03.10.2013 Aufrufe

LaTeX-Tutorium III - Bitbucket

LaTeX-Tutorium III - Bitbucket

LaTeX-Tutorium III - Bitbucket

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L ATEX-<strong>Tutorium</strong> <strong>III</strong><br />

Patrice Peterson<br />

<br />

29. Oktober 2012


Organisatorisches<br />

1. Verzeichnis zfb vom Stick auf Festplatte kopieren<br />

2. Zip-Dateien aus Verzeichnis ctan-mirror nach<br />

//archive kopieren<br />

3. TEXLive-Paketmanager öffnen und im Hintergrund am besten<br />

offen lassen


Organisatorisches<br />

1. Verzeichnis zfb vom Stick auf Festplatte kopieren<br />

2. Zip-Dateien aus Verzeichnis ctan-mirror nach<br />

//archive kopieren<br />

3. TEXLive-Paketmanager öffnen und im Hintergrund am besten<br />

offen lassen<br />

◮ Heute viele Unterschiede zwischen LATEX-Standardklassen und<br />

KOMA-Script-Klassen<br />

◮ Nicht verwirren lassen, fragen oder in der<br />

KOMA-Script-Dokumentation (scrguide.pdf) nachlesen!


Gliederung<br />

Nachtrag vom letzten mal<br />

KOMA-Script-Unterschiede<br />

Der zwergische Forschungsbericht<br />

Seitenformatierung<br />

Formeln<br />

Gleitumgebungen<br />

Querverweise<br />

Literaturverwaltung<br />

Anhang


Nachtrag: Textausrichtung<br />

Mehrere Möglichkeiten, Textorientierung zu setzen:<br />

◮ Über Umgebung<br />

◮ Über Befehl (ggf. mit Gruppe)<br />

Ausrichting Umgebung Befehl<br />

Linksbündig flushleft \raggedright<br />

Rechtsbündig flughright \raggedleft<br />

Zentriert center \centering<br />

◮ Unterschied: Umgebung fügt zusätzlichen leeren Raum am<br />

Ende ein


Nachtrag: Versalzeichen am Kapitelanfang<br />

Möglich mit dem lettrine-Paket:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{lettrine}<br />

3 % im Dokument, z.B. am<br />

4 % Kapitelbeginn<br />

5 \lettrine{E}{s} war einmal<br />

6 vor langer Zeit in einer<br />

7 weit, weit entfernten<br />

8 Galaxis\ldots<br />

E s war einmal vor langer Zeit<br />

in einer weit, weit entfernten<br />

Galaxis…


Nachtrag: Leerraum statt Einrückung bei neuem Absatz<br />

◮ parskip-Paket in normalen LATEX-Klassen<br />

◮ parskip=true als Dokumentklassenoption in<br />

KOMA-Script-Klassen<br />

1 % In der Präambel<br />

2 \usepackage{parskip}<br />

3 % Im Dokument<br />

4 Es herrscht Bürgerkrieg.<br />

5 Die Rebellen, deren<br />

6 Raumschiffe von einem<br />

7 geheimen Stützpunkt aus<br />

8 angreifen, \ldots<br />

9<br />

10 Während der Schlacht ist<br />

11 es Spionen der Rebellen<br />

12 gelungen, \ldots<br />

Es herrscht Bürgerkrieg. Die<br />

Rebellen, deren Raumschiffe von<br />

einem geheimen Stützpunkt aus<br />

angreifen, …<br />

Während der Schlacht ist es<br />

Spionen der Rebellen gelungen, …


Nachtrag: Benutzerdefinierte Listen<br />

◮ Listen müssen redefiniert werden<br />

◮ Nichts für Anfänger (Standardeinstellungen sind „gut genug“<br />

◮ \itemsep, \parskip, \parsep kontrollieren Abstände


Nachtrag: Benutzerdefinierte Listen<br />

◮ Listen müssen redefiniert werden<br />

◮ Nichts für Anfänger (Standardeinstellungen sind „gut genug“<br />

◮ \itemsep, \parskip, \parsep kontrollieren Abstände<br />

◮ Für itemize-Umgebungen kann jeder Listenpunkt einzeln<br />

angegeben werden:<br />

1 \begin{itemize}<br />

2 \item[x] Punkt 1<br />

3 \item[o] Punkt 2<br />

4 \end{itemize}<br />

x Punkt 1<br />

o Punkt 2


Nachtrag: Benutzerdefinierte Listen II<br />

◮ Für itemize muss \labelitemi, \labelitemii, …redefiniert<br />

werden<br />

◮ Dank LuaLATEX kann neues Symbol beliebiges Zeichen sein<br />

1 \def\labelitemi{→}<br />

2 \begin{itemize}<br />

3 \item Punkt 1<br />

4 \item Punkt 2<br />

5 \item Punkt 3<br />

6 \end{itemize}<br />

→ Punkt 1<br />

→ Punkt 2<br />

→ Punkt 3


Nachtrag: Benutzerdefinierte Listen <strong>III</strong><br />

◮ Meistens will man bei enumerate-Umgebungen nur die Art des<br />

Zählers verändern<br />

◮ Am besten mit dem enumitem-Paket:<br />

1 \usepackage{enumitem}<br />

2 % Kleinbuchstaben auf der ersten Listenebene<br />

3 \setlist[enumerate,1]{label=\textit{\alph*}}<br />

4 % Arabische Ziffern auf der zweiten Listenebene<br />

5 \setlist[enumerate,2]{label=\textit{\arabic*}}<br />

enumitem kann noch viel mehr:<br />

◮ Inline-Listen<br />

◮ Neue Listenarten<br />

◮ Anpassung u.a. der theorem- und description-Umgebungen<br />

Bei Bedarf die Dokumentation lesen


Nachtrag: Benutzerdefinierte Überschriften<br />

◮ Überschriften in Sternform, z.B. \section* oder \paragraph*<br />

◮ Keine Nummerierung<br />

◮ Keine Aufnahme ins Inhaltsverzeichnis<br />

◮ Zur (nicht nummerierten) Aufnahme ins Inhaltsverzeichnis:<br />

1 \addcontentsline{toc}{subsection}{Vorwort}<br />

bzw. in KOMA-Script-Klassen:<br />

1 \addsec[]{} % bzw.<br />

2 \addsec*[]{}<br />

Zur Einstellung der „Anzeigetiefe“ im Inhaltsverzeichnis:<br />

1 \setcounter{tocdepth}{4} % Eine Ebene mehr anzeigen<br />

Für mehr Anpassungen: titlesec-Paket, KOMA-Script-Handbuch


Nachtrag: Zeilenabstände<br />

Mit dem setspace-Paket und folgenden Befehlen in der Präambel:<br />

1 \singlespacing % Einfacher Zeilenabstand<br />

2 \onehalfspacing % Anderthalbfacher Zeilenabstand<br />

3 \doublespacing % Doppelter Zeilenabstand<br />

4 \setstretch{1.25} % 1,25-facher Zeilenabstand<br />

Wird gleich benutzt…


KOMA-Script-Unterschiede<br />

◮ KOMA-Script-Klassen haben vieles eingebaut, z.B.:<br />

◮ Einstellung der Seitenränder ohne geometry-Paket<br />

◮ Kopf- und Fußzeilen ohne fancyhdr-Paket<br />

◮ Bildunter- bzw. Tabellenüberschriften ohne caption-Paket


Der zwergische Forschungsbericht<br />

Vorher: Nachher:<br />

Siehe /zfb/zfb.tex


Der zwergische Forschungsbericht II<br />

◮ Erstellt mit todonotes-Paket<br />

◮ Stellt u.a. \todo-Befehl zur<br />

Verfügung (siehe .tex-Datei)<br />

◮ Farbcode:<br />

◮ Grün: Verweise<br />

◮ Blau: Literaturstellen<br />

◮ Rot: Fußnoten<br />

◮ Gelb: Bilder<br />

◮ Weiß: Tabellen<br />

◮ Orange: Sonstiges<br />

◮ Nach Erledigen eines Punkts<br />

bitte den Todo-Befehl<br />

entfernen


Was ist zu tun?<br />

1. Titelei (mit Autor, Titel, Datum)<br />

2. Inhalts-, Abbildungs-, Tabellenverzeichnis<br />

3. Zeilenabstand anpassen<br />

4. Deutsche Anführungszeichen<br />

5. Einheiten verbessern<br />

6. Relationen als Brüche schreiben<br />

7. Tabellen und Bilder setzen<br />

8. Fußnoten setzen<br />

9. Verweise setzen<br />

10. Literaturverzeichnis


Titelei<br />

◮ Metadaten eines Dokuments: Titel, Autor, Verfassungsdatum<br />

◮ \title, \author, \date<br />

◮ KOMA-Script-Klassen bieten noch weitere (\titlehead, \and,<br />

\subject, \subtitle, \publishers, \thanks)<br />

◮ Titelseite wird gesetzt mit \maketitle


Titelei<br />

◮ Metadaten eines Dokuments: Titel, Autor, Verfassungsdatum<br />

◮ \title, \author, \date<br />

◮ KOMA-Script-Klassen bieten noch weitere (\titlehead, \and,<br />

\subject, \subtitle, \publishers, \thanks)<br />

◮ Titelseite wird gesetzt mit \maketitle<br />

In zfb.tex Titelei entsprechend anpassen (mit \title, \author,<br />

\and sowie \date) und setzen (\maketitle)


Titelei<br />

◮ Metadaten eines Dokuments: Titel, Autor, Verfassungsdatum<br />

◮ \title, \author, \date<br />

◮ KOMA-Script-Klassen bieten noch weitere (\titlehead, \and,<br />

\subject, \subtitle, \publishers, \thanks)<br />

◮ Titelseite wird gesetzt mit \maketitle<br />

In zfb.tex Titelei entsprechend anpassen (mit \title, \author,<br />

\and sowie \date) und setzen (\maketitle)


Verzeichnisse und Zeilenabstand<br />

◮ <strong>LaTeX</strong> bietet (u.a.) Inhalts-,<br />

Abbildungs- und<br />

Tabellenverzeichnis<br />

◮ Erstellbar mit<br />

\tableofcontents,<br />

\listoffigures und<br />

\listoftables


Verzeichnisse und Zeilenabstand<br />

◮ <strong>LaTeX</strong> bietet (u.a.) Inhalts-,<br />

Abbildungs- und<br />

Tabellenverzeichnis<br />

◮ Erstellbar mit<br />

\tableofcontents,<br />

\listoffigures und<br />

\listoftables<br />

◮ Bitte in zfb.tex nach dem<br />

Abstract einfügen


Verzeichnisse und Zeilenabstand<br />

◮ <strong>LaTeX</strong> bietet (u.a.) Inhalts-,<br />

Abbildungs- und<br />

Tabellenverzeichnis<br />

◮ Erstellbar mit<br />

\tableofcontents,<br />

\listoffigures und<br />

\listoftables<br />

◮ Bitte in zfb.tex nach dem<br />

Abstract einfügen<br />

◮ Zeilenabstand mit dem<br />

setspace-Paket<br />

◮ Paket laden und in zfb.tex<br />

nach den Verzeichnissen<br />

1.25-fachen Zeilenabstand<br />

einstellen


Verzeichnisse und Zeilenabstand<br />

◮ <strong>LaTeX</strong> bietet (u.a.) Inhalts-,<br />

Abbildungs- und<br />

Tabellenverzeichnis<br />

◮ Erstellbar mit<br />

\tableofcontents,<br />

\listoffigures und<br />

\listoftables<br />

◮ Bitte in zfb.tex nach dem<br />

Abstract einfügen<br />

◮ Zeilenabstand mit dem<br />

setspace-Paket<br />

◮ Paket laden und in zfb.tex<br />

nach den Verzeichnissen<br />

1.25-fachen Zeilenabstand<br />

einstellen<br />

1 % In der Präambel<br />

2 \usepackage{setspace}<br />

3<br />

4 % Nach dem Abstract<br />

5 \tableofcontents<br />

6 \listoffigures<br />

7 \listoftables<br />

8<br />

9 \setstretch{1.25}


Anführungszeichen<br />

◮ ‘Einfache’ englische Anführungszeichen mit ` und ' (Backtick<br />

und Apostroph)<br />

◮ “Doppelte” englische Anführungszeichen mit zwei Backticks<br />

und zwei einzelnen Apostrophen)<br />

◮ Deutsch: \glq bzw. \grq („German left quote“ bzw. „German<br />

right quote“)<br />

◮ Doppelte Anführungszeichen \glq bzw. \grqq


Anführungszeichen<br />

◮ ‘Einfache’ englische Anführungszeichen mit ` und ' (Backtick<br />

und Apostroph)<br />

◮ “Doppelte” englische Anführungszeichen mit zwei Backticks<br />

und zwei einzelnen Apostrophen)<br />

◮ Deutsch: \glq bzw. \grq („German left quote“ bzw. „German<br />

right quote“)<br />

◮ Doppelte Anführungszeichen \glq bzw. \grqq<br />

◮ All das geht dank LuaLATEX auch direkt über Unicode-Zeichen<br />

◮ Doppeltes Anführungszeichen (") wird in LATEX für das Erstellen<br />

diakritischer Zeichen (ä, ö, ü, ë, ï …) benutzt<br />

◮ Dank LuaLATEX nicht mehr nötig


Anführungszeichen II<br />

◮ Am einfachsten mit dem csquotes-Paket<br />

◮ Übernimmt Spracheinstellungen des babel-Pakets<br />

◮ Passt auch Einträge in der Literaturdatenbank an (dazu später<br />

mehr)


Anführungszeichen II<br />

◮ Am einfachsten mit dem csquotes-Paket<br />

◮ Übernimmt Spracheinstellungen des babel-Pakets<br />

◮ Passt auch Einträge in der Literaturdatenbank an (dazu später<br />

mehr)<br />

1 % In der Präambel<br />

2 \usepackage{csquotes}<br />

3 % Im Dokument<br />

4 \enquote{Ich mag Pudding},<br />

5 sagte er.<br />

„Ich mag Pudding“, sagte<br />

er.


Anführungszeichen II<br />

◮ Am einfachsten mit dem csquotes-Paket<br />

◮ Übernimmt Spracheinstellungen des babel-Pakets<br />

◮ Passt auch Einträge in der Literaturdatenbank an (dazu später<br />

mehr)<br />

1 % In der Präambel<br />

2 \usepackage{csquotes}<br />

3 % Im Dokument<br />

„Ich mag Pudding“, sagte<br />

er.<br />

4 \enquote{Ich mag Pudding},<br />

5 sagte er.<br />

Bitte in zfb.tex die entsprechenden TODOs vervollständigen


Seitenformatierung<br />

◮ Standardklassen: geometry-Paket, KOMA-Script:<br />

typearea-Paket<br />

◮ Bieten Möglichkeit zum Verändern von:<br />

◮ Randgrößen<br />

◮ Orientierung<br />

◮ Ein- oder zweiseitigem Satz


Seitigkeit und Orientierung<br />

◮ Zweiseitiger Satz: twoside-Option zur Dokumentklasse<br />

◮ Unterschiedliche linke und rechte Ränder<br />

◮ Ggf. unterschiedliche Kopf- oder Fußzeilen<br />

◮ article- und report-Klassen einseitig, book-Klasse<br />

(KOMA-Script analog)


Seitigkeit und Orientierung<br />

◮ Zweiseitiger Satz: twoside-Option zur Dokumentklasse<br />

◮ Unterschiedliche linke und rechte Ränder<br />

◮ Ggf. unterschiedliche Kopf- oder Fußzeilen<br />

◮ article- und report-Klassen einseitig, book-Klasse<br />

(KOMA-Script analog)<br />

◮ Orientierung: landscape- und portrait-Option zur<br />

Dokumentklasse<br />

◮ Einseitiges Querformat manchmal benutzt für große Tabellen<br />

◮ lscape-Paket zum Rotieren des Blattes<br />

◮ rotating-Paket zum Rotieren der Tabelle selbst


Seitigkeit und Orientierung<br />

◮ Zweiseitiger Satz: twoside-Option zur Dokumentklasse<br />

◮ Unterschiedliche linke und rechte Ränder<br />

◮ Ggf. unterschiedliche Kopf- oder Fußzeilen<br />

◮ article- und report-Klassen einseitig, book-Klasse<br />

(KOMA-Script analog)<br />

◮ Orientierung: landscape- und portrait-Option zur<br />

Dokumentklasse<br />

◮ Einseitiges Querformat manchmal benutzt für große Tabellen<br />

◮ lscape-Paket zum Rotieren des Blattes<br />

◮ rotating-Paket zum Rotieren der Tabelle selbst<br />

◮ twoside-Option in zfb.tex ausprobieren


Seitenränder<br />

◮ LATEX hat sehr breite Ränder<br />

◮ Lesbarkeit → 66 Zeichen pro Zeile<br />

◮ Qual der Wahl:


Seitenränder<br />

◮ LATEX hat sehr breite Ränder<br />

◮ Lesbarkeit → 66 Zeichen pro Zeile<br />

◮ Qual der Wahl:<br />

◮ Entweder mehr Text pro Zeile…


Seitenränder<br />

◮ LATEX hat sehr breite Ränder<br />

◮ Lesbarkeit → 66 Zeichen pro Zeile<br />

◮ Qual der Wahl:<br />

◮ Entweder mehr Text pro Zeile…<br />

◮ … oder breite Ränder


Seitenränder<br />

◮ LATEX hat sehr breite Ränder<br />

◮ Lesbarkeit → 66 Zeichen pro Zeile<br />

◮ Qual der Wahl:<br />

◮ Entweder mehr Text pro Zeile…<br />

◮ … oder breite Ränder<br />

◮ Seiten in LATEX haben große Anzahl von Längenparametern<br />

◮ Achtung…


Seitenränder II<br />

Margin notes<br />

1<br />

3<br />

10<br />

9<br />

4<br />

11<br />

5<br />

6<br />

Header<br />

Body<br />

8<br />

Footer<br />

7<br />

2<br />

Vertikale Ränder:<br />

◮ Mit oder ohne<br />

Kopfzeile<br />

◮ Mit oder ohne<br />

Fußzeile<br />

Horizontale Ränder:<br />

◮ Mit oder ohne<br />

Randnotizen<br />

◮ Auf geraden oder<br />

ungeraden Seiten


Seitenränder mit dem geometry-Paket<br />

Überall 2.5 cm:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage[<br />

3 % oder „inner“/„outer“<br />

4 left=2.5cm,right=2.5cm,<br />

5 top=2.5cm,bottom=2.5cm,<br />

6 % Kopf- und Fußzeilen zählen zum Textkörper dazu<br />

7 includeheadfoot]{geometry}


Seitenränder mit dem geometry-Paket<br />

Überall 2.5 cm:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage[<br />

3 % oder „inner“/„outer“<br />

4 left=2.5cm,right=2.5cm,<br />

5 top=2.5cm,bottom=2.5cm,<br />

6 % Kopf- und Fußzeilen zählen zum Textkörper dazu<br />

7 includeheadfoot]{geometry}<br />

In zfb.tex so eintragen


Spaltenzahl<br />

◮ Zweispaltiger Text mit twocolumn-Option zur Dokumentklasse<br />

(KOMA-Script genauso)<br />

◮ Problem mit Gleitumgebungen<br />

◮ Platzierung ist schwierig, viele Möglichkeiten<br />

◮ L ATEX-Algorithmus ist „non-backtracking“ (einmal Gelesenes<br />

wird sofort gesetzt)<br />

◮ Bessere Lösung: multicol-Paket, das multicol-Umgebung<br />

bereitstellt:<br />

1 % In der Präambel<br />

2 \usepackage{multicol}<br />

3 % Im Dokument<br />

4 \begin{multicols}{}<br />

5 % Text<br />

6 \end{multicols}


Spaltenzahl<br />

◮ Zweispaltiger Text mit twocolumn-Option zur Dokumentklasse<br />

(KOMA-Script genauso)<br />

◮ Problem mit Gleitumgebungen<br />

◮ Platzierung ist schwierig, viele Möglichkeiten<br />

◮ L ATEX-Algorithmus ist „non-backtracking“ (einmal Gelesenes<br />

wird sofort gesetzt)<br />

◮ Bessere Lösung: multicol-Paket, das multicol-Umgebung<br />

bereitstellt:<br />

1 % In der Präambel<br />

2 \usepackage{multicol}<br />

3 % Im Dokument<br />

4 \begin{multicols}{}<br />

5 % Text<br />

6 \end{multicols}<br />

twocolumn-Option in zfb.tex ausprobieren


Seitenstile<br />

◮ Legen in LATEX Aussehen von Kopf- und Fußzeilen fest<br />

◮ Vier Standardstile:<br />

Stil Kopfzeile Fußzeile<br />

empty – –<br />

plain – Seitenzahl<br />

headings Überschrift und Seitenzahl –<br />

myheadings Seitenzahl, benutzerdefiniert –


Seitenstile<br />

◮ Legen in LATEX Aussehen von Kopf- und Fußzeilen fest<br />

◮ Vier Standardstile:<br />

Stil Kopfzeile Fußzeile<br />

empty – –<br />

plain – Seitenzahl<br />

headings Überschrift und Seitenzahl –<br />

myheadings Seitenzahl, benutzerdefiniert –<br />

◮ Ändern mit \pagestype{} (für alle folgenden Seiten)<br />

und \thispagestyle{} (für momentane Seite)<br />

◮ Achtung: Titelseite empty, „große“ Überschriften plain<br />

◮ Muss mit \thispagestyle{} überschrieben werden<br />

◮ Ändern mit fancyhdr-Paket (Standardklassen) oder<br />

scrpage2-Paket (KOMA-Script-Klassen)


Seitenzahl in Kopfzeile<br />

Seitenzahl in Kopfzeile mit fancyhdr:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{fancyhdr}<br />

3 % Eigenen Seitenstil aktivieren<br />

4 \pagestyle{fancy}<br />

5 % Erst alle Felder löschen<br />

6 \fancyhf{}<br />

7 % Auf geraden und ungeraden Seiten<br />

8 % Seitenzahl zentral anzeigen<br />

9 \fancyheader[EC,OC]{\thepage}<br />

10 % Seitenzahl immer außen unten anzeigen<br />

11 % \fancyfooter[EL,OR]{\thepage}


Seitenzahl in Kopfzeile<br />

Seitenzahl in Kopfzeile mit fancyhdr:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{fancyhdr}<br />

3 % Eigenen Seitenstil aktivieren<br />

4 \pagestyle{fancy}<br />

5 % Erst alle Felder löschen<br />

6 \fancyhf{}<br />

7 % Auf geraden und ungeraden Seiten<br />

8 % Seitenzahl zentral anzeigen<br />

9 \fancyheader[EC,OC]{\thepage}<br />

10 % Seitenzahl immer außen unten anzeigen<br />

11 % \fancyfooter[EL,OR]{\thepage}<br />

Bitte in zfb.tex umsetzen


Mathematiksatz<br />

◮ Schwerpunkt bei Erfindung<br />

◮ Einfach, aber professionell im Druck<br />

◮ Wichtiger Grund für LATEX' Popularität in den Wissenschaften<br />

◮ Große Anzahl von Befehlen


Mathematiksatz<br />

◮ Schwerpunkt bei Erfindung<br />

◮ Einfach, aber professionell im Druck<br />

◮ Wichtiger Grund für LATEX' Popularität in den Wissenschaften<br />

◮ Große Anzahl von Befehlen<br />

In diesem <strong>Tutorium</strong>:<br />

◮ Mathe-Umgebungen<br />

◮ Brüche und Summen<br />

◮ (zwei) griechische Symbole<br />

◮ (zwei) Relationszeichen<br />

◮ Durchnummerierung von Gleichungen<br />

◮ Ausrichten der Gleichungen am Gleichheitszeichen<br />

◮ Verweise auf Gleichungen (später)


Mathe-Modus vs. Textmodus<br />

◮ Bisher immer im Textmodus<br />

◮ Im Mathe-Modus:<br />

◮ Unterschiedliche Symbole und Befehle verfügbar<br />

◮ Unterschiedliche Schriften


Mathe-Modus vs. Textmodus<br />

◮ Bisher immer im Textmodus<br />

◮ Im Mathe-Modus:<br />

◮ Unterschiedliche Symbole und Befehle verfügbar<br />

◮ Unterschiedliche Schriften<br />

◮ Umschalten in den Mathe-Modus:<br />

◮ Umgebungen (z.B. equation, align, …)<br />

◮ Kürzel ($$, \[\])<br />

◮ Praktisch fast nur $$ und Umgebungen des amsmath-Pakets<br />

relevant: equation, align, gather, multiline, flalign,<br />

alignat, split und ihre Sternformen<br />

◮ (Fast) jedes Journal benutzt amsmath-Paket anstelle der<br />

normalen LATEX-Mathe-Funktionen


Mathe-Modus vs. Textmodus<br />

◮ Bisher immer im Textmodus<br />

◮ Im Mathe-Modus:<br />

◮ Unterschiedliche Symbole und Befehle verfügbar<br />

◮ Unterschiedliche Schriften<br />

◮ Umschalten in den Mathe-Modus:<br />

◮ Umgebungen (z.B. equation, align, …)<br />

◮ Kürzel ($$, \[\])<br />

◮ Praktisch fast nur $$ und Umgebungen des amsmath-Pakets<br />

relevant: equation, align, gather, multiline, flalign,<br />

alignat, split und ihre Sternformen<br />

◮ (Fast) jedes Journal benutzt amsmath-Paket anstelle der<br />

normalen LATEX-Mathe-Funktionen


Gleichungen im Zwergischen Forschungsbericht<br />

zfb.tex öffnen und amsmath-Paket laden<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{amsmath}<br />

Am Anfang des Abstracts<br />

einfügen:<br />

1 $\sqrt{a^{2} + b^{2}} = c$ Das<br />

2 Ziel dieser Studie war es,<br />

3 ...


Gleichungen im Zwergischen Forschungsbericht<br />

zfb.tex öffnen und amsmath-Paket laden<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{amsmath}<br />

Am Anfang des Abstracts<br />

einfügen:<br />

1 $\sqrt{a^{2} + b^{2}} = c$ Das<br />

2 Ziel dieser Studie war es,<br />

3 ...<br />

√ a 2 + b 2 = c Das Ziel<br />

dieser Studie war es,<br />


Gleichungen im Zwergischen Forschungsbericht<br />

zfb.tex öffnen und amsmath-Paket laden<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{amsmath}<br />

Am Anfang des Abstracts<br />

einfügen:<br />

1 $\sqrt{a^{2} + b^{2}} = c$ Das<br />

2 Ziel dieser Studie war es,<br />

3 ...<br />

√ a 2 + b 2 = c Das Ziel<br />

dieser Studie war es,<br />

…Danach bitte wieder<br />

löschen


Gleichungen im Zwergischen Forschungsbericht II<br />

◮ zfb.tex: Gleichung 1 in equation-Umgebung als LATEX<br />

formulieren<br />

◮ Hilfsmittel:<br />

◮ \sigma, \sum: σ, Σ<br />

◮ ˆ{}: Hochstellen (auch über Zeichen stellen!)<br />

◮ _{}: Tiefstellen (auch unter Zeichen stellen!)<br />

◮ \leq, \geq: ≤, ≥<br />

◮ \bar{}: ¯x<br />

◮ \frac{}{}: <br />

<br />

Ziel:<br />

σ =<br />

n<br />

1≤i≤n<br />

(zi − ¯z) 2<br />

n − 1<br />

(1)


Gleichungen im Zwergischen Forschungsbericht II<br />

◮ zfb.tex: Gleichung 1 in equation-Umgebung als LATEX<br />

formulieren<br />

◮ Hilfsmittel:<br />

◮ \sigma, \sum: σ, Σ<br />

◮ ˆ{}: Hochstellen (auch über Zeichen stellen!)<br />

◮ _{}: Tiefstellen (auch unter Zeichen stellen!)<br />

◮ \leq, \geq: ≤, ≥<br />

◮ \bar{}: ¯x<br />

◮ \frac{}{}: <br />

<br />

1 \begin{equation}<br />

2 \sigma =<br />

3 \sum_{1 \leq i \leq n}^{n}<br />

4 \frac{ (z_i - \bar{z})^2 }<br />

5 {n - 1}<br />

6 \end{equation}<br />

Ziel:<br />

σ =<br />

n<br />

1≤i≤n<br />

(zi − ¯z) 2<br />

n − 1<br />

(1)


Gleichungen im Zwergischen Forschungsbericht <strong>III</strong><br />

◮ zfb.tex: Gleichung 2 als LATEX formulieren<br />

◮ in verschachtelter equation- und split-Umgebung<br />

◮ ausgerichtet am Gleichheitszeichen<br />

◮ Hilfsmittel:<br />

◮ \eta: η<br />

◮ ˆ{}: Hochstellen<br />

◮ _{}: Tiefstellen<br />

◮ & vor die Zeichen, die man ausrichten will<br />

◮ \\ ans Ende der Zeile<br />

Ziel:<br />

η = bv/bg<br />

bg − bK = bv<br />

η = bg − bK /bg<br />

(2)


Gleichungen im Zwergischen Forschungsbericht IV<br />

η = bv/bg<br />

bg − bK = bv<br />

η = bg − bK /bg<br />

(3)


Gleichungen im Zwergischen Forschungsbericht IV<br />

1 \begin{equation}<br />

2 \begin{split}<br />

η = bv/bg<br />

bg − bK = bv<br />

η = bg − bK /bg<br />

3 \eta &= b_{v} / b_{g} \\<br />

4 b_{g} - b_{K} &= b_{v} \\<br />

5 \eta &= b_{g} - b_{K} / b_{g}<br />

6 \end{split}<br />

7 \end{equation}<br />

(3)


Gleichungen im Zwergischen Forschungsbericht IV<br />

1 \begin{equation}<br />

2 \begin{split}<br />

η = bv/bg<br />

bg − bK = bv<br />

η = bg − bK /bg<br />

3 \eta &= b_{v} / b_{g} \\<br />

4 b_{g} - b_{K} &= b_{v} \\<br />

5 \eta &= b_{g} - b_{K} / b_{g}<br />

6 \end{split}<br />

7 \end{equation}<br />

Bei Problemen mit Symbolen: Detexify 2 , amsshortmathguide.pdf,<br />

und die Comprehensive LATEX Symbols List<br />

(3)


SI-Einheiten<br />

Mit dem siunitx-Paket<br />

◮ Setzt korrekte Abstände (halbes Leerzeichen)<br />

◮ Verhindert Zeilenumbruch zwischen Zahl und Einheit<br />

◮ Auch Nicht-SI-Einheiten (z.B. Urists) sind setzbar<br />

→ Trennung von Form und Inhalt<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{siunitx}<br />

3 % im Dokument<br />

4 \SI{12.5}{g\per cm^3} \\<br />

5 \SI{12.5}{\kilogram.\meter.\second^{-2}<br />

12.5 g/cm 3<br />

12.5 kg m s −2


SI-Einheiten<br />

Mit dem siunitx-Paket<br />

◮ Setzt korrekte Abstände (halbes Leerzeichen)<br />

◮ Verhindert Zeilenumbruch zwischen Zahl und Einheit<br />

◮ Auch Nicht-SI-Einheiten (z.B. Urists) sind setzbar<br />

→ Trennung von Form und Inhalt<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{siunitx}<br />

3 % im Dokument<br />

4 \SI{12.5}{g\per cm^3} \\<br />

5 \SI{12.5}{\kilogram.\meter.\second^{-2}<br />

Bitte in zfb.tex die entsprechenden TODOs erledigen<br />

12.5 g/cm 3<br />

12.5 kg m s −2


Die Sache mit den Schriften…<br />

◮ Mathe-Umgebungen benutzen eigene Schriften<br />

◮ Festlegen mit \setmathfont{


Die Sache mit den Schriften…<br />

◮ Mathe-Umgebungen benutzen eigene Schriften<br />

◮ Festlegen mit \setmathfont{


Bilder in L ATEX<br />

◮ Original LATEX unterstützt nur .eps-Format<br />

◮ LuaLATEX und pdfLATEX unterstützen .jpg-, .png-, .pdf-Formate<br />

◮ LATEX selbst kann keine Bilder einbinden<br />

◮ Einbinden über graphicx-Paket<br />

◮ Stellt u.a. \includegraphics-Befehl bereit


Das graphicx-Paket<br />

Einbinden von Bildern mittels \includegraphics:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{graphicx}<br />

3 % im Dokument<br />

4 \includegraphics[<br />

5 width=0.55\textwidth]<br />

6 {bilder/latex-cover}


Das graphicx-Paket<br />

Einbinden von Bildern mittels \includegraphics:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{graphicx}<br />

3 % im Dokument<br />

4 \includegraphics[<br />

5 width=0.55\textwidth]<br />

6 {bilder/latex-cover}


Das graphicx-Paket<br />

Einbinden von Bildern mittels \includegraphics:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{graphicx}<br />

3 % im Dokument<br />

4 \includegraphics[<br />

5 width=0.55\textwidth]<br />

6 {bilder/latex-cover}<br />

1 % mit Kasten<br />

2 \fbox{<br />

3 \includegraphics[<br />

4 width=0.55\textwidth]<br />

5 {bilder/latex-cover}<br />

6 }


\includegraphics-Optionen<br />

◮ Dateiendung wird nicht mit angegeben!<br />

◮ Pfadangabe ist relativ zu der Datei, die das Bild lädt<br />

◮ Optionen:<br />

Option Effekt<br />

width=xx Breite<br />

height=xx Höhe<br />

keepaspectratio Beibehalten des Seitenverhältnisses (standardm<br />

scale=xx Vergrößerungsfaktor<br />

angle=xx Rotieren um Grad<br />

trim=l,b,r,t Beschneiden von links, unten, rechts, oben<br />

clip Macht, dass trim funktioniert<br />

page=x Seitenauswahl bei mehrseitiger .pdf-Grafik


\includegraphics-Optionen<br />

◮ Dateiendung wird nicht mit angegeben!<br />

◮ Pfadangabe ist relativ zu der Datei, die das Bild lädt<br />

◮ Optionen:<br />

Option Effekt<br />

width=xx Breite<br />

height=xx Höhe<br />

keepaspectratio Beibehalten des Seitenverhältnisses (standardm<br />

scale=xx Vergrößerungsfaktor<br />

angle=xx Rotieren um Grad<br />

trim=l,b,r,t Beschneiden von links, unten, rechts, oben<br />

clip Macht, dass trim funktioniert<br />

page=x Seitenauswahl bei mehrseitiger .pdf-Grafik<br />

◮ Abbildungen in fzb.tex mit halber Textbreite<br />

(width=0.5\textwidth) setzen


Tabellen mit L ATEX<br />

Darauf habt ihr alle gewartet, oder?


Tabellen mit L ATEX<br />

Aus drei Gründen nicht trivial:<br />

◮ Kein automatischer Zeilenumbruch<br />

◮ LATEX-Befehlsnamen sind lang<br />

◮ Pakete, die Tabellen verändern, beißen sich oft untereinander


Tabellen mit L ATEX<br />

Aus drei Gründen nicht trivial:<br />

◮ Kein automatischer Zeilenumbruch<br />

◮ LATEX-Befehlsnamen sind lang<br />

◮ Pakete, die Tabellen verändern, beißen sich oft untereinander<br />

◮ Deswegen ein Paket, das (fast) alles kann: tabu<br />

◮ Automatische Spaltenbreite<br />

◮ Farben<br />

◮ Ausrichtung von Zellen an Dezimalzeichen<br />

◮ Mehrseitige Tabellen<br />

◮ Funktioniert auch im Mathe-Modus<br />

◮ Fußnoten in Tabellen<br />

◮ Verschachtelte Tabellen<br />

◮ etc. pp.


Tabellen mit L ATEX<br />

Aus drei Gründen nicht trivial:<br />

◮ Kein automatischer Zeilenumbruch<br />

◮ LATEX-Befehlsnamen sind lang<br />

◮ Pakete, die Tabellen verändern, beißen sich oft untereinander<br />

◮ Deswegen ein Paket, das (fast) alles kann: tabu<br />

◮ Automatische Spaltenbreite<br />

◮ Farben<br />

◮ Ausrichtung von Zellen an Dezimalzeichen<br />

◮ Mehrseitige Tabellen<br />

◮ Funktioniert auch im Mathe-Modus<br />

◮ Fußnoten in Tabellen<br />

◮ Verschachtelte Tabellen<br />

◮ etc. pp.


L ATEX-Tabellen: Grundlagen<br />

Bitte mal testen:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{tabu}<br />

3 % im Dokument<br />

4 \begin{tabu}{|l|c|r|}<br />

5 \hline<br />

6 A & B & C \\<br />

7 \hline \hline<br />

8 D & E & F \\<br />

9 G & H & I \\<br />

10 \hline<br />

11 \end{tabu}


L ATEX-Tabellen: Grundlagen<br />

Bitte mal testen:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{tabu}<br />

3 % im Dokument<br />

4 \begin{tabu}{|l|c|r|}<br />

5 \hline<br />

6 A & B & C \\<br />

7 \hline \hline<br />

8 D & E & F \\<br />

9 G & H & I \\<br />

10 \hline<br />

11 \end{tabu}<br />

A B C<br />

D E F<br />

G H I


L ATEX-Tabellen: Grundlagen<br />

Bitte mal testen:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{tabu}<br />

3 % im Dokument<br />

4 \begin{tabu}{|l|c|r|}<br />

5 \hline<br />

6 A & B & C \\<br />

7 \hline \hline<br />

8 D & E & F \\<br />

9 G & H & I \\<br />

10 \hline<br />

11 \end{tabu}<br />

A B C<br />

D E F<br />

G H I<br />

◮ Spaltenlayout am Anfang<br />

◮ Horizontale Linien durch \hline<br />

◮ Zellenwechsel durch &<br />

◮ Zeilenwechsel durch \\


L ATEX-Tabellen: Im Detail<br />

1 \begin{tabu}[]{}<br />

2 <br />

3 \end{tabu}<br />

◮ pos gibt vertikale Orientierung (top, center, bottom) an<br />

◮ Spaltenlayout legt Ausrichtung des Texts in Spalten und<br />

Vorhandensein von vertikalen Linien fest<br />

Spaltentyp Wirkung<br />

l Linksbündiger Text<br />

c Zentrierter Text<br />

r Rechtsbündiger Text<br />

p{} Spalte mit bestimmter Breite<br />

X Spalte mit automatischer Breite<br />

| Vertikale Linie (beliebig oft hintereinander)


Zwergischer Forschungsbericht: Erste Tabelle<br />

◮ zfb.tex: Bitte Tabelle 1 an entsprechende Stelle im Dokument<br />

setzen<br />

◮ Zu finden in /tabellen/tabelle1-1.tex


Zwergischer Forschungsbericht: Erste Tabelle<br />

◮ zfb.tex: Bitte Tabelle 1 an entsprechende Stelle im Dokument<br />

setzen<br />

◮ Zu finden in /tabellen/tabelle1-1.tex


Zwergischer Forschungsbericht: Erste Tabelle<br />

◮ Vertikale Linien gelten als unprofessionell und sind meistens<br />

unnötig<br />

→ Bitte entfernen<br />

◮ Neue Tabelle zu finden in /tabellen/tabelle1-2.tex


Zwergischer Forschungsbericht: Erste Tabelle<br />

◮ Vertikale Linien gelten als unprofessionell und sind meistens<br />

unnötig<br />

→ Bitte entfernen<br />

◮ Neue Tabelle zu finden in /tabellen/tabelle1-2.tex


Zwergischer Forschungsbericht: Erste Tabelle<br />

◮ Jetzt sieht alles etwas gedrängt aus…<br />

→ Lösung: booktabs-Paket<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{booktabs}<br />

3 % im Dokument: statt \hline \toprule, \midrule,<br />

4 % \bottomrule<br />

◮ Fertige Tabelle zu finden in /tabellen/tabelle1-3.tex


Zwergischer Forschungsbericht: Erste Tabelle<br />

◮ Jetzt sieht alles etwas gedrängt aus…<br />

→ Lösung: booktabs-Paket<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{booktabs}<br />

3 % im Dokument: statt \hline \toprule, \midrule,<br />

4 % \bottomrule<br />

◮ Fertige Tabelle zu finden in /tabellen/tabelle1-3.tex


Zwergischer Forschungsbericht: Zweite Tabelle<br />

◮ Zweite Tabelle bitte in zfb.tex einfügen<br />

◮ Zu finden unter /tabellen/tabelle2-1.tex


Zwergischer Forschungsbericht: Zweite Tabelle<br />

◮ Zweite Tabelle bitte in zfb.tex einfügen<br />

◮ Zu finden unter /tabellen/tabelle2-1.tex<br />

◮ Da fehlt ein Stück. Was tun? p-Spaltentyp statt l


Zwergischer Forschungsbericht: Zweite Tabelle<br />

◮ Neue Tabelle bitte in zfb.tex einfügen<br />

◮ Zu finden unter /tabellen/tabelle2-2.tex


Zwergischer Forschungsbericht: Zweite Tabelle<br />

◮ Neue Tabelle bitte in zfb.tex einfügen<br />

◮ Zu finden unter /tabellen/tabelle2-2.tex<br />

◮ Besser! Aber jetzt sieht Spalte 2 zu breit aus… Machen wir aus<br />

ihr auch noch ein p


Zwergischer Forschungsbericht: Zweite Tabelle<br />

◮ Neue Tabelle bitte in zfb.tex einfügen<br />

◮ Zu finden unter /tabellen/tabelle2-3.tex


Zwergischer Forschungsbericht: Zweite Tabelle<br />

◮ Neue Tabelle bitte in zfb.tex einfügen<br />

◮ Zu finden unter /tabellen/tabelle2-3.tex<br />

◮ Schön! Aber das hätten wir auch einfacher gekonnt, mit<br />

X-Spaltentypen für Spalten 2 und 4…


Zwergischer Forschungsbericht: Zweite Tabelle<br />

◮ Neue Tabelle bitte in zfb.tex einfügen<br />

◮ Zu finden unter /tabellen/tabelle2-4.tex


Zwergischer Forschungsbericht: Zweite Tabelle<br />

◮ Neue Tabelle bitte in zfb.tex einfügen<br />

◮ Zu finden unter /tabellen/tabelle2-4.tex<br />

◮ Fertig!


Zwergischer Forschungsbericht: Dritte Tabelle<br />

Selbst setzen!<br />

Testlauf 1 2 3 4<br />

Trupp A nBolzen/Zwerg 12.14 14.07 18.79 17.71<br />

Trupp B nBolzen/Zwerg 14.09 14.37 35.29 43.10


Zwergischer Forschungsbericht: Dritte Tabelle<br />

Selbst setzen!<br />

Testlauf 1 2 3 4<br />

Trupp A nBolzen/Zwerg 12.14 14.07 18.79 17.71<br />

Trupp B nBolzen/Zwerg 14.09 14.37 35.29 43.10<br />

1 \begin{tabu}{lllll}<br />

2 \toprule<br />

3 Testlauf & 1 & 2 & 3 & 4 \\<br />

4 \midrule<br />

5 Trupp A $n_{Bolzen}$/Zwerg & 12.14 & 14.07 & 18.79 & 17.71 \<br />

6 Trupp B $n_{Bolzen}$/Zwerg & 14.09 & 14.37 & 35.29 & 43.10 \<br />

7 \bottomrule<br />

8 \end{tabu}<br />

Siehe /tabellen/tabelle3.tex


Weitere Gestaltungsmöglichkeiten für Tabellen<br />

◮ Ausbreiten über mehrere Spalten:<br />

1 \multicol{}{}{Inhalt}<br />

◮ Ausbreitung über mehrere Zeilen mit multirow-Paket:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 \usepackage{multirow}<br />

3 % in der Tabelle<br />

4 \multirow{}{}{Inhalt}<br />

◮ Leere Zellen einfügen!


Weitere Gestaltungsmöglichkeiten für Tabellen (Forts.)<br />

◮ Abwechselnde Farbe für Zeilen:<br />

1 \taburowcolors[]{}<br />

2 { .. }<br />

◮ Am Anfang oder zwischendurch<br />

◮ Andere Schrift für nächste Zeile:<br />

1 % Nächste Zeile wird fett gedruckt<br />

2 \rowfont{\bfseries} A & B & C & D \\ ...<br />

◮ Ausrichten am Dezimalpunkt mit Spaltentyp X{S}


Externe Werkzeuge zum Erstellen von L ATEX-Tabellen<br />

◮ Tabellen sind nicht kompliziert, aber arten schnell aus<br />

(besonders bei verschachteltem \multicol und \multirow<br />

◮ Entweder Editor mit Alinierungsfunktion…


Externe Werkzeuge zum Erstellen von L ATEX-Tabellen<br />

◮ Tabellen sind nicht kompliziert, aber arten schnell aus<br />

(besonders bei verschachteltem \multicol und \multirow<br />

◮ Entweder Editor mit Alinierungsfunktion…<br />

→ … oder Erstellung der Tabellen mit externen Werkzeugen:<br />

◮ calc2latex (OpenOffice → L ATEX)<br />

◮ excel2latex (Excel → L ATEX)<br />

◮ Online L ATEX Table Generator<br />

◮ Mehr Links in der Dokumentationssammlung


Gleitumgebungen<br />

Bilder und Tabellen sind normalerweise nicht in den Fließtext<br />

eingebettet:<br />

◮ Text fließt um sie herum<br />

◮ Verweise aus dem Fließtext<br />

◮ Über- bzw. Unterschrift<br />

◮ Werden in Verzeichnissen gesammelt<br />

Andere Umgebungen, die ähnlich gehandhabt werden:<br />

◮ Listings (Code-Beispiele)<br />

◮ Informationsboxen<br />

◮ Gleichungen


Gleitumgebungen<br />

Bilder und Tabellen sind normalerweise nicht in den Fließtext<br />

eingebettet:<br />

◮ Text fließt um sie herum<br />

◮ Verweise aus dem Fließtext<br />

◮ Über- bzw. Unterschrift<br />

◮ Werden in Verzeichnissen gesammelt<br />

Andere Umgebungen, die ähnlich gehandhabt werden:<br />

◮ Listings (Code-Beispiele)<br />

◮ Informationsboxen<br />

◮ Gleichungen<br />

In zfb.tex bitte \listoftables und \listoffigures nach dem<br />

Inhaltsverzeichnis einfügen


Gleitumgebungen II<br />

Gleitumgebungen sind „Behälter“ für:<br />

◮ Bild(er)/Tabelle(n)<br />

◮ Unter-/Überschrift<br />

◮ Ankerpunkt für Verweise


Gleitumgebungen II<br />

Gleitumgebungen sind „Behälter“ für:<br />

◮ Bild(er)/Tabelle(n)<br />

◮ Unter-/Überschrift<br />

◮ Ankerpunkt für Verweise<br />

Abbildung:<br />

1 \begin{figure}[!htbp]<br />

2 \centering<br />

3<br />

4<br />

5 \includegraphics{...}<br />

6<br />

7 \caption{Unterschrift}<br />

8 \label{fig:...}<br />

9 \end{figure}<br />

Tabelle:<br />

1 \begin{table}[!htbp]<br />

2 \centering<br />

3 \caption{Überschrift}<br />

4 \label{tab:...}<br />

5 \begin{tabu}{lcr}<br />

6 % ...<br />

7 \end{tabu}<br />

8<br />

9 \end{table}


Gleitumgebungen im Detail – Positionierung<br />

1 \begin{table}[tbp]<br />

2 \centering<br />

3 \caption{...}<br />

4 \label{tab:...}<br />

5 \begin{tabu}{lcr}<br />

6 % ...<br />

7 \end{tabu}<br />

8 \end{table}<br />

◮ [!htbp]-Option zur Platzierung<br />

h(!) An dieser Stelle<br />

t Oben auf einer Seite<br />

b Unten auf einer Seite<br />

p Eigene Seite für<br />

Gleitumgebungen<br />

◮ Reihenfolge egal<br />

◮ Standard: tbp<br />

→ Idealerweise alle vier angeben, ggf.<br />

Ausrufezeichen


Gleitumgebungen im Detail – Positionierung<br />

1 \begin{table}[tbp]<br />

2 \centering<br />

3 \caption{...}<br />

4 \label{tab:...}<br />

5 \begin{tabu}{lcr}<br />

6 % ...<br />

7 \end{tabu}<br />

8 \end{table}<br />

◮ [!htbp]-Option zur Platzierung<br />

h(!) An dieser Stelle<br />

t Oben auf einer Seite<br />

b Unten auf einer Seite<br />

p Eigene Seite für<br />

Gleitumgebungen<br />

◮ Reihenfolge egal<br />

◮ Standard: tbp<br />

→ Idealerweise alle vier angeben, ggf.<br />

Ausrufezeichen<br />

◮ In zfb.tex Grafiken und Tabellen mit<br />

entsprechenden Umgebungen<br />

umgeben


Gleitumgebungen im Detail – mehr Pakete<br />

1 \begin{table}[Htbp]<br />

2 \centering<br />

3 \caption{...}<br />

4 \label{tab:...}<br />

5 \begin{tabu}{lcr}<br />

6 % ...<br />

7 \end{tabu}<br />

8 \end{table}<br />

◮ placeins-Paket stellt<br />

\FloatBarrier-Befehl zur Verfügung<br />

→ verhindert, dass Gleitumgebungen in<br />

neue \sections rutschen<br />

◮ float-Paket fügt<br />

H-Positionierungsparameter hinzu<br />

→ Platziert Gleitumgebung genau an<br />

diese Stelle<br />

◮ wrapfig-Paket stellt<br />

wrapfigure-Umgebung zur Verfügung<br />

→ Text fließt um Tabelle/Abbildung<br />

herum (keine Gleitumgebung im<br />

eigentlichen Sinn)


Gleitumgebungen im Detail – Mehrspaltiger Satz<br />

1 \begin{table*}[!htbp]<br />

2 \centering<br />

3 \caption{...}<br />

4 \label{tab:...}<br />

5 \begin{tabu}{lcr}<br />

6 % ...<br />

7 \end{tabu}<br />

8 \end{table*}<br />

◮ Gleitumgebungen problematisch bei<br />

mehrspaltigem Satz<br />

◮ Können nur Breite der Spalte<br />

einnehmen<br />

→ „Gesternte“ Umgebungen werden über<br />

gesamte Seite gesetzt, aber:<br />

◮ Keine h- und<br />

b-Positionierungsparameter<br />

◮ Falsche Reihenfolge beim<br />

gleichzeitigem Einsatz von<br />

„ungesternten“ Gleitumgebungen<br />

→ Erledigt durch Einbinden des<br />

fixltx2e-Pakets


Gleitumgebungen im Detail II – Beschriftungen und<br />

Verweise<br />

1 \begin{table}[!htbp]<br />

2 \centering<br />

3 \caption{...}<br />

4 \label{tab:...}<br />

5 \begin{tabu}{lcr}<br />

6 % ...<br />

7 \end{tabu}<br />

8 \end{table}<br />

◮ Beschriftung mit<br />

\caption[]{}<br />

◮ captions-Paket (KOMA-Script: Vieles<br />

davon eingebaut, arbeiten aber auch<br />

zusammen)<br />

◮ Automatisch Über-/Unterschrift, egal<br />

wo platziert<br />

◮ „Unterschrift“ neben Abbildung<br />

◮ „Unterabbildungen“<br />

◮ Rotieren und<br />

Hochkant-Beschriftungen<br />

◮ fltpage-Paket erlaubt es, Beschriftung<br />

von großen Gleitumgebungen oben<br />

oder unten auf angrenzende Seite zu<br />

platzieren


Verweise – Allgemeines und Ankerpunkte<br />

In wissenschaftlichen Dokumenten unerlässlich<br />

1. Verknüpfung von Fließtext und Gleitumgebungen<br />

2. Bezug auf relevante Kapitel<br />

3. Bezug auf Literatur<br />

4. (Fußnoten)


Verweise – Allgemeines und Ankerpunkte<br />

In wissenschaftlichen Dokumenten unerlässlich<br />

1. Verknüpfung von Fließtext und Gleitumgebungen<br />

2. Bezug auf relevante Kapitel<br />

3. Bezug auf Literatur<br />

4. (Fußnoten)<br />

◮ Ankerpunkte zum drauf Verweisen notwendig<br />

→ Setzen mit \label{...}<br />

◮ Werden üblicherweise nach folgenden Sachen gesetzt:<br />

◮ Nach Überschriften<br />

◮ Nach Beschriftungen von Gleitumgebungen<br />

◮ In Gleichungen<br />

◮ [In Listenpunkten]


Verweise – Allgemeines und Ankerpunkte<br />

In wissenschaftlichen Dokumenten unerlässlich<br />

1. Verknüpfung von Fließtext und Gleitumgebungen<br />

2. Bezug auf relevante Kapitel<br />

3. Bezug auf Literatur<br />

4. (Fußnoten)<br />

◮ Ankerpunkte zum drauf Verweisen notwendig<br />

→ Setzen mit \label{...}<br />

◮ Werden üblicherweise nach folgenden Sachen gesetzt:<br />

◮ Nach Überschriften<br />

◮ Nach Beschriftungen von Gleitumgebungen<br />

◮ In Gleichungen<br />

◮ [In Listenpunkten]<br />

In zfb.tex bitte Verweise in Abbildungen, Tabellen und<br />

Gleichungen setzen


Verweise II<br />

Bezug auf Verweise mit verschiedenen Befehlen<br />

◮ \ref{}: Gibt Nummer aus<br />

◮ \pageref{}: Gibt Seite des Ankerpunkts aus<br />

◮ [\footnote{}: Setzt Fußnote]


Verweise II<br />

Bezug auf Verweise mit verschiedenen Befehlen<br />

◮ \ref{}: Gibt Nummer aus<br />

◮ \pageref{}: Gibt Seite des Ankerpunkts aus<br />

◮ [\footnote{}: Setzt Fußnote]<br />

◮ Bitte in zfb.tex nur Fußnoten setzen


Verweise <strong>III</strong> – das cleveref-Paket<br />

◮ \ref und \pageref haben Defizite<br />

◮ Keine Typangabe vor der Zahl<br />

◮ Nicht mehrere Verweise auf einmal<br />

→ Besser: cleveref-Paket<br />

◮ Stellt mehr Befehle zur Verfügung, u.a. \cref/\cpageref<br />

◮ Stellen Typ der Gleitumgebung voran


Verweise <strong>III</strong> – das cleveref-Paket<br />

◮ \ref und \pageref haben Defizite<br />

◮ Keine Typangabe vor der Zahl<br />

◮ Nicht mehrere Verweise auf einmal<br />

→ Besser: cleveref-Paket<br />

◮ Stellt mehr Befehle zur Verfügung, u.a. \cref/\cpageref<br />

◮ Stellen Typ der Gleitumgebung voran<br />

◮ In zfb.tex bitte Verweise mit \cref setzen:<br />

1 % in der Präambel, als letztes Paket<br />

2 \usepackage[ngerman]{cleveref}<br />

3 % im Dokument<br />

4 In \cref{fig:ergebnisse} sehen wir, \ldots


Verweise zu Hyperlinks<br />

Mit Hilfe des hyperref-Pakets werden Verweise klickbar


Verweise zu Hyperlinks<br />

Mit Hilfe des hyperref-Pakets werden Verweise klickbar<br />

In zfb.tex das hyperref-Paket als vorletztes einbinden:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 % \usepackage{blabla}<br />

3 % Als letzte:<br />

4 \usepackage{hyperref}<br />

5 \usepackage{cleveref}


Verweise zu Hyperlinks<br />

Mit Hilfe des hyperref-Pakets werden Verweise klickbar<br />

In zfb.tex das hyperref-Paket als vorletztes einbinden:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 % \usepackage{blabla}<br />

3 % Als letzte:<br />

4 \usepackage{hyperref}<br />

5 \usepackage{cleveref}<br />

hyperref stellt noch mehr bereit:<br />

◮ \href{}{}: Klickbare URLs<br />

◮ \url: Setzen von URLs<br />

◮ \hyperlink und \hypertarget: Setzen von und Verweisen auf<br />

Hyperlinks<br />

◮ colorlinks=true-Option: Bunte Kästen → bunte Links


Verweise zu Hyperlinks<br />

Mit Hilfe des hyperref-Pakets werden Verweise klickbar<br />

In zfb.tex das hyperref-Paket als vorletztes einbinden:<br />

1 % in der Präambel<br />

2 % \usepackage{blabla}<br />

3 % Als letzte:<br />

4 \usepackage{hyperref}<br />

5 \usepackage{cleveref}<br />

hyperref stellt noch mehr bereit:<br />

◮ \href{}{}: Klickbare URLs<br />

◮ \url: Setzen von URLs<br />

◮ \hyperlink und \hypertarget: Setzen von und Verweisen auf<br />

Hyperlinks<br />

◮ colorlinks=true-Option: Bunte Kästen → bunte Links<br />

◮ colorlinks=true bitte in zfb.tex ausprobieren


Literaturverwaltung<br />

Literaturverwaltung auf mehreren Wegen möglich:<br />

1. Komplett im Dokument:<br />

1 \begin{thebibliography}<br />

2 \bibitem{lamport94}<br />

3 Leslie Lamport,<br />

4 \emph{\<strong>LaTeX</strong>: A Document Preparation System}.<br />

5 Addison Wesley, Massachusetts,<br />

6 2nd Edition,<br />

7 1994.<br />

8 \end{thebibliography}


Literaturverwaltung<br />

2. Mit Literaturdatenbank<br />

◮ LATEX benutzt BibTEX als „Backend“<br />

◮ weit verbreitet<br />

◮ Kann von fast allen Programmen exportiert/importiert werden<br />

◮ relativ simpel (kann zur Not von Hand editiert werden)<br />

◮ Neues BibL ATEX-Format extrem vielseitiger, aber kaum<br />

unterstützt


Literaturverwaltung<br />

2. Mit Literaturdatenbank<br />

◮ LATEX benutzt BibTEX als „Backend“<br />

◮ weit verbreitet<br />

◮ Kann von fast allen Programmen exportiert/importiert werden<br />

◮ relativ simpel (kann zur Not von Hand editiert werden)<br />

◮ Neues BibL ATEX-Format extrem vielseitiger, aber kaum<br />

unterstützt<br />

◮ Bitte /literatur.bib öffnen


Ein BibTEX-Eintrag<br />

Beispieleintrag:<br />

1 @article{It2011,<br />

2 author = {IT-000},<br />

3 title = {Test on bolts and weight},<br />

4 journaltitle = {The Bay12 Forums},<br />

5 year = {2011},<br />

6 date = {07-2011},<br />

7 url = {http://www.bay12forums.com/smf/index.php?topic=89997.0<br />

8 owner = {bah6z},<br />

9 timestamp = {2012.10.26}<br />

10 }


Einbinden und Nutzen der Datenbank<br />

Mit Befehl \addbibresource{literatur.bib} im ZFB:<br />

1 % In der Präambel<br />

2 \usepackage{biblatex}<br />

3 \addbibresource{literatur.bib}<br />

Literaturverzeichnis mit \printbibliography ans Ende des<br />

Dokuments (beim entsprechenden TODO):<br />

1 \printbibliography


Zitieren mit BibL ATEX<br />

Zwei Befehle:<br />

◮ \cite{}: Verweis auf Literaturstelle<br />

◮ \nocite{}: Kein Verweis, aber Literaturstelle wird<br />

ins Verzeichnis übernommen<br />

◮ Mehrere Schlüssel können durch Kommas getrennt werden<br />

◮ Optionaler Parameter zum Angeben der Seitenzahl<br />

Programme zur Literaturverwaltung im Wikibook und der<br />

Dokumentationssammlung


Anhang<br />

Das schlimmste ist geschafft! Hier noch ein paar Hinweise:


Anhang<br />

Das schlimmste ist geschafft! Hier noch ein paar Hinweise:<br />

◮ Immer \label nach Überschriften und Captions


Anhang<br />

Das schlimmste ist geschafft! Hier noch ein paar Hinweise:<br />

◮ Immer \label nach Überschriften und Captions<br />

◮ „Nie“ explizite Formatierkommandos im Text benutzen –<br />

\newcommand


Anhang<br />

Das schlimmste ist geschafft! Hier noch ein paar Hinweise:<br />

◮ Immer \label nach Überschriften und Captions<br />

◮ „Nie“ explizite Formatierkommandos im Text benutzen –<br />

\newcommand<br />

◮ Aber: Bevor man neues definiert, erst nach Paketen suchen, die<br />

das schon machen


Anhang<br />

Das schlimmste ist geschafft! Hier noch ein paar Hinweise:<br />

◮ Immer \label nach Überschriften und Captions<br />

◮ „Nie“ explizite Formatierkommandos im Text benutzen –<br />

\newcommand<br />

◮ Aber: Bevor man neues definiert, erst nach Paketen suchen, die<br />

das schon machen<br />

◮ TEXWorks ist nicht der ideale Editor: TEXShop, TEXnicCenter,<br />

Eclipse, Vim/Emacs, …


Anhang<br />

Das schlimmste ist geschafft! Hier noch ein paar Hinweise:<br />

◮ Immer \label nach Überschriften und Captions<br />

◮ „Nie“ explizite Formatierkommandos im Text benutzen –<br />

\newcommand<br />

◮ Aber: Bevor man neues definiert, erst nach Paketen suchen, die<br />

das schon machen<br />

◮ TEXWorks ist nicht der ideale Editor: TEXShop, TEXnicCenter,<br />

Eclipse, Vim/Emacs, …<br />

◮ Immer Stück für Stück schreiben, dann kompilieren


Anhang II<br />

◮ Keine Leerzeichen in Pfaden


Anhang II<br />

◮ Keine Leerzeichen in Pfaden<br />

◮ Bei besonders haarigen Sachen: In kleines Dokument auslagern<br />

und experimentieren


Anhang II<br />

◮ Keine Leerzeichen in Pfaden<br />

◮ Bei besonders haarigen Sachen: In kleines Dokument auslagern<br />

und experimentieren<br />

◮ draft-Option benutzen


Anhang II<br />

◮ Keine Leerzeichen in Pfaden<br />

◮ Bei besonders haarigen Sachen: In kleines Dokument auslagern<br />

und experimentieren<br />

◮ draft-Option benutzen<br />

◮ Erst am Schluss um Platzierung von Gleitumgebungen<br />

kümmern


Anhang II<br />

◮ Keine Leerzeichen in Pfaden<br />

◮ Bei besonders haarigen Sachen: In kleines Dokument auslagern<br />

und experimentieren<br />

◮ draft-Option benutzen<br />

◮ Erst am Schluss um Platzierung von Gleitumgebungen<br />

kümmern<br />

◮ Keine Pakete updaten, wenn man am nächstne Tag ein<br />

LATEX-<strong>Tutorium</strong> halten muss


Anhang II<br />

◮ Keine Leerzeichen in Pfaden<br />

◮ Bei besonders haarigen Sachen: In kleines Dokument auslagern<br />

und experimentieren<br />

◮ draft-Option benutzen<br />

◮ Erst am Schluss um Platzierung von Gleitumgebungen<br />

kümmern<br />

◮ Keine Pakete updaten, wenn man am nächstne Tag ein<br />

LATEX-<strong>Tutorium</strong> halten muss<br />

◮ Literaturverwaltungsprogramm benutzen


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!