03.10.2013 Aufrufe

Untersuchung der Avifauna

Untersuchung der Avifauna

Untersuchung der Avifauna

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Untersuchung</strong> <strong>der</strong> <strong>Avifauna</strong><br />

südwestlich <strong>der</strong> Ortslage von Wawern<br />

im Raum zwischen dem NSG „Wawerner Bruch“ und dem<br />

Staatsforst „Wawerner Hochwald“<br />

Durchgeführt von:<br />

Schwarzkehlchen zwischen Wawerner Bruch und Planungsgebiet<br />

Büro für Naturschutz und Landschaftsökologie<br />

Dipl. Biol. Elke Rosleff Sörensen<br />

Schnei<strong>der</strong>sberg 13<br />

54311 Trierweiler<br />

Juli 2008


Avifaunistische <strong>Untersuchung</strong> des geplanten Bebauungsgebietes in Wawern Elke Rosleff Sörensen 2<br />

I Fragestellung und Anlass <strong>der</strong> <strong>Untersuchung</strong><br />

Südlich <strong>der</strong> Ortslage Wawern entlang <strong>der</strong> L 137 ist eine Wohn- / Mischbebauung mit ca. 30<br />

Grundstücken geplant. Es sollte untersucht werden, ob dieses Bauvorhaben sich negativ auf<br />

die <strong>Avifauna</strong> des <strong>Untersuchung</strong>sgebietes und <strong>der</strong> umliegenden Biotope, insbeson<strong>der</strong>e des<br />

benachbarten Naturschutzgebietes und FFH – Gebietes auswirken wird.<br />

II Methoden<br />

Avifaunistische Bestandsaufnahme in den frühen Morgenstunden bis zum späten Vormittag<br />

ab <strong>der</strong> 2. Aprilhälfte (Auftragserteilung am 17.04.08) bis Anfang Juli 2008 (insgesamt 6x 5<br />

Std.). Verhören <strong>der</strong> Reviergesänge und Beobachtung mittels Fernglas. Verhören von<br />

bestimmten Arten mittels Klangattrappe.<br />

Zweimalige Begehung des Gebietes in den Abendstunden bis kurz vor Mitternacht (zur<br />

Erfassung <strong>der</strong> nachtaktiven Arten). Verhören mittels Klangattrappen.<br />

Revierkartierung <strong>der</strong> planungsrelevanten Arten: Kartierung <strong>der</strong> singenden Männchen pro<br />

Begehung und Eintragen in eine Karte – somit Ermittlung <strong>der</strong> Reviergröße.<br />

Vergleich mit Angaben aus früheren Beobachtungen ortskundiger Vogelbeobachter.<br />

III Untersuchte Fläche<br />

Das <strong>Untersuchung</strong>sgebiet wurde so ausgewählt, dass die funktionalen Zusammenhänge<br />

zwischen den angrenzenden Teillebensräumen und die jetzige Bedeutung des engeren<br />

Planungsgebietes (Gebiet 1) für die <strong>Avifauna</strong> erkennbar werden. Es reichte etwa 150 - 250 m<br />

zu allen Seiten um das geplante Bebauungsgebiet herum.<br />

Abb. 1: Das <strong>Untersuchung</strong>sgebiet<br />

Es tangierte damit neben dem<br />

geplanten Bebauungsgebiet selbst<br />

(1) die östlichen Teile des<br />

Naturschutzgebietes „Wawerner<br />

Bruch“ mit vorgelagerten mageren<br />

Flachland – Mähwiesen (2) und die<br />

westlichen Randflächen des<br />

Staatsforstes „Wawerner<br />

Hochwald“ (3). Die gesamte Fläche<br />

wurde bei je<strong>der</strong> Begehung<br />

abgegangen und untersucht.<br />

Die <strong>Untersuchung</strong> mittels Klangattrappe<br />

bei Nacht wurde von <strong>der</strong><br />

kleinen Parkbucht im Osten des<br />

Bruches (Beginn des Weges durch<br />

das Bruch zw. Gebieten 1 u. 2) und<br />

vom Sportplatz aus gemacht.


Avifaunistische <strong>Untersuchung</strong> des geplanten Bebauungsgebietes in Wawern Elke Rosleff Sörensen 3<br />

IV Ergebnisse<br />

Folgende Arten konnten bei den Begehungen festgestellt werden:<br />

Tab. 1: Liste und Status <strong>der</strong> im <strong>Untersuchung</strong>sgebiet von Mitte April bis Anfang Juli<br />

festgestellten Vogelarten<br />

Lfd. Deutsche Namen Wissenschaftl. 1 2 3 RL RL EU SP<br />

Nr.<br />

Namen<br />

D RP -V EC<br />

1 Graureiher Ardea cinera NG 3<br />

2 Stockente Anas<br />

platyrhynchos<br />

NG pBV<br />

3 Rotmilan Milvus milvus NG NG pBV 3 x 2<br />

4 Mäusebussard Buteo buteo NG NG pBV<br />

5 Turmfalke Falco tinnunculus NG NG 3<br />

6 Fasan Phasianus<br />

colchicus<br />

pBV<br />

7 Teichhuhn Gallinula<br />

chloropus<br />

pBV V<br />

8 Ringeltaube Columba<br />

palumbus<br />

NG NG pBV<br />

9 Türkentaube Streptopelia<br />

decaocto<br />

NG<br />

10 Kuckuck Cuculus canorus pBV pBV V<br />

11 Schleiereule Tyto alba NG NG 3 3<br />

12 Waldkauz Strix aluco NG NG<br />

13 Mauersegler Apus apus NG NG<br />

14 Wendehals Jynx torquilla NG<br />

pBV<br />

NG BV 2 3 3<br />

15 Grünspecht Picus viridis NG NG pBV 3 2<br />

16 Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

NG BV V 3 x<br />

17 Buntspecht Dendrocopos<br />

major<br />

NG BV<br />

18 Kleinspecht Dendrocopos<br />

minor<br />

NG NG BV 3<br />

19 Mehlschwalbe Delichon urbica NG NG 3<br />

20 Rauchschwalbe Hirundo rustica NG NG V 3<br />

21 Bachstelze Motacilla alba NG<br />

22 Zaunkönig Troglodytes<br />

troglodytes<br />

NG BV BV<br />

23 Heckenbraunelle Prunella<br />

modularis<br />

BV BV BV<br />

24 Rotkehlchen Erithacus<br />

rubecula<br />

BV BV BV<br />

25 Nachtigall Luscinia<br />

megarhynchos<br />

BV<br />

26 Gartenrotschwanz Phoenicurus<br />

phoenicurus<br />

BV V 2<br />

27 Hausrotschwanz Phoenicurus<br />

ochrurus<br />

NG NG


Avifaunistische <strong>Untersuchung</strong> des geplanten Bebauungsgebietes in Wawern Elke Rosleff Sörensen 4<br />

28 Schwarzkehlchen Saxicola torquata BV NG 3 3<br />

29 Amsel Turdus merula NG BV BV<br />

30 Wachol<strong>der</strong>drossel Turdus pilaris NG NG pBV<br />

31 Singdrossel Turdus<br />

philomelos<br />

NG NG BV<br />

32 Misteldrossel Turdus viscivorus BV<br />

33 Feldschwirl Locustella naevia BV<br />

34 Sumpfrohrsänger Acrocephalus<br />

BV<br />

palustris<br />

35 Gartengrasmücke Sylvia borin NG NG pBV<br />

36 Klappergrasmücke Sylvia curruca pBV pBV pBV<br />

37 Dorngrasmücke Sylvia communis BV BV V<br />

38 Mönchsgrasmücke Sylvia atricapilla BV BV BV<br />

39 Waldlaubsänger Phylloscopus<br />

sibilatrix<br />

BV 2<br />

40 Fitis Phylloscopus<br />

trochilus<br />

pBV pBV pBV<br />

41 Zilpzalp Phylloscopus<br />

collybita<br />

BV BV BV<br />

42 Sommergoldhähnchen Regulus<br />

BV<br />

ignicapillus<br />

43 Sumpfmeise Parus palustris NG BV BV 3<br />

44 Weidenmeise Parus montanus BV<br />

45 Blaumeise Parus caeruleus BV BV BV<br />

46 Kohlmeise Parus major BV BV BV<br />

47 Tannenmeise Parus ater BV<br />

48 Schwanzmeise Aegithalos NG pBV pBV<br />

caudatus<br />

49 Kleiber Sitta europaea BV<br />

50 Waldbaumläufer Certhia familiaris NG BV<br />

51 Neuntöter Lanius collurio pBV BV V 3 x 3<br />

52 Eichelhäher Garrulus<br />

BV<br />

glandarius<br />

53 Elster Pica pica NG NG pBV<br />

54 Rabenkrähe Corvus corone NG NG NG<br />

55 Star Sturnus vulgaris BV NG BV 3<br />

56 Feldsperling Passer montanus pBV pBV V 3<br />

57 Haussperling Passer<br />

domesticus<br />

NG NG 3<br />

58 Buchfink Fringilla coelebs BV BV BV<br />

59 Grünling Carduelis chloris pBV pBV BV<br />

60 Stieglitz Carduelis<br />

carduelis<br />

pBV pBV<br />

61 Gimpel Pyrrhula pyrrhula pBV pBV BV<br />

62 Bluthänfling Carduelis NG NG V 2<br />

cannabina<br />

63 Goldammer Emberiza<br />

citrinella<br />

pBV pBV pBV


Avifaunistische <strong>Untersuchung</strong> des geplanten Bebauungsgebietes in Wawern Elke Rosleff Sörensen 5<br />

Abk.: 1 = Geplantes Bebauungsgebiet<br />

2 = Ostrand des „Wawerner Bruchs“ mit mageren Wiesen davor<br />

3 = Westlicher Waldrand (250 m – Streifen) des Staatsforstes „Wawerner<br />

Hochwald“<br />

Status:<br />

BV = Brutvogel<br />

pBV = potentieller BV<br />

NG = Nahrungsgast<br />

RL D = Art <strong>der</strong> „Roten Liste Deutschlands“ mit Gefährdungseinstufung (WITT et al.<br />

1996)<br />

RL RP = Art <strong>der</strong> „Roten Liste Rheinland- Pfalz“ (BRAUN et al. 1992)<br />

V = Art <strong>der</strong> Vorwarnliste<br />

3 = gefährdet<br />

2 = stark gefährdet<br />

1 = vom Aussterben bedroht<br />

0 = ausgestorben<br />

EU-V = relevante Art <strong>der</strong> Vogelschutzrichtlinie Anhang 1 <strong>der</strong> Natura 2000 -<br />

Gebiete<br />

SPEC = Species of European Conservation Concern (Arten mit europaweiter<br />

Bedeutung).<br />

1 = Europäische Art von globalem Naturschutzbelang<br />

2 = Weltbestand o<strong>der</strong> Verbreitungsgebiet konzentriert auf Europa bei<br />

gleichzeitig ungünstigem Erhaltungszustand<br />

3 = sonstige Art mit ungünstigem Erhaltungszustand<br />

V Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

Das nur knapp 1 qkm große <strong>Untersuchung</strong>sgebiet darf mit 63 Arten, die in nur gut 2 Monaten<br />

festgestellt wurden als außerordentlich artenreich gelten. Grund dafür ist das Anschneiden<br />

mehrerer Lebensräume (Grenzlinieneffekt). Es finden sich Arten des feuchten Offenlandes<br />

mit Gewässern, Arten des Halboffenlandes mit lockeren Gehölzen und Stauden, Arten <strong>der</strong><br />

Wäl<strong>der</strong> sowie <strong>der</strong> Ortschaften.<br />

Im Folgenden möchte ich auf die planungsrelevanten Arten genauer eingehen:<br />

Tab. 2: Liste <strong>der</strong> im Gebiet festgestellten planungsrelevanten Arten<br />

Deutsche Namen Wissenschaftl. 1 2 3 RL RL EU SP<br />

Namen<br />

D RP -V EC<br />

Graureiher Ardea cinera NG 3<br />

Rotmilan Milvus milvus NG NG pBV 3 x 2<br />

Turmfalke Falco tinnunculus NG NG 3<br />

Teichhuhn Gallinula<br />

chloropus<br />

pBV V<br />

Kuckuck Cuculus canorus pBV pBV V<br />

Schleiereule Tyto alba NG NG 3 3<br />

Wendehals Jynx torquilla NG<br />

pBV<br />

NG BV 2 3 3


Avifaunistische <strong>Untersuchung</strong> des geplanten Bebauungsgebietes in Wawern Elke Rosleff Sörensen 6<br />

Grünspecht Picus viridis NG NG pBV 3 2<br />

Mittelspecht Dendrocopos<br />

medius<br />

NG BV V 3 x<br />

Kleinspecht Dendrocopos<br />

minor<br />

NG NG BV 3<br />

Mehlschwalbe Delichon urbica NG NG 3<br />

Rauchschwalbe Hirundo rustica NG NG V 3<br />

Gartenrotschwanz Phoenicurus<br />

phoenicurus<br />

BV V 2<br />

Schwarzkehlchen Saxicola torquata BV NG 3 3<br />

Dorngrasmücke Sylvia communis BV BV V<br />

Waldlaubsänger Phylloscopus<br />

sibilatrix<br />

BV 2<br />

Sumpfmeise Parus palustris NG BV BV 3<br />

Neuntöter Lanius collurio pBV BV V 3 x 3<br />

Star Sturnus vulgaris BV NG BV 3<br />

Feldsperling Passer montanus pBV pBV V 3<br />

Haussperling Passer<br />

domesticus<br />

NG NG 3<br />

Bluthänfling Carduelis<br />

cannabina<br />

NG NG V 2<br />

Rote Listen und an<strong>der</strong>e Einstufungskategorien:<br />

2 <strong>der</strong> festgestellten Arten sind bundesweit gefährdet (Schwarzkehlchen) bzw. stark gefährdet<br />

(Wendehals), 9 weitere Arten sind bundesweit auf <strong>der</strong> Vorwarnliste, was bedeutet, dass sie<br />

bereits deutlich in ihrem Bestand zurückgehen, aber noch nicht gefährdet sind. Betrachtet man<br />

es unter etwas regionalerem Fokus so gelten in Rheinland – Pfalz 9 Arten <strong>der</strong> Liste als<br />

gefährdet: Graureiher, Rotmilan, Schleiereule, Wendehals, Grün-, Mittel- und Kleinspecht,<br />

Schwarzkehlchen und Neuntöter. Die Rote Liste von Rheinland- Pfalz ist von 1992, also<br />

bereits 16 Jahre alt! Der Graureiher hat sich seitdem im Bestand wie<strong>der</strong> erholt, ebenso <strong>der</strong><br />

Grünspecht, <strong>der</strong> hier im Südwesten nicht selten ist. Für die an<strong>der</strong>en dürfte die Gefährdung<br />

noch bestehen o<strong>der</strong> sich sogar verschärft haben. Der Wendehals beispielsweise ist in den<br />

letzten 20 Jahren deutlich seltener geworden. Aber auch die an<strong>der</strong>en gefährdeten Spechtarten<br />

kommen nur regional vor o<strong>der</strong> sind nirgends mehr häufig. Schwarzkehlchen sind ebenfalls<br />

eine große Beson<strong>der</strong>heit und werden nur noch selten beobachtet. Ihr Vorkommen konzentriert<br />

sich dabei überwiegend auf klimatisch günstige Regionen. Laut Literaturangaben ist es seit<br />

Jahrzehnten in mehreren Paaren im Wawerner Bruch ansässig. Der Neuntöter ist <strong>der</strong> einzige<br />

Würger, <strong>der</strong> in unserer Kulturlandschaft noch gelegentlich beobachtet werden kann, aber nur<br />

in extensiv genutzten und locker mit Gehölzen durchsetzten Gebieten. Die <strong>Untersuchung</strong> per<br />

nächtlicher Klangattrappe konnte keinen Nachweis des Steinkauzes erbringen, für den die<br />

Biotope potentiell geeignet wären.<br />

Im Anhang I <strong>der</strong> Vogelschutzrichtlinie sind 3 Arten <strong>der</strong> hier festgestellten Vogelarten<br />

aufgeführt: Rotmilan, Mittelspecht und Neuntöter. Ihnen fällt aus EU- rechtlicher Sicht eine<br />

beson<strong>der</strong>e Rolle zu. Für diese Arten schreibt das Gesetz vor, beson<strong>der</strong>e Schutzmassnahmen<br />

für ihre Lebensräume zu ergreifen, um ihr Überleben zu sichern!


Avifaunistische <strong>Untersuchung</strong> des geplanten Bebauungsgebietes in Wawern Elke Rosleff Sörensen 7<br />

Ebenfalls aus europäischer Sicht hat <strong>der</strong> European Conservation Concern eine Liste von<br />

Vögeln erstellt, für die Europa eine beson<strong>der</strong>e Funktion hat, beispielsweise weil hier ein<br />

Großteil <strong>der</strong> Weltpopulation dieser Art brütet o<strong>der</strong> die Hauptzug- o<strong>der</strong> Überwinterungsgebiete<br />

liegen. Es sind also Arten, für die Europa eine beson<strong>der</strong>e Verantwortung trägt und die meist<br />

einen ungünstigen Erhaltungszustand aufweisen. 15 Arten gehören dieser Gruppe an. Was<br />

bedeuten diese Listen nun in <strong>der</strong> Praxis?<br />

Betrachten wir zunächst nur das engere Planungsgebiet (Gebiet 1): Folgende Arten wurden<br />

hier bei mehreren Begehungen mit Revierverhalten beobachtet, was als Brut gezählt wird<br />

bzw. es wurde ein direkter Brutnachweis erbracht: Gartenrotschwanz, Schwarzkehlchen,<br />

Dorngrasmücke und Star. Für sie waren die alten Obstbäume (Gartenrotschwanz und Star) <strong>der</strong><br />

Brutplatz bzw. das Singterritorium. Das Schwarzkehlchen fütterte seine Jungen in einer brach<br />

liegenden Wiese mit vielen Disteln und an<strong>der</strong>n höheren Stauden im unteren Bereich des<br />

Planungsgebietes. Die Dorngrasmücke brütete in 2 Paaren in den einzelnen Gehölzen auf <strong>der</strong><br />

Fläche.<br />

Abb. 2: Alte Obstbaumwiese<br />

Lebensraum von Gartenrotschwanz, Star und Nahrungsraum vieler Spechtarten.<br />

Dazu kamen die potentiellen Brutvögel: <strong>der</strong> Wendehals wurde bei je<strong>der</strong> Begehung mit<br />

Territorialverhalten festgestellt, kann also als Brutvogel gewertet werden. Jedoch erstreckte<br />

sich sein Aktionsradius über das ganze <strong>Untersuchung</strong>sgebiet und <strong>der</strong> Brutplatz konnte nicht<br />

festgestellt werden. Potentiell kommt den Höhlen <strong>der</strong> Obstbäume im Planungsgebiet und <strong>der</strong><br />

Eichen des Waldrandes (Gebiet 3), für die er sich anfangs sichtlich interessiert hatte, die aber<br />

schon an<strong>der</strong>e Untermieter (Star und Buntspecht) hatten, eine wichtige Bedeutung bei <strong>der</strong><br />

Nistplatzwahl zu. Der Neuntöter brütet gerne in Gehölzen des Grünlandes, war in diesem Jahr<br />

im Planungsgebiet wahrscheinlich jedoch nur Nahrungsgast. Futtertragende Altvögel sah ich<br />

jedoch am Ostrand des Bruches (Gebiet 2), was unmittelbar an das Planungsgebiet reicht. Da<br />

mindestens 2 Männchen Territorialverhalten zeigten, ist zu vermuten, dass dort gleich 2<br />

Bruten in etwa 200 m Abstand stattfanden. Auch für den Feldsperling wären die Gehölze des<br />

Planungsgebietes ein idealer Brutplatz. In diesem Jahr konnte jedoch kein Nest gefunden<br />

werden.


Avifaunistische <strong>Untersuchung</strong> des geplanten Bebauungsgebietes in Wawern Elke Rosleff Sörensen 8<br />

Um eine bessere Vorstellung von <strong>der</strong> Besiedlung <strong>der</strong> planungsrelevanten Arten zu bekommen<br />

wurden die festgestellten Reviere und Beobachtungen <strong>der</strong> planungsrelevanten Vögel auf einer<br />

Karte notiert.<br />

Je<strong>der</strong> beobachtete Vogel (bzw. Vogelpaar) wurde mit einem Buchstabenkürzel versehen<br />

(siehe Legende), dennoch nur einmal pro Begehung. War diese Vogelart bei <strong>der</strong> nächsten<br />

Begehung wie<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Nähe feststellbar, wurde er wie<strong>der</strong> eingetragen. So ließen sich nach<br />

einigen Begehungen bei einigen Arten Reviere abgrenzen. (Grüne Kreise). Obwohl <strong>der</strong><br />

Wendehals an 3 Orten rufend festgestellt wurde, ist nur von einem Brutpaar auszugehen, da er<br />

bei je<strong>der</strong> Begehung nur einmal festgestellt wurde. Sein Revier ist so groß o<strong>der</strong> größer wie das<br />

<strong>Untersuchung</strong>sgebiet. Beim Mittelspecht könnten es auch 2 Paare gewesen sein. (Mehrere<br />

Tiere riefen aus dem gleichen Revier).<br />

Quelle Luftbild: Google Earth<br />

Abb. 3: Karte <strong>der</strong> Beobachtungen und Reviere von planungsrelevanten Vogelarten<br />

Die an das Planungsgebiet angrenzenden Biotope sind ebenfalls für die Vogelwelt sehr<br />

bedeutsam. Das Bruch ist Lebensraum vieler selten gewordener Vogelarten. Die bereits<br />

erwähnten Vogelarten Neuntöter, Schwarzkehlchen und Wendehals nutzten auch diesen<br />

Biotop zur Nahrungssuche o<strong>der</strong> Jungenaufzucht. Hinzu kommen Teichhuhn und Stockente,<br />

die sich auf den kleinen offenen Wasserflächen (meist die südlich des NSG gelegenen)


Avifaunistische <strong>Untersuchung</strong> des geplanten Bebauungsgebietes in Wawern Elke Rosleff Sörensen 9<br />

aufhielten. Das Bruch ist auch Nahrungsgebiet des Rotmilans, von dem ca. 60 % <strong>der</strong><br />

Weltpopulation in Mitteleuropa brüten. Deshalb haben wir auch eine beson<strong>der</strong>e<br />

Verantwortung für diese Vogelart. Eine genauere <strong>Untersuchung</strong> dieses Lebensraumes als es<br />

im Rahmen dieser <strong>Untersuchung</strong> möglich war, hätte sicher noch weitere Vogelarten erbracht.<br />

Abb. 4: Blick aus dem Planungsgebiet in das unmittelbar benachbarte Wawerner Bruch<br />

.<br />

Auch <strong>der</strong> Waldrand oberhalb des<br />

Planungsgebietes ist bedeutsam: Hier<br />

stehen zahlreiche alte Eichen, in denen<br />

Stare, Bunt- und Mittelspecht brüten. Die<br />

Bäume weisen zahlreiche Nisthöhlen in<br />

ihren Stämmen auf. Der Wald ist<br />

artenreich und sehr vogelreich.<br />

Abb. 5: Alte Eichen als Brutplatz von<br />

Mittelspecht, Buntspecht und Star.


Avifaunistische <strong>Untersuchung</strong> des geplanten Bebauungsgebietes in Wawern Elke Rosleff Sörensen 10<br />

Funktionale Zusammenhänge zwischen den Biotopen<br />

Die Karte <strong>der</strong> kartierten Reviere (Abb. 2) macht schon deutlich, dass sich die Funktionen <strong>der</strong><br />

einzelnen Lebensräume für die <strong>Avifauna</strong> durchdringen. Die Vielfältigkeit <strong>der</strong><br />

Biotopausstattung einerseits und <strong>der</strong> Grenzlinieneffekt an<strong>der</strong>erseits erlaubt eine große<br />

Artenvielfalt an Vögeln. Offenbar sind diese Biotope auch sehr nahrungsreich. Die (Halb-)<br />

Offenlandbiotope Bruch und Planungsgebiet sind zurzeit brach o<strong>der</strong> kaum genutzt. Es finden<br />

sich viele nahrungsreiche Kleinbiotope, wie Hochstauden, Feuchtgebiete, altes Totholz und<br />

höhlenreiche Bäume. Letzteres gilt auch für den angrenzenden Wald. Viele Vögel fliegen<br />

pausenlos zwischen Brut- und Nahrungsgebiet hin und her, wobei auch das Planungsgebiet<br />

genutzt wird.<br />

Ökologische Bedeutung des engeren Plangebietes<br />

Das zu bebauende Planungsgebiet erfüllt aus avifaunistischer Sicht zurzeit folgende<br />

Biotopfunktionen:<br />

Es ist Brutgebiet und<br />

Nahrungsgebiet des<br />

seltenen Schwarzkehlchens.<br />

Hier hat<br />

vor allem die<br />

hochstaudenreiche<br />

Brachwiese im<br />

unteren Teil <strong>der</strong><br />

Fläche eine wichtige<br />

Bedeutung. Diese<br />

Vogelart nutzt<br />

jedoch auch die auf<br />

<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Straßenseite<br />

gelegene<br />

ru<strong>der</strong>alisierte Fläche<br />

am Beginn des<br />

Weges in das Bruch<br />

zum Nahrungserwerb.<br />

Abb. 6: Brachliegende Wiese mit Hochstauden im Planungsgebiet: hier wurden gerade flügge<br />

gewordene Schwarzkehlchen von ihren Eltern gefüttert.<br />

Das Planungsgebiet ist ebenso Brutgebiet von 2 Dorngrasmückenpaaren, einer Art, die<br />

bundesweit auf <strong>der</strong> Vorwarnliste steht.<br />

Die alten Obstbäume sind Brutgebiet von Star und Gartenrotschwanz. Diese sind höhlenreich<br />

und offenbar auch reich an Insekten, denn alle beobachteten Spechtarten waren hier<br />

zumindest kurzfristig Nahrungsgast. Die hohe Zahl an Spechtarten (5, darunter 3 seltenere),<br />

zeigt, dass es sich hier noch um einen Lebensraum handelt, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>norts sehr selten<br />

geworden ist. Dabei kommt vor allem den alten Obstbäumen und <strong>der</strong> Brachwiese unterhalb


Avifaunistische <strong>Untersuchung</strong> des geplanten Bebauungsgebietes in Wawern Elke Rosleff Sörensen 11<br />

eine hohe Biotopfunktion zu. Jedoch könnte das Planungsgebiet allein mit seiner jetzigen<br />

Biotopausstattung niemals diese hohe Anzahl an Vogelarten aufweisen, wenn es nicht in<br />

unmittelbarer Nachbarschaft zu den beiden sehr hochwertigen Biotopen Wawerner Bruch und<br />

Wawerner Staatswald liegen würde. Die Lage zwischen diesen Biotopen gibt dem Gebiet<br />

auch als Trittsteinbiotop seine Bedeutung für die Vogelwelt. Eine Bebauung an dieser Stelle<br />

hätte zur Folge, dass <strong>der</strong> Wald und das Bruch voneinan<strong>der</strong> getrennt würden. Ob die<br />

beobachteten Flüge zwischen Nahrungs- und Brutbiotop auch über ein Neubaugebiet<br />

stattfinden würden, darf zumindest für die selteneren Arten angezweifelt werden. Es ist zu<br />

befürchten, dass gerade Wendehals, Mittelspecht und Dorngrasmücke weiter zurückgedrängt<br />

werden.<br />

VI Bewertung des geplanten Eingriffes:<br />

Die geplante Bebauung ist aus avifaunistischer Sicht als mittelschwerer Eingriff zu werten, da<br />

die beiden hochwertigen Biotoptypen „Wawerner Bruch“ und „Wawerner Hochwald“<br />

voneinan<strong>der</strong> isoliert würden. Das Planungsgebiet stellt zurzeit ein Verbindungselement<br />

zwischen diesen beiden Biotoptypen dar. Intensive Beobachtungen zeigten, dass viele Vögel<br />

die Fläche als Flugkorridor nutzen (vor allem Stare, Spechte und Kleinvögel, s.o.). Hinzu<br />

kommt die direkte Biotopfunktion <strong>der</strong> alten Obstbäume und <strong>der</strong> Extensivwiesen.<br />

Diese Biotopfunktionen sind nur schwer ausgleichbar, da mit <strong>der</strong> Bebauung <strong>der</strong> Riegel<br />

zwischen Wald und Bruch geschlossen würde. Eine leichte Abmil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wirkung könnte<br />

erzielt werden, wenn in unmittelbarer Nähe (am besten zwischen Wald und Bruch) alte,<br />

höhlenreiche Obstbäume entwickelt werden könnten, was jedoch Jahrzehnte braucht und<br />

zudem ru<strong>der</strong>alisierte, magere Offenlandsflächen geschaffen werden könnten, was recht<br />

schnell umsetzbar wäre. Von <strong>der</strong> Lage her würden sich nur die mageren Wiesen am Ostrand<br />

des Bruches dafür anbieten, die aber bereits jetzt diese Biotopfunktionen zum großen Teil<br />

erfüllen und deshalb kaum aufgewertet werden könnten. Ein Wegfall des Planungsgebietes als<br />

Biotop würde damit faktisch eine Verkleinerung des Biotops bedeuten und wäre also in <strong>der</strong><br />

ökologisch notwendigen Kürze <strong>der</strong> Zeit nicht durch die Schaffung eines gleichwertigen<br />

Biotoptyps auszugleichen, zumindest nicht, was die Obstbäume betrifft. Diese sind jedoch in<br />

<strong>der</strong> Altersphase und müssten dringend ergänzt / ersetzt werden, wenn sie in 30 Jahren auch<br />

noch ihre Biotopfunktion erfüllen sollten. Von daher wären langfristig ohnehin Maßnahmen<br />

zur Erhaltung notwendig.<br />

Der Eingriff wäre weniger schwer, wenn die alten Obstbäume so lange wie möglich stehen<br />

bleiben könnten und dennoch in <strong>der</strong> Nachbarschaft neue gepflanzt würden, die <strong>der</strong>en<br />

Funktion in 2 Jahrzehnten übernehmen könnten. Dennoch wäre die Verbindung vom Wald<br />

zum Bruch durch einen „Gebäu<strong>der</strong>iegel“ getrennt (s. o.). Nach Möglichkeit sollte dauerhaft<br />

ein Trittstein aus alten Bäumen (zunächst die alten Obstbäume) und Brachflächen erhalten<br />

bleiben bzw. entwickelt werden.<br />

Ausgleichsmöglichkeiten:<br />

Eine bessere Pflege <strong>der</strong> Magerwiesen zwischen Ortschaft und Bruch (etwas stärkere extensive<br />

Beweidung) und Pflanzung von Streuobstbeständen, die die Funktion <strong>der</strong> jetzigen<br />

übernehmen könnten, könnte die Wirkung des Eingriffs mil<strong>der</strong>n. Völlig ausgleichbar ist er<br />

aus avifaunistischer Sicht nicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!