieden Bars<br />

sorgen im Partyzelt für Stimmung.<br />

Weitere Infos unter www.tgm<strong>2013</strong>.ch<br />

Der SCHULfisch<br />

informiert…<br />

Ergänzungswahlen Schulbehörde<br />

Am 9. Juni <strong>2013</strong> finden die Ergänzungswahlen für den vakanten Sitz in die<br />

Schulbehörde statt. Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist noch kein offizieller Kandidat, keine<br />

offizielle Kandidatin bekannt. Für eine gut funktionierende Schulführung ist es<br />

erstrebenswert, dass die Behörde komplett in die neue Legislaturperiode starten<br />

kann. Personen die Interesse und Kapazitäten für ein Amt in der Schulbehörde haben<br />

und im Einzugsgebiet der Volksschulgemeinde <strong>Fischingen</strong> wohnhaft sind, sind<br />

gebeten sich bei Fragen an ein Behördenmitglied, das Sekretariat oder die<br />

Interpartei zu wenden. Mit den Wahlunterlagen werden keine Namenslisten versandt,<br />

die Bekanntgabe der Kandidaturen erfolgt über die Tagespresse oder Flugblätter.<br />

Gewählt wird diejenige Person, auf die am meisten Stimmen fallen. Innerhalb von<br />

zwei Tagen kann die Wahl abgelehnt werden.<br />

2. Offenes Ohr<br />

Der Termin vom zweiten Offenen Ohr vom 22. Mai <strong>2013</strong> wird sistiert. Die Idee der<br />

Weiterführung dieses Anlasses wird in der neuen Legislatur weiterverfolgt.<br />

Prüfungserfolge<br />

Auch dieses Jahr packten acht 2. und 3. Sekundarschüler die Gelegenheit, sich der<br />

Aufnahmeprüfung für die Kantonsschule zu stellen. Die Schüler hatten sich in den<br />

letzten Wochen vor der Prüfung in der Schule und zuhause vorbereitet. Anfangs März<br />

mussten alle Kandidaten die schriftlichen Prüfungen ablegen, je nach Erfolg und<br />

Empfehlung fanden Mitte März die mündlichen Prüfungen noch statt. Gespannt<br />

warteten die Schüler die Ergebnisse ab. Bestanden haben: Gasser Micha, Gemperle<br />

Benjamin, Gimmi Timo, Schafflützel Lara, Moser Anika (ev. Pädagogische<br />

Mittelschule) und Surber Yannik. An dieser Stelle gratuliert auch der SCHULfisch zum<br />

Prüfungserfolg.<br />

Volksschule <strong>Fischingen</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!