03.10.2013 Aufrufe

63. Jahresbericht der BIZ - 1993 - Bank for International Settlements

63. Jahresbericht der BIZ - 1993 - Bank for International Settlements

63. Jahresbericht der BIZ - 1993 - Bank for International Settlements

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> berichtenden <strong>Bank</strong>en gegenüber Osteuropa weite-<br />

ten sich insgesamt geringfügig aus; stärker als diese Gesamtzunahme war jedoch<br />

<strong>der</strong> Zuwachs <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ungen gegenüber <strong>der</strong> ehemaligen Sowjetunion allein<br />

($ 5,8 Mrd.). Staatlich garantierte Kredite und Zinsrückstände bildeten einen<br />

großen Teil dieser Zunahme, da von den Gläubigerbanken bis zum Abschluß<br />

einer endgültigen Umschuldungsvereinbarung immer wie<strong>der</strong> Moratorien<br />

gewährt wurden. Die identifizierten Einlagen aus den Nachfolgestaaten stiegen<br />

insgesamt um den gleichen Betrag an und damit stärker als je zuvor, was ver-<br />

mutlich einer Kapitalflucht zuzuschreiben ist. Unter den drei Län<strong>der</strong>n, die beim<br />

Umwandlungsprozeß in Osteuropa am weitesten <strong>for</strong>tgeschritten sind, konnten<br />

Ungarn und die ehemalige Tschechoslowakei dank Leistungsbilanzüberschüssen<br />

und <strong>der</strong> Inanspruchnahme an<strong>der</strong>er Finanzierungsquellen Rückzahlungen in Hö-<br />

he von $1,6 Mrd. bzw. $0,3 Mrd. leisten; die Nettoverschuldung <strong>der</strong><br />

Tschechoslowakei bei den <strong>Bank</strong>en wurde vor <strong>der</strong> Auflösung <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>ation auf<br />

$ 1,1 Mrd. zurückgeführt. Blockierte Schuldenverhandlungen und weitere An-<br />

häufungen von Zinsrückständen führten zu einem Einfrieren neuer Kredite für<br />

Polen, so daß dieses Land seine Nettobankverschuldung bis zum Jahresende um<br />

ein Drittel auf $ 5,6 Mrd. reduzierte, nachdem es vorher seine Einlagen um<br />

$ 2,7 Mrd. aufgestockt hatte.<br />

Was die OPEC-Län<strong>der</strong> anbelangt, so entfiel fast die Hälfte <strong>der</strong> gesamten<br />

Kreditströme auf den Restposten des Nahen Ostens, <strong>der</strong> die nicht aufteilbaren<br />

Positionen <strong>der</strong> <strong>Bank</strong>en in den USA gegenüber <strong>der</strong> gesamten Region (insbe-<br />

son<strong>der</strong>e Bahrain) enthält. Die Zuwächse von Kuwait ($ 5,2 Mrd.), Iran<br />

($ 3,1 Mrd.) und Saudi-Arabien ($ 1,3 Mrd.) waren höher als <strong>der</strong> gesamte An-<br />

stieg <strong>der</strong> identifizierten For<strong>der</strong>ungen gegenüber dieser Region. Die Hauptfak-<br />

toren hierbei waren große Infrastrukturinvestitionen und Zinsrückstände auf<br />

die Handelsschulden Irans; die meisten Finanzierungen Saudi-Arabiens wurden<br />

jedoch durch einen drastischen Abbau <strong>der</strong> Einlagen dieses Landes (um<br />

$ 17,3 Mrd.) gedeckt, während Kuwait seine Guthaben bei den berichtenden<br />

<strong>Bank</strong>en um $ 2 Mrd. erhöhte. Der einzige bedeutende OPEC-Kreditnehmer<br />

außerhalb des Nahen Ostens war Indonesien ($ 6,2 Mrd.), das einen ähnlichen<br />

Anstieg auch bei seinen Einlagen verzeichnete; eine straffe Geldpolitik im Inland<br />

machte es für die Unternehmen günstiger, auf dem internationalen <strong>Bank</strong>kredit-<br />

markt Mittel aufzunehmen und den Erlös umzuwandeln.<br />

Das lebhafte Geschäft mit den nicht zur OPEC gehörenden Entwicklungs-<br />

län<strong>der</strong>n konzentrierte sich stark auf die größten Volkswirtschaften in Asien und<br />

Lateinamerika, während das Kreditgeschäft mit Afrika und dem Nahen Osten<br />

gedämpft blieb. Das Neukreditgeschäft mit den nicht zur OPEC gehörenden<br />

asiatischen Län<strong>der</strong>n blieb rege, wies jedoch divergierende Tendenzen auf.<br />

Einerseits gewann die Kreditvergabe an China ($ 6,3 Mrd.), Indien ($ 3,2 Mrd.)<br />

und Malaysia ($ 1,9 Mrd.) an Dynamik, worin sich hauptsächlich eine stetige<br />

Inlandsnachfrage wi<strong>der</strong>spiegelte. Betrachtet man die For<strong>der</strong>ungen abzüglich<br />

<strong>der</strong> Verbindlichkeiten, so setzten sich die Finanzierungen über die <strong>Bank</strong>en im<br />

Falle Indiens in noch größere Kapitalimporte um ($ 6 Mrd., d.h. mehr als das<br />

Leistungsbilanzdefizit), im Falle Malaysias jedoch in Nettoexporte ($ 2,2 Mrd.);<br />

die Bemühungen dieses Landes, den Wertzuwachs seiner Währung zu bremsen,<br />

führten im dritten Quartal zu einer beträchtlichen Akkumulierung von Reser-<br />

120<br />

... und erhöhtes<br />

Kreditengagement<br />

gegenüber<br />

<strong>der</strong> ehemaligen<br />

Sowjetunion...<br />

... sowie einer<br />

begrenzten<br />

Anzahl von<br />

OPEC-Län<strong>der</strong>n<br />

Lebhaftes<br />

Kreditgeschäft<br />

mit Asien

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!