02.10.2013 Aufrufe

EXPLORE IT - Software Competence Center Hagenberg

EXPLORE IT - Software Competence Center Hagenberg

EXPLORE IT - Software Competence Center Hagenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGABE | ISSUE 1/2011 DE | EN<br />

<strong>EXPLORE</strong> ▪ <strong>IT</strong><br />

SCCH MAGAZINE<br />

Verstecktes Domänenwissen greifbar machen<br />

Access hidden domain knowledge<br />

Glänzende Oberflächen inspizieren<br />

Inspecting shiny surfaces<br />

Intelligente Gebäudesteuerung<br />

Intelligent building controls<br />

Partner im CD-Labor<br />

Partner in CD laboratory<br />

SCCH – SOFTWARE COMPETENCE CENTER HAGENBERG GMBH WWW.SCCH.AT<br />

s c c<br />

h<br />

software competence center<br />

hagenberg


IMPRESSUM<br />

Medieninhaber, Herausgeber, Verleger:<br />

<strong>Software</strong> <strong>Competence</strong> <strong>Center</strong> <strong>Hagenberg</strong> GmbH<br />

<strong>Software</strong>park 21, 4232 <strong>Hagenberg</strong>, Austria<br />

Tel.: +43 7236 3343 800<br />

E-Mail: office@scch.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

Dr. Klaus Pirklbauer, Geschäftsführer<br />

Redaktion: Mag. Martina Höller, Science Communication<br />

Bilder, Grafiken: SCCH<br />

Ander Bildquellen<br />

Coverbild und S. 16: voestalpine AG<br />

S. 14: ABATEC Electronic AG<br />

S. 20: BMLFUW, Rita Neumann<br />

S. 6, 8, 10, 12, 18, 24: istock photo<br />

Druck: oha-Druck, Traun<br />

2 SCCH MAGAZINE 1/2011


SCCH SOFTWARE COMPETENCE CENTER HAGENBERG<br />

INTERNATIONALE<br />

FORSCHUNG AM SCCH<br />

INTERNATIONAL RESEARCH AT SCCH<br />

DE<br />

Prof. Dr. Klaus-Dieter Schewe, Scientific Director SCCH<br />

Im strategischen Plan des <strong>Software</strong> <strong>Competence</strong> <strong>Center</strong><br />

<strong>Hagenberg</strong> (SCCH) wurde Exzellenz in der Forschung<br />

in ausgewählten Bereichen der <strong>Software</strong>innovation als<br />

Ziel festgelegt, wobei sich die Forschungsergebnisse<br />

in der Produktivität und Qualität industrieller <strong>Software</strong>systeme<br />

niederschlagen sollen. Um dieses Ziel zu<br />

erreichen, strebt das SCCH eine stärkere Beteiligung in<br />

internationalen, von der EU geförderten Kooperationsprojekten<br />

(EFRE, eraSME, FP7, EC, etc.) an.<br />

Zur Zeit ist das SCCH in den FP7-Projekten ADVANCE<br />

und ParaPhrase sowie im eraSME-Projekt texQuality3D<br />

in enger Zusammenarbeit mit mehreren wissenschaftlichen<br />

und industriellen Partnern involviert.<br />

• ADVANCE zielt auf Verbesserungen bei der Programmierung<br />

heterogener Multi-Core-Systeme ab,<br />

die durch flussbasierte, komponentenorientierte<br />

Programmiermethodik, neue Kostenmodelle, fortgeschrittene<br />

kostenorientierte Übersetzungstechnologie<br />

sowie neue Virtualisierungs- und Ablaufplanungstechniken<br />

auf höherer Abstraktionsebene erreicht<br />

werden soll. Das SCCH untersucht dabei die Brauchbarkeit<br />

der neuen Methoden und Technologien im<br />

Bereich der 3D-Bildverarbeitung.<br />

3 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

EN<br />

As specified in its strategic plans <strong>Software</strong> <strong>Competence</strong><br />

<strong>Center</strong> <strong>Hagenberg</strong> (SCCH) aims at achieving research<br />

excellence in selected areas of software innovation such<br />

that the research results will impact on productivity<br />

and quality of industrial software systems. In order to<br />

achieve this goal SCCH will strengthen its involvement<br />

in international collaboration projects that are funded<br />

by the European Union (EFRE, eraSME, FP7, ERC,<br />

etc.).<br />

Currently SCCH is involved in the FP7 projects<br />

ADVANCE and ParaPhrase, and in the eraSME project<br />

texQuality3D, which bring with them close collaboration<br />

with several scientific and industrial partners in<br />

Europe.<br />

• The ADVANCE project aims at improving the programming<br />

of heterogeneous multi-core systems by<br />

advocating a stream-based, component-oriented programming<br />

methodology, developing new cost models<br />

and advanced cost-directed compilation technology,<br />

and addressing new virtualization and scheduling<br />

technology with a focus on higher levels of abstraction.<br />

The role of SCCH is to explore the suitability<br />

of the new methods and technologies for 3D image<br />

processing.<br />

• The ParaPhrase project takes the ideas of ADVANCE<br />

further towards a new structured design and implementation<br />

process for heterogeneous parallel<br />

architectures. Besides its involvement with highlevel<br />

parallelization patterns, the key contribution<br />

of SCCH is the analysis and processing of massive<br />

environmental data gathered from various sensors.<br />

• The texQuality3D project addresses the challenging<br />

problem of quality inspection of industrial textile fabrics<br />

pursuing a shape-from-shading image analysis<br />

approach. For this project SCCH acts as scientific<br />

leader and coordinator.<br />

These projects contribute to the strategic aim to establish<br />

SCCH as a major player in practically relevant


SCCH SOFTWARE COMPETENCE CENTER HAGENBERG<br />

• ParaPhrase führt die Ideen des ADVANCE-Projekts<br />

in Richtung eines neuen, strukturierten Entwurfs-<br />

und Implementierungsprozesses für heterogene, parallele<br />

Architekturen fort. Neben der Beschäftigung<br />

mit Parallelitätsmustern besteht der Hauptbeitrag<br />

des SCCH in der Analyse und Verarbeitung großer<br />

Mengen von Umweltdaten.<br />

• Das vom SCCH wissenschaftlich geleitete und<br />

koordinierte texQuality3D-Projekt befasst sich mit<br />

der Herausforderung der Qualitätsinspektion bei<br />

industriellen Textilgeweben unter Verwendung der<br />

Shape-from-Shading-Bildanalysemethode.<br />

Diese drei Projekte tragen zum strategischen Ziel des<br />

SCCH bei, die wissenschaftliche Stellung des SCCH in<br />

der praxisrelevanten Forschung im Bereich der Daten-<br />

und Bildanalyse weiter auszubauen. Sie bringen zudem<br />

<strong>Software</strong>-Engineering-Methoden in den Forschungsbereich<br />

der wissensbasierten Technologie ein.<br />

Im September wurde ein von der European Science<br />

Foundation (ESF) geförderter strategischer Workshop<br />

zu Correct <strong>Software</strong> in Web Applications organisiert,<br />

der internationale Experten in den Bereichen <strong>Software</strong>spezifikation<br />

(insbesondere zu Abstract State<br />

Machines), <strong>Software</strong>verifizierung (insbesondere zu<br />

Theorema und KIV) und Web-Anwendungen (insbesondere<br />

Web Information Systems und Web Services)<br />

in <strong>Hagenberg</strong> zusammen brachte. In Fortführung dieser<br />

Zusammenarbeit werden gemeinsame europäische<br />

Projekte angestrebt.<br />

Mit einer Beteiligung an der derzeitigen eraSME-Ausschreibung<br />

intensiviert das SCCH seine internationale<br />

Kooperation mit Partnern aus Deutschland und den<br />

Niederlanden in der Erforschung von Themen in den<br />

Bereichen 3D-Vision, Wissensrepräsentation und dynamische<br />

Workflows.<br />

• Das beantragte Projekt Hyperion3D zielt auf hochqualitatives,<br />

vielsichtiges, dreidimensionales Fernsehen<br />

mit hoch-performanter Realzeitverarbeitung,<br />

4 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

research in data and image analysis. Furthermore,<br />

these projects link the main research areas by exploiting<br />

software engineering methods in the area of<br />

knowledge-based technology.<br />

In addition, SCCH obtained funding from the European<br />

Science Foundation (ESF) for organizing a strategic<br />

workshop on Correct <strong>Software</strong> in Web Applications.<br />

The workshop brought together international experts<br />

in software specification (in particular Abstract State<br />

Machines), software verification (in particular Theorema<br />

and KIV), and web applications (in particular<br />

Web Information Systems and services) and will lead to<br />

applications of joint European projects.<br />

With a participation in a new call for eraSME projects<br />

SCCH will intensify its international collaboration with<br />

scientific partners in Germany and the Netherlands addressing<br />

topics in 3D vision, knowledge representation<br />

and dynamic workflows.<br />

• The project proposal Hyperion3D aims at highquality<br />

multi-view 3D television with real-time<br />

high-performance processing, challenging speed-up<br />

of depth-map construction and multi-view image<br />

ESF Workshop Correct <strong>Software</strong> in Web Applications<br />

Dr. Klaus-Dieter Schewe, Dr. Gerhard Schellhorn, Dr. Egon<br />

Börger, Dr. Bernhard Thalheim


eschleunigter Konstruktion der Tiefenabbildung<br />

und mehrsichtiger Bildsynthese ab. Mit diesem Projekt<br />

startet das SCCH eine strategische Partnerschaft<br />

mit der Interactive Media Systems Group (IMS),<br />

einer weltweit führenden Forschungseinrichtung auf<br />

diesem Gebiet.<br />

• Das beantragte Projekt KEM_NL soll die Forschung<br />

im Bereich der Wissensrepräsentation zum Abgleich<br />

von Stellenangeboten mit Bewerberprofilen und -lebensläufen,<br />

die bereits im Projekt OntoJob begonnen<br />

wurde, weiterführen. Dieses Folgeprojekt wird sich<br />

insbesondere mit der Nutzung von Computerlinguistik<br />

für die Wissensextraktion aus natürlich-sprachlichen<br />

Quellen befassen.<br />

• Das beantragte Projekt INDYCO will eine Komponente<br />

für integrierte dynamische Entscheidungsunterstützungssysteme<br />

im Katastrophenmanagement<br />

entwickeln, die sich durch die flexible Anpassung<br />

von Workflows an Veränderungen in der Umgebung<br />

auszeichnet. Hierzu werden Sensordatenintegration,<br />

Situationsanalyse und dynamische Workflows<br />

erforscht.<br />

Diese Projekte, in denen das SCCH eine führende<br />

wissenschaftliche Rolle übernimmt, tragen zum strategischen<br />

Ziel des Expertisenaufbaus in der Wissenrepräsentation<br />

und logischen Schlussfolgerungen bei. Der<br />

Schärfung des wissenschaftlichen Profils dienen weitere<br />

Projektanträge im 7. Rahmenprogramm der EU:<br />

• Das unter FET Open geplante Projekt ResKeD<br />

beschäftigt sich mit der Verteilung eines kryptographischen<br />

Schlüssels, das als Vintage Bit Cryptography<br />

(VBC) bekannt ist. Das SCCH fungiert in diesem<br />

Projekt als Experte für Parallelisierung.<br />

• Das ebenfalls unter FET Open eingereichte Projekt<br />

Fun2D will radikal neue Datenbankstrukturen zur<br />

Unterstützung von Funktionen und Funktionalen<br />

und damit zur Repräsentation dynamischer Aspekte<br />

entwickeln.<br />

5 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

ÜBER SCCH / ABOUT SCCH<br />

synthesis. With this project SCCH enters a strategic<br />

partnership with Interactive Media Systems Group<br />

(IMS), a world-leading research institute in this field.<br />

• The project proposal KEM_NL aims at continuing<br />

the research on knowledge representation for matching<br />

job descriptions with curricula vitae of applicants.<br />

While the core structure of the knowledge base<br />

including aggregate and inferred information and<br />

matching algorithms is already subject to the project<br />

OntoJob, this follow-up project exploits deep computer<br />

linguistics to extract knowledge from natural<br />

language sources.<br />

• The project proposal INDYCO aims at providing an<br />

integrated dynamic decision support system component<br />

for disaster management systems, in which<br />

workflows can be adapted flexibly to changes in the<br />

environment. Key areas of investigation are sensor<br />

data integration, situation assessment and dynamic<br />

workflows in disaster management.<br />

These projects, in which SCCH will play a leading scientific<br />

role, will contribute to the strategic goal to build up<br />

expertise in knowledge representation and logical reasoning<br />

methods. Furthermore, SCCH is in the process<br />

of preparing applications for EU Framework Program 7<br />

FET Open and Call 8:<br />

• The intended FET Open project ResKeD aims at the<br />

realization of a new cryptographic key distribution<br />

scheme known as Vintage Bit Cryptography (VBC),<br />

which exploits at present unexplored regimes of<br />

optical fiber communication and permits rather large<br />

error rates. In this project SCCH will play the role of<br />

expert in parallelization.<br />

• The FET Open project Fun2D aims at radically new<br />

structures in databases based on functions and<br />

functionals, which will permit the representation of<br />

dynamics in a direct way.


MAT MODELS, ARCH<strong>IT</strong>ECTURES AND TOOLS<br />

PERSÖNLICHER<br />

REISEFÜHRER<br />

PERSONALIZED TRAVEL GUIDE<br />

DE<br />

Immer mehr Touristen wollen vor ihrem Urlaub keine<br />

dicken Reiseführer wälzen und schon gar nicht in den<br />

Urlaub mitschleppen. Außerdem, was ist wenn man<br />

eine Rundreise plant? Ein Reiseführer allein reicht da<br />

oft nicht aus. Kein Problem wenn man das Mobiltelefon<br />

zum individualisierten Reiseführer macht. Die Firma<br />

ALEWA - WebText, WebMarketing, WebConsulting OG<br />

betreibt ein auf Italien spezialisiertes Online Reiseportal.<br />

Auf ZAINOO – in Anlehnung an das italienische<br />

Wort Rucksack – kann der Reisende anhand der<br />

vorhandenen Informationen seine ganz individuelle<br />

Reiseroute & -informationen zusammenstellen.<br />

Mag. Alexander Wagner, der Geschäftsführer von<br />

ALEWA, berichtet: „Wir wollten nicht vor jeder Reise<br />

zig Portale durchlesen, um uns Stück für Stück die benötigten<br />

Informationen (über Städte, Unterkünfte, An-<br />

6 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

EN<br />

More and more tourists hesitate to peruse a cumbersome<br />

travel guide before their vacation and they<br />

certainly do not want to drag it along. What if you plan<br />

a tour? A travel guide alone often does not suffice. This<br />

is no problem if you make your mobile phone your individualized<br />

travel guide. ALEWA - WebText, WebMarketing,<br />

WebConsulting OG operates an online travel<br />

portal that is specialized in Italy. ZAINOO (from the<br />

Italian word for backpack) enables a traveler to compile<br />

his/her individual travel route and information.<br />

Mag. Alexander Wagner, CEO of ALEWA , describes<br />

his vision: “We were simply sick of searching multiple<br />

portals before every trip to piece together the required<br />

information. An editorial team created this content<br />

on ZAINOO. In painstaking detail work, travel guides<br />

were perused, Internet research was conducted, and


eise, etc.) zusammen zu suchen. Für ZAINOO hat ein<br />

Redaktionsteam in akribischer Kleinarbeit die Inhalte<br />

erstellt. Es wurden Reiseführer gewälzt, im Internet<br />

recherchiert und natürlich viele Reisen getätigt um<br />

Hintergrundinformationen und Tipps zu sammeln.“<br />

Die Reiseinformationen enthalten viele persönliche Details,<br />

die in klassischen Reiseführern so nicht zu finden<br />

sind. Sie sind als E-Books, wahlweise ausgedruckt oder<br />

auf verschiedenen Plattformen verfügbar. Im Rahmen<br />

eines Innovationsschecks hat das SCCH gemeinsam mit<br />

ALEWA eine Applikation für mobile Geräte entwickelt.<br />

Sie ermöglicht es, die Liste der ausgewählten Sehenswürdigkeiten<br />

nach aktuellem Standort context-sensitiv<br />

zu sortieren.<br />

Eine Herausforderung bei der Entwicklung der mobilen<br />

ZAINOO-Applikation war die Plattformunabhängigkeit<br />

der Implementierungstechnologie. Ein offenes und<br />

flexibles Format für die Präsentation der Reiseinformation<br />

sorgt für die notwendige Unabhängigkeit bei der<br />

Wahl der mobilen Plattform.<br />

Eine weitere Herausforderung war die Implementierung<br />

eines geeigneten Context-Modells zur Einschätzung<br />

der Relevanz eines Ortes oder einer Information<br />

für den Reisenden. Das Context-Modell verwendet Information<br />

aus der Umgebung des Reisenden, um eine<br />

möglichst gute Einschätzung der Relevanz zu erreichen<br />

sowie die Menge der verfügbaren Information auszusortieren.<br />

Hier sorgt eine Rule-Engine für die dynamische,<br />

situationsbezogene Berechnung der Relevanz und<br />

die Filterung der Information. „Wir haben durch die<br />

Entwicklung der mobilen ZAINOO App gezeigt, dass<br />

in Zukunft smarte Apps die Benutzer bei der Suche<br />

nach Information unterstützen werden. Diese smarten,<br />

context-sensitiven Apps können sich in den Benutzer<br />

und seine aktuelle Situation hineindenken und können<br />

so eine intelligentere Unterstützung bei Alltagsaufgaben<br />

liefern“, so Dr. Wolfgang Beer, Leiter des Bereichs<br />

<strong>Software</strong> Engineering and Technology am SCCH.<br />

7 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

SCHWERPUNKT FORSCHUNG / FOCUS RESEARCH<br />

naturally many trips were undertaken to collect background<br />

information, tips and recommendations for the<br />

community.” The travel information contains numerous<br />

personal details that are neglected by conventional<br />

travel guides. The information is available in e-books,<br />

either printed or on various platforms. Jointly with<br />

ALEWA in the realm of an Innovation Check, SCCH developed<br />

an application for mobile devices that enables<br />

sorting the list of selected attractions context-sensitively<br />

according to your current position.<br />

One challenge in the development of the mobile ZAI-<br />

NOO application was the required platform independence<br />

of the implementation technology. An open and<br />

flexible format for the presentation of travel information<br />

ensures the necessary independence in the choice<br />

of mobile platform.<br />

A further challenge was the implementation of a suitable<br />

context model for assessing the relevance of a<br />

location or of information for the traveler. The context<br />

model employs information from the traveler’s environment<br />

to achieve the best possible assessment of the<br />

relevance and to filter the available information. A rule<br />

engine handles the dynamic, situation-related computation<br />

of the relevance and the filtering of information.<br />

“In the development of the mobile ZAINOO application,<br />

we have shown that in the future smart applications<br />

will support users in their search for information.<br />

These smart, context-sensitive applications can project<br />

into the user and his/her current situation and thereby<br />

provide more intelligent support for everyday tasks,”<br />

says Dr. Wolfgang Beer, Area Manager of <strong>Software</strong><br />

Engineering and Technology at SCCH.


MAT MODELS, ARCH<strong>IT</strong>ECTURES AND TOOLS<br />

VERSTECKTES<br />

DOMÄNENWISSEN<br />

GREIFBAR MACHEN<br />

ACCESS HIDDEN DOMAIN KNOWLEDGE<br />

DE<br />

In vielen Unternehmen sind <strong>Software</strong>systeme im<br />

Einsatz in denen umfangreiches und oftmals unternehmensspezifisches<br />

Fachwissen steckt. Sie zeichnen sich<br />

dadurch aus, dass sie über viele Jahre oder Jahrzehnte<br />

genutzt werden und von mehreren – über die Zeit auch<br />

verschiedenen – Entwicklern und Fachexperten ständig<br />

erweitert und angepasst werden. „Die Entwickler dieser<br />

<strong>Software</strong> sind meist nicht mehr greifbar, eine Dokumentation<br />

fehlt oder sie ist veraltet. Oft weiß man nicht<br />

mehr, welche Parameter für eine bestimmte Berechnung<br />

verantwortlich sind oder wie ein bestimmtes Ergebnis<br />

zustande kommt“, erläutert Dr. Wolfgang Beer,<br />

Bereichsleiter <strong>Software</strong> Engineering and Technology.<br />

Die ständigen Änderungen durch zum Teil unterschiedliche<br />

Personen führen dazu, dass Erweiterungen und<br />

Verbesserungen aus fachlicher Sicht auf Kosten der<br />

<strong>Software</strong>qualität gehen und im schlimmsten Fall das<br />

<strong>Software</strong>system neu implementiert werden muss. Be-<br />

8 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

EN<br />

Many companies are running software systems that<br />

embody extensive and often company-specific expertise.<br />

Such software can be in use over years or even decades<br />

and continuously extended and adapted by (over<br />

time different) developers and experts. “Developers<br />

who programmed this software are often no longer accessible;<br />

documentation is lacking or antiquated. Users<br />

often no longer know which parameters are responsible<br />

for a given computation or how a certain result is<br />

achieved,” explains Dr. Wolfgang Beer, Area Manager<br />

of <strong>Software</strong> Engineering and Technology.<br />

The continuous changes by various persons over time<br />

can mean that extensions and improvements from a<br />

domain viewpoint can come at the price of software<br />

quality; in the worst case, the software system must be<br />

implemented anew. Before redevelopment of such systems<br />

begins, this hidden knowledge in the legacy code<br />

must be identified and understood.


vor mit der Neuentwicklung solcher Systeme begonnen<br />

wird, muss man dieses „versteckte“ Wissen im bestehenden<br />

Code identifizieren und es wieder verstehen<br />

lernen.<br />

Das SCCH hat ein Forschungsprojekt gestartet, in<br />

dem die Forscher mit verschiedenen Methoden und<br />

Techniken aus den Bereichen Program Comprehension<br />

und Symbolischer Ausführung versuchen, die<br />

Wissensextraktion teilweise zu automatisieren sowie<br />

durch <strong>Software</strong>-Werkzeuge zu unterstützen. Dabei soll<br />

die Spezifikation als Grundlage für eine Neuimplementierung<br />

aus bestehenden <strong>Software</strong>systemen extrahiert<br />

werden. Der Schwerpunk liegt in der Kombination<br />

von statischen und dynamischen Ansätzen. Statische<br />

Ansätze umfassen die Analyse der Quelltexte hinsichtlich<br />

ihrer Struktur, Namensgebung von Variablen sowie<br />

vorhandener Kommentare, um daraus Begriffe und<br />

ihre Beziehungen zu erhalten. Dabei haben unterschiedliche<br />

Entwickler über die Zeit typischerweise unterschiedliche<br />

Begriffe verwendet. Im Gegensatz dazu<br />

führt man bei dynamischen Ansätzen ein Programm<br />

mit konkreten Testdaten aus. Neben den konkreten<br />

Ergebnissen bekommt man dabei auch detaillierte<br />

Berechnungsvorschriften. Das sind Anleitungen welche<br />

Programmteile an der Berechnung beteiligt sind und<br />

wie das Ergebnis zustande kommt. Dr. Josef Pichler,<br />

der Projektleiter, erläutert: „Während man mit statischen<br />

Ansätzen versucht, den Spuren des Entwicklers<br />

im Quelltext zu folgen, liefern dynamische Ansätze<br />

exakte Berechnungsergebnisse. Die Verknüpfung dieser<br />

Ansätze erscheint ein vielversprechender Weg zu sein,<br />

Wissen aus bestehendem Code zu extrahieren.“ Ziel ist,<br />

dass Experten das Fachwissen in der <strong>Software</strong> in Form<br />

einer Spezifikation angeben können. Dabei sollen sie<br />

durch entsprechende Werkzeuge unterstützt werden,<br />

die zusätzlich Routinetätigkeiten bis hin zur Generierung<br />

von Spezifikationsteilen automatisieren sollen.<br />

9 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

SCHWERPUNKT FORSCHUNG / FOCUS RESEARCH<br />

SCCH has launched a research program in which researchers<br />

employ various methods and techniques from<br />

the fields of Program Comprehension and Symbolic<br />

Execution as well as software tools to support knowledge<br />

extraction, in part automated. Here a specification<br />

extracted from an existing software system serves as<br />

the basis for reimplementation. The focus of the project<br />

is on the combination of static and dynamic approaches.<br />

Static approaches encompass the analysis of source<br />

code with respect to structure, naming of variables and<br />

available comments in order to extract terms and their<br />

relationships. Here we must consider that different developers<br />

over time employ different terms. In contrast,<br />

dynamic approaches execute a program with specific<br />

test data. In addition to the specific results, this gives us<br />

detailed computation regulations (guidelines for which<br />

program components are involved in the computation<br />

and how the result is computed).<br />

Dr. Josef Pichler, the project leader,<br />

explains: “While static approaches attempt<br />

to follow the developer’s tracks<br />

in the source code, dynamic approaches<br />

deliver exact computation<br />

results. Combining these approaches<br />

seems to be a promising way to extract<br />

knowledge from existing code.”<br />

The goal is to apply the expertise in the software on the<br />

basis of these results in the form of a specification. Corresponding<br />

tool support will automate routine activities<br />

up to the generation of specification components.


MAT MODELS, ARCH<strong>IT</strong>ECTURES AND TOOLS<br />

MODERNE<br />

INTERFACES<br />

MODERN USER INTERFACES FOR INDUSTRIAL<br />

APPLICATIONS<br />

DE EN<br />

Mit der rasanten Verbreitung von Smartphones und<br />

Tablets haben sich auch neue Bedienungskonzepte<br />

und damit verbundene Technologien etabliert. Aber<br />

auch die ansprechende, grafisch attraktive Gestaltung<br />

solcher Anwendungen wird zu einem immer wichtigeren<br />

Faktor. Benutzer von Anwendungen auf mobilen<br />

Geräten legen erheblichen Wert auf Animationen, die<br />

über den reinen Zweck des Feedbacks hinausgehen.<br />

Im industriellen Bereich hingegen sind traditionelle,<br />

formularbasierte Benutzerschnittstellen noch aktueller<br />

Stand der Technik. Oft wirken diese maskenbasierten<br />

Anwendungen überladen und weisen eine geringe Benutzerfreundlichkeit<br />

auf. Bei eingebetteten Systemen,<br />

die gegenüber schwergewichtigen Visualisierungen<br />

aufgrund ihrer limitierten Speicherkapazität und Ausführungsgeschwindigkeit<br />

noch zusätzlich im Nachteil<br />

sind, werden die Interaktionsmöglichkeiten oft auf das<br />

Minimalste beschränkt. Doch die zunehmende Verbrei-<br />

10 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

With the rapid dissemination of smartphones and tablets<br />

new operating concepts and thereby new technologies<br />

have become established. Likewise the attractive<br />

graphical design of related applications continues to<br />

rise in importance. Mobile device users value animations<br />

that surpass the pure purpose of feedback. In<br />

the industrial sector, on the other hand, traditional,<br />

form-based user interfaces remain the state of the art.<br />

Often such mask-based applications seem cluttered and<br />

user-unfriendly. For embedded systems, whose limited<br />

memory and speed of execution compared to heavyweight<br />

visualizations proves an additional hindrance,<br />

interaction possibilities are often limited to an absolute<br />

minimum. Nonetheless, the pervasiveness of innovative<br />

technologies and concepts, coupled with more<br />

attractive prices and the interest of users, make them<br />

appealing for industrial applications as well.<br />

Jointly with two leading companies in Upper Austria,


tung innovativer Technologien und Konzepte – verbunden<br />

mit attraktiveren Preisen und dem Interesse der<br />

Anwender – hat diese auch für industrielle Anwendungen<br />

reizvoll gemacht.<br />

Gemeinsam mit zwei Leitbetrieben aus Oberösterreich<br />

wird das SCCH in den kommenden Jahren intensiv<br />

an der Eignung von Technologien und Bedienkonzepten<br />

aus dem Smart Device und Consumer Bereich<br />

für industrielle Benutzerschnittstellen forschen. Im<br />

Vordergrund stehen dabei neben der attraktiveren und<br />

intuitiven Gestaltung der Oberflächen die Verbesserung<br />

der Benutzbarkeit sowie die Optimierung der Projektierbarkeit<br />

und Wartbarkeit von Visualisierungsanwendungen.<br />

Die Benutzbarkeit soll durch die Fokussierung<br />

auf eine aufgabenorientierte Gestaltung der<br />

Interaktionen und die Integration der Bedienung durch<br />

Gesten erreicht werden. Zudem soll die Möglichkeit der<br />

Bedienung durch zusätzliche Sinne (Hören, Fühlen)<br />

in Betracht gezogen werden. Bezüglich Projektier- und<br />

Wartbarkeit liegt der Schwerpunkt in der Gestaltung einer<br />

tragfähigen, ausreichend flexiblen Architektur, die<br />

als Basis für neue Benutzerschnittstellen dienen soll.<br />

In diesem Zusammenhang spielen auch deklarative<br />

Ansätze zur Definition von Benutzerschnittstellen eine<br />

wesentliche Rolle. Die Erkenntnisse des strategischen<br />

Projekts Metamorphosis sollen einen wesentlichen<br />

Beitrag bei der Migration der bestehenden Benutzerschnittstellen<br />

leisten und dem Verlust von Know-how<br />

vorbeugen.<br />

„Gemeinsam mit unseren Partnern möchten wir im<br />

Bereich der Gestaltung und Evaluierung von neuen,<br />

intuitiveren industriellen Benutzerschnittstellen<br />

eine Vorreiterrolle übernehmen. Auf Grund unserer<br />

langjährigen Projekterfahrung mit industriellen <strong>Software</strong>anwendungen<br />

sehen wir uns als bestens gerüstet<br />

für diesen neuen Forschungsaspekt am SCCH“, meint<br />

Dr. Wolfgang Beer, Leiter des Forschungsbereichs<br />

<strong>Software</strong> Engineering & Technology.<br />

11 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

SCHWERPUNKT FORSCHUNG / FOCUS RESEARCH<br />

in the coming years SCCH will intensively research<br />

the suitability of technologies and operating concepts<br />

of smart devices and consumer electronics for industrial<br />

user interfaces. Beyond the more attractive and<br />

intuitive design of the user interfaces, the focus will<br />

be on improvement of usability and optimization of<br />

configurability and maintainability of visualization<br />

applications. Usability is to be improved by focusing<br />

on task-oriented design of interaction and integration<br />

of operation by gestures. Further, operation via other<br />

senses (hearing, feeling) will also be considered. For<br />

configurability and maintainability, the emphasis will<br />

be on the design of a viable, sufficiently flexible architecture<br />

to serve as the basis for new user interfaces.<br />

In this context, declarative approaches for definition<br />

of user interfaces also play an important role. The<br />

knowledge from the strategic project Metamorphosis<br />

makes a significant contribution to migrating existing<br />

user interfaces.<br />

“Jointly with our partners, we seek to<br />

assume a harbinger role in the design<br />

and evaluation of novel, intuitive industrial<br />

user interfaces. Due to years<br />

of project experience with industrial<br />

software applications, we are well<br />

equipped for this new research aspect<br />

at SCCH,” says Dr. Wolfgang Beer,<br />

head of SCCH’s <strong>Software</strong> Engineering<br />

& Technology.


PQE PROCESS AND QUAL<strong>IT</strong>Y ENGINEERING<br />

EFFEKTIVE TEST ­<br />

AUTOMATISIERUNG<br />

EFFECTIVE TEST AUTOMATION<br />

DE EN<br />

80 Prozent der Fehler einer <strong>Software</strong> stecken in nur 20<br />

Prozent der Komponenten. Selbst wenn die Streuung<br />

in Einzelfällen hoch ist - diese Verteilung gilt auch für<br />

<strong>Software</strong>systeme. Wer die Verteilung der Fehler in einem<br />

<strong>Software</strong>system kennt, der hat einen entscheidenden<br />

Vorteil in der Qualitätssicherung und beim Testen.<br />

Das Ziel, Fehler in einer <strong>Software</strong> bereits vor deren<br />

Auslieferung zu finden, klingt selbstverständlich, ist jedoch<br />

arbeitsintensiv und mit einigen Herausforderungen<br />

verbunden. Um <strong>Software</strong> annähernd fehlerfrei zu<br />

bekommen, muss mit bis zu 50 Prozent des Aufwands,<br />

der für die Entwicklung notwendig war, gerechnet<br />

werden. Für die Suche nach Fehlern im System - durchschnittlich<br />

sind es 60 pro 1000 Zeilen Programmcode<br />

– gibt es unterschiedliche Ansätze. Um den Aufwand<br />

für Tests zu reduzieren und die Durchführung zu<br />

beschleunigen, verwendet man Werkzeuge zur Testautomatisierung.<br />

Solche Werkzeuge stoßen schnell an<br />

12 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

Eighty percent of software errors reside in only 20% of<br />

the components. Even if the statistical scatter in individual<br />

cases is high, this distribution also applies for<br />

software systems. If we know the distribution of errors<br />

in a software system, we have a decisive advantage in<br />

quality assurance and testing.<br />

The goal of finding errors in software<br />

before it is delivered seems selfevident,<br />

yet it is work-intensive and<br />

challenging.<br />

Making software anywhere close to error-free requires<br />

an additional 50% of the effort over the development itself.<br />

There are various approaches to finding errors in a<br />

system, on average some 60 per 1000 lines of program<br />

code. Test automation is used to reduce the cost of test-


ihre Grenzen, wenn es zum Testen der Kombination<br />

von <strong>Software</strong> und Hardware in verschiedenen Konfigurationen<br />

kommt. Wichtig ist, die Anstrengungen dort<br />

zu bündeln, wo Fehler wahrscheinlich sind: etwa in besonders<br />

komplexen Teilen des Systems oder in solchen,<br />

die unter Zeitdruck entstandenen sind. Die Arbeit des<br />

Programmierers in den letzten Wochen vor einem großen<br />

<strong>Software</strong>-Update gilt als besonders ertragreich für<br />

die Fehlersuche. Erfolgreich aufgespürt werden solche<br />

Risikobereiche mit Methoden aus dem Data Mining,<br />

also durch ein systematisches Auswerten von Daten<br />

aus der <strong>Software</strong>entwicklung auf verdächtige Muster.<br />

Wiederkehrende Auffälligkeiten bilden die Grundlage<br />

für ein Prognosemodell, welches fehlerbehaftete Teile<br />

einer <strong>Software</strong> vorhersagen kann.<br />

Um den hohen Aufwand für das Testen und die Qualitätssicherung<br />

in einem vertretbaren Rahmen zu halten,<br />

werden Ansätze zur Testautomatisierung verwendet.<br />

Ein Großteil des ursprünglichen Aufwands für die<br />

manuelle Testdurchführung wird damit in die Entwicklung<br />

und Wartung automatisierter Tests verlagert.<br />

Umso bedeutender ist es, die Investition in die Testautomatisierung<br />

gezielt zu lenken und festzulegen, welche<br />

Teile eines <strong>Software</strong>systems automatisiert getestet<br />

werden. Gemeinsam mit der TRUMPF Maschinen<br />

Austria GmbH & Co KG hat das SCCH eine Lösung<br />

für die Testautomatisierung von Industriemaschinen<br />

entwickelt. Ing. Oswin Strohmayer, Leiter der <strong>Software</strong>steuerungstechnik<br />

bei TRUMPF: „Mit dem neuen<br />

Testwerkzeug können wir die Hälfte der bisher manuell<br />

durchgeführten, ressourcenintensiven <strong>Software</strong>tests<br />

automatisch aufzeichnen - zudem finden die Testläufe<br />

während der Nacht statt.“<br />

Die menschlichen Tester werden nicht nur von der<br />

Routinearbeit entlastet, sie bekommen so auch deutlich<br />

mehr Freiraum für die Analyse komplexer Fälle und<br />

neuer Funktionen.<br />

13 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

SCHWERPUNKT FORSCHUNG / FOCUS RESEARCH<br />

ing and to accelerate development.<br />

However, test automation tools quickly encounter their<br />

limits when testing involves a combination of software<br />

and hardware in various configurations. Therefore it is<br />

important to aim testing at locations where errors are<br />

most probable, e.g., particularly complex parts of the<br />

system or parts written under time pressure. The work<br />

of programmers in the last weeks before a large software<br />

update, e.g., is fertile ground for finding errors.<br />

Methods from data mining are adept at identifying<br />

such risk areas of the code via systematic evaluation<br />

of data from software development for suspicious patterns.<br />

Recurring conspicuities form the foundation for<br />

a prognosis model that can predict software components<br />

with errors.<br />

Test automation approaches are used to keep the generally<br />

high costs of testing and quality assurance within<br />

reasonable limits. However, a large part of the original<br />

costs of manual testing merely shifts to development<br />

and maintenance of automated tests. This makes it<br />

all the more important to make targeted investments<br />

in test automation and to determine which parts of a<br />

software system should be tested automatically.<br />

Jointly with TRUMPF Maschinen Austria GmbH &<br />

Co KG SCCH found a solution for test automation of<br />

industrial machines. Oswin Strohmayer, leader of the<br />

<strong>Software</strong> Control Technology at TRUMPF, says: “The<br />

new testing tool means half the previous number of<br />

manual, resource-intensive software tests, and the test<br />

runs occur overnight.”<br />

Human software testers are not only relieved of the<br />

routine work, they are freed for the analysis of complex<br />

cases and new functions.


KVS KNOWLEDGE­BASED VISION SYSTEMS<br />

SOFTWARE FÜR<br />

BEWEGUNGSANALYSE<br />

WIDE­RANGING APPLICATIONS FOR MOTION<br />

ANALYSIS<br />

DE EN<br />

Die automatisierte Bewegungsanalyse ist eine innovative<br />

Technologie, die darauf abzielt, Informationen aus<br />

Bewegungsmustern von Objekten oder Personen zu<br />

extrahieren und mit geeigneten mathematischen Verfahren<br />

zu bearbeiten. Durch neue Entwicklungen in der<br />

Sensortechnologie, sowie höherer Verfügbarkeit von<br />

Rechenleistung wird die Analyse und Optimierung von<br />

immer komplexeren Bewegungsmustern in Industrie,<br />

Sport und Medizin möglich. Zum Beispiel dient die Bewegungsanalyse<br />

von Magenkrebszellen einer präziseren<br />

Diagnose und besseren Therapiemöglichkeiten.<br />

Basis einer automatisierten Bewegungsanalyse ist die<br />

computergestützte Objektverfolgung, die auf Grundlage<br />

von Beobachtungsdaten (z.B. aus einem Kamera-netzwerk)<br />

den Verlauf einer Bewegung rekonstruiert und<br />

die für eine Analyse notwendigen Informationen wie<br />

14 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

Automated motion analysis is an innovative technology<br />

that extracts information from motion patterns in objects<br />

or persons and processes such information using<br />

special mathematical methods. New developments in<br />

sensor technology and greater availability of computing<br />

power enables the analysis and optimization of ever<br />

more complex motion problems in industry, sports and<br />

medicine, e.g., motion analysis of stomach cancer cells<br />

for the purpose of precise diagnosis and therapy.<br />

The basis of automatic motion analysis is computeraided<br />

object monitoring, which uses observation data<br />

(e.g., from a camera network) to reconstruct the path<br />

of a motion and extracts the information required for<br />

analysis, such as position, velocity and orientation.<br />

The motion data of individual objects can be combined<br />

to motion patterns, which are compared with motion


Position, Geschwindigkeit und Lage extrahiert. Die Bewegungsdaten<br />

einzelner Objekte lassen sich in Folge zu<br />

so genannten Bewegungsmustern zusammenfassen. Sie<br />

werden mit den als typisch identifizierten Bewegungsmustern<br />

verglichen, um so kritische Systemzustände<br />

automatisiert zu erkennen. „Am SCCH beschäftigen<br />

wir uns mit der automatisierten Bewegungsanalyse<br />

und der Modellbildung basierend auf Methoden der<br />

Computational Intelligence. Zum Einsatz kommen<br />

<strong>Software</strong>-Technologien zur Detektion und Verfolgung,<br />

insbesondere von nicht-starren (z.B. Personen) und<br />

deformierbaren Strukturen (z.B. Organe), von irregulären<br />

und hoch dynamischen Abläufen (z.B. Krebszellen,<br />

Fußbällen) in (quasi) Echtzeit und unter Outdoor-<br />

Bedingungen“, erklärt Dr. Bernhard Moser der den<br />

Bereich Knowledge-Based Technology leitet.<br />

Ein Beispiel für die Bewegungsanalyse im Sport ist das<br />

Forschungsprojekt mit der ABATEC Electronic AG.<br />

Hier wird an der Weiterentwicklung des Local Position<br />

Measurement (LPM) Systems geforscht. Das System<br />

ermöglicht bei Fußballspielen und anderen Sportarten<br />

die Analyse von Spielstrategien, Spielerpositionen,<br />

Laufwegen, Geschwindigkeiten und Beschleunigungskurven<br />

in Kombination mit biometrischen Spielerdaten,<br />

wie der Herz- und Atemfrequenz. “Wir haben ein<br />

Framework entwickelt, mit dem sich Positionsdaten<br />

von Objekten oder Personen aus Videosequenzen herausfiltern<br />

lassen. Das Framework setzt auf hochentwickelten<br />

Bildverarbeitungsmethoden auf, die eine hohe<br />

Präzision und Flexibilität bei der Objektverfolgung<br />

ermöglichen und die in Hinblick der Echtzeit-Bedingungen<br />

optimiert wurden“, berichtet der Projektleiter,<br />

Dr. Thomas Hoch. DI Günther Stelzhammer von der<br />

ABATEC Electronic AG ergänzt: „Das videobasierte<br />

System ist mittlerweile sehr gut in unser bestehendes<br />

LPM-System integriert und erlaubt uns nun erstmals<br />

tiefergehende Analysen in Ballsportarten wie Fussball,<br />

Tennis, Volleyball oder Unihockey.“<br />

15 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

SCHWERPUNKT FORSCHUNG / FOCUS RESEARCH<br />

patters that have been identified as typical in order to<br />

detect critical system states automatically.<br />

“SCCH is involved in automated motion analysis and<br />

modeling based on methods of computational intelligence.<br />

This requires software technologies for detection<br />

and monitoring especially of objects that are non-rigid<br />

(e.g., persons) and deformable (e.g., organs), of irregular<br />

and highly dynamic processes (e.g., of cancer<br />

cells, footballs), in (quasi) real time and under outdoor<br />

conditions,” explains Dr. Bernhard Moser, who leads<br />

the SCCH area Knowledge-Based Technology.<br />

One example of motion analysis in sports is a research<br />

project with ABATEC Electronic AG to further develop<br />

the Local Position Measurement (LPM) system. In football<br />

and other sports, this system enables the analysis<br />

of game strategies, player positions, paths, speeds and<br />

acceleration curves in combination with biometric<br />

player data such as heart and breathing rates. “We have<br />

developed a framework that lets us filter out position<br />

data for objects or persons from video sequences. The<br />

framework builds on highly developed image processing<br />

methods that enable high precision and flexibility<br />

in object monitoring and that have been optimized<br />

with respect to real-time conditions,” reports project<br />

leader Dr. Thomas Hoch. DI Günther Stelzhammer of<br />

ABATEC Electronic AG adds: “The video-based system<br />

is meanwhile very well integrated in our existing LPM<br />

system and for the first time permits more in-depth<br />

analyses in sports such as football, tennis, volleyball<br />

and floorball (indoor hockey).”


KVS KNOWLEDGE­BASED VISION SYSTEMS<br />

GLÄNZENDE<br />

OBERFLÄCHEN<br />

INSPIZIEREN<br />

INSPECTING SHINY SURFACES<br />

DE<br />

Im von der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft<br />

(FFG) geförderten Forschungsprojekt<br />

Panelchecker beschäftigten sich die Experten von<br />

Knowledge-Based Vision Systems (KVS) mit der Qualitätskontrolle<br />

von metallisch glänzenden Oberflächen.<br />

Oberflächendefekte wie Kratzer, Lunker,<br />

Dellen, Druckstellen, Lackfehler<br />

oder materialbedingte Coil-Fehler<br />

sowie Stanzfehler sollen zuverlässig<br />

detektiert und klassifiziert werden.<br />

16 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

EN<br />

Within the research project PanelChecker, funded by<br />

the Austrian Research Promotion Agency (FFG), experts<br />

in Knowledge-Based Vision Systems (KVS) focus<br />

on quality control of shiny metallic surfaces.<br />

Surface defects such as scratches, blowholes, dents,<br />

bruises, paint defects and material-related coil errors<br />

as well as stamping errors are to be reliably detected<br />

and classified. The surfaces can have stampings, bends,<br />

recesses, reliefs or printed writing.<br />

“Our goal was to develop software to automate quality<br />

inspection of reflective, shiny, highly polished or<br />

brushed metallic surfaces or surface coatings with


Die Oberflächen können dabei durchaus Stanzungen,<br />

Biegungen, Vertiefungen, Erhöhungen und aufgedruckte<br />

Schriften aufweisen.<br />

„Unser Ziel war es, eine <strong>Software</strong> zur Automatisierung<br />

der Qualitätsinspektion von spiegelnden, glänzenden,<br />

hochwertig polierten oder gebürsteten metallischen<br />

Oberflächen oder Oberflächenbeschichtungen mit<br />

ähnlicher Charakteristik zu entwickeln. Hersteller von<br />

hochwertigen gebürsteten, metallischen oder verchromten<br />

Oberflächen für Blenden bei Haushaltsgeräten<br />

und im Automobilbereich profitieren von dieser<br />

<strong>Software</strong>“, erklärt der Projektleiter, DI Volkmar Wieser.<br />

Bei dieser Problemstellung handelt es sich um eine<br />

Nische im Bereich der Automation von Qualitätskontrolle,<br />

die für den Kunden aufgrund der bisher aufwändigen,<br />

aber notwendigen, manuellen Qualitätsprüfung<br />

Einsparungspotential bei der Produktion sowie höhere<br />

Qualitätssicherheit bedeutet.<br />

Es ist Stand der Technik, solche Fehler anhand von<br />

Musterbeispielen zu beschreiben. Die Beurteilung<br />

solcher Fehler unterliegt in der Regel aber auch<br />

subjektiven und ästhetischen Kriterien. Deshalb war<br />

es technisches Ziel, ein Konzept zur objektiven Spezifikation<br />

auszuarbeiten, das eine objektive Vermessung<br />

und Charakterisierung solcher Defekte unter<br />

normierten Bedingungen erlaubt. Die Neuheit und<br />

Herausforderung der technischen Lösung bestand in<br />

der hohen Zuverlässigkeit der Defekterkennung, die<br />

durch die Kombination einer zum Patent angemeldeten<br />

Beleuchtungsvorrichtung mit einem neuen, speziell für<br />

diese Beleuchtungscharakteristik konzipierten Registrierungsverfahren,<br />

ermöglicht wurde. Die besonderen<br />

Herausforderungen dieses Konzeptes lagen in einer<br />

aufwändigeren Modellbildung und in komplexeren<br />

Berechnungen, die geeignete software-technische Konzepte<br />

wie Parallelisierung erfordern, um die maximal<br />

tolerierte Prüfzeit nicht zu überschreiten.<br />

17 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

SCHWERPUNKT FORSCHUNG / FOCUS RESEARCH<br />

similar characteristics. Manufacturers of high-quality<br />

brushed metallic surfaces or chrome surfaces for trim<br />

on household devices and in automotive applications<br />

profit from this software,” explains project leader Dipl.-<br />

Ing. Volkmar Wieser.<br />

This problem concerns a niche in the<br />

area of automation of quality control<br />

that means a savings potential<br />

in production for the customer due to<br />

the expensive manual quality inspection<br />

to date, and also delivers improved<br />

quality assurance.<br />

The state of the art describes such errors on the basis<br />

of examples. The evaluation of such errors generally<br />

also involves subjective and aesthetic criteria. Thus a<br />

technical goal was to develop a concept for objective<br />

specification that enables objective measurement and<br />

characterization of such defects under standardized<br />

conditions.<br />

The innovativeness and challenge of the technical solution<br />

is its high reliability in defect detection enabled by<br />

the combination of a lighting system (patent applied<br />

for) with a novel registration method developed especially<br />

for these lighting characteristics. The particular<br />

challenges of this concept were its elaborate modeling<br />

and complex computations that required suitable<br />

software engineering concepts such as parallelization to<br />

avoid overrunning the maximum tolerated inspection<br />

time.


KVS KNOWLEDGE­BASED VISION SYSTEMS<br />

AUTOMATISCHE<br />

PARALLELISERUNG<br />

AUTO­PARALLELIZATION CONCEPTS FOR<br />

INDUSTRIAL APPLICATIONS<br />

DE<br />

Die Leistungsfähigkeit von Computersystemen steigt<br />

seit Jahren kontinuierlich an. Dies betrifft nahezu<br />

alle Hardware-Komponenten von Computern. Am<br />

deutlichsten ist der Leistungsgewinn bei den Prozessoren<br />

(Multi-/Many-Core Prozessoren) sowie den<br />

GPUs (Graphics Processing Unit) zu beobachten. Die<br />

theoretische Leistungsfähigkeit dieser Hardwarekomponenten<br />

hat nicht nur dank höherer Taktung, sondern<br />

vor allem durch die Multi-/Many-Core-Technologie<br />

massiv an Performanz zugelegt, wodurch eine parallele<br />

Ausführung von Programmabläufen ermöglicht wird.<br />

Viele aktuelle Anwendungen können das Potential dieser<br />

Hardware-Plattformen nicht optimal nutzen, da die<br />

<strong>Software</strong>-Architekturen mit den darin enthaltenen Algorithmen<br />

nach wie vor sequentiell modelliert werden.<br />

Der <strong>Software</strong>entwickler steht vor der Herausforderung<br />

sich mit den neuen Technologien und Werkzeugen für<br />

eine optimale Ausnutzung der Hardwareressourcen<br />

auseinanderzusetzen. Daher wurde vor eineinhalb Jah-<br />

18 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

EN<br />

The performance of computer systems has been escalating<br />

for years. This applies to almost all computer<br />

hardware components. The most significant improvement<br />

in performance has been in processors (multi-/<br />

many-core processors) and GPUs (graphics processing<br />

units). The theoretical power of these hardware components<br />

has improved performance massively thanks not<br />

only to higher clocking but also due to multi-/manycore<br />

technology, which enables parallel execution of<br />

program sequences.<br />

Many current applications cannot exploit the potential<br />

of these hardware platforms optimally because their<br />

software architectures and the inherent algorithms continue<br />

to be modeled sequentially. A software developer<br />

is challenged to explore the new technologies and tools<br />

to achieve optimal exploitation of hardware resources.<br />

A year and a half ago the european research project<br />

ADVANCE (Asynchronous and Dynamic Virtualization<br />

through performance ANalysis to support Concurrency


en das EU-Forschungsprojekt ADVANCE (Asynchronous<br />

and Dynamic Virtualisation through performance<br />

ANalysis to support Concurrency Engineering) gestartet.<br />

<strong>Software</strong>entwickler bekommen Werkzeuge angeboten,<br />

die sie bei der Umsetzung paralleler Programmstrukturen<br />

unterstützen. Mit Hilfe einer einfachen<br />

Entwicklungssprache können sie sich den wesentlichen<br />

Problemen ihrer Aufgabenstellung widmen, wobei die<br />

optimale parallele Ausführung auf unterschiedlichen<br />

Plattformen (CPUs, GPUs) mittels Werkzeugunterstützung<br />

automatisch erfolgt. Ein kontinuierlicher, statistischer<br />

Verbesserungsprozess passt die Anwendung zur<br />

Laufzeit an die sich ändernden Anforderungen an. Das<br />

Forschungsprojekt wird durch das SCCH und weitere<br />

anerkannte internationale Forschungs- (die Universitäten<br />

Hertfordshire, St. Andrews, Twente, Amsterdam)<br />

und Industriepartner (Philips Healthcare, Technion,<br />

SAP, BioID) vorangetrieben.<br />

„Die Aufgabe des SCCH ist die industrie-/praxisnahe<br />

Anwendungen mit Hilfe der in ADVANCE entwickelten<br />

Werkzeuge (Entwicklungssprachen und Compiler)<br />

umzusetzen. Wir beurteilen die Werkzeuge hinsichtlich<br />

ihrer Performanz und ihrer <strong>Software</strong> Engineering-<br />

Aspekte . Unser Feedback dient der ständigen Verbesserung<br />

der Werkzeuge“, erklärt DI Volkmar Wieser, der<br />

das Projekt am SCCH leitet. Die entwickelten Werkzeuge<br />

sind besonders geeignet für Bildverarbeitungs- und<br />

Machine Learning Probleme bzw. bei allen Daten, die<br />

unabhängig voneinander betrachtet werden können.<br />

Dr. Bernhard Moser ergänzt: „In unserem Bereich sind<br />

wir mit vielen solchen Problemstellungen konfrontiert,<br />

daher suchen wir nach Methoden, die uns bei der<br />

Entwicklung von High-Performance-Anwendungen unterstützen.<br />

Nicht nur die Anwendungen sollen schnell<br />

laufen, sondern auch deren software-technische Umsetzung<br />

muss effizient erfolgen. Genau diesen Aspekten<br />

der High-Performance und High-Productivity trägt das<br />

Projekt ADVANCE Rechung.“<br />

19 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

SCHWERPUNKT FORSCHUNG / FOCUS RESEARCH<br />

Engineering) was launched. Here software developers<br />

are offered tools to support them in the implementation<br />

of parallel program structures. With the help of<br />

a simple development language, they can concentrate<br />

on the significant problems of their programming task,<br />

while optimal parallel execution on various platforms<br />

(CPUs, GPUs) is handled automatically via tool support.<br />

A continuous, static improvement process adapts<br />

the application to changing requirements at run time.<br />

The research project is driven by <strong>Software</strong> <strong>Competence</strong><br />

<strong>Center</strong> <strong>Hagenberg</strong> and other recognized international<br />

research partners (the universities of Hertfordshire, St.<br />

Andrews, Twente, Amsterdam) and industrial partners<br />

(Philips Healthcare, Technion, SAP, BioID).<br />

“SCCH’s task is to implement industrial, real-life<br />

applications with the help of the tools developed in<br />

ADVANCE (development language and compiler). We<br />

evaluate the tools with respect to their performance<br />

and software engineering aspects. Our feedback serves<br />

the continuous improvement of the tools,” explains<br />

Dipl.-Ing. Volkmar Wieser, who leads the project at<br />

SCCH. The tools developed in the project are particularly<br />

suited for image processing and machine learning<br />

problems as well as for any sort of data that can be<br />

viewed independently. Dr. Bernhard Moser adds: “In<br />

our Area we are confronted with several such problems;<br />

therefore we are seeking methods that support us in<br />

the development of high-performance applications.<br />

Not only should the applications run fast, but also their<br />

software engineering implementation must be efficient.<br />

The project ADVANCE addresses precisely these aspects<br />

of high-performance and high-productivity.”


DAS DATA ANALYSIS SYSTEMS<br />

INTELLIGENTE<br />

GEBÄUDESTEUERUNG<br />

INTELLIGENT BUILDING CONTROLS<br />

DE EN<br />

Energieeffizienz für Wohnanlagen ist nicht nur eine<br />

Frage von bauphysikalischen Maßnahmen wie Dämmung<br />

oder entsprechender Heiz- bzw. Kühlsysteme<br />

mit höherem Wirkungsgrad, sondern auch eine Frage<br />

einer optimalen und „intelligenten“ Steuerung sowie<br />

deren einfacher Anwendbarkeit. Die Optimalität hängt<br />

dabei von zwei Faktoren ab, nämlich einerseits vom<br />

individuellen Verhalten der Bewohner und deren Komfortansprüchen<br />

sowie andererseits vom technischen<br />

„Verhalten“ der Heiz-, Kühl- und Energiesysteme, die<br />

je nach technischem Funktionsprinzip unterschiedliche<br />

Charakteristiken aufweisen. Beispiele solcher technischer<br />

Systeme sind Heizungs- und Kühlanlagen, Beschattungssysteme,<br />

Photovoltaik-Anlagen, Solarthermie<br />

oder etwa lokale Energiespeicher. Da die Ausbeute<br />

von Alternativenergie-Anlagen stark von Wetterbedin-<br />

20 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

Energy efficiency for a residential building goes beyond<br />

structural measures such as insulation and corresponding<br />

high-efficiency heating and cooling systems;<br />

particularly with respect to utilization of alternative<br />

energy, efficiency is a question of optimal, intelligent<br />

controls and their ease of use. Optimization depends<br />

on two factors: individual behavior of the residents and<br />

their comfort expectations on the one hand, and the<br />

technical behavior of the heating, cooling and energy<br />

system with its varying characteristics depending on<br />

its technical functional principles. Examples of such<br />

technical systems include heating and cooling systems,<br />

shading systems, photovoltaic systems, solar thermal<br />

systems, and local energy storage. Because the harvest<br />

of alternative energy systems depends greatly on<br />

weather conditions, the weather must also be consid-


gungen abhängt, muss auch das Wetter als zusätzliche<br />

Einflussgröße mitberücksichtigt werden.<br />

„Alles zusammen genommen ergibt sich ein komplexes<br />

Optimierungs- und Regelungsproblem dessen Lösung<br />

Ziel und Gegenstand von Forschungsarbeiten am SCCH<br />

ist. Konkret beschäftigen wir uns am SCCH mit Lösungsansätzen<br />

vor allem basierend auf neuen vielversprechenden<br />

Methoden der Computational Intelligence<br />

zur adaptiven Systemmodellierung als Grundlage für<br />

Model-Predictive-Control-Ansätzen zur energieeffizienten<br />

Steuerung von Gebäuden. Stehen keine realen Testobjekte<br />

zur Verfügung, können diese Ansätze mittels<br />

modernen Gebäudesimulationen evaluiert werden“,<br />

erklärt Dr. Thomas Natschläger, Key Researcher im<br />

Bereich Data Analysis Systems.<br />

Die Arbeitshypothese ist, dass durch verfeinerte Methoden<br />

der Modellierung und Optimierung substantielle<br />

Effizienzsteigerungen und/oder Steigerungen der<br />

Behaglichkeit zu erwarten sind. So haben z. B. Experimente<br />

von Forschungspartnern gezeigt, dass mittels<br />

Integration von heuristischen Regeln basierend auf<br />

lokalen Wetterprognosen Einsparungspotentiale von<br />

5% an Heizenergie im Winter und 10% Kühlenergie im<br />

Sommer möglich sind. Zurzeit ist es nicht klar, ob und<br />

wie solche Ansätze erfolgreich auf kleinvolumige Gebäude,<br />

vor allem Einfamilienhäuser, anwendbar sind.<br />

Gemeinsam mit der KEBA AG wurde begonnen, diese<br />

Frage zu untersuchen. Basierend auf einer Gebäudesimulationen<br />

wurden Model-Predictive-Control-Ansätze<br />

unter Berücksichtigung von Wetterprognosen für die<br />

Regelung von Raumtemperaturen in Einfamilienhäusern<br />

untersucht und mit Standard-Heizungsregelungen<br />

verglichen. „Die Ergebnisse dieser Analysen, vor allem<br />

die erzielbare Regelgüte und die damit verbesserte<br />

Behaglichkeit, motivieren zu einer Weiterführung,<br />

Vertiefung und systematischen Untersuchung dieser<br />

Ansätze“, ergänzt Ing. Heinz Stummer von der KEBA<br />

AG.<br />

21 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

SCHWERPUNKT FORSCHUNG / FOCUS RESEARCH<br />

ered as an additional parameter.<br />

“All in all, this makes a complex optimization and control<br />

problem whose solution is a goal and the subject of<br />

research work at SCCH. SCCH is involved in solution<br />

approaches based primarily on novel, promising methods<br />

of Computational Intelligence for adaptive system<br />

modeling as the foundation for Model Predictive<br />

Control (MPC) approaches for energy-efficient building<br />

controls. Where no real test objects are available,<br />

these approaches can be evaluated via modern building<br />

simulation,” explains Dr. Thomas Natschläger, key<br />

researcher in the area of Data Analysis Systems.<br />

The working hypothesis is that<br />

refined methods of modeling and<br />

optimization can yield substantial<br />

efficiency increases and/or improved<br />

comfort.<br />

Thus experiments by research partners have demonstrated<br />

that integration of heuristic controls based<br />

on local weather prognosis enables an energy savings<br />

potential of 5% of heating energy in the winter and 10%<br />

of cooling energy in the summer.<br />

Presently it remains unclear whether and how such approaches<br />

will prove applicable to small-volume buildings,<br />

especially single-family homes. Jointly with KEBA<br />

AG, SCCH has begun to study this question. Based on<br />

building simulations, Model Predictive Control approaches<br />

were studied with consideration of weather<br />

prognoses for the control of room temperatures in<br />

single-family homes and compared with standard heating<br />

controls. “The results of these analyses, especially<br />

the achievable quality of regulation and the resulting<br />

improved comfort, motivate us to continued, in-depth<br />

and systematic study of these approaches,” added<br />

Heinz Stummer of KEBA AG.


SCCH SOFTWARE COMPETENCE CENTER HAGENBERG<br />

PARTNER IM<br />

CD­LABOR<br />

PARTNER IN CD LABORATORY<br />

„Das SCCH ist wissenschaftlicher Partner des neuen<br />

Christian-Doppler-Labors für Client-centric Cloud<br />

Computing“, lautete eine Pressemitteilung anlässlich<br />

der Etablierung dieses achten CD-Labors in Oberösterreich.<br />

Tatsächlich ist es jedoch so, dass das SCCH<br />

maßgeblich die Forschungsagenda des Christian-Doppler-Labors<br />

für Client-centric Cloud Computing (CDCC)<br />

bestimmt hat und nicht nur beim CDCC mitarbeitet,<br />

sondern auch dessen Direktor stellt.<br />

Das SCCH bringt Erfahrungen aus dem Bereich<br />

service-orientierter Systeme, der Entwicklung formaler<br />

Grundlagen komplexer Systeme sowie langjährige<br />

Erfahrung im Bereich der anwendungsorientierten<br />

Forschung in das Labor ein.<br />

Aufgabe des CDCC ist es, Transparenz für die Nutzer zu<br />

schaffen, was Cloud Computing tatsächlich kostet, und<br />

zwar in dem Sinne, dass für die Nutzer klar ist, welche<br />

Maßnahmen zu treffen sind, um Sicherheit, Kontrolle,<br />

Datenschutz, Rechte und Pflichten, etc. zu garantieren.<br />

Pressekonferenz zur Eröffnung des CDCC /<br />

Press conference at CDCC launch<br />

22 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

“SCCH is a scientific partner in the new C. Doppler<br />

Laboratory for Client-Centric Cloud Computing,” hailed<br />

a press release on the occasion of the establishment<br />

of the eighth CD Laboratory in Upper Austria. SCCH<br />

was significantly involved in determining the research<br />

agenda of the C. Doppler Laboratory for Client-Centric<br />

Cloud Computing (CDCC), and SCCH is not merely<br />

working with CDCC but also provides its director.<br />

SCCH contributes to CDCC its experience from the field<br />

of service-oriented systems, skill in the development of<br />

formal foundations for complex systems, and longrange<br />

experience in application-oriented research.<br />

The task of CDCC is to achieve transparency for users<br />

concerning the true cost of cloud computing in the<br />

sense that the user must know what measures to take to<br />

ensure security, control, data protection, authorizations<br />

and obligations, etc. Some, but not necessarily all of<br />

these measures will be realized by client-side software.<br />

CDCC will build the methodological and scientific<br />

foundation.<br />

The forgotten client is one of the many topics in cloud<br />

computing that have not yet been researched in-depth.<br />

If authorizations and obligations of users are to be<br />

defined and checked by the client both at the client side<br />

and in centralized systems, then this requires at least<br />

a hybrid system architecture where part of the application<br />

still runs locally at the client side. Client-side<br />

problems also encompass the unambiguous authentication<br />

of users, the management of access authorizations,<br />

the adaptivity of the cloud to user preferences, and<br />

more. Here SCCH contributes knowledge in systematic<br />

specification and implementation of asynchronous,<br />

distributed systems.<br />

“Another problem is the forgotten foundation from a<br />

mathematical and epistemological perspective. There is<br />

no real definition of cloud computing. CDCC assumes<br />

that a cloud as a reservoir of software services requires<br />

a solid, formal and language-independent definition,


Einige, nicht notwendigerweise alle, dieser Maßnahmen<br />

werden durch <strong>Software</strong> auf der Client-Seite realisiert<br />

werden können. Hierfür werden die methodischwissenschaftlichen<br />

Grundlagen geschaffen.<br />

Unter den vielen, bisher nicht in der Tiefe erforschten<br />

Themen im Cloud Computing ist zunächst der vergessene<br />

Client zu nennen. Sollen Rechte und Pflichten von<br />

Nutzern auf der Client-Seite ebenso wie in zentralisierten<br />

Systemen durch den Client festgelegt und überprüft<br />

werden, so muss man zumindest von einer hybriden<br />

Systemarchitektur ausgehen, bei der Teile der Anwendung<br />

nach wie vor lokal auf der Client-Seite ausgeführt<br />

werden. Client-seitige Probleme umfassen ferner die<br />

eindeutige Identifizierung von Nutzern, die Verwaltung<br />

von Zugriffsrechten, die Adaptivität der Cloud an Nutzerpräferenzen<br />

und mehr. Das SCCH bringt hier das<br />

Wissen ein, asynchrone, verteilte Systeme systematisch<br />

zu spezifizieren und zu realisieren.<br />

„Ein weiteres Problem ist das der vergessenen Grundlagen,<br />

und zwar sowohl aus mathematischer wie aus epistemologischer<br />

Sicht. Eine Definition von Cloud Computing<br />

gibt es im Grunde genommen nicht. Im CDCC<br />

gehen wir davon aus, dass eine Cloud als Reservoir von<br />

<strong>Software</strong>diensten eine solide, formale, und sprachunabhängige<br />

Definition benötigt, die in Anlehnung und<br />

Erweiterung von Gurevich‘s ASM-These zur Verfügung<br />

gestellt werden könnte“, so Prof. Klaus-Dieter Schewe,<br />

der das CD-Labor leitet und wissenschaftlicher<br />

Geschäftsführer des SCCH ist.<br />

Ein Kernanliegen des SCCH ist es, dass alle diese Themen<br />

bis zur Spezifikation von <strong>Software</strong>lösungen und<br />

prototypischen Implementierungen vorangetrieben<br />

werden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Partnerfirmen<br />

des CDCC innovative Produkte zur Unterstützung<br />

der Clients im Cloud Computing entwickeln und<br />

auf den Markt bringen können.<br />

23 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

NEWS<br />

based on and extending the Gurevich ASM Thesis,”<br />

states Prof. Klaus-Dieter Schewe, who leads CDCC and<br />

is Scientific Director at SCCH.<br />

A priority for SCCH is that all these topics be advanced<br />

to the point of specification of software solutions and<br />

prototypical implementations. This ensures that the<br />

partner companies of CDCC can develop innovative<br />

products to support clients in cloud computing and<br />

bring these to market.<br />

Dr. Bruno Buchberger fragte nach der wirtschaftlichen Bedeu-<br />

tung von Cloud Computing. Im Talk: Klaus-Dieter Schewe (CD<br />

Labor, SCCH) und Dr. Helmut Otto (SecureGuard) /<br />

Dr. Bruno Buchberger asked about the economic importance<br />

of Cloud Computing. In the panel: Klaus-Dieter Schewe (CD<br />

Lab) and Dr. Helmut Otto (SecureGuard)


SCCH SOFTWARE COMPETENCE CENTER HAGENBERG<br />

FORSCHUNGS­<br />

SCHWERPUNKTE<br />

RESEARCH TOPICS<br />

DE EN<br />

Für ein <strong>Software</strong>-Kompetenzzentrum liegt natürlich<br />

der Interessenschwerpunkt der industriellen Partner<br />

primär im Bereich der <strong>Software</strong>entwicklung, insbesondere<br />

bei klassischen <strong>Software</strong> Engineering-Themen.<br />

Kurz gesagt bedeutet dies, dass sich die anwendungsorientierten<br />

Forschungsprobleme, die das SCCH in<br />

vielen Projekten betrachtet, um den <strong>Software</strong>prozess<br />

und die <strong>Software</strong>qualität zentrieren. <strong>Software</strong>qualität<br />

verlangt die Beherrschung der Sprachen und Methoden,<br />

die im Entwicklungsprozess zum Einsatz kommen.<br />

Im SCCH wurde erkannt, dass insbesondere <strong>Software</strong>architekturen<br />

eine wichtige Rolle in diesem Prozess<br />

spielen. Folglich betonen anwendungsorientierte<br />

Projekte die Verwendung integrierter Methoden und<br />

Architekturen. Da viele Anwendungen in einem produktionsorientierten<br />

Kontext stehen, ist die Forschung<br />

zudem bereichsspezifischen Ansätzen und Sprachen<br />

gewidmet.<br />

Der Fokus auf Integration und formal verifizierbarer<br />

<strong>Software</strong> bezieht sich auch auf datenintensive Systeme.<br />

Schlüsselprobleme für die Forschung sind dabei<br />

die formale Integration von Massendatenstrukturen,<br />

24 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

Naturally, for a software competence center, the primary<br />

focus of interest of industrial partners is software development<br />

with a focus on classical <strong>Software</strong> Engineering<br />

problems. In a nutshell, this means that the applied<br />

research problems SCCH faces in such projects is centered<br />

around software processes and quality. <strong>Software</strong><br />

quality requires mastering the languages and methods<br />

used in the development process. SCCH has discovered<br />

that software architecture plays an important role in<br />

this process. Therefore, application-oriented projects<br />

put an emphasis on the use of integrated methods and<br />

software architecture. Furthermore, as the major focus<br />

of application is in a production-oriented context,<br />

research is devoted to domain-specific approaches and<br />

languages.<br />

The focus on integration and formally verifiable software<br />

systems extends to data-intensive systems. The<br />

key problems research has to face are the formal integration<br />

of bulk data structures with processes, interaction,<br />

and interfaces on any level of abstraction, and the<br />

systematic reification into application systems.<br />

More generally, running systems of any kind – not only


Prozessen, Interaktion und Schnittstellen auf beliebigem<br />

Abstraktionsniveau sowie die systematische<br />

Vergegenständlichung in Anwendungssystemen. Allgemeiner<br />

betrachtet liefern jedwede Systeme - nicht nur<br />

<strong>Software</strong>systeme - reichhaltige Datenmengen. Für das<br />

SCCH sind insbesondere Daten technischer Produkte,<br />

Sensordaten und bio-medizinische Bilder Schwerpunkt<br />

der Datenanalyse, welche zu einer Mischung von Bildverarbeitung,<br />

Datamining und maschinellem Lernen<br />

führt.<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie die Schwerpunkte<br />

des SCCH näher beschrieben.<br />

25 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE / RESEARCH TOPICS<br />

software systems – provide rich collections of data. For<br />

SCCH, images of technical artifacts, sensor data, and<br />

bio-medical images are the primary focus of investigation,<br />

leading to a mixture of computer vision, data<br />

mining and machine learning.<br />

On the following pages you will find more details about<br />

SCCH’s research topics.


PQE PROCESS AND QUAL<strong>IT</strong>Y ENGINEERING<br />

Die Entwicklung von <strong>Software</strong>produkten auf hohem<br />

Qualitätsniveau verlangt effektive Methoden und<br />

Werkzeuge sowie effiziente Entwicklungsprozesse.<br />

Das Ziel von PQE ist dabei die Erforschung und<br />

Entwicklung von neuen Konzepten und Methoden für<br />

das Qualitäts- und Prozessmanagement sowie deren<br />

kontinuierliche Verbesserung und Umsetzung in maßgeschneiderte<br />

Werkzeuge und Unternehmensprozesse<br />

zusammen mit Unternehmenspartnern.<br />

PQE beschäftigt sich insbesondere mit Anforderungs-,<br />

Architektur- und Testmanagement, Qualitäts- und<br />

Prozessmanagement, Application Lifecycle Management,<br />

nachhaltigen Entwicklungsparadigmen sowie<br />

Engineering-Strategien.<br />

PQE richtet sich an Unternehmen, die selbst <strong>Software</strong><br />

als Produkt oder Service oder als Teil eines Produktes<br />

entwickeln.<br />

26 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

PQE PROCESS AND QUAL<strong>IT</strong>Y ENGINEERING<br />

The development of high-quality software products demands<br />

effective methods and tools along with efficient<br />

development processes. In cooperation with partner<br />

companies, PQE’s seeks to research and develop new<br />

concepts and methods for quality and process management<br />

as well as their continuous improvement and<br />

realization in customized tools and company processes.<br />

PQE focuses particularly on requirements, architecture<br />

and test management, quality and process management,<br />

application life-cycle management, sustainable<br />

development paradigms, and engineering strategies.<br />

PQE addresses companies that develop software as a<br />

product or service or as part of a product.


MAT MODELS, ARCH<strong>IT</strong>ECTURES AND<br />

TOOLS<br />

MAT beschäftigt sich mit modernen konstruktiven<br />

Ansätzen im <strong>Software</strong> Engineering, mit dem Ziel, die<br />

Erstellung und Weiterentwicklung von komplexen<br />

technischen <strong>Software</strong>systemen über einen langen<br />

Zeitraum zu erleichtern und höchstmögliche Verlässlichkeit<br />

sicherzustellen. Dabei kommen modellbasierte<br />

und formale Ansätze zur automatischen Erzeugung von<br />

<strong>Software</strong> aus Domänenmodellen ebenso zum Einsatz<br />

wie die Möglichkeit der Endbenutzerprogrammierung<br />

durch domänenspezifische Programmiersprachen. Die<br />

verschiedenen Forschungsaspekte im Schwerpunkt<br />

MAT verfolgen die langfristige Vision, automatisch<br />

<strong>Software</strong> aus verifizierten abstrakten Spezifikationen<br />

für verschiedene Technologien und Plattformen zu<br />

erzeugen. Nur so kann das fachliche (meist technische)<br />

Know-how eines Unternehmens über einen längeren<br />

Zeitraum außerhalb, und damit möglichst unabhängig<br />

von schnelllebigen <strong>Software</strong>technologien, dokumentiert<br />

und gesichert bleiben.<br />

27 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE / RESEARCH TOPICS<br />

MAT MODELS, ARCH<strong>IT</strong>ECTURES AND<br />

TOOLS<br />

MAT is involved in modern constructive approaches in<br />

<strong>Software</strong> Engineering with the goal of facilitating the<br />

creation and further development of complex technical<br />

software systems over long time ranges and ensuring<br />

their ultimate reliability. Here model-based and formal<br />

approaches to automatic generation of software from<br />

domain models are employed along with the option of<br />

end-user programming via domain-specific programming<br />

languages. The various research aspects in MAT<br />

pursue the long-range vision of automatic software<br />

generation from verified abstract specifications for<br />

various technologies and platforms. This is necessary<br />

to ensure the long-range documentation and storage of<br />

the expert (usually technical) know-how of a company<br />

independently of short-lived software technologies.


KVS KNOWLEDGE­BASED VISION SYSTEMS<br />

KVS entwickelt Analysemethoden für Bilddaten auf<br />

Basis der Computational Intelligence. Ein Beispiel ist<br />

die datengetriebene Modellbildung für die Charakterisierung<br />

von defektfreien Texturen. Ebenfalls forscht<br />

man an der logik- und wissensbasierten Modellierung<br />

von Qualitätskriterien sowie an kognitiven Aspekten<br />

bei der ästhetischen Beurteilung. Starre und deformierbare<br />

geometrische Strukturen werden mittels Registrierung<br />

analysiert. Die Forschungsergebnisse von KVS<br />

werden in der Bewegungsanalyse und dem Objekt- und<br />

Personentracking sowie in der Qualitätsinspektion für<br />

texturierte oder glänzende Oberflächen und 3D-Strukturen<br />

angewendet.<br />

28 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

KVS KNOWLEDGE­BASED VISION SYSTEMS<br />

KVS develops analysis methods for image data on the<br />

basis of Computational Intelligence. One example is<br />

data-driven model building for the characterization of<br />

defect-free textures. KVS also researches logic-based<br />

and knowledge-based modeling of quality criteria and<br />

cognitive aspects in aesthetic evaluation. Rigid and<br />

deformable geometric structures are analyzed via registration.<br />

KVS’ research results are applied to motion<br />

analysis and tracking of objects and persons as well as<br />

to quality inspection for textured or shiny surfaces and<br />

3D structures.


DAS DATA ANALYSIS SYSTEMS<br />

DAS entwickelt Methoden für die automatisierte Analyse<br />

von Sensordaten für die Wissensgewinnung und<br />

Verfeinerung von Modellen. Das Spektrum an Anwendungen<br />

umfasst Prozessanalyse, Prozessoptimierung,<br />

Conditioning Monitoring, virtuelle Sensoren, Störungsprognosen<br />

und optimale Steuerungs- und Regelsysteme<br />

in der Prozessindustrie und Produktion, bei der<br />

Herstellung von Maschinen und in der Umwelttechnik,<br />

wie etwa in der Steuerung von Heizungssystemen.<br />

29 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE / RESEARCH TOPICS<br />

DAS DATA ANALYSIS SYSTEMS<br />

DAS develops methods for automatic analysis of<br />

sensor data for the purpose of knowledge acquisition<br />

and model refinement. The spectrum of applications<br />

encompasses process analysis, process optimization,<br />

condition monitoring, virtual sensors, disruption<br />

prognoses and optimal control systems in the process<br />

industry and production, in machine manufacture and<br />

in environmental technology such as heating system<br />

controls.


SCCH SOFTWARE COMPETENCE CENTER HAGENBERG<br />

UNTERNEHMENS­<br />

PARTNER UND<br />

REFERENZEN<br />

COMPANY PARTNERS AND REFERENCES<br />

30 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

ABATEC - Electronic AG<br />

ALPINE-ENERGIE Österreich<br />

GmbH<br />

AMS Engineering Sticht GmbH<br />

Arbeitsmarktservice BetriebsgmbH<br />

& Co KG<br />

BMD SYSTEMHAUS GesmbH<br />

BMW Motoren GmbH<br />

BootDoc Handels GmbH<br />

CDE Communications Data<br />

Engineering GmbH<br />

DGR Datenverarbeitungsgesellschaft<br />

m.b.H.<br />

E+E Elektronik Ges.m.b.H.<br />

ENGEL AUSTRIA GmbH<br />

Fronius International GmbH<br />

GRZ <strong>IT</strong> <strong>Center</strong> Linz GmbH<br />

inet-logistics GmbH<br />

KEBA AG<br />

OÖ Gebietskrankenkasse<br />

OMICRON electronics GmbH<br />

PROMOT Automation GmbH<br />

Siemens Transformers Austria<br />

GmbH & Co KG<br />

TRUMPF Maschinen Austria<br />

GmbH & Co. KG.<br />

Uni <strong>Software</strong> Plus GmbH<br />

voestalpine Stahl GmbH<br />

WIS Engineering GmbH & Co KG


FÖRDER­<br />

GEBER<br />

FUNDING PARTNERS<br />

31 SCCH MAGAZINE 1/2011<br />

Das SCCH wird im Rahmen von COMET –<br />

<strong>Competence</strong> <strong>Center</strong>s for Excellent Technologies<br />

durch BMV<strong>IT</strong>, BMWFJ, Land Oberösterreich<br />

und die wissenschaftlichen Partnern des SCCH<br />

gefördert. Das Programm COMET wird durch die<br />

FFG abgewickelt. /<br />

SCCH is subsidized in the frame of COMET –<br />

<strong>Competence</strong> <strong>Center</strong>s for Excellent Technologies<br />

by BMV<strong>IT</strong>, BMWFJ, State of Upper Austria and<br />

its scientific partners. The COMET program is<br />

handeled by FFG.<br />

Das Projekt CANCERMOTISYS wird gefördert<br />

durch GEN-AU Genomforschung in Österreich. /<br />

The project CANCERMOTISYS is supported by<br />

GEN-AU.<br />

Das Projekt Vertikale Modellintegration<br />

wird im Rahmen des Programms Regionale<br />

Wettbewerbsfähigkeit OÖ 2007-2013 aus<br />

Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale<br />

Entwicklung sowie aus Mitteln des Landes OÖ<br />

gefördert. /<br />

The project Vertical Model Integration is supported<br />

within the program Regionale Wett bewerbs-<br />

fähigkeit OÖ 2007-2013 by the European Fund<br />

for Regional Development as well as the State of<br />

Upper Austria.<br />

WISSEN­<br />

SCHAFTL.<br />

PARTNER<br />

SCIENTIFIC PARTNERS<br />

Johannes Kepler Universität Linz<br />

FAW - Institut für Anwendungs -<br />

orientierte Wissensverarbeitung<br />

FLLL - Institut für Wissensbasierte<br />

Mathematische Systeme<br />

Institut für Systemsoftware<br />

Institut für Bioinformatik<br />

Institut für Wirtschaftsinformatik -<br />

<strong>Software</strong> Engineering<br />

RISC - Institut für Symbolisches<br />

Rechnen<br />

Czech Technical University in Prague<br />

Department of Cybernetics, Faculty of<br />

Electrical Engineering<br />

Universidad de Castilla-La Mancha,<br />

Ciudad Real, España<br />

Escuela Superior de Informática<br />

Christian-Albrechts-Universität zu<br />

Kiel<br />

Institut für Informatik<br />

PARTNER / PARTNERS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!